#Agrarlandschaften

2025-01-24

🌷🌻🌼 Einige Besucher*innen sagen, der Wildbienen-Stand sei der schönste der Grünen Woche. Besuchen Sie ihn noch bis Sonntag in Halle 23a! 🤗

Sie treffen dort unsere Wissenschaftler*innen, die Ihnen alles über unsere Forschung zu Wildbienen und Hummeln erzählen. 👩‍🔬🐝

Vielen Dank an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft für dieses schöne Video!

#IGW #IGW2025 #Wildbienen #Hummeln #Biodiversität #Agrarlandschaften

🌱🍺 Gerste in Kenia: +1000% Ertragssteigerung durch lokale Sedimente! Weniger Dünger, mehr Nachhaltigkeit. Kleinbäuerinnen/Bauern profitieren. #Agrarlandschaften #Nachhaltigkeit @ZALF_leibniz @ETH_en @UniEldoret

zalf.de/de/aktuelles/Seiten/PB

💧Die neue "FELD"-Ausgabe ist da: Was taugen Moore als Klimaschützer? Wie speichern wir CO2 effizient im Boden? Wie halten wir Wasser in der Landschaft? Und: Wie tief steckt die Landwirtschaft in der Krise? #Klimaschutz #Agrarlandschaften #Moorforschung
webkiosk.zalf.de/544-2308-zaf-

The Secret Life Of Plants🌱Blickwinkel@digitalcourage.social
2024-04-25

Nutzen und Kosten landwirtschaftlicher #Diversifizierung 🌻🌱
Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht Erwartungen von #Landwirten
Wie schätzen #Landwirtinnen und #Landwirte Maßnahmen ein, die die Vielfalt in der #Landbewirtschaftung erhöhen? Eine solche Diversifizierung kann einen wesentlichen Beitrag zur biologischen Vielfalt in #Agrarlandschaften leisten und gerade in Zeiten des #Klimawandels auch ökonomische Vorteile bieten. Zum Thema haben Forschende der Universität Göttingen Landwirte und Landwirtinnen interviewt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten eine Erweiterung der #Fruchtfolge als #ökologisch wie #ökonomisch vorteilhaft sehen, wohingegen die Beurteilung anderer Diversifizierungsmaßnahmen unterschiedlich ausfällt. Landwirtinnen und Landwirte, die #Ackerbau und #Viehhaltung integrieren, sehen mehr ökonomische Vorteile gegenüber reinen Ackerbaubetrieben. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Ecological Economics publiziert
uni-goettingen.de/de/891.html?
#Landwirtschaft #biodiversität

2023-12-08

Paukenschlag für die #Umweltforschung in #SachsenAnhalt: Die Hochschule Anhalt erhält für ein Projekt zur Erforschung der #Biodiversität in #Agrarlandschaften insgesamt 6,5 Mio € von der Deutschen Forschungsgesellschaft. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann gratuliert.

2023-11-09

Wer sich für die Bestimmung von #Wildbienen interessiert, darf sich über ein neues, hilfreiches Tool freuen. Das Thünen-Institut hat eine #Bestimmungshilfe entwickelt, in der 187 hohlraumnistende Arten in Deutschland ausführlich in Wort und Bild beschrieben werden.
👉 Zum Thünen-Ratgeber: lnkd.in/ezsVHcXz
👉 Zur Pressemitteilung: lnkd.in/eSu42TdM

#Monitoring #Agrarlandschaften #Biodiversität

Gehörnte Mauerbiene im Anflug auf eine Nisthilfe.
2023-08-02

Um den weiteren Bestandsrückgang des #Kiebitz, einer Indikatorart für #Biodiversität in #Agrarlandschaften, aufzuhalten, sind Kiebitzinseln eine sinnvolle Möglichkeit. Was dabei zu beachten ist, schildert das @Thuenen_aktuell hier kurz & knapp:
👉 thuenen.de/media/publikationen

#Brachen

2023-03-28

Gemeinsame #verhalten|stheoretische Basis für die sozialwissenschaftlichen Arbeitspakete:
---
RT @agri_scape
In AgriScape werden Management-Entscheidungen von #Landwirt:innen sowie öffentliche #Präferenzen für #Multifunktionalität in #Agrarlandschaften untersucht (twitter.com/agri_scape/status/). Hier haben wir uns auf eine gemeinsame verhaltenstheoretischen Basis geeinigt:
twitter.com/agri_scape/status/

2023-01-05

In einer Vortragsserie am #Thünen-Institut berichten Forschende des #MonViA-Projekts, wie sie ein Biodiversitätsmonitoring in #Agrarlandschaften aufbauen. Im ersten Vortrag des Jahres erläutert Diana Sietz vom Thünen-Institut für Biodiversität die Prinzipien der #Agrarökologie und unter welchen Bedingungen sie Wegmarken für die #Transformation der #Landwirtschaft sein können.
📅 10.1.23, 11 Uhr. Anmeldung ➡️ thuenen.webex.com/thuenen/j.ph

#biodiversity

Eine diverse Agrarlandschaft mit Hecken, Wiesen und Feldern.
2022-09-26

Weniger Wildbienen wegen Blütenmangel

Mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Hecken unterstützen Wildbienen in
#Agrarlandschaften am besten

Landwirt*innen sollten ein Netzwerk aus mehrjährigen
#Blühstreifen in Kombination mit #Hecken schaffen, um #Wildbienen ein kontinuierliches #Blütenangebot zu bieten.

Zu dieser Empfehlung kommen die Ökolog*innen an der Universität Freiburg nach ihren Untersuchungen in
#Apfelplantagen in Süddeutschland.

🔗 https://idw-online.de/de/news801803

Korn- und Mohnblumen auf einer Wiese.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst