#BildungaufdieOhren

2025-09-30

In dieser Episode unserer Podcast-Reihe „Bildungsforschung für die Bildungspraxis“ spricht unsere Kollegin Dr. Caroline Hartmann mit Prof. Dr. Vera Busse @uni-muenster.de über das Grundschul-Interventionsprojekt „KommSchreib!“ zur Förderung von #Schreibkompetenz, Schreibmotivation und sozialer Partizipation.
blog.bildungsserver.de/schreib
#Grundschule #Bildungsforschung #BildungaufdieOhren

Sharepic zur aktuellen Podcast-Folge mit Titel und Interviewpartnerin
2025-09-15

Kennen Sie schon unsere (#Podcast-)Reihe zu #Demokratie und #Bildung im bildungsserverBlog? Wir haben mit vielen Fachleuten aus verschiedenen Bildungsbereichen viele interessante Interviews geführt. Reinhören lohnt📻 🎧 -wirklich 😀!
#BildungaufdieOhren, der Podcast des Deutschen Bildungsservers👂
blog.bildungsserver.de/categor

Ausschnitt der oben verlinkten Kategorie im bildungsserverBlog
2025-07-02

Zum Thema #DaZ und #Berufssprachkurse empfehlen wir an dieser Stelle zwei Folgen unseres Podcasts #BildungAufDieOhren:
- Interview zu Job-Berufssprachkursen, die als Teil des vom #BMAS aufgesetzten Job-Turbos #Geflüchtete schneller in den Arbeitsmarkt bringen soll.
- Interview mit Susan Zerwinsky, Leiterin des GI Mannheim über Sprach- und Orientierungskurse für #Pflegefachkräfte und den Umgang mit #Heterogenität in Sprach-/ Integrationskursen
blog.bildungsserver.de/daz-kur
#DaZ #Weiterbildung

🎧 Ganz frisch für heiße Sommertage: Die 20. Podcastfolge "Bytes & Bildung" mit Julian Gerigk (Hochschule Fulda) zum Thema "Lernräume gestalten – Warum Selbstorganisation und Aushandlung so wichtig sind"

👉 Jetzt anhören: podcast.vcrp.de/020-julian-ger

#podcast #vcrp #Hochschullehre #Lernräume #Selbstorganisation #bildung #BildungAufDieOhren

Links das Logo von Bytes & Bildung. Daneben die Ankündigung der aktuellen Episode: 020 – Julian Gerigk – Lernräume gestalten - Warum Selbstorganisation und Aushandlung so wichtig sind. Unten ist ein Button mit "Jetzt reinhören". 

Rechts oben sieht man das VCRP Logo. Im Hintergrund sind unscharf Symbole und Icons zu sehen.
2025-06-18

@bamf Was haben #Demokratiebildung und #Religion miteinander zu tun?
Die Leiterin des Hessischen Kompetenzzentrums #Rassismus und #Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft, Muniba Kalohn, berichtet in dieser Folge von #BildungaufdieOhren wie jüdisch-muslimische Begegnungen und Bündnisse gegen Diskriminierung an der @BSAnneFrank umgesetzt und Wissen zu Antisemitismus & antimuslimischem Rassismus vermittelt wird.
blog.bildungsserver.de/was-hab
#KeinPlatzFürHass #AktionswochenAMR

Ausschnitt der oben verlinkten Episode des Podcasts mit Foto von Muniba Kahlon
2025-04-08

Vernetzen gegen Rechts In der neuen Folge von #BildungaufdieOhren geben Milena Feldmann & Hendrik Richter Einblicke in das von ihnen gegründete Erziehungswissenschaftliche Netzwerk Diskursintervention Rechtsaußen. blog.bildungsserver.de/vernetzen-ge... #Erziehungswissenschaft #Demokratiebildung

Die Gründer*innen von EN:DIRA (v.l.n.r.) Milena Feldmann, Carlotta Voß und Hendrik Richter
2025-04-08

Vernetzen gegen Rechts. Fragen an die Gründer*innen des Erziehungswissenschaftlichen Netzwerks Diskursintervention Rechtsaußen (EN:DIRA)
In der neuen Folge von #BildungaufdieOhren, dem Podcast des Deutschen Bildungsserver, geben Milena Feldmann und Hendrik Richter Einblicke in das von ihnen gegründete Netzwerk, das sie als Reaktion auf die jüngsten Wahlerfolge der Rechten gegründet haben.
blog.bildungsserver.de/vernetz
#Demokratiebildung #Erziehungswissenschaft

Die Gründer*innen von EN:DIRA (v.l.n.r.) Milena Feldmann, Carlotta Voß und Hendrik Richter
2025-03-20

🎧Podcast #BildungaufdieOhren
Audio-Linkempfehlungen zur Demokratiebildung in der Schule
von Dr. Caroline Hartmann. Unsere für den Themenbereich #Schule verantwortliche Kollegin stellt ein paar besonders gute und handlungsorientierte Unterrichtsmaterialien, Spiele und Projekte zum Thema Demokratiebildung in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II vor.
blog.bildungsserver.de/demokra
#Demokratiebildung #DBSAktionswoche #FediLZ

Sharepic zu den Audio-Linkempfehlungen
2025-03-18

Interview mit Sanem Kleff über das schulische Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken und Demokratiebildung.
In dieser Folge von #BildungaufdieOhren spricht Caroline Hartmann mit Sanem Kleff von „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ über #Demokratiebildung an deutschen #Schule|n, über die Möglichkeiten und Chancen, aber auch über die derzeitigen vielschichtigen Herausforderungen.
blog.bildungsserver.de/schule-
#DBSAktionswoche #FediLZ

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Interview mit Sanem Kleff über das schulische Präventionsnetzwerk gegen Ungleichwertigkeitsdenken und Demokratiebildung
Ein Beitrag von Dr. Caroline Hartmann
2025-03-04

@bmbf_bund 📻Und hier unsere Podcast-Reihe zu #bne, in der wir Fachleute aus den verschiedenen Bildungsbereiche gefragt haben🎙️, wie man #Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sinnvoll in der Praxis umsetzen kann. Reinhören lohnt!
blog.bildungsserver.de/categor
#Schule

#FediLZ
#FediKita
#Berufsbildung
#Hochschulbildung
#erwachsenenbildung #BildungaufdieOhren

2024-12-03

Unsere Kollegin Gwendolyn Schulte (beim DBS für den eduserver, das englischsprachige Informationsangebot verantwortlich )spricht in dieser Folge von #BildungaufdieOhren darüber, was #DigitaleBildung und #Inklusion miteinander zu tun haben. Genauer gesagt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen auch von digitalen Bildungsangeboten profitieren können.
blog.bildungsserver.de/digital

Ausschnitt der obern verlinkten Episodenseite im bildungsserverBlog mit Downloadmöglichkeit des Podcasts
2024-10-24

In unserer #BildungaufdieOhren-Reihe zum Thema "Deutsch als Zweitsprache" haben wir eine Folge des Podcasts #zugehOERt von @oerinfo übernommen👍:
"DaF, DaZ und offene Bildungsmaterialien"
Karl-Otto Kirst und Ralf Klötzke erzählen von den Anfängen der Plattform "ZUM Deutsch Lernen", wie ihre (Auslands)erfahrungen als DaF- und DaZ-Lehrkräfte die Entwicklung beeinflusst haben und warum der Einsatz von #OERde im #DaZ- und #DaF-Bereich so hilfreich ist.
Gerne reinhören!😃
🎧 blog.bildungsserver.de/daf-daz

Sharepic zur Podcast-Folge 109 von zugehOERt mit Fotos von Karl-Otto Kirst, Ralf Klötzke und Angela Karnoll sowie Logo des Podcasts
2024-10-02

In einer Podcastfolge von #BildungaufdieOhren gibt Caroline Hartmann Audio-Linkempfehlungen zur Wiedervereinigung zweier deutscher Staaten:
blog.bildungsserver.de/deutsch
#tagderdeutscheneinheit #Unterricht #Geschichte

2024-09-26

#Bildungsungleichheit, Schulabbrüche, #digitaleBildung, #Unterrichtsausfall und #Lehrkräftemangel – in dieser Episode von #BildungaufdieOhren“ spricht Caroline Hartmann mit Prof. Tim Engartner, @UniKoeln und Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung, über die derzeit größten Herausforderungen im deutschen Schulwesen.
blog.bildungsserver.de/raus-au
#Bildung #Schule #Podcast #Bildungspolitik

Sharepic zur oben verlinkten Folge von Bildung auf die Ohren mit Foto von Tim Engartner
Raus aus der Bildungsfalle
Warum wird die Zukunft unserer Kinder gefährden
2024-09-05

In dieser #BildungaufdieOhren-Folge greifen wir das Thema „Fachkräftemangel in der Bildung: Chancen und Perspektiven“ des #LERNBPF24 am 11. Oktober auf. Vorgestellt werden wissenschaftl. Studien, die
- sich mit der Ermittlung des Fachkräftebedarfs in #Kita & #Schule beschäftigen
- aus wiss. Sicht als wirksam erwiesene Maßnahmen gg #Fachkräftemangel benennen.
blog.bildungsserver.de/wirksam
#FediLz #Bildungspolitik
#Lehrkräftemangel #Lehrermangel
@leibniz_bildung
@IWMtue
@IPN_Kiel@bund.de
@dipf_aktuell
@DIE_Bonn

Sharepic zur oben verlinkten Podcastfolge
@leibniz_bildung@bildung.social
@IWMtue@wisskomm.social
@IPN_Kiel@social.bund.de
@dipf_aktuell@eduresearch.social
@LIfBi_Bamberg@wisskomm.social
@DIE_Bonn@bildung.social
@bib_bund@wisskomm.social
@IQB_media@eduresearch.social
2024-08-21

@zbiwthkoeln Da passt unsere Podcast-Folge "Medienkompetenz in der Stadtbibliothek vermitteln. Eva Weiler über das neue BibLab der #Stadtbibliothek Heidelberg" gut dazu!
Carolin Anda, Redakteurin von #LeseninDeutschland“, spricht mit Medienpädagogin Eva Weiler über das hauseigene BibLab und darüber, wie sie #Medienkompetenz in praktischen Workshops zu den Themen #Coding, #Gaming und #FakeNews vermittelt .
blog.bildungsserver.de/medienk
#BildungaufdieOhren #Podcast #bibliothek

Sharepic zum oben verlinkten Podcast mit Foto von Eva Weiler, die ein Plakat hochhält.
2024-07-25

Huhu, noch jemand da?! Unsere neue NL-Ausgabe ging eben raus! U.a. mit Linktipps der Zs Pädagogik zum Thema "Erziehung nach Auschwitz im Kontext transnationaler Erinnerung", Jobs for Future: neue Dialogformate für Schulkooperationen, Education International 10th World Congress sowie 2 neue Folgen bei #BildungaufdieOhren: Interview zur Interaktionsqualität bei DaZ-Förderung in Kitas & Audio-Linkempfehlungen zu Deutsch als Zweitsprache im Kindergarten
Später hier: bildungsserver.de/newsletter-3

Sharepic zum DBS-Newsletter mit Nennung der Rubriken
2024-07-25

📣Neue Podcastfolge von #BildungAufDieOhren! 🎧
#FrüheMehrsprachigkeit im #Kita-Alltag fördern. Audio-Linkempfehlungen zu Deutsch als Zweitsprache im #Kindergarten
Christine Schumann stellt Erzieherinnen und Erziehern vier Angebote aus dem Pool des Deutschen Bildungsservers zum Thema Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache vor.
blog.bildungsserver.de/fruehe-
#DaZ #FediKita #Sprachförderung

Sharepic zu den Audio-Linkempfehlungen zu #DaZ im #Kindergarten
2024-07-11

@IWMtue Zum Thema #Demokratie und #Bildung empfehlen wir unsere bildungsserverBlog-Reihe mit vielen interessanten Podcasts und Interviews wie #Demokratiebildung wirklich funktionieren kann:
blog.bildungsserver.de/categor
#BildungaufdieOhren #Schule #Erwachsenenbildung #berufsbildung #sozialearbeit

2024-06-13

In der neuen Folge von #BildungaufdieOhren spricht Carolin Anda mit Dr. Christiane Raabe, Direktorin der Internationalen Jugendbibliothek, über die Geschichte der Bibliothek und den beeindruckenden weltweiten Bestand von Kinder- und Jugendbüchern. Im Gespräch wird deutlich, wie gesellschaftl. Entwicklungen Einzug in #Kinderliteratur finden und warum literaturpädagogische Angebote besonders wichtig sind.
blog.bildungsserver.de/interna
#LeseninDeutschland #Leseförderung #Bibliothek

Sharepiic zur oben verlinkten Podcastfolge "Internationale Kinder- und Jugendbücher bereichern das gesellschaftliche Miteinander"

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst