#Informationsbudget

2025-10-15

Wie lassen sich Personal- und Infrastrukturkosten im Informationsbudget von Hochschulen und Forschungseinrichtungen abbilden?

Über 130 Teilnehmende diskutierten beim Workshop von open-access.network, wie bisher wenig sichtbare Kostenstrukturen transparent gemacht werden können.

➡️ Den Workshop-Rückblick von @KatjaDammann (UB Bielefeld) und @psm_os (@HelmholtzOpenScienceOffice) lest ihr jetzt im oa.blog: open-access.network/blog/works

#OpenAccess #Informationsbudget #OpenScience #Bibliotheken

Eine Reihe von sieben Personen steht mit dem Rücken zum Betrachter und umarmt sich gegenseitig. Die Personen tragen verschiedene Kleidungsstücke in unterschiedlichen Farben und Farbtönen – darunter Rot, Weiß, Blau, Schwarz, Gelb und Grün – und scheinen unterschiedlichen Alters und Hintergründen anzugehören. Sie stehen vor einer dunklen Tafel und einer hellen Wand. Die Komposition vermittelt ein Gefühl von Einheit, Unterstützung und Teamarbeit.
2025-09-17

die bisherigen ergebnisse, publikationen und materialien z.b. zum #publikationskostenmonitoring, zum #informationsbudget oder zur #prozessoptimierung sind auf der projektseite von #Transform2Open zu finden: transform2open.de/
für details zu den sechs arbeitspaketen siehe die demnächst verfügbaren folien zu diesem überblicksvortrag. #oat25

Open-Access-TageOATage@openbiblio.social
2025-09-17

What's next #OAT25:

14.15-15.45 Uhr
🔸Session 1: #DiamondOpenAccess: Perspektiven |📍Audimax
🔹Workshop 1: Änderungswünsche und Ideen für #DSpace |📍C424
🔹Workshop 2: Wissenschaftsblogs als integraler Bestandteil der Open-Access-Landschaft | 📍C425
🔹Workshop 3: Dauerbrenner #Informationsbudget |📍C358
🔹Workshop 4: Equity check: assessing scholary communication models on the axis of equity

Zum kompletten Programm: conftool.org/oat2025/index.php

ZB MEDZBMED
2025-07-31

Wie lassen sich die Kosten für wissenschaftliche Publikationen sichtbar machen?
💸 APCs, Lizenzen, Infrastruktur, Personal ... an vielen Stellen entstehen Kosten, aber sie fließen noch nicht an einem Ort zusammen.

Im neuen ZB MED-Blogbeitrag beschreibt unser Werkstudent Jannik Fischer sein Projekt "Informationsbudget":
📌 Was ist das?
📌 Warum braucht es das?
📌 Und wie bringt man Ordnung in verteilte Haushaltsdaten?

🔗 blog.zbmed.de/projekt-informat

2025-06-25

🔎 Publikationskosten im Blick behalten!
Die neue Handreichung von @Transform2Open unterstützt Hochschulen beim Aufbau eines Publikationskostenmonitorings und bei der Einführung eines Informationsbudgets.

💡 Für mehr Transparenz, gezielte Steuerung und besseren Zugang zu Fördermitteln.

📄 Handreichung lesen: doi.org/10.5281/zenodo.1474877
🗞️ Zur News: open-access.network/services/n

#OpenAccess #Wissenschaft #Publikationskosten #Informationsbudget #Bibliothek #Bibliotheken

Das Bild zeigt einen Kompass, der symbolisch für die Orientierung im Kostenmonitoring und zu Fördermitteln sowie die zielgerichtete Steuerung steht, indem er den Weg zu finanzieller Stabilität und effizientem Ressourceneinsatz weist. 
Im Zentrum des Bildes ist ein Kompass, dessen Nadel Richtung Nord zeigt. Der Kompass ist mit detaillierten Markierungen versehen, die die Grade anzeigen. Der Hintergrund ist blau und unscharf, was den Fokus auf die Kompassnadel verstärkt und die Idee der Richtung und Orientierung in finanziellen Angelegenheiten unterstreicht.
2025-06-12

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Liebe #LISCommunity, aufgrund unserer #LeibnizEvaluierung war es etwas still hier in den letzten Wochen.

Heute haben wir eine Anfrage unserer Wiss., die im Kontext des #Informationsbudget|s steht.

Wer kennt sich mit #Zotero #DataStorage aus? #FDM in #Bibliotheken

Unser internat. vernetztes Team möchte eine institutsbasierte Lizenz etablieren, ich begleite gerne die Prozesse, es gibt aber viele rechtl. & admin. Fragen.

zotero.org/storage/institution

2025-04-02

📣 Veröffentlichung: Modulares Referenzmodell für das Informationsbudget

🗒️ Wie lassen sich Bibliotheksetats, Drittmittel und weitere Finanzquellen für die Informationsversorgung im Open-Access-Kontext strategisch unter dem Stichwort Informationsbudget zusammenführen?

Das Modell, mehr Informationen und eine praktische Hilfestellung gibt es hier: 🌐 doi.org/10.5281/zenodo.1382801

👥 @marcelmson @LeaMariaFer @pampel @mathijsvleugel

#OpenAccess #Informationsbudget
#OpenScience (mm)

Werbkachel für die Transform2Open-Publikation: Modulares Referenzmodell für das Informationsbudget
2025-02-24

@obibJournal @bmittermaier Danke für den Artikel! In den Bibliotheken sind wir wahrscheinlich überzeugt von den drei Schlussfolgerungen. Für die Kommunikation in die Hochschulen eine Herausforderung. Zu schnell wird die Diskussion auf #APCs reduziert. „Meine“ @tub hat sich deshalb schon länger dafür entschieden, unter #OpenAccess finanzieren unsere drei Säulen im Sinne des #informationsbudget sichtbar zu machen: #Publikationsfonds #Transformationsverträge & #diamondoa tub.tuhh.de/publizieren/openac

2025-02-21

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

#DFG-Programm #OpenAccess-#Publikationskosten Webinar 21.02.2025

Erkenntnisse der 1. Runde der 2. Förderphase:

Antragseingang und Entscheidungen im Jahr 2024 hier:
zenodo.org/records/14808601

Professionalität der Strukturen & Anträge hat zugenommen

Begriff #Informationsbudget weit verbreitet, aber "noch nicht ausreichend mit konzeptionellen Überlegungen & systematischen Arbeitsschritten hinterlegt"

"Einnahmeseite" solle mehr beachtet werden

2025-02-12

📢 Online-Workshop: Personalressourcen & Infrastrukturkosten im Informationsbudget

📅 25.02.2025, 9–12 Uhr
💻 Online | kostenfreie Teilnahme

Welche Personal- & Infrastrukturkosten gehören ins OA-#Informationsbudget? In diesem Workshop betrachten Expert*innen diese oft unterschätzten Aspekte – von Repositorien bis hin zu Publikationsberatung.

🔗 Anmeldung bis 24.02.2025: open-access.network/fortbilden

#OpenAccess #Wissenschaft #Bibliotheken #Publizieren

oa.workshop | Personalressourcen und Infrastrukturkosten als Teil des Informationsbudgets | 25.02.2025 | Online
2024-11-22

Wir haben unser #Erwerbungsprofil an der @tub für die #tuhamburg aktualisiert. 2015 war das letzte Update und seitdem steht infrage, ob es mit den Zwängen durch Pakete überhaupt echte Handlungsspielräume in der Erwerbung einer TU abgesehen von der Erfüllung von Buchwünschen gibt. Wir haben uns jetzt für einen Neustart entschieden. #Transparenz ist ein Grund, die Begleitung der notwendigen Veränderungen beim #Publizieren und das #Informationsbudget ein anderer.

tub.tuhh.de/blog/2024/11/22/wa

2024-11-22

Kooperation ist der Schlüssel! – Unter diesem Motto stand der vierte Workshop der Reihe „Finanzielle Gestaltung der #OpenAccess-Transformation“. Rund 90 Teilnehmende tauschten sich am 24.09.2024 über Zusammenarbeit beim #Informationsbudget aus. Von landesweiten Projekten bis zu Fokusgruppen: Erfolgsbeispiele zeigten, wie vielfältig Kooperation gelingen kann.
📝Mehr dazu in unserem neuen Blogbeitrag : open-access.network/blog/in-ko
📊Präsentationsfolien gibt's hier: open-access.network/fortbilden
#OpenScience

Dekoratives Bild: Menschen setzen eine Glühbirne aus großen Puzzle-Teilen zusammen.
2024-11-02

Mitarbeiter/in (d/w/m) im Bereich Open Access, E 9b TVöD-VKA, Vollzeit, befristet bis 31.12.2027, Kennziffer 3913 | karriere.charite.de/stellenang | bibliojobs.eu/stellenangebote/
#bibliojobs
#Informationsbudget #OpenAccess #Publizieren #Repositorium

2024-10-25

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Gesamttreffen der #Fokusgruppe #Informationsbudget 25.10.2024

Vorstellung des Projektes #oadatenpraxis sowie verschiedener Ausprägungen von #FairOA-Budgetierung und Workshopauswertungen der Untergruppen.

Es ist wichtig und gut, dass wir uns weiterhin über die versch. Bedingungen von univ. & außerunivers. Forschungsförderung unterhalten, nicht mehr nur auf Trans.verträge-Admin. fokussieren. #DFG ist dabei.

Infos hier:
board.net/p/Fokusgruppe_Inform

Helmholtz Open Science OfficeHelmholtzOpenScienceOffice@helmholtz.social
2024-10-25

🌐 Das Poster "Informationsbudget: Navigation auf den Wegen zur #OpenAccess Transformation" zeigt, wie wir in unseren Projekten @openaccessnetwork (BMBF) und @Transform2Open (DFG) wissenschaftliche Einrichtungen beim Thema #Informationsbudget unterstützen.
🔗 doi.org/10.5281/zenodo.1161733
🤝 Gemeinsam werden praxisnahe Workshops und ein modulares Modell angeboten um den Weg zur Open-Access-Transformation effektiv und nachhaltig zu gestalten!
#OAweek #CommunityOverCommercialization (lmf)

Poster "Informationsbudget: Navigation auf den Wegen zur #OpenAccess Transformation"
2024-09-24

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Nach der Sommerpause... ist vor der #Budgetplanung.

#OpenAccessTransformation und #Informationsbudget sind unmittelbar mit #Lizenzmanagement verbunden.

- Wie kann Forschung mit offenem Zugang zu Information versorgt werden?

- Wie etablieren wir #DiamondOA bei gleichzeitigem #Lesezugriff auf die großen #Verlage?

- Wie evaluieren wir bisherige Mehrjahresverträge für #DEAL mit neuen nationalen Angeboten?

#LIS-Community & #Bibliodiversität

2024-09-19

Gemeinsam zum Informationsbudget: Es sind noch Plätze frei!
Am kommenden Dienstag, 24.9.2024, findet von 9 - 12 Uhr unser Workshop für alle statt, die sich über #Informationsbudget|s an #Hochschule|n und #Wissenschaft|seinrichtungen informieren wollen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Anmeldung: open-access.network/fortbilden

Organisiert wird der Workshop vom @HelmholtzOpenScienceOffice und der UB Bielefeld im Rahmen von open-access.network.

2024-09-11

@aorth Wir haben in vier Gruppen große und kleine Herausforderungen sowie Lösungsansätze rund ums #Informationsbudget gesammelt. Nicht nur das Ergebnis meiner Gruppe als Beispiel zeigte eine gewisse Unwucht und mehr Probleme als Lösungen ... und wir hätten noch stundenlang weiterdiskutieren können. :) #oat24

2024-09-11

.@aorth stellt zum Einstieg die Untergruppen und Aktivitäten der Fokusgruppe #Informationsbudget vor. Einen aktuellen Überblick und alle Links gibts auch unter open-access.network/blog/fokus #oat24

2024-09-11

Jetzt auf der Postersession #OAT24: @psm_os mit Katja Dammann (@openaccessnetwork) und @LeaMariaFer mit @marcelmson (@Transform2Open) stellen euch in Raum 248 das Poster "#Informationsbudget: Navigation auf den Wegen zur #OpenAccessTransformation" vor: zenodo.org/records/11617334
Kommt vorbei!
#OpenAccess

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst