Neues aus der BRD-raumfahrt
Vorbereitung für robotische und astronautische Missionen
Wassereis auf dem Mond – aufgespürt per Simulation in der LUNA-Halle
[Arschivversjon]
Spürt in euren simulazjonen doch einfach mal mineralöl, gold und diamanten auf dem mond auf. Sofort wird es ein riesiges interesse an mondmissjonen geben und jede finanzierung ist gesichert!!1! Dass es nur eine PResseerklärung über eine simulazjon ist, kann man noch viel besser verstecken und muss man vor allem gar nicht so klar in der überschrift benennen…
Dass es Wassereis auf dem Mond gibt, ist sehr wahrscheinlich. Zum Beispiel im Südpol-Gebiet, wo manche Krater noch nie Sonnenlicht gesehen haben
Au ja, da will ich hin. Der versuch, das teoretisch mögliche oberflächennahe wassereis aus dem orbit nachzuweisen, ist bislang jedenfalls gescheitert, wenn man mal von den spuren absieht, die die sowjetunjon anfang der siebziger jahre in einer vom preiswerten bohr- und rückkehrroboter genommenen probe entdeckt hat. Spuren meint hier: man kann es messen und das ergebnis ist dann auch überraschend, aber viel ist es nicht. Ja, ich weiß ansonsten selbst, dass es größere mengen wassereis auf dem mond gibt. Das ist übrigens gar nicht überraschend, wenn man mal kurz darüber nachdenkt, dass das wasser auf der erde von kometen stammt. Die gesamte ursprüngliche atmosfäre der erde wurde von der sehr aktiven jungen sonne einfach erstmal puste puste weggeblasen. Der mond muss also auch gut eingesammelt haben, nur, dass das wasser dort bei den einschlägen größtenteils unmittelbar sublimiert ist und von der geringeren gravitazjon nicht so gut gehalten werden konnte, dass es sich an der oberfläche sammle. Um dieses wasser zu messen, wurde aufwändig aus der umlaufbahn mit radar untersucht. Wie weit unter der mondoberfläche das wassereis liegt, weiß zurzeit niemand. Es ist in der praxis — zum beispiel für die versorgung künftiger mondsiedler — ja schon ein kleiner unterschied, ob da „nur“ ein paar meter scharfkantigen, widerspenstigen, jedes arbeitsgerät beschädigenden staubes drüberliegen oder ein paar hundert meter verdammt hartes mondgestein, durch das man erstmal durchbohren müsste. Aus vorhandenen bildern des mondsüdpoles wird jedenfalls klar genug, dass es keine größeren vorkommen an der oberfläche gibt. Einmal ganz davon abgesehen, dass es dort für eine siedlung auch ein bisschen kühl wäre…
Übrigens: eine forschungswebseit des deutschen zentrums für luft- und raumfahrt, die mit tricksereien die archivierung verhindert, kann ich nicht ernst nehmen.
#Blah #Bullshit #DLR #Link #Mond #Raumfahrt