#LeibnizIOS

2025-05-22

📚 #Booklaunch: "Sovereignty through Practice" explores how actors at various levels shape sovereignty beyond state structures. Cases include Russian leadership, NATO, Chinese platforms & unrecognized states.
📅 27 May | 14:15 | #LeibnizIOS
➡️ leibniz-ios.de/en/events/detai

Book presentation announcement for 'Sovereignty Through Practice: Multiscalarity, Reflexivity, and Interdisciplinarity' co-edited by Elia Bescotti and Jon Matlack (both Regensburg), with discussion chair Cindy Wittke (Regensburg). The event takes place on May 27, 2025 at 14:15 in Room 017, Altes Finanzamt, Landshuter Str. 4, Regensburg. The poster shows stacked copies of the book with a colorful geometric cover design and includes logos of organizing institutions and a QR code.
2025-05-21

In unserer #Bibliothek lagert NS-#Raubgut. Wie entdeckt man es? Welche Geschichten stecken dahinter? Daniela Mathuber mit einer Serie auf unserem #ostBLOG über Fundstücke und #Provenienzforschung am #LeibnizIOS. Jetzt neu, Teil XII: Wie geraubte Judaica eines Rabbiners von Sarajevo nach München gelangten.
➡️ ostblog.hypotheses.org/7724

Mehrere historische Bücher auf einem Holztisch, darunter im Vordergrund ein dunkelrotes Buch mit dem Titel "Jevreji u Dubrovniku do polovine XVII stoljeća" (Juden in Dubrovnik bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts) von Jorjo Tadić. Dahinter ist ein hellblaues Buch mit dem Titel "Sephardim" zu sehen.
2025-05-19

80 Jahre nach Kriegsende: Die Podiumsdiskussion @bpb "Der Sehnsucht leisten Ängste Gesellschaft" beleuchtet die Bloodlands Osteuropas mit einer szenischen Lesung sowie Gesprächen u.a. mit Svetlana Suveica (#LeibnizIOS) und Historiker*innen aus Belarus, Serbien und Litauen.
📅 22. Mai | 18:00 | Berlin
➡️ bpb.de/veranstaltungen/veranst

2025-05-16

"Putin will nicht, dass der #Krieg endet. Ich denke, das ist der Hauptgrund, warum #Putin sich weigerte, #Selenskyj in #Istanbul direkt zu treffen."

Svetlana Suveica (#LeibnizIOS) im Interview mit der rumänischen Zeitung Adevărul über Verhandlungen zum Krieg und Regimestabilität in #Russland.

Zum Interview (auf 🇷🇴) ⬇️
adevarul.ro/stiri-externe/euro

2025-05-15

Die Russland-Analysen 465 sind da: Zuletzt haben sich #Russland und #Georgien ideologisch & politisch angenähert. Durch wirtschaftliche Verflechtung und die russische Exilcommunity in Georgien sind die bilateralen Beziehungen vielschichtig und kontrovers.
Redaktion: #LeibnizIOS.
#OpenAccess ➡️ laender-analysen.de/russland-a

Das Bild zeigt das Inhaltsverzeichnis der Russland-Analysen Nummer 465 vom 12.05.2025 mit dem Themenschwerpunkt 'Russland - Georgien'. Das Heft enthält mehrere Analysen zu den georgisch-russischen Beziehungen, darunter Beiträge von Kornely Kakachia und Shota Kakabadze zur ideologischen Konvergenz sowie von Erekle Gozalishvili zur Abhängigkeit Georgiens von Russland. Weitere Inhalte sind ein Kommentar von Sonja Schiffers, eine Analyse zu zivilgesellschaftlichen Initiativen von Sofia Gavrilova, Wirtschaftsdaten, Umfrageergebnisse zur Meinung der georgischen Bevölkerung, sowie Dokumentationen zur georgischen Elite und russischen Unternehmen.
2025-04-30

Do #TradeAgreements really create more trade? Research comparing EU membership & Russian-led #EurasianCustomsUnion shows differences in benefits for member countries joining at different times. More by Richard Frensch (#LeibnizIOS) in our economics talk.
📆 6 May | 16:00 CET | Hybrid
➡️ leibniz-ios.de/en/events/detai

Announcement image for an Economics Seminar Series presentation titled 'Treatment Effect Heterogeneity: Comparing the Eurasian Customs Union to the EU' by Richard Frensch from IOS. The event takes place on May 6 at 16:00 CET in hybrid format. The image includes the IOS logo and a QR code linking to the semester program.
2025-04-24

📑 New article in Migration and Development:
#LeibnizIOS director Ulf Brunnbauer traces how academic skepticism about the economic benefits of migration in socialist #Yugoslavia collided with political agendas, ultimately leading to institutional consequences.
➡️ leibniz-ios.de/en/knowledge-tr

Announcement of a new publication by Ulf Brunnbauer titled 'Elusive Development: The Disillusionment of Migration Studies in Socialist Yugoslavia' in the journal 'Migration and Development'. The image shows the author's portrait alongside the publication information and the IOS logo.
2025-04-17

📺 In #Serbien protestieren nicht nur Studierende seit Monaten gegen die Regierung #Vučić. In den "vox nachrichten" erläutert #LeibnizIOS-Politikwissenschaftler Nikola Gajić, warum die Proteste tatsächlich eine politische Veränderung bewirken könnten.

➡️ Ab Min. 3:00: plus.rtl.de/video-tv/shows/vox

Zitatkachel mit Proträtfoto Nikola Gajić und Text: "Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, dass sich die Polarisierung auflöst und alle ein Gefühl spüren: nämlich Empörung. (…) Die Menschen, die der Regierung und nicht den Demonstrierenden glauben, gehören mittlerweile der Minderheit an." Nikola Gajić, IOS, in vox nachrichten vom 16.4.2025.
2025-04-16

📊 #StelleFrei:
Forschungsdatenspezialist*in (50%, TV-L E13) für das neue #DataLab am #LeibnizIOS gesucht. Aufgabenbereiche umfassen Forschungsdatenmanagement sowie Koordination des DataLab im Open Science Office.
📅 Deadline: 4. Mai
➡️ leibniz-ios.de/freie-stellen-u

Stellenausschreibung für eine/n Forschungsdatenspezialist*in (w/m/d) am IOS Regensburg, 50% TV-L E13, unbefristet. Zu den Aufgaben gehören die Koordination des neuen DataLab und Mitarbeit im Open Science Office, Unterstützung bei Forschungsprojekten (Datenerhebung, -analyse, -visualisierung) sowie die Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements. Bewerbungsschluss ist der 4. Mai 2025.
2025-04-14

📚 #StelleFrei:
Bibliotheksangestellte*r (75%, TV-L E6) für unsere Osteuropa-Spezialbibliothek am #LeibnizIOS. Zu den Aufgaben zählen Akzession, Inventarisierung & Benutzungsberatung. FaMI-Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung erforderlich.
📅 Deadline: 30.4.
➡️ leibniz-ios.de/freie-stellen-u

Stellenausschreibung für eine/n Bibliotheksangestellte*r (m/w/d) am IOS Regensburg, 75% TV-L E6, unbefristet. Zu den Aufgaben gehören Akzession, Inventarisierung, Reklamationsmanagement, Lesesaal- und Magazindienst sowie Benutzungsberatung. Die Stelle bietet Mitarbeit in einer der größten Osteuropa-Spezialbibliotheken mit 360.000 Medieneinheiten. Bewerbungsschluss ist der 30. April 2025.
2025-04-11

The new issue of the Russian Analytical Digest – co-edited by Heiko Pleines and Fabian Burkhardt (#LeibnizIOS) – looks at 2 of #Russia's key allies, #NorthKorea and #Iran, which have been important in its war against #Ukraine, and examines two other key partners, #China and #India.

css.ethz.ch/en/publications/ra

Cover of Russian Analytical Digest 325, 7 April 2025
Content:
Russia–North Korea Relations: More Than a Marriage of Convenience?: Névine Schepers (Center for Security Studies, ETH Zürich)
Differing Effects of the Fall of Assad and the Return of Trump on Russia and Iran: Mark N. Katz (George Mason University)
Navigating Ambivalence: China’s Strategic Calculations in the Ukraine War: Sören Urbansky (Ruhr University Bochum) andMartin Wagner (Freie Universität Berlin)
The Transformation and Recalibration of India–Russia Relations: Aleksei Zakharov (Observer Research Foundation—ORF, New Delhi)
2025-04-09

🏛️ Wir freuen uns über eine große Erweiterung: Unter Leitung von Cindy Wittke startet am #LeibnizIOS ein neuer Arbeitsbereich Politik mit Fokus Ost- und Südosteuropa. Erste Projekte u. a. zu Friedensverhandlungen, Digitalisierung in#Russland und neue Abschreckungspolitik.

Mehr in unserer Pressemitteilung leibniz-ios.de/wissen-vermitte

#Forschung #Politikwissenschaft #Rechtswissenschaft #Völkerrecht #Osteuropa #Südosteuropa

Infobanner mit Porträtfoto von Cindy Wittke und Text:

Neuer Arbeitsbereich Politik am #LeibnizIOS

Leitung: Prof. Dr. Cindy Wittke

Theoretisch und methodisch fundierte politikwissenschaftliche Grundlagenforschung mit regionalem Fokus auf Ost- und Südosteuropa

Erste Themenfelder: Friedens- und Konfliktforschung; Internationale Beziehungen mit besonderen Bezügen zum Völkerrecht; vergleichende Politikwissenschaft
2025-04-09

In den Russland-Analysen 464 (Redaktion: #LeibnizIOS): Durch Kontrolle der Internet-Infrastruktur blockiert oder drosselt #Russland soziale Medien wie YouTube. Der Progoschin-Aufstand zeigt auch, wie sich Offline- und Online-Repression gegenseitig verstärken können.
➡️ laender-analysen.de/russland-a

Das Cover zeigt das Inhaltsverzeichnis der Russland-Analysen Nr. 464 vom 31.03.2025 mit dem Themenschwerpunkt 'Soziale Medien und Internet'. 

Die Ausgabe umfasst folgende Beiträge:

ANALYSE: Die Hüter des russischen Internets: Netzbetreiber und ihre Rolle bei der Umsetzung von Informationsbeschränkungen von Annemarie E. Polheim (Justus-Liebig-Universität Gießen)

ANALYSE: Warum und wie YouTube in Russland allmählich der Garaus gemacht wird von Philipp Dietrich (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP), Berlin)

STATISTIK: Soziale Medien in Russland

STATISTIK: Drosselung von Youtube

ANALYSE: Nach dem Aufstand: der Untergang von Jewgenij Prigoschins digitalem Imperium von Serge Poliakoff (Universität Passau)

DOKUMENTATION: Prigoschins Mediengruppe »Patriot«

CHRONIK: Hinweise auf die Online-Chronik
2025-04-02

#StudentenJob: Studierende der Geschichte oder Südosteuropastudien gesucht! Für unsere Zeitschrift "Südost-Forschungen" am #LeibnizIOS bieten wir eine SHK-Stelle (9h/Woche) zur Redaktionsunterstützung. Sprachkenntnisse in einer südosteuropäischen Sprache erforderlich.
🗓️ Deadline: 20. April
➡️ leibniz-ios.de/freie-stellen-u

2025-04-02

#Südosteuropa erlebt einen starken Rückgang der Bevölkerungszahlen – mit gravierenden Folgen für Wirtschaft & Sozialsysteme.

Am #LeibnizIOS forschen wir mit Partnern zum demografischen Wandel in der Region. Zentrale Erkenntnisse hat Kathleen Beger (IOS) nun beim Hilfswerk Renovabis vorgestellt. 1/2
domradio.de/artikel/erzbischof

2025-04-01

Ungeahnte Weiten: Zur Nacht der Bibliotheken geht's am #LeibnizIOS in die Tiefen des Magazins, auf Karten- und Rätselreise durchs östliche Europa und in die aktuelle Diskussion über Friedensverhandlungen im Krieg gegen die #ukraine
#NachtDerBibliotheken25 #bibnacht
leibniz-ios.de/veranstaltungen

2025-04-01

📚 "Nacht der Bibliotheken" am #LeibnizIOS: Buchvorstellung mit Cindy Wittke, Mandy Ganske-Zapf und Fabian Burkhardt über Friedensverhandlungen im Krieg gegen die #Ukraine.
Außerdem: Führungen durch unser renoviertes Magazin, Vortrag zur digitalen Kartensammlung & Rätselreise Osteuropa mit Preisen.
📅 4. April | 18:00
➡️ leibniz-ios.de/veranstaltungen

2025-03-31

📘 Verehrter Fanatiker

Grzegorz Rossolinski-Liebe hat eine wissenschaftliche Biografie des 🇺🇦 Nationalistenführers Stepan #Bandera vorgelegt. Für die Süddeutsche Zeitung bespricht Guido Hausmann, Historiker am #LeibnizIOS, das Buch, das ihn mit empirischer Dichte überzeugt – aber auch Schwächen hat.

sueddeutsche.de/politik/ukrain

2025-03-31

📻 Am 29.3. vor 100 Jahren wurde Bajram #Curri, in #Albanien und #Kosovo als nationaler Freiheitskämpfer verehrt, in einer Höhle erschossen. Seine Geschichte steht für die vielen Umbrüche dieser Zeit auf dem Balkan.

"Kalenderblatt" im Deutschlandfunk mit #LeibnizIOS-Historiker Konrad Clewing. ⬇️
deutschlandfunk.de/freiheitska

2025-03-31

“Ours” or One of “Theirs”?

Nino Aivazishvili-Gehne (#LeibnizIOS) explores post-Soviet identities and their political implications among people from the former USSR in Bavaria, reflecting on her personal experiences during fieldwork as a social anthropologist. 👇

ostblog.hypotheses.org/7696

#hypoverse #PostSovietStudies #USSR #fieldwork #SociaAnthropology #Georgia

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst