#Erinnerungskultur

VVN-BdA Aachen 🔻vvnbdaac
2025-11-24

Die Auseinandersetzung mit der Shoah bleibt schmerzhaft, die angebliche Aufarbeitung zeigt sich als Mär. Die „Wiedergutwerdung“ erlaubt, dass Massenmord zum Hintergrundrauschen einer glorreichen Geschichte wird. Ein Kommentar.

belltower.news/kommentar-wenn-

2025-11-24

Kleiner Einblick in meinen Workshop zur #Erinnerungskultur auf #TikTok bei der AKSB:

Im Zentrum stand die Analyse von Kanälen: Lily Ebert, Susanne Siegert, Gedenkstätte Bergen-Belsen. Außerdem haben wir uns am Beispiel von #povholocaustchallenge angeschaut, wie das Netzwerk zunehmend von #KI geflutet wird.

Eine Erkenntnis: Am Ende der Arä der Zeitzeugenschaft des #Holocaust braucht es digitale Erzählformen, die ganz neu mit den vielen Erinnerungen in Archiven und Datenbanken arbeiten.

Einblick in den Workshop: Die Teilnehmenden und der Referent Andreas Menne sitzen im Halbkreis vor der Präsentation zum Thema "Erinnerungskultur auf TikTok - Digital Memory in den medialen Lebenswelten von Jugendlichen" und diskutieren über Konsequenzen für die eigene Bildungsarbeit.
2025-11-22

Der Preis „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ geht 2025 an die Comic-Künstlerin Barbara Yelin und die Shoah-Überlebende Emmie Arbel für ihre gemeinsame Graphic Novel „Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung“.

Barbara Yelin zählt zu den bekanntesten deutschen Comic-Künstlerinnen. In der intensiven, über vier Jahre entstandenen Zusammenarbeit gewährte Emmie Arbel tiefe Einblicke in ihre Lebensgeschichte. Dass sie ihre Erinnerungen zeichnerisch erzählen ließ, macht dieses Buch zu einem berührenden und wichtigen Beitrag zur #Erinnerungskultur. Gerade jetzt, wo die Zahl der Zeitzeug:innen immer kleiner wird.

Die Preisverleihung findet am 22. November 2025 in Berlin statt.
#gegenvergessen

Infobild von Gegen Vergessen: BuchcoverDer Preis ,Gegen Vergessen - Fiir Demokratie“ geht
2025 an die Comic-Kiinstlerin Barbara Yelin und die
Shoah-Uberlebende Emmie Arbel fiir ihre
gemeinsame Graphic Novel ,,Emmie Arbel. Die
Farbe der Erinnerung®.

Barbara Yelin zahlt zu den bekanntesten deutschen
Comic-Kunstlerinnen. In der gemeinsamen Arbeit
gewahrte Emmie Arbel tiber vier Jahre hinweg tiefe
Einblicke in ihre Lebensgeschichte. Ihre
Entscheidung, diese Erfahrungen zeichnerisch
erzahlen zu lassen, macht das Buch zu einem
wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur, besonders
fiir die Zeit nach den letzten Zeitzeug:innen.

Die Jury unter Vorsitz von Andreas Vol3kuhle
(Vorsitzender von GVFD und Président des
Bundesverfassungsgerichts a.D.) schreibt in ihrer
Begriindung:Barbara Yelins Zeichnungen _—
Geschichte eindriicklich und nahbar,
wie es ein Text allein nicht kdnnte.
Zugleich werden sie der Biografie
Arbels in ihrer Vielschichtigkeit
gerecht. 80 Jahre nach dem
Kriegsende spricht das Buch auf diese
Weise Menschen ganz
59 unterschiedlicher Generationen an.
Die Preisverleihung findet am 22. November 2025
in Berlin statt. Aber wir sagen jetzt schon:
Herzlichen Glickwunsch!
Georg Wamhofgewam@mstdn.social
2025-11-21

#GFNUnterwegs
Heute beim Workshop in #Papenburg: "Neue Wege für das #DIZ - #Gedenken weiterdenken in Erinnerung an Habbo Knoch" mit anschließendem Besuch in den neuen Räumen des Dokumentations- und Informationszentrums #Emslandlager.

@histodons @corinna_bittner

#histodons #NSGeschichte #Zeitgeschichte #GedenkstättenförderungNiedersachsen #Erinnerungskultur #SnG #Emsland #Konzentrationslager

Foto aus dem Tagungsraum in der HÖB Papenburg, im Vordergrund unten Hinterköpfe der Zuhörenden, dahinter halb verdeckt die Referentinnen auf dem Podium und eine Leinwand mit Anzeige des Programms des zweiten Panels "Zukunft der Erinnerungsarbeit".In den neuen Räumen des DIZ in der Papenburger Innenstadt: rechts im Vordergrund ein Aufsteller mit Info-Plakat zum DIZ vor einem vollen Bücherregal, links im Hintergrund eine Staffelei, auf der ein Plakat zum Thema Moorsoldaten steht.
Andreas FroeseAndreas_Froese
2025-11-21

Der Absage der geplanten zum Verkauf historischer Dokumente und Artefakte aus Konzentrationslagern sind meine Kolleg:innen und ich sehr dankbar.

Wir bitten diejenigen, die die hist. Dokumente aus dem KZ verkaufen wollten, um Kontaktaufnahme zur KZ- Mittelbau-Dora. Deren Dokumentationsstelle würde sie fachgerecht und dauerhaft für die Forschung und Bildung bewahren.

2025-11-20

📚 Francisco Franco, Spaniens Diktator, starb vor 48 Jahren.

• Herrschaft von 1939-1975 nach Sieg im Bürgerkrieg.
• Viele Opfer in Massengräbern verscharrt.
• Erinnerung an die Diktatur ist heute gering.

deutschlandfunk.de/20-11-1975-

#Spanien #Franco #Diktatur #Geschichte #Erinnerungskultur

2025-11-19

Aktuelle Konflikte verstehen? Ohne Geschichte unmöglich.

Bei „GiD geht zur Schule“ sprechen wir heute mit Schüler*innen in Bonn über die Gründung Israels – mit Ute Frevert, Gudrun Krämer und Lutz Fiedler. Moderation: Livia Gerster.

👉 gid.hypotheses.org/5101

#TheEndsOfWar #EndOfWWII #WWII80 #ZweiterWeltkrieg #Israel #Palästina #Nahostkonflikt #Erinnerungskultur #Zeitgeschichte #WeltweitForschen #MWS

Zettel: Die Gründung Israels nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Portraitfotos von Ute Frever, Gudrun Krämer und Lutz Fiedler.
🖖 Olaf Zelesnikzelesnik@bildung.social
2025-11-18

Die AG Hochstraße unseres Gymnasiums ist für den NDR Ehrenamtspreis 2025 nominiert! 🎉

Die SuS pflegen den Friedhof Hochstraße in Braunschweig, erforschen die Schicksale von Zwangsarbeiter:innen und halten so wichtige Erinnerungskultur lebendig.

👉 Auf der NDR-Seite könnt ihr abstimmen: ndr.de/ndr1niedersachsen/ag-fr

Mit deiner Stimme oder dem Teilen des Beitrags kannst du ein wertvolles Projekt unterstützen. 💛🕊️

#Ehrenamt #Bildung #Erinnerungskultur #Braunschweig #NDR #Schule #Engagement #FediLZ

2025-11-17

Am vergangenen Montag erhielten wir eine besondere Anerkennung vom LWL

Den vollständigen Text über die Fritz Bauer Bibliothek findet ihr hier: lwl-baukultur.de/de/westfaelis

#Bochum #FritzBauerForum #Architektur #Erinnerungskultur #Demokratie #BuxusStiftung #Wandel

2025-11-17
"Digital Memory. Transformation des Erinnerns in digitalen Zeiten" - Hier geht's zum Heft: https://www.merz-zeitschrift.de/issue/view/128🔗

#digitalmemory #medienpädagogik #erinnerungskultur #digitalebildung #erinnerung #erinnerungskultur #medien
“Wissen über die Vergangenheit wird mit jeder Generation brüchiger, fragmentierter, und damit anfälliger für Verdrängung und Umdeutung.”“Befreiung ist kein Schlussstrich, der Alltag in der Tätergesellschaft bringt Erinnerungen zurück.”“Originaldokumente sind emotionale Verbindungsglieder – sie wirken wie eine Brücke in die Vergangenheit.”Dir hat der Beitrag gefallen? Dann hinterlasse ein Like, teile den Post und/oder speichere ihn ab.
Guy Bockampguy_bockamp
2025-11-17

I have long believed that a liberal Europe requires a deeper understanding of the atrocities committed during the war, especially and in particular those targeting Muslims. The siege of was not only an assault on a city and her inhabitants, but on the very principles of humanism, liberal multiculturalism and ethnic pluralism. There is an essential lesson here for future European generations.

2025-11-16

Geschichte, so tief,
Handel mit Leid, es endet,
Würde bleibt bestehen.

🏷️ #HolocaustGedenken #AuktionAbgesagt #Erinnerungskultur
📰 16. November 2025

Landtag von Baden-WürttembergLandtag_BW@bawü.social
2025-11-16

🕊️ Gedenken, Erinnerung, Frieden – Volkstrauertag in Ellwangen 🕊️

Am Jüdischen Friedhof in Ellwangen fand heute Nachmittag eine Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag für die Opfer des nationalsozialistischen Terrors statt. Unter dem Motto der Ökumenischen FriedensDekade 2025: „Komm den Frieden wecken“ setzten die Teilnehmenden ein eindrucksvolles Zeichen für Gerechtigkeit, Frieden und Versöhnung. ✨✡️

Landtagspräsidentin Muhterem Aras hielt die zentrale Gedenkrede und erinnerte daran, wie grausam und leidvoll das Kriegsende vor 80 Jahren war: „Diesen Horror müssen wir uns als Gesellschaft immer wieder vor Augen führen, damit auch nur der kleinste Funke von Verherrlichung erlischt.“ Sie betonte weiter, dass es unsere Pflicht sei, die Erinnerung wachzuhalten und unser Leben in Freiheit und Demokratie zu bewahren. Aras mahnte: „Der Volkstrauertag geht uns alle an, und er hat uns noch immer reichlich zu sagen. (…) Wir vergessen nicht. Wir erinnern. Wir erinnern Jahr für Jahr, und zwar gemeinsam.“ 🌿

Seit 45 Jahren bringt die FriedensDekade Menschen zusammen, die sich für Gewaltfreiheit, Gerechtigkeit und Versöhnung einsetzen. Die heutige Gedenkveranstaltung in Ellwangen zeigte eindrucksvoll, dass Erinnerung, Dialog und dezentrale Friedensarbeit Hand in Hand gehen – und dass wir alle Verantwortung übernehmen können. 🕊️✊

#LandtagBW #Volkstrauertag #Frieden #FriedensDekade #Ellwangen #Erinnerungskultur #Versöhnung #KommDenFriedenWecken

/Team LandtagBW

Landtagspräsidentin Muhterem Aras hält eine Rede auf dem Jüdischen Friedhof in EllwangenGrab auf dem Jüdischen Friedhof in EllwangenLandtagspräsidentin Muhterem Aras steht vor Grab auf dem Jüdischen Friedhof in Ellwangen
2025-11-16

Wir begehen heute wieder einen #Volkstrauertag, der sich in ritualisierter Müdigkeit windet — Kränze, Reden, Pathos, das übliche Inventar eines Landes, das historisch korrekt trauern will, aber moralisch oft danebensteht. Und während wir Sonntagszeremonien pflegen, bleibt eine Leerstelle, die jährlich größer wird:

Unsere Kinder. Die Kinder, die durch Gewalt sterben. Die Kinder, die keine Helden werden, weil ihre Leben zu kurz waren, um ein Narrativ tragen zu dürfen.

Am 20. September habe ich eine Rede veröffentlicht, die genau diese Lücke adressiert: Gewalt auf Schulhöfen, in Familien, durch Armut, durch Waffen, durch Kriege, durch Verzweiflung. Kinder, die keine Armeen hatten, keine Flaggen, keine Hymnen — nur Angst. Und ein Land, das so tut, als sei das privat, tragisch, bedauerlich… aber bitte ohne formelles Gedenken.

🔗 Rede & vollständiges Projekt: https://www.nimmermehr.rip/posts/volkskindertrauertag

Dazu der akademische Nachsatz, der zeigt, dass selbst eine fiktive Kommission der Realität erstaunlich nahekommt, wenn es um die Frage geht, welche Toten überhaupt erinnerungsfähig sein dürfen:

🔗 Akademischer Anhang / Partisanenepistomologie: https://www.nimmermehr.rip/posts/volkskindertrauertag2

Und ja — ich habe den Antrag auf ein Kinder-Gedenkdenkmal in meinem Ort tatsächlich eingereicht. Reaktion der Kommune bisher: keine.

Null. Schweigen.

Die Stille ist fast schon Teil des Denkmals.

Aber es bleibt dabei: Wenn dieses Land weiter nur Soldaten betrauert, aber keine Kinder, dann stimmt etwas so Grundsätzliches nicht mehr, dass wir uns unsere eigene Zukunft aus der Hand schneiden.

Vielleicht braucht dieser Tag endlich ein neues Gesicht. Nicht heroisch. Nicht militärisch. Sondern menschlich.

Hashtags für maximale Reichweite und minimalen Schlaf der Verantwortlichen:

#Volkstrauertag #NieWieder #Kinderschutz #GewaltGegenKinder #Gedenkkultur #Trauerarchiv #Partisanenepistemologie #Erinnerungskultur #Kinderrechte #Weltkindertag #Gesellschaftskritik #Mahnung #Denkmalkultur #Deutschland #Sozialkritik #Trauerkultur #112 #110 #Community #Fediverse #Nimmermehr #Dorfzwockel #GedenktDenKindern #StopViolence #Europa #Politik #Zukunft #Menschenwürde #SchweigenDurchbrechen

2025-11-15

RE: bildung.social/@niconolden/115

Diesem Vortrag zur #Erinnerungskultur folge ich gerade und lerne noch viel, u.a. über #Identitätspolitik, #Spielmechaniken, #Games, #DigitaleSpiele die #Geschichte thematisieren, ..., und auch für unser Projekt #HistoryCraft, das wir nach #Minecraft nun auch für #Luanti mit #Jugendlichen umsetzen wollen.

historycraft.de

Das wäre auch was fürs #FediLZ oder die #FediKirche

2025-11-15

Heute unterwegs mit einem Vortrag für die #ijab #DigitalTransformerDays der Internationalen Jugendaustausche: #Erinnerungskultur und #DigitaleSpiele als Werkzeuge für die #InternationaleJugendarbeit. Über den Tag berichten die Teilnehmenden aus Projekten und es gibt einen Workshop zu Luanti. Klasse.

Landtag von Baden-WürttembergLandtag_BW@bawü.social
2025-11-14

🎓 „Ich bin kein Fräulein, ich bin der Staatsanwalt“ – das beeindruckende Leben der Hannelore König 💬✨

Am Donnerstagabend erinnerte eine besondere Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen im Haus der Geschichte Baden-Württemberg an Hannelore König, geb. Wolf (1925–2012) – die erste weibliche Oberstaatsanwältin Württembergs. Eine Frau, die ihren Weg mit Haltung, Mut und Brillanz ging. 💪⚖️

In ihrem Grußwort würdigte Landtagspräsidentin Muhterem Aras die Juristin und erklärte, wie wichtig es sei, die Erinnerung an Menschen wie König wach zu halten: „Erinnern ist Arbeit: Es bedeutet für die nachfolgenden Generationen, genau hinzusehen, nachzufragen, weiße Flecken in der Historie aufzudecken und die Erfolge wie auch die Bürde der
eigenen Geschichte anzunehmen." Sie betonte weiter, dass wir alle dazu beitragen können, dass die Stimmen von damals nicht verstummen – und dass wir heute die richtigen Lehren aus der Vergangenheit ziehen können. 🌹

Journalistin Anne Overlack zeichnete in ihrem Vortrag das eindrucksvolle Porträt einer Frau, die den Holocaust überlebte, nicht auf die Opferrolle reduziert werden wollte und nach dem Krieg in Stuttgart Karriere machte – gradlinig, unsentimental, aufrecht.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs 👉️@[IRGW], der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg statt. 🙏

Im Jahr ihres 100. Geburtstags kehrte Hannelore König mit diesem Vortrag symbolisch an ihren Wirkungsort zurück – als starke Stimme für Erinnerung, Gerechtigkeit und Gleichberechtigung. 🌟

💡Auf dem Bild sieht man Landtagspräsidentin Aras beim Treffen mit Gert Wolf, Hannelore Königs jüngerem Bruder, letztes Jahr in Wangen.

#LandtagBW #HausDerGeschichte #Erinnerungskultur #FrauenInDerJustiz #HanneloreKönig #DemokratieLeben #Zeitgeschichte #BadenWürttemberg

/Team LandtagBW

Anne Overlack erzählt vom außergewöhnlichen Leben der Hannelore König.Landtagspräsidentin Muhterem Aras würdigt in ihrem Grußwort die Juristin.
Georg Wamhofgewam@mstdn.social
2025-11-14

#GFNUnterwegs 1/2
Gestern zu Besichtigung & Besprechung in den beiden zusammengehörigen #Gedenkstätten #Gestapokeller und #Augustaschacht in & bei #Osnabrück.
Der #Erinnerungsort am ehemaligen Dienstsitz der #Gestapo befindet sich im Westflügel des Schlosses (heute Universität) ...

Herzlichen Dank an den Leiter Michael Gander für Rundgänge und Gespräche an beiden Orten!

@histodons

#histodons #NSGeschichte #Zeitgeschichte #GedenkstättenförderungNiedersachsen #Erinnerungskultur #SnG

Eingang im Westflügel des Osnabrücker Schlosses: eine blaue Tür mit portalartiger Umrahmung aus Naturstein in gelber Fassade, daneben ein hohes Sprossenfenster mit Fensteraufsatz ebenfalls aus Naturstein unter dem das Hinweisschild der Gedenkstätte Gestapokeller steht.Ausstellungsstation "Karriere bei der Gestapo" mit einem an der Wand groß aufgezogenen Gruppenfoto, das Angehörige der Gestapo Osnabrück 1940 oder 1941 zeigt (Männer und Frauen in Zivilkleidung in mehreren Reihen sitzend und stehend), darunter ein schwarz-gelbes Ausstellungsmöbel mit Erläuterungstext links und rechts einer Medienstation zum Abrufen von biografischen Informationen zu den Gestapo-Leuten.Die einzige erhaltene Zellentür, grün-grau, erlaubt leicht geöffnet den Blick in den Haft ehemaligen Haftraum dahinter.Detailaufnahme einer Ausstellungstafel, auf der mit Text, einem Säulen- und einem Tortendiagramm die verschiedenen politischen und rassistischen Gründe der Verfolgung durch die Gestapo Osnabrück veranschaulicht werden.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst