#Baecker

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2025-08-19

Die #Satzstruktur des #Systembegriff​s sei vielleicht am besten mit #Hilfe der aus der #indisch​en #Logik gewonnenen #Figur des #Tetralemma​s zu #veranschaulichen, die den #hegel​schen #Dreischritt in einen #systemisch​en #Fünfschritt zu #erweitern erlaubt und ihn dabei im #Anschluss an die #Biologie und die #Kybernetik um das #Moment einer zunächst #transzendental​en, dann #totalitär​en #Einheit korrigiert.

Dirk #Baecker - #Wozu #System​e, S. 9ff.

#Systemtheorie #Fünf #Drei #Indien

Die Satzstruktur des Systembegriffs ist vielleicht am besten mit Hilfe der aus der indischen Logik gewonnenen Figur des Tetralemmas zu veranschaulichen [237: 77 ff.; 236], die den hegelschen Dreischritt in einen ›systemischen‹ Fünfschritt zu erweitern erlaubt und ihn dabei im Anschluß an die Biologie [214] und die Kybernetik [76] um das Moment einer zunächst transzendentalen, dann totalitären Einheit korrigiert. Deswegen ist die fünfte Position, die das Tetralemma ›negiert‹, das heißt in sich selbst wiedereinführt, keine Sum-...

Abb. 1: Das wiedereingeführte Tetralemma des Systems

Nach diesem Schema bringt der Systembegriff in einem Satz die Oszillation zwischen fünf Positionen zum Ausdruck.

schließlich die Wiedereinführung der einzelnen Elemente dieses Satzes. Die Abbildung spielt dies am Beispiel des Systems der Kommunikation durch, auf das wir uns hier beschränken. Schema die

1. Alle Kommunikation ist Kommunikation in einem System.
2. Jedes System ist ein System in einer Umwelt.
3. In der Art und Weise der Abstimmung zwischen den Zuständen des Systems und den Zuständen der Umwelt ist das System intelligent, wenn und so lange es sich reproduziert.
4. Sicht man von dem System und seiner Umwelt ab, stößt man auf die Welt, über die sich nichts sagen läßt, weil jede Aussage wieder die Aussage über ein System wäre.
5.1. Im Medium des Sinns kommuniziert das System nicht mit seiner Umwelt, aber über seine Umwelt.
5.2. Im Medium der Rationalität reflektiert das System die Unterscheidung, die es trifft.
.metrisierung, ein MacGuffin à la Alfred Hitchcock, der allzu symmetrischen Situation zu initiieren, so daß die Kommunikation dann sowohl durch die Beharrung auf der Asymmetrie wie auch durch den Versuch, sie zu unterlaufen, zu resymmetrisieren oder durch eine neue Asymmetrie zu ersetzen, fortgesetzt werden kann. Sobald diese sozialen Systeme konstituiert sind, dient ihre Kommunikation der Aufrechterhaltung der Redundanz ihrer Strukturen [113: 524 f.; 160]. Wir werden Gelegenheit haben, darauf zurückzukommen, daß die mathematische Kommunikationstheorie Claude E. Shannons [218] die Pointe dieser Auffassung nicht nur teilt, sondern analysierbar macht.236. Matthias Varga von Kibéd, Aspekte der Negation in der buddhistischen und formalen Logik. In: Synthesis Philosophica 10 (1990), S. 581-593

237. Matthias Varga von Kibéd, mündlich im Seminar »Spencer Browns Gesetze der Form, mit Anwendung auf Organisation und Management«, Universität Witten/Herdecke, 21.-23. Mai 2001
Matthias Mach :cutted_banana:MatthiasMach@klickaffen.social
2025-07-27

In #hamburg bleiben die #baecker #stabil 😍 Ich bin stolz auf euch 👌🏽

Pride Specials
Hamburger Prideweek 27.07 - 03.08.
So limitiert wie dein Gedultsfaden bei Intoleranz.

Ein Hamburger Taler als Regenbogenherz und zwei Quarkkügelchen mit bunten Streuseln
2023-10-29

Die Bäckerei Schröter in #Berlin Lichterfelde sucht einen #Baecker. Wer wen kennt... machen gute Brötchen 🙂

Sonntag früh beim Bäcker... sehr ruhig hier 😉

#kiel #sonntag #baecker

Ein Raum mit leeren Tischen und Stühlen, im Hintergrund eine Fensterfront.
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2023-09-21

Das #Verlassen eines #gesellschaftlich​en #Zustand​s ist so #beunruhigend wie das #Aufsuchen eines #neu​en, weil man weder weiß, dass es ihn gibt, noch, wo genau er liegt und unter welchen #Umstände​n er sich bewährt.

#Dämonie; #Gefahrenmeldung; #Operationalisierung; #Bewährung; #Informationszustand; #Bedingungen

Das #Entscheidend​e ist nicht #bekannt;

#bekannt; #unbekannt

Dirk #Baecker - 4.0 oder die #Lücke die der #Rechner lässt; S.30

um die magische und moralische Begrenzung der Reichweite des gesprochenen und gehörten Wortes und wird durch die Schrift aus diesem Gleichgewichts- oder besser Ungleichgewichtszustand (denn die Sprache verlangt und gefährdet jede Regulierung des Worts) herauskatapultiert. Die an der Schrift entlanglaufende Zukunft und die damit einhergehende Historisierung der Gesellschaft überfordert tribale Gesellschaften mit der ewigen Wiederkehr des Gleichen. Gesellschaften können an einer solchen Überforderung katastrophal zerbrechen oder zu ihrer Überraschung innerhalb des Systems, das nur mit Mühe als dasselbe zu erkennen ist, einen neuen und anderen Ungleichgewichtszustand finden. Ungleichgewichtszustände sind immer besser als Gleichgewichtszustände, weil sie die Gefährdung akut vor Augen führen und damit Motiv und Reichweite der Regulierung lebendig halten. Katastrophe darf dieser Sprung von einem Ungleichgewichtszustand der Reproduktion in einen anderen heißen, weil das Verlassen des einen Zustands gesellschaftlich so beunruhigend ist wie das Aufsuchen eine (sic!) neuen, von dem man weder wusste, dass es ihn gibt, noch ein Gefühl dafür hat, wo genau er liegt und unter welchen Umständen er sich bewährt. Man weiß nicht, worin die größere Überraschung besteht, darin, dass eine Gesellschaft einen neuen Mediengebrauch erlernt, oder darin, dass sie sich als Differenz zu sich selbst erfährt. Welchen Begriff kann eine Gesellschaft von sich selbst haben (ganz unabhängig von der Frage, wer...
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2023-09-21

#Gesellschaftlich ist ein #Ungleichgewichtszustand besser als ein #Gleichgewichtszustand, weil so #Gefährdung #akut vor Augen geführt werde womit #Motiv​e und #Reichweite​n von #Regulierung​en #lebendig gehalten werden, jedoch ohne die #Möglichkeit der #Ableitung #eindeutig​er #Vorschrift​en an #Verhalten.
Der #fraktal​e #Ungleichgewichtszustand ist so #Bedingung der #Möglichkeit der #Konstruktion #libertär​er #Freiheit.

Dirk #Baecker - 4.0 oder die #Lücke die der #Rechner lässt; S.30

um die magische und moralische Begrenzung der Reichweite des gesprochenen und gehörten Wortes und wird durch die Schrift aus diesem Gleichgewichts- oder besser Ungleichgewichtszustand (denn die Sprache verlangt und gefährdet jede Regulierung des Worts) herauskatapultiert. Die an der Schrift entlanglaufende Zukunft und die damit einhergehende Historisierung der Gesellschaft überfordert tribale Gesellschaften mit der ewigen Wiederkehr des Gleichen. Gesellschaften können an einer solchen Überforderung katastrophal zerbrechen oder zu ihrer Überraschung innerhalb des Systems, das nur mit Mühe als dasselbe zu erkennen ist, einen neuen und anderen Ungleichgewichtszustand finden. Ungleichgewichtszustände sind immer besser als Gleichgewichtszustände, weil sie die Gefährdung akut vor Augen führen und damit Motiv und Reichweite der Regulierung lebendig halten. Katastrophe darf dieser Sprung von einem Ungleichgewichtszustand der Reproduktion in einen anderen heißen, weil das Verlassen des einen Zustands gesellschaftlich so beunruhigend ist wie das Aufsuchen eine (sic!) neuen, von dem man weder wusste, dass es ihn gibt, noch ein Gefühl dafür hat, wo genau er liegt und unter welchen Umständen er sich bewährt. Man weiß nicht, worin die größere Überraschung besteht, darin, dass eine Gesellschaft einen neuen Mediengebrauch erlernt, oder darin, dass sie sich als Differenz zu sich selbst erfährt. Welchen Begriff kann eine Gesellschaft von sich selbst haben (ganz unabhängig von der Frage, wer..
2023-07-27

Gibt's noch andere #sauerteig #baecker in #karlsruhe? Bitte meldet euch :D

#Kundenorientierung ist von gestern, oder? In #Leer #Ostfriesland ein Frühstück gesucht, für mich nur Cappuccino, Croissant, Butter, Marmelade. Drei verschiedene #Baecker mit #Cafe. Erster: "das können wir nicht verbuchen, und wenn ein Testkäufer kommt, gibt's Ärger". Zweiter: "Wir haben keine Croissants und keine Butter". Dritter: "Natürlich geht das!" Wir: "nicht überall" - "was sind das denn für Bäcker?"

2023-01-09

Ich hab ja eigentlich #Brezen lieber beim #Baecker gekauft. Aber dort, wo 3 Brezen vor 1 Jahr noch 1,50€ gekostet haben, kosten sie jetzt 3 €! Dann doch lieber die vom Penny für 0,35€ das Stück.

2022-11-08

Wie der Beitrag von @gschichten über das Revival der Tante-Emma-Läden (bachrauf.org/tante-emma-laden-) beschreibt und der Dorfladen-Gründungsberater Wolfgang Gröll bestätigt: „Eigentlich sind wir ja die größten Kommunisten. Ausgerechnet wir in Bayern setzen auf #Gemeinschaftseigentum.“
Dazu passt, dass es nun auch eine erste Genossenschaftsbäckerei in Bayern gibt (deutschlandfunkkultur.de/mein-).

#dorfladen #genossenschaft #baecker #energiekrise #gemeindeengagement

2022-10-28

@markus_netzpolitik Elon Musk hat eigentlich ziemlich klar formuliert was er mit Twitter vor hat. Er möchte über den Marktplatz bestimmen, das forum romanum besitzen und ein „digitales Rathaus“ bauen. Niemand sollte ein Rathaus besitzen. Er versucht diese etablierte physische Struktur (#Leerstelle #Luhmann #Baecker) zu digitalisieren. Glücklicherweise reicht ein Marktplatz nicht aus, denn spätestens seit Christopher Alexander ist klar #a_city_is_not_a_tree

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2021-11-14

Unter #Bedingungen von #Komplexität seien #Selektion​en #möglich, #notwendig und #riskant, genauso wie vormals nur #Handlung​en;

#Konsequenz der #Offenheit dessen, was unter #Bedingungen von #Selektion​en das #entscheidend​e ist;

-> #Kommunikativ​e #Krise
-> #Ökologisch​e #Krise
-> #Ökonomisch​e #Krise

Dirk #Baecker, #Hitler #Swarm; Thesis Eleven: Critical Theory and Historical Sociology 117, 68-88 #Schwarm; S.71

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst