#Baumarten

2025-09-19

Mehr #Artenvielfalt im #Wald macht #Bäume nicht automatisch widerstandsfähiger gegen #Dürre.

Eine internationale Studie der Uni #Freiburg zeigt, dass lange #Trockenphasen positive Effekte von #Mischwäldern sogar ins Gegenteil verkehren können.

Entscheidend ist nicht die Zahl, sondern die gezielte Kombination von #Baumarten, angepasst an lokale Bedingungen.

doi.org/10.1111/gcb.70394

#Forstwirtschaft #Klimawandel #Resilienz #Waldökologie #Baumartenmischung #Waldumbau #Klimaanpassung

waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2025-09-04

Die Suche nach klimaresistenten #Baumarten läuft auf Hochtouren. Modelle mit verschiedenen #Klimaszenarien zeigen künftige Wuchsgebiete einzelner Baumarten, und langjährige Testpflanzungen liefern Erkenntnisse für die standortsgerechte Baumartenwahl der Zukunft.

Mehr auf #waldwissen 🔗 waldwissen.net/de/waldwirtscha

#Forstwirtschaft #Wald #Klimawandel

2025-08-21

🌳 Welche #Baumarten könnten in Deutschlands #Wäldern künftig eine größere Rolle spielen?
🌱 Wie trägt die #Züchtungsforschung zu klimaresistenten Wäldern bei?
🧬 Welche Informationen finden unsere Wissenschaftler*innen in den #Genomen von Bäumen?
Während des Tags der offenen Tür im Bundeslandwirtschaftsministerium dreht sich am Stand des Thünen-Instituts für #Forstgenetik alles um #Bäume im #Klimawandel.

📅 23.‒24. August
⌚ 10 bis 18 Uhr
📍 Französische Straße 1, Berlin
bmleh.de/tdot

Kleiner Pappelklon in einem durchsichtigen Behälter mit Aufkleber 'Pappelklon BR 11' auf einem Tisch zwischen Blumentöpfen mit Pflanzen.
Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-07-09

Durch die Modellierung verschiedener Anpflanzungsstrategien und Baumartenmischungen bieten Forschende in einer neuen Studie Erkenntnisse für die nachhaltige #Waldbewirtschaftung, die #Wiederaufforstung und die Abschwächung des Klimawandels. Die Studie (von #iDiv, #unileipzig, #unijena und #CNRS) zeigt, wie die räumliche Anordnung von #Baumarten die Funktion und Produktivität von Waldökosystemen optimieren kann. uni-leipzig.de/newsdetail/arti
#klimawandel #klimakrise #wald #artenvielfalt #ökosystem

2025-06-27

Mit #Drohnen und #KI entwickelt das Projekt #WZE_UAV neue Verfahren zur Einschätzung der #Baumvitalität.

Multispektrale Aufnahmen sollen eine genaue Klassifizierung von #Baumarten und den #Gesundheitszustand von #Waldbäume​n ermöglichen. So können Veränderungen früher erkannt und Maßnahmen schneller eingeleitet werden. Die Technik soll eine kostengünstige, objektive Ergänzung zur klassischen #Waldzustandserhebung sein.

waldwissen.net/de/technik-und-

#Forstwirtschaft #Klimawandel #Waldbewirtschaftung

2025-05-09

Mit einer #Umfrage aus der Universität Leipzig wird die kulturelle Bedeutung von verschiedenen #Baumarten für Menschen untersucht.

Link zur Umfrage:

umfrage.uni-leipzig.de/index.p

#Baeume #Bäume #Wald #Waldliebe

2025-04-29

#Indien führt in #Delhi einen umfassenden #Baumzensus durch, um #Wälder besser zu schützen und den Kampf gegen #Klimawandel und #Wüstenbildung zu stärken.

Freiwillige und Experten erfassen #Baumarten, Zustand und #Kohlenstoffspeicherung.
Moderne Technologien wie #LiDAR und #Drohnen sollen die Zählung unterstützen.

Ziel ist es, durch mehr #Bäume die #Klimaneutralität bis 2070 zu erreichen und die #Luftqualität zu verbessern.

dw.com/de/warum-z%C3%A4hlt-ind

#Umweltschutz #Forstwirtschaft #Baumschutz

2025-03-28

#Kreisforstamt Rh/N setzt auf klimastabile #Baumarten

> „Kahlflächen wie diese bieten uns außerdem die Möglichkeit durch Pflanzung eine stärkere Mischung von Baumarten zu erreichen und bewusst auf möglichst klimastabile Baumarten zu setzen.“

phenixxenia.org/wiki/Stimmen_a

Stefan Hildebrandt, Stellvertreter des Landrats und Erster Landesbeamter (links), pflanzte gemeinsam mit Kreisforstamtsleiter Manfred Robens und seinem Team 25 Rot-Eichen auf einer von Borkenkäfern befallenen Fläche (Quelle: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)
Universität Leipzigunileipzig@wisskomm.social
2025-03-25

Hohe #Baumarten-Vielfalt ➡️ weniger Hitze: Ein vielfältiger Wald kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. 🌳🌡️

Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscher:innen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (#iDiv), der #UniLeipzig und der @UniHalle. Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment in China durchgeführt.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti

#klimakrise #klimawandel #Wald #Bäume Foto: F. Schnabel

2025-03-23

Der #Klimawandel setzt den Wäldern in Baden Württemberg massiv zu. Besonders in der #Rheinebene sterben Bäume großflächig ab.

Auf rund 1000 Hektar ist aktives Handeln kaum noch möglich. Forst BW reagiert mit großflächiger #Aufforstung, aufwendiger #Bewässerung und dem Test klimaresilienter #Baumarten.

stuttgarter-zeitung.de/inhalt.

#Waldumbau #Forstwirtschaft #Dürre #Klimakrise #Biodiversität #Baumartenvielfalt #Hardtwald

Forschende weisen nach: #Wälder mit verschiedenen #Baumarten speichern deutlich mehr #Kohlenstoff als #Monokulturen
shorturl.at/p5Zx2
Q: spektrum.de F: pixmio CC

RiffReporterriffreporter
2025-02-27

Wie schlecht es um unsere steht, verdeutlicht die Rote Liste gefährdeter Arten: Mehr als ein Drittel aller der Erde ist inzwischen vom bedroht. @ThomasKrumenacker erklärt, warum das uns alle betrifft: riffreporter.de/de/umwelt/baum

waldwissen.net – Wald & mehrwaldwissen@wisskomm.social
2025-01-13

Künstliche #waldverjungung im Zeichen des Klimawandels: Aus dem Schweizer Projekt "Testpflanzungen zukunftsfähiger Baumarten" liegen erste Ergebnisse vor.

Mehr auf #waldwissen 👇 waldwissen.net/de/waldwirtscha

#Klimawandel #Baumarten #Fortswirtschaft #Wald #Schweiz

2025-01-05

Der Hamburger #Wald steht unter Druck: #Klimawandel, #Trockenheit und #Pilzbefall setzen besonders #Buchen, #Fichten und #Eichen zu.

ndr.de/nachrichten/hamburg/Wie

Im #Klövensteen wird der Wald nun zu einem klimastabilen #Mischwald umgebaut – mit mehr #Artenvielfalt und robusten #Baumarten. Über 204.000 #Jungbäume wurden bereits gepflanzt. 🌳

#Klimakrise #Waldumbau #Naturschutz

2024-11-02

Jede dritte Baumart ist vom Aussterben bedroht

38 Prozent aller #Baumarten weltweit sind vom #Aussterben bedroht, wie eine neue weltweite Erhebung enthüllt. Mindestens 16.425 der gut 47.000 untersuchten Baumarten weltweit sind demnach betroffen – darunter auch tausende vom Menschen genutzte Arten.

Die Zahl der bedrohten #Baumspezies ist gut doppelt so hoch wie die aller bedrohten #Vögel, #Säugetiere, #Reptilien und #Amphibien zusammen. Gleichzeitig wirkt sich das Schwinden der #Baumvielfalt gravierend auf viele dieser #Tiere aus.

🔗 scinexx.de/news/biowissen/jede
#Umwelt #Natur #Bäume #Tierwelt

O=C=Otuxom
2024-10-29

Mindestens 16425 der 47282 bewerteten sind vom bedroht – das entspricht 38%. Damit ist im Schnitt jede 3. Baumart akut gefährdet. Die Zahl der bedrohten ist inzwischen mehr als doppelt so hoch wie die Zahl aller bedrohten , , und zusammen. Bäume machen jetzt mehr als ein Viertel der Arten auf der IUCN-Roten Liste aller bedrohten aus.

scinexx.de/news/biowissen/jede



Jede dritte Baumart weltweit ist vom Aussterben bedroht.© Smileus/ Getty images

Die Weltnaturschutzunion IUCN schlägt Alarm: 38 Prozent aller Baumarten weltweit sind vom Aussterben bedroht, wie eine neue weltweite Erhebung enthüllt. Mindestens 16.425 der gut 47.000 untersuchten Baumarten weltweit sind demnach betroffen – darunter auch tausende vom Menschen genutzte Arten. Die Zahl der bedrohten Baumspezies ist gut doppelt so hoch wie die aller bedrohten Vögel, Säugetiere, Reptilien und Amphibien zusammen. Gleichzeitig wirkt sich das Schwinden der Baumvielfalt gravierend auf viele dieser Tiere aus.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst