Das Nordbahnviertel gehörte bis 1938 zu Pankow und dann zum Wedding (seit 2001 zum Gesundbrunnen). Auch als Pankower Dreieck auf ca. 50 Hektar Flur bezeichnet, findet sich nördlich des Eschengrabens (südlich der Gottschalkstraße) und östlich der Panke ein beeindruckendes Wohnviertel an der Wollankstraße um den „Sternplatz“, der Kreuzung der heutigen Kattegat- mit der Sternstraße.
Was spielte sich in den 1930er Jahren in diesem Teil des Nordbahnviertels an jüdischem Leben ab? Welche Familien, Kinder und Senioren wohnten hier? Wo konnten sie zu Beginn der NS-Zeit noch Gemeinschaft erleben? Wer wurde aus dem Viertel deportiert? Wer überlebte die Shoah? Kommen Sie mit uns ins Nordbahnviertel und in die 1930er Jahre. Bereits auf wenigen Quadratmetern um den “Sternplatz” gibt es bislang unbekannte Biographien zu entdecken.
 […]
https://weddingweiser.de/zwangsraeume-im-nordbahnviertel-berlin-wedding/