#Publikationsmanagement

2025-08-14

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Nachdem wir unser #Bibliothekssystem #Alephino nun langsam in den Ruhestand migrieren wollen suche ich aktuell #GBV-#Bibliotheken, am besten aus der außeruniv. Forschung, die sich auch mit Publikationen beschäftigen.

Wir wollen zukünftig unsere Publik. in unser geplantes #DSpaceCRIS als Primärort eingeben, aber wer hat auch noch Bibliothekbestand & #Hausbibliographie in einem System?

Viele Fragen, aber auch viele Optionen.
#ChangeManagement

2025-08-12

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

In the summertime, when the weather is high... [Mungo Jerry, btw]

entscheidet Clarivate "Supportleistungen für unsere Lösung Alephino mit sofortiger Wirkung einzuschränken."

Wow, war auch irgendwie zu erwarten, aber nun suchen wir sehr aktiv nach Kolleg*innen, die mit uns in den Austausch zur #Alephino-Migration gehen können.

GBV-Nachfolgesystem ist da, aber ggf. denken wir nochmal ganz neu.

Bitte gerne melden oder weiterleiten, Merci 🙂

2025-06-13

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

#DFG_OAPK #OpenAccess #Publikationskosten #Monitoring

Webinar DFG 13.06.2025

einige wenige Neuerungen & Diskussionen zur Mehrwertsteuersenkung der #MPDLS & zur Nennung der DFG-Projektnummern
#DiamondOpenAccess kann nachgewiesen werden

Bitte des #FZJülich, Daten frühzeitig, aber nicht vor finalen 2024er-Rechnungen der MPDLS zu schicken.

Wichtig um zu verstehen wie #Publikationskulturen finanziert & nat. Nachweissysteme genutzt werden

2025-06-12

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Liebe #LISCommunity, aufgrund unserer #LeibnizEvaluierung war es etwas still hier in den letzten Wochen.

Heute haben wir eine Anfrage unserer Wiss., die im Kontext des #Informationsbudget|s steht.

Wer kennt sich mit #Zotero #DataStorage aus? #FDM in #Bibliotheken

Unser internat. vernetztes Team möchte eine institutsbasierte Lizenz etablieren, ich begleite gerne die Prozesse, es gibt aber viele rechtl. & admin. Fragen.

zotero.org/storage/institution

2025-03-10

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

„Vernetzungsforum: Institutionelle Repositorien und Publikations- und Kostenmonitoring“ 10.03.2025
mit #ProOARDE und #openCost

unsere eigenen Erfahrungen, u.a. im Kontext der Machbarkeitsstudie mit @thelibrarycode zur Einführung von #DSpaceCRIS: #KDSF-Felder checken, offene bibliographische Datenbanken wie #OpenAlex, #OpenCitations etc. #APIs überlegen

#OpenCostMetadatenschema checken und #DFG #OpenAccess #Publikationskosten-Schema abgleichen

2025-03-10

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

„Vernetzungsforum: Institutionelle Repositorien und Publikations- und Kostenmonitoring“ 10.03.2025
mit #ProOARDE und #openCost

100 Teilnehmende beim Austausch von Expert*innen und admin. engagierten (Bibliotheks)Personen. Beispielprojekte aus Bielefeld & Regensburg.

Standardprotokolle:
#OpenArchivesInitiative (OAI)
openarchives.org/

#OpenCostMetadatenschema:
github.com/opencost-de/opencos

Testrepo UB Regensburg:
opencost.uni-regensburg.de/

Website via HU Berlin unter https://www.ibi.hu-berlin.de/de/forschung/infomanagement/events/prooarde-monitoring

Vernetzungsforum: Publikations- und Kostenmonitoring mit institutionellen Repositorien 

Montag, 10.03.2025, 10-12 Uhr

Textauszug deutsch:

Das Projekt “Professionalisierung der Open-Access-Repositorien-Infrastruktur in Deutschland (Pro OAR DE)” möchte Open-Access-Repositorien (OAR) in Deutschland in einem offenen und kooperativen Ansatz unterstützen und verbessern. Hierzu wurden in einer Serie von Expert*innen-Interviews und einer systematischen Literaturerhebung aktuelle Herausforderungen beim Betrieb von OAR identifiziert und aufbereitet. 

In unserem vierten virtuellen Vernetzungsforum zum Thema Publikations- und Kostenmonitoring möchten wir mit der Community der Open-Access-Professionals (OA-Beauftragte, Repositorien-Manager:innen, Leitungspersonal von Bibliotheken, Rechenzentren und Datenzentren) zentrale Herausforderungen entlang des Publikations- und Kostenmonitoring aufgreifen und praxisnahe Lösungsvorschläge erarbeiten. 

Nach einer inhaltlichen Einführung durch das Projektteam, referieren Expert:innen zu konkreten Handlungsoptionen hierzu. Anschließend erarbeiten wir in Kleingruppen handhabbare Lösungen für das Publikations- und Kostenmonitoring im Kontext institutioneller Repositorien. Die Ergebnisse des Forums werden durch das Projektteam in Form einer Handreichung dokumentiert.
2025-02-21

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Förderprogramm "Open-Access-Publikationskosten" – Bericht zum Förderjahr 2023

zenodo.org/records/14809150

Der Report basiert auf Daten, die von 116 geförderten Einrichtungen an das Forschungszentrum Jülich gemeldet wurden.

Insg. 34.065 förderfähige Publikationen, mit einer Gesamtsumme förderfähiger Kosten von 74.075.241 Euro.

Innerhalb dieser Gesamtsumme wurden von den Einrichtungen 19.426.533 Euro aufgewendete Fördermittel angegeben.

2025-02-21

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

#DFG-Programm #OpenAccess-#Publikationskosten Webinar 21.02.2025

Erkenntnisse der 1. Runde der 2. Förderphase:

#DiamondOpenAccess = zunehmend bedeutsam, Mittel dafür benutzbar

Kostensensibilisierung = Spannungsverhältnis Einfachheit der Abwicklung & Kostenbewusstsein bei Autor*innen

#OpenAccessTransformationsverträge = noch viele hybride Publ. ohne Transformationsvertrag

#OpenAccessMonografien = immer noch am Anfang

2025-02-21

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

#DFG-Programm #OpenAccess-#Publikationskosten Webinar 21.02.2025

Erkenntnisse der 1. Runde der 2. Förderphase:

Antragseingang und Entscheidungen im Jahr 2024 hier:
zenodo.org/records/14808601

Professionalität der Strukturen & Anträge hat zugenommen

Begriff #Informationsbudget weit verbreitet, aber "noch nicht ausreichend mit konzeptionellen Überlegungen & systematischen Arbeitsschritten hinterlegt"

"Einnahmeseite" solle mehr beachtet werden

2025-02-21

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

#DFG-Programm #OpenAccess-#Publikationskosten Webinar 21.02.2025

Auswertung der 1. Runde der 2. Förderphase:

insg. 38,6 Mio. € bei 51 Bewilligungen (93,6 % Unis, 6,1% Helmholtz, 0,3% Leibniz)

Neuer Vordruck (12.21-12/24) für Folgeantragstellende (u.a. Schärfung des Begriffes "Förderfähigkeit")

Zwischenbericht teilw. nicht mehr erfoderlich

Publikationen-Tabelle zur Progose unter 6.1. ergänzt

Infos immer hier:
dfg.de/de/foerderung/foerdermo

2024-12-06

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

5 Jahre #OpenAccessPolicy am #IGB

#LIS-Community, auch wenn wir im DACH-Raum über d. Zukunft v. #OpenAccess hin zu #DiamondOA und #FAIROA diskutieren, sei nicht vergessen, d. Mandatierungen f. Bibliotheken für die Zugänglichmachung v. Forschungsergebnissen noch immer nicht selbstverständlich sind.

Ausdifferenzierungen zu Aspekten von #OpenScience, #OpenData, #OER & #KI kommen, wir beobachten die Entw., auch innerhalb der #LeibnizGemeinschaft.

2024-12-04

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Diskussionen innerhalb unserer hausinternen 'Data Group' mit Forschenden & Publizierenden & Lehrenden, IT-Instrastruktur-Betreuenden, #Forschungsdatenmanagement und #Bibliothek zur (z.T. forschungsfödererverpflichtenden) Anwendung von elektronischen Labbooks, speziell #elabftw

Liebe #LIS-Community, wer hat Einblicke & Tips zur Einbindung von forschungsunterstützenden Services bei der Diskussion um Einführung von #ElectronicLabNotebooks #ENL|s

2024-11-18

Jahrestreffen des AK #OpenAccess & #Publikationsmanagement der #LeibnizGemeinschaft

18.11.2024

Liebe #LIS-Community, November ist Tagungsmonat bei uns.

Wichtig und gut war bereits letzte Woche der Austausch mit den Arbeitsgremien der anderen 3 Forschungsgemeinschaften. Viele ähnlich Strukturen und Herausforderungen für Personal, IT-Infrastruktur, KI-Support & wiss.politischen Strategien.

Heute gehts v.a. um Aktualisierung von eigenen Open-Access-Policies und #Publikationsrichtlinie|n.

2024-10-25

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Gesamttreffen der #Fokusgruppe #Informationsbudget 25.10.2024

Vorstellung des Projektes #oadatenpraxis sowie verschiedener Ausprägungen von #FairOA-Budgetierung und Workshopauswertungen der Untergruppen.

Es ist wichtig und gut, dass wir uns weiterhin über die versch. Bedingungen von univ. & außerunivers. Forschungsförderung unterhalten, nicht mehr nur auf Trans.verträge-Admin. fokussieren. #DFG ist dabei.

Infos hier:
board.net/p/Fokusgruppe_Inform

2024-10-23

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

In eigener Sache:

Wir freuen uns bekannt zu geben, dass unser Folgeantrag zum #DFG-Programm #OpenAccess #Publikationskosten für die Jahre 2025-2027 bewillgt worden ist und wir somit die Möglichkeit haben die Forschung am #IGB weiterhin auch mit finanziellen und technisch-administrativen Mitteln unterstützen zu können.

Danke auch an die anonymen Gutachtenden und an die #LIS-Community, besonders auch der #Leibniz-AKs, für den Austausch.

2024-10-17

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Projekt Wechsel #Bibliotheksmanagementsystem:
#Datenmigration von #Bibliotheksbestand aus #Alephino für den

#K10plus-Import in den #GBV #FOLIO #PICA #WinIBW

#LIS-Community: wer hat auch noch Alephino und muss auch migrieren? Wer kennt Kommandosprache, Feldbeschreibungen, Exportformate dieser #ExLibris-Software gut und kann uns helfen?

v.a. mit #Datenexport aus den Web Services, dem OPAC und dem Backend selbst (Multipool-Suche).

Danke.

2024-10-07

#Publikationsmanagement in der #OnePersonLibrary

Informationen zum #Börsengang von #SpringerNature

handelsblatt.com/finanzen/maer

"So sollen die Tools etwa mit einer KI-gestützten Suche den gesamten, über 150 Jahre zusammengetragenen Wissensschatz der Verlagsgruppe analysieren können. Eine generative KI soll beim Verfassen wissenschaftlicher Publikationen helfen."

Forschende & #Informationsinfrastruktur im Kontext #Datatracking, #predatorypublishing, #KI, #OpenScience, #Informationsethik

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst