bei unserem Partnerkollektiv #Überlegen aber immer lieferbar
bei unserem Partnerkollektiv #Überlegen aber immer lieferbar
#Aktionäre sind nicht #selbstkritisch, sondern #geldgierig und immer auf ihren eigenen #Vorteil bedacht. Die dulden keine fallenden #Margen. #Starbucks ist ein überholtes #Konzept einer verwöhnten #Hipstergesellschaft, die sich immer gerne #cool und #überlegen fand. Und der #Kaffee schmeckte #Scheisse, jedenfalls nicht wie #Kaffee meiner #Meinung nach schmecken sollte. Keiner vermisst das. Ich erst recht und sowieso nicht.
Gierflation: Die hohen Preise rächen sich
https://www.wiwo.de/dossiers/boersenwoche/boersenwoche-473-editorial-gierflation-die-hohen-preise-raechen-sich/29843778.html
Ein Platz auf dem Perron
Das Perron an unserem Bahnhof ist 150 Meter lang – genügend lang für die S11-Komposition, eine RABe 511-Einheit, die morgens und abends durch das Tösstal rauf- und runterfährt. Diese nennt man auch Regio-Dosto – was heute aber nichts zur Sache tut.
Seit Jahren – seit ich diesen Zug nehme, um nach Zürich zu fahren – benütze ich zum Einsteigen die hintere Türe des vordersten Wagens. Ich stehe immer am selben Ort: dort, wo das Perron mit etwas anderen Steinen als das bisherige verlängert wurde. Auf der Grenze zwischen altem und neuem Perronteil sozusagen.
Heute Morgen war dies nicht möglich: Eine Frau stand etwa einen halben Meter links von „meinem“ Platz. Was so ja gar nicht geht, wenn man sich das so überlegt. Ich meine, das Perron ist ja lang genug, dass sie sich einen anderen Platz hätte aussuchen können.
Nun denn: Mein Platz war besetzt, und ich stellte mich mit etwas Abstand daneben.
Die Türe erreichte ich denn auch von dieser Stelle her gut …
#150Meter #Abstand #andereSteine #aussuchen #Bahnhof #einsteigen #Grenze #hintereTüre #langGenug #Morgen #Perron #Perronteil #Platz #RABe511 #S11 #TüreErreichen #Überlegen #vordersterWagen
Mit #Corona sei eine #Form der #Ordnungsfähigkeit der #Gesellschaft in #Erscheinung getreten, die auf #Urteilsfähigkeit und #Lernbereitschaft basiere und mit der #westliche #Gesellschaften letztlich schneller #lernfähig waren, als #Diktaturen und #Autokratien;
#Durchsetzungsfähigkeit; #Ordnung statt #Wahrheit; #Vernunft
#Zeit, 14.07.22 #Politik, S.4, #Interview von Tina #Hildebrandt und Heinrich #Wefing mit #Verfassungsrechtler Udo #DiFabio: Die #offene #Gesellschaft ist die #überlegene
#Entwicklung des #Rechtsdenkens
#Einhergehend mit #Hellenisierung im 3. Jhd. v. Chr.: #Rezeption #griechischer #Philosophie durch #römische #Juristen; #Republik #Rom #eroberte #griechische #Staaten;
#Selbstwahrnehmung der #Römer: #Militärisch #überlegen, #kulturell #unterlegen;
#Hellenismus: #Zeit nach #Alexander d. #Große - War selbst noch #Schüler #Aristoteles.
#Entwicklung von #Auguralreligion zu #Ethik;
#Vorlesung #Römische #Rechtsgeschichte
#Avenarius, 7. Sitzung