#scilog

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-05-05

Ist die "gute Mutter" ein unerreichbares Ideal? Welche Normen und Leitbilder zur #Mutterschaft wirken in Österreich? Wie gehen (berufstätige) #Mütter damit um? Soziologinnen der @univienna untersuchten quer durch Österreich das Ideal der „guten Mutter“. #scilog 👩‍👧‍👦

scilog.fwf.ac.at/magazin/die-g

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-04-28

Immer mehr Kinder und Jugendliche leben mit #Adipositas. Ein Grazer Forschungsteam erforscht nun einen neuen Ansatz, mit dem Kinder ihren Appetit besser regulieren können. Sie arbeiten mit offenen #Placebos als Intervention für Kinder mit Übergewicht. #scilog

scilog.fwf.ac.at/magazin/kann-

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-04-22

Alte Rollenbilder, neue Arbeitswelt: Arbeiten von zu Hause stellte Familien in der #Coronapandemie vor große Herausforderungen und Väter übernahmen mehr Kinderbetreuung. Von der neuen Arbeitsteilung ist jedoch wenig geblieben, so Forschende @oeaw. #scilog

scilog.fwf.ac.at/magazin/pande

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-04-17

Der Informatiker Matteo Maffei entwickelt mit seinem Team an der TU Wien innovative #cybersecurity Lösungen wie etwa zum Schutz der Privatsphäre und vor Hackerangriffen. #scilog 🖥️

Videoporträt jetzt ansehen ▶️
scilog.fwf.ac.at/magazin/safet

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-04-14

Wie lässt sich #Religion und #Ethik heute zeitgemäß an Jugendliche vermitteln? Ein christlich-islamisches Forschungsprojekt zeigt, wie interreligiöser Unterricht Brücken baut und neue Perspektiven eröffnet. #scilog 📚

scilog.fwf.ac.at/magazin/wie-r

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-04-07

#Drohnen lernen autonom zu fliegen: Mit #KI entwickeln Forschende der Universität Klagenfurt Algorithmen, die Drohnen ohne GPS navigieren lassen. So könnten sie Infrastruktur inspizieren, gefährliche Gebiete erkunden oder sogar andere Planeten erforschen. #scilog 🚀

scilog.fwf.ac.at/magazin/wie-d

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-03-24

Mittels Targeted Delivery können #Medikamente direkt am Bestimmungsort wirken. Ein Forschungsteam @univienna hat eine Methode entwickelt, mit der Immunzellen in der Haut zielsicher angesteuert werden können.

Damit eröffnen sich zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten für Autoimmunerkrankungen, Allergien, Infektionskrankheiten u.a. #scilog 💊

scilog.fwf.ac.at/magazin/ziels

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-03-10

Eltern, die sich die #Kinderbetreuung gerecht aufteilen, sind in Österreich selten. Forschende haben untersucht, welche Erfahrungen und Alltagspraktiken #Väterkarenzen prägen. Sie erstellten eine Typologie von Vätern mit langen Karenzzeiten und zeigten, dass diese Männer zumeist nicht dem Bild einer modernen Vaterschaft entsprechen. @univienna #scilog

scilog.fwf.ac.at/magazin/vaete

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-03-03

#Jobinserate in historischen Zeitungen: Wie entstand der österreichische Arbeitsmarkt? Forschende der @unigraz entwickeln für das Zeitungsarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek „digitale Augen“ mit #KI-gestützter Technologie. #scilog 🗞️

scilog.fwf.ac.at/magazin/ki-ge

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-02-03

Die Coronapandemie hat gezeigt, dass digitale Lösungen für jede Altersgruppe funktionieren können. Soziolog:innen @jkulinz fanden jedoch heraus: Geselliges Zusammensein kann digitale Lösungen nicht ersetzen. #scilog #Digitalisierung 📱

scilog.fwf.ac.at/magazin/neuer

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-01-13

Archäolog:innen stellen Mythen über die Geschichte mediterraner Küstenstädte auf den Prüfstand. Kann man dem antiken #Osor eine überregionale Bedeutung als Handelsknoten zugestehen? Mit modernen Fernerkundungstechniken räumen sie mit Mythen auf. #scilog @univienna

scilog.fwf.ac.at/magazin/mit-d

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2025-01-07

#Prostatakrebs ist eine der häufigsten Krebstodesursachen bei Männern. Forschende haben eine umfangreiche Sammlung von Patientenproben angelegt, um neue Strategien zur Überwindung von Therapieresistenzen zu entwickeln. 💉 #scilog
@imed_tweets

scilog.fwf.ac.at/magazin/bioba

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2024-12-17

Ab wann geben Menschen nicht mehr aufeinander acht? Weshalb scheitern #Gruppen daran, Kritik zu nutzen? Der Psychologe J. Lukas Thuermer erforscht mithilfe von #KI, wie sich Menschen in Gruppen und bei Teamwork verhalten. 👨‍👨‍👧‍👧

#scilog-Video

scilog.fwf.ac.at/magazin/wie-t

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2024-12-16

Forschende haben sich in den vergangenen Jahren der vielschichtigen „lyrischen Intensität“ der österreichische Lyrikerin Friederike #Mayröcker angenähert. In einem kürzlich beendeten Forschungsprojekt untersuchten sie das Phänomen aus verschiedenen Richtungen. #scilog @uniinnsbruck

scilog.fwf.ac.at/magazin/die-i

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2024-12-02

Viele Kinder mit #Autismus können mit entsprechender Förderung schulisch integriert werden. Didaktiker:innen und Bildungswissenschaftler:innen überprüfen, wie Kinder von Experimentalunterricht in Schulen profitieren können. #scilog @unigraz

scilog.fwf.ac.at/magazin/spann

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2024-11-18

Die ESA-Sonde „Juice“ ist auf dem Weg zum #Jupiter. Mit an Bord hat sie einen hochpräzisen Quantensensor aus Österreich.
Grazer Forschende haben den Magnetfeldsensor entwickelt, der mithilfe der Quantenphysik kleinste Felder vermessen kann. Dieser Sensor wird den Gasplaneten und seine 3 Monde vermessen und beim Aufspüren von Wasser helfen. #scilog 🪐

scilog.fwf.ac.at/magazin/jupit

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2024-11-04

In der sibirischen Arktis messen Ökolog:innen rund um Christina Biasi wie und in welchen Mengen #Permafrostböden #Lachgas freigeben. Denn durch die #Klimaerwärmung verändern sich die biologisch wichtigen Ökosysteme der Polarregionen.
Die Forschenden vermuten bisher unbeachtete Emissionen, welche die #Erderwärmung weiter beschleunigen. Diese Forschung könnte daher entscheidend für die Erstellung zukünftiger #Klimaszenarien sein. #scilog @uniinnsbruck

scilog.fwf.ac.at/magazin/der-u

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2024-10-28

Ein Großteil der pflegenden Angehörigen in Österreich, die gleichzeitig berufstätig sind, ist älter als 50 Jahre, rund drei Viertel davon sind Frauen. Sie eint ihr belastender Alltag.

Heimische Forschende widmeten sich in einer Studie dieser fast unsichtbaren Gruppe. Sie fanden heraus: Wenn Betriebe die Vereinbarkeit gut unterstützen, kann ein Job diese Menschen entlasten. #scilog @unigraz

scilog.fwf.ac.at/magazin/verei

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2024-10-24

Ilse Kranner, Uni Innsbruck, erforscht wie #Pflanzen auf Stressfaktoren reagieren und welche Folgen das für unsere #Ernährungssicherheit hat. Im #scilog-Porträt erzählt die Botanikerin, wie unser Leben untrennbar mit Pflanzen verbunden ist. 🌿
@uniinnsbruck

scilog.fwf.ac.at/im-portraet

Wissenschaftsfonds FWFfwf@mstdn.science
2024-10-21

Was haben Zellkommunikation und #Wissenschaftskommunikation gemeinsam? Die Biochemikerin Ariane Pessentheiner taucht mit Kindern in spielerischen Workshops und Comics in die Welt der Biomembranen ein. #scilog

scilog.fwf.ac.at/magazin/membr

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst