#DigitaleDemokratie

2025-05-07

Das Projekt „We The (Social) Media“ erforscht, wie Plattformen soziale Bewegungen prägen – als politische Arenen, die Sichtbarkeit, Reichweite und Resonanz beeinflussen.
#DigitaleDemokratie #Zivilgesellschaft #Openweb #SaveSocialDay

GritM_Buendnis_OSTBuendnis90@gruene.social
2025-04-14

#BündnisOST Fediverse-Mini-Workshop:
# TEIL 4 von 5

Zum Einstieg bekommt ihr gerne Aufmerksamkeit, wenn ihr euch kurz vorstellt als Team #BündnisOST
– und dabei den Hashtag #neuhier verwendet.

#wirsindderosten
#GrueneBundestag
#DigitaleSouveränität
#BündnisOST
#grueneSocial
#OpenSource
#digitaledemokratie
#neuhier
#Netzbegruenung

Bild „Was ist das Fediverse?“ (mit Icons):

Infografik zeigt zentrale Plattformen im Fediverse mit Symbolen: Mastodon (Kurz­nachrichten), PeerTube (Videos), Mobilizon (Veranstaltungen), Pixelfed (Fotos), Funkwhale (Musik & Podcasts), Bookwyrm (Bücher & Rezensionen). In der Mitte ein Verbindungs-Icon, das die Vernetzung symbolisiert.
GritM_Buendnis_OSTBuendnis90@gruene.social
2025-04-14

# TEIL 3 von 5

In 5 Schritten dabei:
Account auf gruene.social → App → Leuten folgen → mit Openvibe cross-posten → loslegen!

Starterpakete zum Folgen:
fedidevs.com/s/NTMz/
fedidevs.com/s/NTM0/
gruene.social/@Buendnis90
gruene.social/@Buendnis_OST

Crossposting mit Openvibe:
openvibe.social

#wirsindderosten
#GrueneBundestag
#DigitaleSouveränität
#BündnisOST
#grueneSocial
#OpenSource
#digitaledemokratie
#neuhier
#Netzbegruenung

Bild „Wie funktioniert das Fediverse?“:

Schritt-für-Schritt-Anleitung in fünf Punkten zum Einstieg ins Fediverse:

1. Account erstellen auf gruene.social


2. App installieren (Fedilab, Toot! oder Mastodon App)


3. Personen & Gruppen folgen


4. Cross-Posting mit Openvibe


5. Losposten & Vernetzen
Rechts im Bild: bunter Schmetterling, Sonnenblume und Ziege. Unten: Link zur netzbegruenung.de.
GritM_Buendnis_OSTBuendnis90@gruene.social
2025-04-14

#BündnisOST Fediverse-Mini-Workshop:
TEIL 2 von 5

Wegen digitaler Souveränität, Gemeinwohl und echter Beteiligung. Eigene Instanzen wie gruene.social machen uns unabhängig.

#wirsindderosten
#GrueneBundestag
#DigitaleSouveränität
#BündnisOST
#grueneSocial
#OpenSource
#digitaledemokratie
#neuhier
#Netzbegruenung

Grafik mit dem Titel „Warum sollten wir ins Fediverse?“ in grün. Darunter drei Argumente mit Icons:

1. „Digitale Souveränität“ – Icon: grüner Serverstapel. Text: Eigene Instanzen wie gruene.social ermöglichen Kontrolle über Daten, Inhalte und Moderation – ohne kommerzielle Interessen.


2. „Gemeinwohlorientierung“ – Icon: drei bunte Personen. Text: Im Fediverse geht es um Kommunikation, nicht um Kapitalverwertung.


3. „Beteiligung fördern“ – Icon: rotes Megafon. Text: KVs, LAGs, AGs, BAGs können eigene Räume und Accounts nutzen.
Unten stehen drei Starterpaket-Links zum Fediverse, inklusive Einladungslink zu gruene.social.
GritM_Buendnis_OSTBuendnis90@gruene.social
2025-04-14

#BündnisOST Fediverse-Mini-Workshop

# TEIL 1 von 5

Das Fediverse ist ein Netzwerk aus freien, offenen Plattformen – statt einem großen Konzern.
Von Mastodon über PeerTube bis Funkwhale: Du bist frei, aber verbunden.
#wirsindderosten
#GrueneBundestag
#DigitaleSouveränität
#BündnisOST
#grueneSocial
#OpenSource
#digitaledemokratie
#neuhier
#Netzbegruenung

Bild „Was ist das Fediverse?“:

Illustration im Retro-Stil mit einer gelben Wolke in der Mitte, beschriftet mit „Fediverse“. Von der Wolke führen gepunktete Linien zu sieben Diensten, jeweils mit Icon und Namen: Mastodon (blauer Elefant), PeerTube (roter Play-Button), Mobilizon (zweimal, orange Standort-Pin), Funkwhale (blauer Wal), Bookwyrm (schwarzer Wal mit Flosse) und Pixelfed (Kamera mit Regenbogenstreifen). Oben steht in Grün: „Was ist das Fediverse?“
GritM_Buendnis_OSTBuendnis90@gruene.social
2025-04-14

#BündnisOST Fediverse-Mini-Workshop:

Denn wir können nicht nur „Geschichten erzählen“:
Wenn wir den Einzug ins #Fediverse zusammen mit @GrueneBundestag hinkriegen, dann gestalten wir Politik. Aktiv. Nachhaltig. Dezentral. Das Policy-Thema Digitale Souveränität ist auch: #Jugendschutzpolitik, Verteidigungspolitik und Wirtschaftspolitik uvm.
#wirsindderosten
#GrueneBundestag
#DigitaleSouveränität
#BündnisOST
#grueneSocial
#OpenSource
#digitaledemokratie
#neuhier
#Netzbegruenung

Bild „OSTFLANKE: DIGITALE SOUVERÄNITÄT“:

Illustration mit Sonnenblume, Ziege, Schmetterling und Regenbogen auf hellgelbem Hintergrund. Darunter grüne Überschrift: „OSTFLANKE: DIGITALE SOUVERÄNITÄT“. Text darunter: „Jetzt rüber ins Fediverse. Diskussion, PR & Schwarmintelligenz – open source statt Konzernsoße.“ Am unteren Rand gelb hinterlegt: „gruene.social“.
2025-04-11

Im Zentrum der sogenannten Potenzialanalyse des ZDF steht die Frage, wie das ZDF unter digitalen Netzwerkbedingungen seinen verfassungsrechtlichen Auftrag erfüllen kann: einen funktionierenden gesellschaftlichen „Common Ground“ zu ermöglichen. Das Papier identifiziert drei große Potenziale: Erstens soll das ZDF als Ermöglicher eines „Digital Open Public Space“ (DOPS) wirken – einer gemeinwohlorientierten Infrastruktur als Alternative zu kommerziellen sozialen Netzwerken. Zweitens soll Offenheit zur Regel werden: offene Inhalte, offene Software, offene Schnittstellen. Drittens wird ein DPV-Kompass vorgeschlagen, um Wirkung, Qualität und Netzwerkeffekte systematisch zu erfassen. Die Analyse fordert eine zukunftsorientierte Reform des ÖRR und macht klar: Gemeinwohlorientierung braucht Struktur, Strategie und gesetzliche Rückendeckung.

#ZDF #PublicValue #DigitaleDemokratie #ÖRR #DOPS #SaveSocial #Fediverse?

kurz.zdf.de/VRdpvZDF/

2025-04-09

Hier schon mal ein paar Eindrücke von der 75. Socialbar Bonn. Der Blogpost geht heute online & folgt dann auch hier ...
#SocialbarBonn #DigitaleDemokratie #WahlOMat #SaveSocial #Digitalisierung #Bonn #Jubiläum 🎉📖💡

Das Bild zeigt eine Person, die eine Präsentation vor einem Bildschirm hält. Auf dem Bildschirm ist ein Diagramm mit verbundenen Knoten zu sehen, das vermutlich eine Datenvisualisierung oder Netzwerkstruktur darstellt. Die Person gestikuliert mit beiden Händen und erklärt möglicherweise die Inhalte des Diagramms. Der Raum wirkt modern und ist mit Spotlights sowie einem Projektor ausgestattet. Mehrere Zuschauer verfolgen aufmerksam die Präsentation.Das Bild zeigt eine dekorierte Torte, die auf einem Tisch steht. Sie ist weiß glasiert und mit roten Verzierungen aus Zuckerguss sowie frischen Erdbeeren und Himbeeren geschmückt. Auf der Oberfläche der Torte steht die Zahl ‚25‘ in roter Glasur geschrieben. Rund um die Torte liegen weiße Teller, silbernes Besteck und Servietten. Im Hintergrund sind einige aufgestapelte Bücher oder Notizhefte sichtbar.Das Bild zeigt zwei Personen vor einer Wand mit Regalen, die mit rot-weißen Gegenständen dekoriert sind. Eine Person trägt ein kariertes Hemd, ein graues T-Shirt mit NASA-Logo und ein Namensschild mit der Aufschrift ‚Will‘. Die andere Person hat ein schwarzes T-Shirt mit einem Logo an und ein Namensschild mit der Aufschrift ‚Yannick‘. Der Hintergrund wirkt wie ein Laden oder ein Büro mit Werbematerialien.Das Bild zeigt eine Person, die in einem modernen Seminarraum einen Vortrag hält. Die Person trägt einen schwarzen Blazer, ein dunkles Hemd und Jeans und spricht in ein Mikrofon. Im Hintergrund ist eine weiße Wand mit einem Poster, auf dem 'Bewege Dich aktuell und kompetent in Social Media' steht. Das Poster zeigt auch Symbole verschiedener Social-Media-Plattformen und einen QR-Code. Links befindet sich eine Leinwand mit einer Präsentation, die das Wort 'love' und andere, nicht lesbare Inhalte zeigt. Im Vordergrund sind rote und weiße Sitzstufen sowie eine kleine rote Lampe zu sehen.
SchreibeEinfach {DECT 7170}SchreibeEinfach@23.social
2025-03-07

Die EU-Kommission verlangt Einblick in die Empfehlungs-Algorithmen von X. Transparenz ist der erste Schritt gegen Manipulation und für eine demokratische digitale Öffentlichkeit!
#Transparenz #DigitaleDemokratie #DSA #CCC

2025-03-03

🔍 Wer sieht mich? Datenkompetenz für eine digitale Demokratie 🏛️💡

📢 11.03.-08.04.2025 | Online | Flexibel | Ca. 3h pro Woche

💡 Themen:
🔹 Datenspuren im Netz – wer sieht mich? 👤
🔹 Mehr Datenschutz mit dem Fediverse 🌐
🔹 Informationsfreiheit & Demokratie 🏛️
🔹 Bürger:innen-Daten für gesellschaftlichen Wandel 🌱

Melde dich jetzt an! ✨ Alle Infos unter: slpb.de/veranstaltungen/detail

Kooperation mit @lpb

#Datenkompetenz #DigitaleDemokratie #Datenschutz #Fediverse #PolitischeBildung

Wer sieht mich? Datenkompetenu für eine digitale Demokratie: Online-Kurs mit tutorieller Begleitung 11.03.-08.04.2025.
2025-02-26

Ein sicheres Mittel, um richtig schlimme Migräne zu bekommen, ist es, als Frau stundenlang einen Artikel über eine Frau mit Verdiensten in die Wikipedia zu schreiben, der dann binnen Sekunden zur Löschung vorgeschlagen wird.

Warum nur schreiben so wenige Frauen und überhaupt marginalisierte Menschen Wikipedia-Artikel? Ich kann es mir gar nicht erklären.

(Der Löschantrag wurde mittlerweile zurückgenommen. Die Migräne nicht.)

#DigitaleDemokratie #OnlineDemokratie

Christoph Deppekrycztof
2025-02-26

4/ Besonders problematisch: Studien zeigen, dass rechtspopulistische Inhalte algorithmisch bevorzugt werden. Das verschiebt den politischen Diskurs & stärkt extreme Positionen. Ein Beispiel: derstandard.de/story/300000025

Zum Thema #PolitischeBildung
anlässlich der anstehenden #Bundestagswahl

Digitale Medien verändern politische Partizipation und Bildung. Welche Kompetenzen brauchen Bürger*innen, um sich aktiv einzubringen? Der Aufsatz gibt spannende Einblicke. Jetzt lesen!
#DigitaleDemokratie #PolitischeBildung #Partizipation #Medienkompetenz #Bürgerbewusstsein
#BTW25
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

2025-02-13

Lasst uns ein freies Internet schaffen, indem wir dezentrale Netzwerke wie Mastodon und Friendica unterstützen, die den Einfluss großer Konzerne auf soziale Plattformen bekämpfen und die demokratische Kommunikation sichern!

silberspur.de/blogs/read/103

savesocial.eu/

#FreiesInternet #DigitaleSouveränität #Netzfreiheit #OpenSource #Fediverse #Dezentralisierung #SocialMedia #Datenschutz #Interoperabilität #DigitaleDemokratie #SaveSocial

2024-12-29

Petition läuft - noch ca 1500 Zeichner werden benötigt: Hochschulen in Deutschland sollten ihre Präsenz auf X/Twitter überdenken. Die Plattform steht zunehmend für Desinformation, Hetze und undemokratische Strukturen. Dezentrale Alternativen wie Mastodon bieten eine nachhaltige und demokratische Grundlage für wissenschaftliche Kommunikation und Austausch.

🔗 openpetition.de/!unisinsfedive

#Nachhaltigkeit #DigitaleDemokratie #Hochschulkommunikation #Fediverse

2024-12-28

Das semiologische Schlachtfeld: Zeichen, Lügen, Kontrolle – und wie wir uns wehren können

Das Internet – einst das Versprechen grenzenloser Aufklärung – ist heute das Kampffeld eines semiotischen Krieges. Russland spielt Trollfabrik, China jagt Volkswirte mit roten Linien, während hierzulande Populisten die Diskurse wie Fast Food zerlegen: schnell, billig, manipulativ.

ichsagmal.com/semiotischer-kri

#DigitaleDemokratie #Informationskrieg #SemiotischeGuerilla

Michael Brendelbrendel@dju.social
2024-07-21

Social-Media-Algorithmen verstärken die Spaltung der Gesellschaft. Die Kluft zwischen verschiedenen Meinungen wächst, während wir Nutzer*innen in unserer Komfortzone verharren. www.spaehgypten.de #Filterblase #DigitaleDemokratie

bit.ly/3zNpyuP

2024-06-14

Öffentlichkeitsbeteiligung ist vielfältig: Nicht nur vor Ort bei den verschiedensten schon existierenden Formaten, sondern eben auch digital vom Sofa aus. Es gibt viele Gründe, nicht immer physisch vor Ort sein zu können - seien es Arbeitszeiten oder Care-Arbeit für Familie und Angehörige oder andere Anlässe.

#Augsburg startet mit 🔗 machmit.augsburg.de/ eine #ePartizipation-Plattform zur #Bürgerbeteiligung.

🚀 Unsere #SmartCity Geschäftsstelle war Geburtshelfer! 🚀

#DigitaleDemokratie

Stadt und Stadtteil gestalten. Mach mit, Augsburg!
Die digitale Beteiligungsplattform der Stadt Augsburg.

Wir alle sind Augsburg.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst