#Rechtswissenschaft

2025-10-21

Tag 2 der #OpenAccessWeek 20.–26.10. – Motto: „Wem gehört unser Wissen?“
Mehr Infos: openaccessweek.org/theme
Als #OpenRewi stärken wir eine offene Rechtswissenschaft & OER.
📌 Reminder: Mitgliederversammlung am 24.–25.10.2025 in Berlin.
#OAW2025 #Rechtswissenschaft #OpenScience #DiamondOA

Universität Bremenunibremen@wisskomm.social
2025-10-06

Willkommen: Christian Becker am Fachbereich #Rechtswissenschaft

Christian Becker ist seit dem Sommersemester 2025 Professor für #Strafrecht, #Strafprozessrecht, #Wirtschaftsstrafrecht und #Rechtstheorie an der #UniBremen.

In seiner #Forschung wird er sich unter anderem aus rechtsphilosophischer Perspektive mit der verbreiteten Diagnose einer „Spaltung“ demokratischer Gesellschaften auseinandersetzen.

➡️ uni-bremen.de/universitaet/hoc

Christian Becker Portrait.
2025-09-23

Vom 24. bis 26. September 2025 findet die 65. Junge Tagung Öffentliches Recht (JTÖR) an der Universität Potsdam statt. Sie wird in Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) organisiert.

#OpenRewi fühlt sich mit der #JTÖR stark verbunden, denn sie ist das Forum für #Nachwuchswissenschaftler*innen im Öffentlichen Recht und die meisten unserer #Publikationsprojekte wurden auf diesem #Rechtsgebiet und von Nachwuchswissenschaftler*innen realisiert.

Trefft uns bereits am Mittwoch ab 15.00 Uhr am Campus #Griebnitzsee zu einer Führung und einem lockeren OpenRewi-#Netzwerktreffen in Haus 6, Raum S13.
Wir freuen uns, viele von euch dort zu treffen!

🔗 Mehr Infos: uni-potsdam.de/de/jtoer2025/in

#OER #Rechtswissenschaft #Event

Logo Junge Tagung Öffentliches Recht (JTÖR) – Theresa Reuter
2025-09-18

Adrian Loretan zeigt auf, dass sich der heutige #Demokratie​-Gedanke unter anderem aus der #Rechtswissenschaft der #Kirche entwickelt hat. Es sei zentral, sich dieser theologisch-rechtsphilosophischen Wurzeln der modernen, säkularen Freiheit ebenfalls bewusst zu sein:

«Die Menschenrechte wurzeln in...

2025-09-09

Der Verfassungsblog setzt sich für den freien Zugang zu Wissen aus der #Rechtswissenschaft ein – wir wollen #OpenAccess als Standard. Wir freuen uns, dass Maximilian Steinbeis bei der #vBIB25 Konferenz für digitale Bibliotheks- und Informationsthemen eine Keynote halten wird.

Save the Date! 🗓️ 3.-4. Dezember 2025

Es wird um Herausforderungen und Erfolge des Verfassungsblogs im Einsatz für „digitale Offenheit“ zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit gehen.

vbib.net
@bib_info

Kachel zur #vBIB Konferenz 2025 mit Text: #vBIB | "Digitale Offenheit"  | 3.-4. Dezember 2025
Universität Tübingenunituebingen@bawü.social
2025-08-11

Universitätsabschluss vor der Ersten juristischen Prüfung: Die Juristischen Fakultäten der Universitäten Tübingen, Heidelberg und Freiburg fordern von der Landesregierung die zügige Einführung des integrierten Bachelors LL. B. uni-tuebingen.de/news-default/ #Jura #Rechtswissenschaft #Bachelor @unifreiburg @uniheidelberg
Foto: iStock / Karl-Hendrik Tittel

Foto: iStock / Karl-Hendrik Tittel @unifreiburg @uniheidelberg@bawü.social
Christian Boulangercmboulanger@sciences.social
2025-08-06

#Zitationsdaten sollten auch in der #Rechtswissenschaft offen sein - und dazu müssen sie auch erst einmal erhoben werden. Die
@vukoabrandenburg.bsky.social
‬ zu unserer Studie zum Fehlen der juristischen Literatur in Bibliometriedatenbanken.

open-access-brandenburg.de/oat

2025-07-23

Freue mich sehr, dass der von Niko Eisentraut und mir herausgegebene Sonderband "Von #OpenAccess zu #OpenScience - Das transformative Potenzial der #Digitalisierung für eine Öffnung der #Rechtswissenschaft" erschienen ist! #jurabubble :blobwhee:

Mit @georgfischer @elleneuler @flavoursofopen und vielen anderen, die noch (?) nicht im Fediverse unterwegs sind.

:OpenAccess: nomos-elibrary.de/de/10.5771/9 :OpenAccess:

Für MenschenrechteDIMR_Berlin@social.bund.de
2025-07-16

🖋️Call for Papers – Tagung: #Armut und #Recht

Die Tagung im November 2025 widmet sich der Ausgestaltung und Anwendung des nationalen Rechts in Deutschland und dessen Auswirkungen auf armutsbetroffene Menschen. Sie bietet Raum für einen rechtskritischen interdisziplinären Austausch zwischen #Rechtswissenschaft, #Sozialwissenschaft und weiteren Disziplinen sowie zwischen Praxis und Wissenschaft.

institut-fuer-menschenrechte.d

Universität Bremenunibremen@wisskomm.social
2025-07-01

#Wissenstransfer gehört heute als „Dritte Mission“ fest zum Auftrag der Hochschulen. Der Fachbereich #Rechtswissenschaft der #UniBremen bringt rechtliche Expertise aktiv in die Gesellschaft ein. Im Forum am Domshof, entstehen Formate für Austausch mit Praxis, Politik und Öffentlichkeit. Im aktuellen up2date. Artikel gibt Dekan Sönke Gerhold einen Einblick. up2date.uni-bremen.de/artikel/

2025-05-07

Kennen Sie die Website STARK - Streit und Tren­nung meis­tern: All­tags­hil­fe, Rat und Kon­flikt­lö­sung?
Ex­per­ten aus #psychologie, #Padagogik, #Rechtswissenschaft und #Ökonomie_ haben hier In­fos rund um die The­men Be­zie­hungs­kri­se, #Tren­nung und #Schei­dung erarbeitet. Sie untergliedert sich in zwei Be­reiche:
- für Paa­re in der Kri­se & El­tern
- für Kin­der & Ju­gend­li­che.
stark-familie.info/de/
#Fedieltern #Kinder #Familienbildung #familie

Ausschnitt der verlinkten Seite mit Übersicht über die einzelnen Bereiche, die mit Icons versehen sind
2025-04-28

Wie sind Möglichkeiten der Nutzung und Verwertung von Daten verteilt? Ist die Asymmetrie zwischen Individuen und den großen datenmächtigen Akteuren ein Problem - und wie kann man das analysieren und eindämmen? 🤔 Auftakt für unsere öffentliche interdisziplinäre Reihe Maschine und Moral 🤖 - mit einem spannenden Vortrag von der Juristin @HannahRuschemeier über #Datenmacht als Herausforderung für #Rechtsstaat und #Demokratie! 📅 Heute um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der #JGUMainz und in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter stg.uni-mainz.de/25s_maschine-

#Studiumgenerale #Bürgeruni #wisskomm #JGU #Mainz #Daten #Rechtswissenschaft #Ethik

Ankündigung eines Vortrags im Rahmen des Studium generale der JGU Mainz, mit einem Bild der Referentin Prof. Dr. Hannah Ruschemeier. Im Hintergrund ein Bild einer aus Leuchtpunkten zusammengesetzte Hand, die eine stilisierte Waage auf den Fingern balanciert, als Illustration.
2025-04-09

🏛️ Wir freuen uns über eine große Erweiterung: Unter Leitung von Cindy Wittke startet am #LeibnizIOS ein neuer Arbeitsbereich Politik mit Fokus Ost- und Südosteuropa. Erste Projekte u. a. zu Friedensverhandlungen, Digitalisierung in#Russland und neue Abschreckungspolitik.

Mehr in unserer Pressemitteilung leibniz-ios.de/wissen-vermitte

#Forschung #Politikwissenschaft #Rechtswissenschaft #Völkerrecht #Osteuropa #Südosteuropa

Infobanner mit Porträtfoto von Cindy Wittke und Text:

Neuer Arbeitsbereich Politik am #LeibnizIOS

Leitung: Prof. Dr. Cindy Wittke

Theoretisch und methodisch fundierte politikwissenschaftliche Grundlagenforschung mit regionalem Fokus auf Ost- und Südosteuropa

Erste Themenfelder: Friedens- und Konfliktforschung; Internationale Beziehungen mit besonderen Bezügen zum Völkerrecht; vergleichende Politikwissenschaft
Universität Bernunibern@mastodon.online
2025-04-08

Wie ist es, als Frau oder als Mann im Wissenschaftsbetrieb tätig zu sein? Der Rechtswissenschaftler Martin Föhse kennt beide #Geschlechterrollen: Er hat zehn Jahre als #Frau gelebt, in dieser Zeit doktoriert und gelehrt. Nun lebt er wieder als #Mann: uniaktuell.unibe.ch/2025/trans.

#Rechtswissenschaft

Martin Föhse; Text im Bild: Erst als Frau, dann als Mann im Berufsleben
2025-03-20

📢 oa.talk: #Openness in der #Rechtswissenschaft
📆 Heute, 20.3.2025, 11 Uhr
📍 meet.gwdg.de/b/jes-fsl-ozr-tlu
Kostenlos und ohne Anmeldung!

Der Zugang zu wissenschaftlichem Wissen verändert sich – auch in der Rechtswissenschaft. Die Initiative OpenRewi setzt sich dafür ein, diesen Wandel aktiv mitzugestalten. Im oa.talk geben die Referentinnen einen fundierten Einblick in die Arbeit von @openrewi.
open-access.network/fortbilden

#OpenAccess #OpenScience

oa.talk | Openness in der Rechtswissenschaft | 20.03.2025 | 11 Uhr | Online
2025-03-20

🎤 Heute! #oa.talk: #Openness in der Rechtswissenschaft

📅 20.03.2025, 11–12 Uhr
🔗 meet.gwdg.de/b/jes-fsl-ozr-tlu

Die Rechtswissenschaft wird offener – aber wie genau funktioniert das?

Ida Holschbach (LUH @unihannover) und Katharina Schulz @girl_friday (FH Potsdam) zeigen, wie OpenRewi gemeinsam mit den vom bmbf_bund@social.bund.de geförderten Kooperationsprojekten #KidRewi und #VEStOR die #Transformation der #Rechtswissenschaft aktiv mitgestaltet:

· Wie fördert #OpenRewi offene Lehr- und #Lernmaterialien?
· Welche alternativen #Publikationsformate gibt es?
· Wie können offene Materialien in der juristischen Lehre genutzt werden?

Sei dabei im Gespräch von @openaccessnetwork und erfahre, wie offene #Wissenschaft die juristische #Forschung und #Lehre voranbringt!

#OER #OA #Wisskomm #OpenEducation

Präsentationsfolien von OpenRewi mit Angaben zum VereinLogo von open-access.network
2025-03-19

💬 Peer-Review in der #Rechtswissenschaft bedeutet für mich: ... ?

Mit dem Stichwort „#Feedback“ wollen wir die letzte Umfrage der Interview-Reihe zum #Kurzlehrbuch #Sozialrecht bei #OpenRewi starten.

Was verbindet ihr mit (Peer-)Review-Prozessen in der Rechtswissenschaft?
Welche Feedbackmöglichkeiten nutzt ihr?

#PeerReview #OER #OpenAccess #Publikation #OpenScience #FediCampus #Academia #BildungFürAlle #WissensSharing

Universität Bremenunibremen@wisskomm.social
2025-03-18

Wie studiert es sich im Forum am Domshof?

Rund 1.700 #UniBremen-Angehörige sind es, die seit dem Wintersemester 2024/2025 am neuen Uni-Standort in der Bremer Innenstadt studieren und arbeiten.

Drei Studierende der #Rechtswissenschaft berichten im Interview mit #Up2dateUniBremen von ihren Erfahrungen nach dem Umzug. up2date.uni-bremen.de/artikel/

2025-03-13

Das kollaborative Arbeiten an offenen Lehrmaterialien eröffnet neue Perspektiven in der #Rechtswissenschaft. Passend zum zweiten Teil unseres Interviews zum #Kurzlehrbuch #Sozialrecht, in dem es um die Gewinnung von Autor*innen ging, möchten wir gerne eure Meinung hören:

📝 Was macht für euch die kollaborative #Zusammenarbeit an offenen Lehrmaterialien besonders?
🤝 Welche #Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
🚀 Was lief gut – und wo gab es #Herausforderungen?

Lasst uns gemeinsam über offene, zugängliche und kollaborative Lehre nachdenken! 💬

#OER #OpenRewi #Kollaboration #OpenAccess

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst