#Klimabedingungen

2025-08-07

Die #Klimakrise trifft #Spanien:

In #Spanien gab es im Juli 2025 über 1.000 #Hitzetote – ein Anstieg von 57 % im Vergleich zum Vorjahr.

Landesweit gelten Warnstufen wegen Temperaturen bis zu 42 °C. Besonders betroffen sind ältere Menschen. Die anhaltende #Hitzewelle zeigt erneut die #Gesundheitsrisiken extremer #Klimabedingungen und die wachsende Bedeutung von #Hitzeschutzmaßnahmen.

de.euronews.com/gesundheit/202

#Klimawandel #Gesundheitsschutz #Extremwetter #Südeuropa #Wetterwarnung

2025-04-03

Die #USA erleben laut Expert:innen den „schlimmsten #Bienenverlust der Geschichte“. Hunderte Millionen #Honigbienen sind in wenigen Monaten gestorben.

Die Ursachen sind unklar, mögliche Faktoren sind veränderte #Lebensräume und #Klimabedingungen. Die Folgen bedrohen die #Lebensmittelproduktion: Rund 75 % von #Obst, #Gemüse und Nüssen hängen von #Bestäubung ab. Für viele #Imkereien steht die Existenz auf dem Spiel und damit auch ein Teil der #Ernährungssicherheit.

cbsnews.com/news/bee-deaths-fo

2024-10-17

Die #Klimakrise verändert die Temperaturen in den Tropen dramatisch und gefährdet dadurch die #Artenvielfalt in fragilen #Ökosystemen. Eine neue Studie zeigt, dass in zwei Dritteln der tropischen Schlüsselgebiete (Key Biodiversity Areas) neue, unnatürliche #Temperaturmuster vorherrschen. Dies gefährdet vor allem Arten, die an stabile #Klimabedingungen gewöhnt sind.

#Klimakrise #Artenvielfalt #Tropen #Biodiversität #Naturschutz

ostsee-zeitung.de/wissen/klima

2024-08-30

Der Wahnsinn! 😁

Der #Copernicus Climate Change Service und die #WMO haben ein gemeinsames Portal für die Rettung meteorologischer Daten gestartet, um das Wissen über vergangene #Klimabedingungen zu verbessern. Diese #Datenrettung schließt Lücken in historischen #Wetteraufzeichnungen, insbesondere in abgelegenen Gebieten.

#Klimawandel #Klimamodelle #Meteorologie

climate.copernicus.eu/c3s-wmo-

2024-08-25

Die heimischen #Baumarten in #Deutschland, wie #Fichten, #Buchen und #Ahorne, stehen zunehmend unter Druck durch den #Klimawandel und #Schädlinge. Experten warnen, dass viele dieser #Bäume bis Ende des Jahrhunderts stark zurückgehen könnten. Um die Wälder zukunftsfähig zu machen, empfehlen Wissenschaftler, auch #Bäume aus anderen Weltregionen zu pflanzen, die besser an die kommenden #Klimabedingungen angepasst sind.

#Waldsterben #Forstwirtschaft #Waldschutz

spiegel.de/wissenschaft/natur/

2024-02-27

#Wissenschaftler vom #AWI haben eine globale Zusammenstellung von #Sauerstoffisotope​n aus #Kieselalgen in #Seesedimente​n untersucht, um vergangene #Klimabedingungen zu rekonstruieren. Die neue Studie zeigt, dass unabhängig vom Standort der Seen, insbesondere in den gemäßigten Regionen der #Nordhalbkugel, ähnliche #Klimasignale auf jahrhundert- und jahrtausendelangen Zeitskalen sichtbar sind.

#Klimaforschung @awi #Paläoklimatologie

#DOI: 10.5194/cp-20-363-2024

cp.copernicus.org/articles/20/

2024-02-14

"#Klimawandel treibt #Pilzbefall voran

Pilze wachsen gut, wenn es feucht und warm ist - auch auf #Ackerpflanzen. Das dürfte unter zukünftigen #Klimabedingungen zum Problem werden. Denn so können sie sich auch schneller an #Pflanzenschutzmittel anpassen."

#Landwirtschaft

tagesschau.de/wissen/klima/kli

arthurgesslerarthurgessler
2023-08-05

@bm das macht auf jeden Fall Sinn - aber wie Christopher Reyer in dem Artikel auch sagt - wir brauchen wahrscheinlich auch andere , die besser an die zukünftigen angepasst sind - der Klimawandel geht so schnell vonstatten, dass unsere einheimischen Baumarten an einigen (vielleicht auch vielen) Standorten in 50 Jahren nicht mehr innerhalb ihrer sein werden - und Bäume haben lange .

2023-07-03

"#Trockenheit, #Hitze und #Starkregen machen dem #Weinbau in Deutschland zu schaffen. Erste Weingüter versuchen es mit unbekannten historischen #Rebsorten, die bei veränderten #Klimabedingungen Vorteile haben."

#Klimawandel #Klimakrise

tagesschau.de/wirtschaft/weinb

FVA – Waldforschung für BWFVABW@bawü.social
2023-02-03

Die #Forschungsanstalt WSL untersucht schon seit über 50 Jahren Möglichkeiten, die #Arve im #Gebirgswald zu fördern, damit Arvenwälder als vielfältige Lebensräume am Übergang zur alpinen Stufe unter zukünftigen #Klimabedingungen erhalten bleiben.

Alles zur "Königin der Alpen" lesen Sie hier 👇
waldwissen.net/de/waldwirtscha

#Wald #Waldwissen #Forstwirtschaft #Alpen #Klimawandel

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst