#Lernorte

Public History BremenPubHistBrem@bildung.social
2025-10-15

Im Rahmen unseres Seminars #Geschichtsbegehungen im #Master #PublicHistory an der @unibremen geht es um #Geschichtsbilder sowie um die Reflexion der Inszenierung und Instrumentalisierung von Geschichte(n). Dafür besuchen wir verschiedene außerschulische #Lernorte Nach der heutigen Einführung geht es ab nächste Woche immer mittwochs raus aus der Uni, rein in die Stadt!

#DoingPublicHistory #Geschichte

@histodons @historikerinnen

2025-09-29

Lektüretipp aus Göttingen: Frisch publizierter Artikel meiner Kollegin Dagmar Härter über die #Lernraumentwicklung in der Bereichsbibliothek Medizin der @subugoe seit 2013: dx.doi.org/10.3205/mbi000622
#Bibliotheken #Lernorte #Medizinbibliothek #Benutzung

2025-06-27
2025-05-19

So, zurück vom #UFFestival bin ich immer noch ganz begeistert bei der Nacharbeit. Die Slides stehen jetzt auf #Zenodo bereit:

🧙‍♀️ Dungeons and Dashboards: Wie #ChatGPT #Personas zum Leben erweckt: doi.org/10.5281/zenodo.1538462 #DiSEA #Dashboard #Moodle

🧮 Bildungsplattformen schönrechnen: doi.org/10.5281/zenodo.1546297

🏙️ Bildung findet Stadt: #FutureSkills vor der Haustür: doi.org/10.5281/zenodo.1539626 #DLC #Lernorte

Alle Infos und Links zu Aufzeichnungen unter secret-cow-level.de/wordpress/

#UFF25

Digitalisierungsausschuss UniLDigA_UniLeipzig@wisskomm.social
2025-01-06

@ubleipzig Die UBs Kassel und Münster nutzen bereits ein System, das die Auslastung von Lern- und Arbeitsplätzen anhand von WLAN-Daten erfasst. So können Studierende die Verfügbarkeit von Plätzen in Echtzeit einsehen.

Wir fordern die UB Leipzig auf, ein ähnliches System einzuführen! Das würde uns helfen, besser zu planen und die Bibliotheksnutzung zu optimieren. Lasst uns gemeinsam für eine moderne und nutzerfreundliche Bibliothek eintreten! 💪📚

#UniLeipzig #Bibliothek #WLAN #Lernorte

Freier Platz in einer Bib.
Lina, pauBaddel
2024-11-12

Länderspielwochenende voraus und noch nichts vor? Ich hätte da einen Vorschlag.
Im FCSP Museum macht die Wanderausstellung „Rechte Gewalt in Hamburg von 1945 bis heute" bis Anfang Februar 25 Station und es gibt auch wieder den Begleitkatalog. Zudem hat das FCSP Museum die Ausstellung mit Tafeln zur Thematik beim FCSP ergänzt.

Mehr Infos und hörenswerter Podcast:👇🏼

fcstpauli-museum.de/sonderauss

2024-03-04

Außerschulische #Lernorte als Teil kultureller #Bildung! Blogbeitrag auf „Fokus Lehrerbildung“ (@hsecluster)
👇
hse.hypotheses.org/5322

2023-06-10

Außerschulische #Lernorte als Chance für eine nachhaltige Bildung im Rahmen einer friedensstiftenden #Erinnerungskultur begreifen.

Vielen Dank für die Unterstützung und Anerkennung @BildungslandNRW
@bipa_nrw @Volksbund

#fediLZ #eduNRW #niewiederKrieg #Schule #Geschichte

nrw.volksbund.de/aktuell/meldu

2023-04-18

Wir, das #Bildungsnetzwerk "Brilon nachhaltig", veranstalten zwei Aktionen zur Erreichung von #SDG4 #BNE2030

Die außerschulischen #Lernorte können schulische Gruppen via #biparcours entdecken.

Ein Kreativwettbewerb richtet sich an alle Altersklassen
#VomWissenzumTun #SDGs #BNE

Vorderseite Visitenkartenformat "Gemeinsam für die #17Ziele"Rückseite Visitenkartenformat "Gemeinsam für die #17Ziele", Tu Du's! Ziel 4 mit QR-Code
2022-12-02

💡#CallForPapers

(gerne boosten)

Das #HSECluster "Kulturelles Erbe und Kanonisierung von Wissen" gibt eine Sonderausgabe des heiEDUCATION Journals - Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung - heraus.

🏛️ Thema der Ausgabe ist:

"Außer(hoch)schulische Lernorte: inklusiv, nachhaltig, digital!?"

Erbeten sind Beiträge aus Theorie und (Schul)praxis im Bereich außerschulische Lernorte.

🔗 hse-heidelberg.de/forschung-tr

#CfP #Inklusion #Digitalisierung #Lernorte #FediLZ #Lehrerbildung #Lehrendenbildung

Außer(hoch)schulische Lernorte: inklusiv, nachhaltig, digital!?
Das für Herbst 2023 geplante Themenheft wird außer(hoch)schulische Lernorte in
transdisziplinärer Perspektive in den Blick nehmen. Die Herausgeber und Herausgeberinnen
verfolgen dabei vor allem das Ziel, den Dialog von außer(hoch)schulischen Lernorten und
Akteur:innen der (hoch)schulischen Bildung zu fördern.
Schon 1632 hatte Jan Amos Comenius in seiner Großen Unterrichtslehre gefordert: „Die
Menschen müssen angeleitet werden, so weit, als es nur irgend möglich ist, nicht aus den
Büchern klug zu werden, sondern aus Himmel und Erde, aus Eichen und Buchen, d.h. sie
müssen die Dinge selbst kennen lernen und untersuchen.“ Doch erst in den letzten Jahrzehnten
sind außerschulische Lernorte sowohl in der Unterrichtspraxis als auch in Fachdidaktiken und
Bildungswissenschaften und Kulturwissenschaften verstärkt in den Fokus gerückt, weshalb
etwa Thomas Rauschenbach diese Entwicklung als einen der zentralen „Umbrüche im
Bildungswesen“ bezeichnet hat (Rauschenbach, 2015). Dieser Umbruch ist durch die Corona-
Pandemie und die mit ihr einhergehenden Mobilitätsbeschränkungen ins Stocken geraten. Das
Themenheft möchte den „Neustart“ dazu nutzen, an Kontinuitäten anzuknüpfen, aber auch
neue, innovative Perspektiven auf außer(hoch)schulisches Lernen zu eröffnen.Bis heute ist der außerschulische Lernort, wie beispielsweise Jan Erhorn und Jürgen Schwier
(2016) in einem einschlägigen Sammelband feststellten, „ein schwer einzugrenzender Begriff
mit eher verschwommenen Rändern“ geblieben, was auch dadurch begründet sein mag, dass
es sich um ein fächerübergreifendes Bildungskonzept handelt, für das die einzelnen
Fachdidaktiken teilweise sehr unterschiedliche Ansätze entwickelt haben. Das Themenheft
greift auf die von Kuske-Janßen et al. (2020) vorgeschlagene Definition zurück, die
außerschulische Lernorte in Anlehnung an Karpa et al. (2015) als „topografisch bestimmbare
Lokalität jenseits des Schulhauses oder Schulgeländes beschreiben, die über ein Potenzial für
schulisch intendiertes und unterrichtlich geplantes Lernen verfügt“. Da in diesem Themenheft
der außerschulische Lernort aber nicht nur im Kontext des Schulunterrichts, sondern auch im
Bereich der Lehrer:innenbildung an den Hochschulen betrachtet werden soll, wird dieses
Konzept im Hinblick auf außerhochschulische Lernorte erweitert. Somit bezieht das
Themenheft verschiedene Phasen der (Lehrkräfte-)bildung genauso mit ein wie die teilweise
sehr divergierenden Perspektiven der verschiedenen Fachdisziplinen. Innovativ an der Ausrichtung des phasenübergreifenden und interdisziplinären Ansatzes ist darüber hinaus,
dass in allen Beiträgen Fragen zu Inklusion, Nachhaltigkeit und/oder Digitalität
außer(hoch)schulischen Lernens fokussiert werden sollen.Erbeten sind zum einen Beiträge zu theoretisch-konzeptionellen Grundsatzfragen (z.B.
Review von Konzepten außerschulischen Lernens aus interdisziplinärer Sicht) sowie Beiträge
zu empirischen Forschungsprojekten (z.B. Vergleich der Wirksamkeit von schulischem und
außerschulischem Lernen) (max. 45.000 Zeichen); zum anderen kürzere Beiträge (ca. 20.000
Zeichen), in denen konkrete Projekte und Good Practice-Beispiele für Kooperationen mit
außer(hoch)schulischen Lernorten vorgestellt werden. Perspektiven und inhaltliche Fragen
könnten dabei unter anderem sein:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ziele,
Inhalte,
Legitimationen
und
Kontexte
(hoch)schulischen
versus
außer(hoch)schulischen Lernens (in der Lehrer:innenbildung)
Fachdidaktische
und
fächerübergreifende
Perspektiven
und
Prinzipien
außer(hoch)schulischen Lernens
Innovative Konzepte, Modelle, Praktiken und Performanzen beim Lernen an
außer(hoch)schulischen Lernorten: Was macht die Attraktivität und Faszination
außer(hoch)schulischer Lernorte aus oder blenden außer(hoch)schulische Lernorte mit
Aura, Verpackung und Authentizität?
Empirische Untersuchungen zur Wirksamkeit des Lernens an außer(hoch)schulischen
Lernorten und seinen Gelingensbedingungen
Lernorte für alle? Oder für ein exklusives Publikum?
KIT KarlsruheKIT_Karlsruhe
2022-05-19

„Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für das KIT: 10 000 Euro Preisgeld für herausragende in der Kategorie „“. kit.edu/kit/pi_2022_045_nation
📷: @BMBF_Bund@twitter.com / Hans-Joachim Ricke

Johannes Orphal (links), Beauftragter des Präsidiums für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, und Senja Post, wissenschaftliche Leiterin des ZAK, nehmen den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von Staatssekretär Jens Brandenburg entgegen.
OpenBiblioJobsobj@openbiblio.social
2021-01-29

Bibliothekar/in für Leitung des Teams Benutzung (w/d/m) als Beamtin/Beamter im gehobenen Dienst (A11), Vollzeit, unbefristet Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover | Bewerbungsfrist: 18.02.2021 mhh.hr4you.org/job/view/675/le | jobs.openbiblio.eu/stellenange #openbibliojobs #Informationskompetenz #Lieferdienste #Information #Leihstelle #Lernorte

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst