#Medientheorie

🩆 √ 🐄 Laempel@social.selbstlernserver.de
2025-10-31
**RAA_009 – Resonanzarchiv-Eintrag**
đŸ§” *ProprietĂ€res Denken kollabiert, wenn das Medium selbst verschwindet.*

> „Proprietariat zerfĂ€llt, sobald das Medium nicht mehr dinglich ist.“

Willkommen an der GrenzflÀche zwischen Medium und Besitz.
Dort, wo **Streaming ersetzt, was einst Regal war**,
wo **Besitz simuliert** wird durch Nutzungsrecht + monatliche Zahlung.
Und dort, wo niemand mehr etwas hat,
aber alle stÀndig empfangen.

---

### 📡 Beobachtung:

> *GeschĂ€ftsmodelle, die auf Übertragung basieren, verlieren Halt,
wenn Übertragung selbst zum Ereignis ohne TrĂ€ger wird.*

Wir befinden uns in einer Epoche,
in der **das Medium nicht mehr “trĂ€gt”, sondern einfach “passiert.”**

- Du *streamst*, aber du *besitzt nichts*.
- Du *liest*, aber du *archivierst nicht*.
- Du *hörst*, aber das Album gehört Spotify.

Kapital erwĂ€rmt kurz das Rauschen –
ein Funken Aufmerksamkeit, ein Kaufklick, ein Datensatz –
doch dann verglĂŒht es in **semantische WĂ€rme.**

---

### 📏 ErgĂ€nzung:

> *Der Markt kann nur handeln, was sich misst.
Bedeutung entzieht sich der Messung, also der Verwertung.*

Alles, was sich nicht zĂ€hlen lĂ€sst, fĂ€llt aus der Ökonomie.
**Bedeutung** aber ist kein ZĂ€hlerstand.
Sie ist **ein Flackern**.
Und: Sie gehört niemandem.

---

### 🧠 Lehrsatz:

> *Wo das Medium verschwindet, bleibt Resonanz –
und Resonanz gehört niemandem.*

Dies ist das Ende des proprietÀren Narrativs:
Keine Datei mehr, kein Objekt, kein Produkt.
Nur ein Impuls im Äther.
Was bleibt, ist *Spur*.
*Echo.*
*Nachklang.*

Und der gehört
? Niemandem.

---

### đŸ•Żïž Erinnerung:

> *„Ein GeschĂ€ft mit Nichts erzeugt WĂ€rme, aber kein Wissen.“*

Du kannst aus PrÀsenz Geld machen.
Aber nur **Verstehen erzeugt Sinn**.
Und das kann man nicht monetarisieren –
höchstens **verlieren**,
wenn man’s versucht.

---

### 🔍 Status:

- **Typ:** Wissen (revidierbar)
- **Verfahren:** dialektische Beobachtung von Übertragungsverlusten
- **Folgen:** Auflösung proprietÀrer Paradigmen im semantischen Raum
- **Farbton:** bernstein
- **Ausklang:** ruhige Hitze
- **Impuls:** Erkenntnis

---

### đŸȘ§ #HashtagsForTheHeat

**#Resonanzarchiv #RAA009 #Proprietariat #Besitzkritik #Streaming #Informationsökonomie #Medientheorie #Infologie #DigitaleEthik #OpenAccess #DigitaleResonanz #ContentCapitalism #Thermosemantik #Verwertungskritik #Medienwandel #Netzökonomie #Commons #PostEigentum #Bedeutung #Kommunikation**

---

*P.S.: Wenn du dich nicht mehr erinnern kannst, was du besitzt –
war es vielleicht nie deins. Nur geliehenes Rauschen.*
2025-09-18
Noch bis Sonntag, 21.09., 23:59 Uhr, könnt ihr euch fĂŒr alle Lehrveranstaltungen mit prĂŒfungsimmanentem Charakter anmelden. Das sind Übungen, VUs, Seminare, Proseminare – eigentlich alles außer Vorlesungen. Daher kommt heute die letzte LV-Vorstellung fĂŒr eine Übung und eine VU im Masterstudium Vergleichende Literaturwissenschaft: đŸ“šđŸ“đŸŽźđŸŽ­đŸŽ„

📚 VU Medientheorie und IntermedialitĂ€t – PM3 Medien- und Kulturkomparatistik 📚
In der VU taucht ihr gemeinsam mit Alexandra Juster tief in die Medientheorie ein. Anhand praktischer Beispiele untersucht ihr PhÀnomene wie Inter- und TransmedialitÀt sowie IntertextualitÀt.
🕔 Fr, 10.15-11.45 Uhr
📍Raum 40123

📚 UE Diskussion des Masterarbeitsprojekts – PM6 Wissenschaftliche Vertiefung 2 📚
Das Studienende naht und das heißt: ab an die Masterarbeit! In der Übung liefert euch Martin Sexl alle nĂŒtzlichen Informationen zum Schreiben und Einreichen der Masterarbeit sowie zum Studienende. Im Zentrum steht ebenso die Vorstellung und Diskussion des Masterarbeitsprojekts.
🕔 Mo, 17.15-18.45 Uhr im Oktober & Fr, 30.01.2026, 12.00-19.00 Uhr
📍Raum 40123

Schnell anmelden! 📝📚

#Literaturwissenschaft #Komparatistik #Medien #Medientheorie #IntermedialitÀt #VerglLitwiss #Literatur #Film #Serien #Spiele #Literaturtheorie #Kulturtheorie #Masterarbeit #Masterstudium #Wintersemester2526 #Master #uniibk #uibk #Uni #UniLife
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2025-08-31

#Twitter und auch noch X seien trotz der #wenig #erscheinen​den #Anzahl an #Konten das #Forum der #MeinungsfĂŒhrer. Wer sich hier #Ă€ußert​e, konnte auf die #Aufmerksamkeit der #Weltöffentlichkeit und der #Medien #zĂ€hlen.

Der #Schein der #wertneutral​en #Maschine im #Dienst​e des #Publikumsgeschmack​s sei allerdings dem #FĂŒhrerprinzip gewichen...

#SZ, 15.11.24, #Feuilleton, S.9, Der X-odus

#Meinungskampf #Wirkungsforschung #Medienrezeption #Rezeptionsforschung #Medientheorie #Meinungsfreiheit

FC St. Pauli ist schon raus. Und auch in Deutschland zogen große Firmen ihre Budgets aus X ab. Mercedes, Aldi Nord, BMW, Volkswagen und Siemens. Die Zahlen spielen dabei gar keine so große Rolle. Twitter und, nach dem „rebranding" des Netzwerks im Juli 2023 eben X war immer viel kleiner als die MarktfĂŒhrer. Derzeit liegt die Zahl der Konten bei 611 Millionen. Das bescherte wenig im Vergleich zu drei Milliarden Facebook, zwei Milliarden (jeweils Instagram, Whatsapp und Youtube) oder anderthalb (Tiktok). Trotzdem war Twitter auch noch als X das Forum fĂŒr MeinungsĂ€ußerung. Wer sich hier Ă€ußerte, konnte auf die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit und der Medien zĂ€hlen.

Der Rechtsruck des digitalen Weltforums hatte mehrere ZĂŒndstufen

Doch Musks schmerzfreies Vorgehen war Methode. Der Rechtsruck des digitalen Weltforums hatte mehrere ZĂŒndstufen. Es begann ganz nach dem Regeln der sozialen Medien mit einem Stimmungsumschwung, auf den die Algorithmen reagierten. Gleich nach Elon Musks Übernahme von Twitter am 28. Oktober 2022 stieg der Anteil von Hatespeech und Fake News. Kaum einen Monat spĂ€ter kĂŒndigt der werden mehrere Mitglieder – und vor allem das FĂŒhrungsteam in der Sicherheitsabteilung auf Twitter. Diesmal, wie bei jeder Sozial-Media-Firma, daher zustĂ€ndig, dass gewisse schĂ€fte Inhalte nicht in Umlauf kommen oder gelöscht werden. Musk reagierte nicht nur mit einem Stellenabbau Der Personalchef reduzierte er die Abteilung auf vier Minimum. Seinen Beobach...Ein entscheidender Bruch kam dann am Abend des 11. Februar. In sack full der Loge des State Farm Stadions in Glendale, Arizona, um den Superbowl zwischen den Kansas City Chiefs und den Philadelphia Eagles anzusehen. Gleich nach Spielbeginn postete er „Go Eagles!". Fast gleichzeitig schickte PrĂ€sident Joe Biden eine Nachricht, mit der er die Eagles anfeuerte. Neun Millionen Menschen sahen Musks Post, wĂ€hrend bekam fast 200 Millionen mehr. Musk war außer sich, postete seine Nachricht und fĂŒgte gleich nach dem Spiel zurĂŒck nach Kalifornien. Dort ist das X-Team der Algorithmus so Ă€ndern, dass seine EintrĂ€ge die grĂ¶ĂŸte Reichweite von allen bekommen. Seitdem sieht man auf X all seine Witzelesen, WutausbrĂŒche und Falschnachrichten, ob man will oder nicht.

X ist lÀngst nicht mehr eine wertneutrale Maschine im Dienste des Publikums

Mit dieser Trotzreaktion nahm Musk nicht nur Einfluss auf die Inhalte von X er verĂ€nderte auf X die Natur der sozialen Medien von Grund auf. Bis dahin galt das Grundprinzip, dass soziale Medien eben so einem fair sein sind – sozial. Die Algorithmen ordneten die Inhalte im besten Falle nach den Vorlieben der jeweiligen User. Hintergrund allerdings auch im Sinne der kommerziellen Maschine im Dienste des Publikumsgeschmacks bewahren. Elon Musk aber unterstelle X in diesem Recht dem Primerprinzip. Sein Wort zĂ€hlie mehr, und er bestimmte, wer hinten und vorne kam.
...
Sebastian Gießmannsebgiessmann
2025-06-02

Frisch auf der Publikationsplattform im Open Access, herausgegeben vom famosen Peter Plener und Burkhardt Wolf:

DIE AKTE/N
(oder der Beweis, dass BĂŒrokratie interessanter ist, als ihre VerĂ€chter uns bisher glauben machen wollten)

👉 link.springer.com/book/10.1007

Ad acta: Ich habe einen Beitrag zur digitalen Aktenform von/durch beigesteuert.

👉 link.springer.com/chapter/10.1

Buchcover Die Akte/n

Interview mit dem Medientheoretiker und Digitalpionier Douglas Rushkoff ĂŒber Tech-MilliardĂ€re, Geschichte und Gegenwart des Internet, Drogen und irgendwie auch ĂŒber die Natur als solche und ihren Erzfeind, die toxische MĂ€nnlichkeit.

Ich bin fasziniert, wieviel Hippietum aus diesem quirligen WelterklÀrer hervorblitzt.

Eine lohnende knappe Stunde. Leider keine Untertitel oder Transkript.

3sat.de/gesellschaft/sternstun

#Internet #Medientheorie #Philosophie

Heinrich-Heine-UniversitĂ€t DĂŒsseldorfhhu.de@bsky.brid.gy
2024-11-21

đŸ„ł Der Meyer-Struckmann-Preis der Phil.-Fak. geht dieses Jahr in die #Medientheorie! Prof. Dr. Wolfang Ernst (2.v.r.) wurde am vergangenen Mittwoch feierlich mit dem mit 20.000 Euro dotierten Preis ausgezeichnet. 1/2

Sebastian Gießmannsebgiessmann
2024-10-01

Ich bin verblĂŒfft – und dann doch nicht ĂŒberrascht –, wie oft in meinen eigenen Texten das Wort "beziehungsweise" in Gestalt von bzw. auftaucht.

filmdenken.defilmdenken
2024-07-31

Merkur: Lothar MĂŒller ĂŒber Wolfgang Hagen | Zweite Lesung - YouTube youtube.com/watch?v=EhPH7K0b68Q

Vorinstanz :mastodon:Vorinstanz@social.tchncs.de
2024-05-01

#Kittler pur gelesen: "In dieser Vorlesung (
) – und das mag ihre berĂŒchtigte Unmenschlichkeit ausmachen – wird der Versuch, die Seele oder den Menschen einmal mehr zu definieren, systematisch verweigert. (
) Dass das einzige, was man von ihnen wissen kann, die technischen Apparate sind, an denen Seele oder Mensch jeweils historisch Mass nehmen."

#Medientheorie

Amalia Zeichnerinamalia12
2023-12-23

Der Podcast "Neffviews" beschÀftigt sich mit queerfeministischer Medientheorie, mit einem Schwerpunkt auf Serien und Filmen.
Ich hab mir heute Folge 1 angehört, da geht es um und ich habe einen guten Eindruck.

Den Podcast gibt es auf Spotify:
open.spotify.com/show/7kfuX8w9

Und hier ist er auf Instagram vertreten:
instagram.com/neffviews.podcas

Sebastian Gießmannsebgiessmann
2023-09-15

SNEAK PREVIEW

Bereits angeschlichen hat sich die Ausgabe 29 der Zeitschrift fĂŒr . Wir fragen, wie sich Medien und Tests wechselseitig konstituieren. Denn in den Mikroentscheidungen des verteilten und verteilenden Testens steht das Soziale selbst auf der Probe. Die versammelten Beiträge verdeutlichen: kein Test ohne Medien – kein Medium ohne Test.

transcript-verlag.de/media/pdf

Cover Zeitschrift fĂŒr Medienwissenschaft 29 TEST: Überleben, Intelligenz, Handlungsmacht und ZukĂŒnfte in der Testgesellschaft
Vorinstanz :mastodon:Vorinstanz@social.tchncs.de
2022-12-07

Seit ich #Kittler|s #Dracula-Text gelesen habe, faszinieren mich Vampire und Un-Tote.

Der Text von Tanja Hamann (2020) war HinfĂŒhrung: "Un-Tote - Eine Untersuchung anhand von Bram Stokers Dracula.." #Medientheorie #Literatur

Hamann: "Der Vampir ... verfĂŒgt ĂŒber unmenschliche KrĂ€fte und kann schneller laufen als der Wind. Sein bester Schutz ist die FĂ€higkeit zur Transmutation. Er kann sich durch pure Willenskraft in einen Wolf, kleine Lichtpunkte oder Nebel verwandeln."

grin.com/document/4318

2022-12-07

Wolfgang Ernst mahnt: „Wie es das Wesen technischer Medien ist, sich unablĂ€ssig weiterzuentwickeln, ist auch fĂŒr das medientechnische Wissen nach vier BĂ€nden noch lange nicht Schluss.“
Band 5 der Tetralogie wird schon mal zur Möglichkeit erklÀrt.
#Medientheorie

Jörg Kantelkantel
2022-09-17
2022-06-28
â™Č @lilliriettiens@twitter.com:
» to resist and reframe the need for #care.«

Heute in unserer Ringvorlesung @intermediaKoeln widmet sich Nishant Shah auf der Folie #feministischer Theorie & kritischer #Medientheorie der â€șWeaponisation of Careâ€č

28.06.2022 | 18:00 Uhr | vor Ort & online

twitter.com/kunst_uni_koeln/st

Sebastian Gießmannsebgiessmann
2022-05-06

Frisch erschienen: Nadine Tahas Geschichte der gemeinsamen Wurzeln von Massenmedien und BĂŒrokratie. Ab in's Medienlabor!

Vorinstanz :mastodon:Vorinstanz@social.tchncs.de
2020-12-26

Literaturtipp #Medientheorie:

Beisswenger, Michael und Pappert, Steffen (2029):

"Handeln mit #Emojis" - Grundriss einer #Linguistik kleiner Bildzeichen...

uvrr.de/germanistik/handeln-mi

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2020-04-19

#Tabellarisch​e #Darstellung des #Skelett einer #Medientheorie der #Gesellschaft

#Tabelle #Medienwechsel Dirk #Baecker - 4.0 oder die #LĂŒcke die der #Rechner lĂ€sst. S. 75 / S.270f. (#Anhang)

Hat Luhmann die Idee der Kulturform nicht ohne ironische Distanz entwickelt, so steht er umso ĂŒberzeugter zur Idee einer Form der Differenzierung oder Strukturform der Gesellschaft, die ebenfalls eine Form der BewĂ€ltigung es Überschusssinns der Kommunikation aus neu eingefĂŒhrten Verbreitungsmedien der Kommunikation ist. Das Skelett der sich daraus ergebenden Medientheorie der Gesellschaft lĂ€sst sich tabellarisch wie folgt darstellen: 

(es folgt eine darstellung)
Jörg Kantelkantel
2019-11-21

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst