#Mittelhochdeutsch

2025-11-10

Das Wörterbuch, bei dem ich an der @nawg mitarbeite, hat wieder eine Lieferung veröffentlicht:
adw-goe.de/artikel/lieferung-3

#lexikographie #mittelhochdeutsch #woerterbuch

2025-10-06

Julia Hübner (Uni Hamburg) hat meine #Dissertation zur #Genusresolution im #Mittelhochdeutsch.en in der aktuellen Ausgabe von #PBB rezensiert ☝️🤓

Fazit: „Beckers Dissertation stellt einen wichtigen Beitrag zur Grammatik des Mittelhochdeutschen dar, da Genuskongruenzkonflikte als Schnittstellenphänomen zwischen Grammatik und Semantik fundiert analysiert und dadurch neue Einsichten in das Sprachsystem des Mittelhochdeutschen ermöglicht werden.“

doi.org/10.1515/bgsl-2025-0029 (🔒)

Cover des Buchs
2025-10-03

Got the 🇨🇭 #SwissAI #Apertus model - one of the very few completely opensource LLMs - running locally!

Next step: finetuning on historical low-resource languages (like Middle High German).

#FOSS #LLM #ParzivAI #Mittelhochdeutsch

who are you?
I'm Apertus, a helpful assistant created by the SwissAI initiative. My knowledge cutoff date is April 2024. I'm here to assist and provide information to the best of my ability. How can I help you today?

> Chasch mir ä guets Rezept mit Bündnerfleisch chä?
Jo, natürli cha i dir es Rezept für es leckere Bündnerfleisch-Platte bereitstelle. Do isches:

**Zutaten:**
- 200g Bündnerfleisch (Bündner Rohschinken)
- 1 grossi Handvoll Rucola
- 100g Ziegenkäse oder Feta
- 1 Handvoll Walnusshälftli
- 1/2 Granatapfel (optional)
- 1 EL Honig
- 1 EL Balsamico-Essig
- 2 EL Olivenöl
- Salz und Pfeffer

**Zubereitung:**
1. Bündnerfleisch in feine Scheiben schneide.
2. Rucola wasche und trockne.
3. Ziegenkäse in Würfel oder Stücke bräche.
4. Walnusshälftli in einer Pfanne ohne Öl leicht röste, bis si duftig sind.
5. Granatapfel entkerne (falls verwendet).

**Anrichten:**
- Bündnerfleischscheiben auf em Teller ufläge.
- Rucola, Ziegenkäse und Walnusshälftli drüber verteil.
- Mit den Granatapfelkernen bestreue (falls verwendet).

**Dressing:**
- Honig, Balsamico-Essig und Olivenöl inere chline Schale vermische.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecke.

**Abschliessig:**
- Dressing über d Platte träufle.
- Gern mit frischem Brot oder Croûtons serviere.

Gniesse dini leckeri Bündnerfleisch-Platte!
2025-09-18

alse die grozen fische
al in des meris frische,
die langen vnde die dicken,
die kleinen fische slicken,
in glicher wis vf erden
die richen vnde die werden,
die gewalt hant in der hant,
arme lvde vnde auch die lant
vil gar an allen kvcken
mit ir gewalt sie drucken.

Hessische Reimpredigten, Predigt 57, Verse 109-118 (14. Jh.), hrsg. von Barbara Lenz-Kemper.

#mittelhochdeutsch #SozialeGerechtigkeit

2025-08-27

So, jetz isses raus! (Leider hinter einer Bezahlschranke 🔒)

Carsten Becker (2025): Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch. In Lena Schnee, Henriette Huber & Stefan Hartmann (Hrsg.), Historische Grammatik(en) (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 16), 126–147. Berlin: De Gruyter. doi.org/10.1515/jbgsg-2025-0009.

#Germanistik #Mittelhochdeutsch #Linguistik

Carsten Becker: Genusresolution von mittelhochdeutsch beide im Referenzkorpus Mittelhochdeutsch

Zusammenfassung: Die Untersuchung zielt darauf, Daten zur Genusresolution im Mittelhochdeutschen anhand des Quantors bėide ‚beide‘ aus dem Referenzkorpus Mittelhochdeutsch (1050–1350) explorativ zu untersuchen. Es bestätigt sich, dass bei der kombinierten Bezugnahme auf Personen mit demselben Genus die maskulinfeminine Form bėide verwendet wird, während bei unterschiedlichem Genus die neutrale Form bėidiu erscheint. Dies gilt auch, wenn sich bėide auf pronominale Referenten ohne overte Genusmarkierung wie ich oder du bezieht. Bei unbelebter Referenz wird ebenfalls die neutrale Form verwendet, unabhängig vom jeweiligen Genus der kombinierten Referenten. Schwankungen zwischen bėide und bėidiu treten auf, wenn der Quantor von einem intermediär auftretenden genusindifferenten Pronomen abhängt. Neben solchen Kontexten ohne eindeutige Kriterien zur formalen Genuskongruenz tritt Kongruenz ad sensum besonders deutlich bei gefloateten Quantoren hervor, was auf den Einfluss von Semantik auf Koindizierung außerhalb der Nominalphrase zurückgeführt wird.

Schlüsselwörter: Adjektivdeklination, Determinierer, gefloatete Quantoren, Genuskongruenz, Genusresolution
2025-08-15

@MC_Regretta
Guoten tac*!
(*#Mittelhochdeutsch -Edition).

2025-07-12

nach vielen Versuchen gelang mir heute ein mittelgroßer Durchbruch beim Finetuning von #ParzivAI v0.2 - ParzivAI kann jetzt reasoning!

Und bald gibt es mehr dazu!

#DH #Mittelhochdeutsch #LLM #KI

2025-05-13

Da WinCompose seit Längerem anscheinend nicht mehr aktiv gepflegt wird, möchte ich es auf dem Arbeitsrechner nicht mehr benutzen. Weiß jemand eine gleichwertige Alternative unter Windows?

Es muss leider Windows sein (Linux hab ich privat). Copy-Paste ist definitiv keine Lösung, weil ich ständig mit Alt-/Mittelhochdeutsch und IPA zu tun habe.

Es frustriert mich, dass Windows nach wie vor keine guten Bordmittel zur direkten Sonderzeicheneingabe hat.

#dh #mittelhochdeutsch #germanistik #unicode

2025-01-23

@herr_rau @transitionalaspect Letztes Jahr versuchte ich, per KI meine Zeugnisbemerkungen in Lutherdeutsch und Mittelhochdeutsch übertragen zu lassen. Mit eher durchwachsenen Ergebnissen...

Netzwerk Offenes MittelalteroffenesMA@fedihum.org
2024-12-18

Das Mittelhochdeutsche Wörterbuch verfügt über ein lemmatisiertes Textarchiv (über 200 Quellentexte), wechselseitige Verlinkung zwischen Texten und Belegzitaten und diverse Schnittstellen: mhdwb-online.de/ #LODvent #Mittelhochdeutsch #Woerterbuch #Lexikographie

2024-11-12

@chrpistorius Ich entdecke diesen Tröt gerade in meinen Lesezeichen 😀

Das ist meines Erachtens ein entstelltes "in nomine domini, amen", vgl. die Bedeutungsangabe "pape, heu" (nicht "hen", wie es im Online-Lexer irrtümlich steht).

Im MWB finden sich verschiedene mhd. Formen unter *dumme* Subst.
mhdwb-online.de/wb/32697000

Im FWB hab ich auf die Schnelle nix gefunden. Im DWB "numerdum", "numerdumen": woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&

#Mittelhochdeutsch

2024-09-29

"KI Showcase: Der Chatbot „ParzivAI“"
hcdh.hypotheses.org/2236 #KI #Mittelhochdeutsch

Ruhr-Universität Bochumruhr-uni-bochum.de@bsky.brid.gy
2024-07-30

Eine Hürde weniger: Mit dem neuen Hilfsmittel von Dorothee Lindemann können Germanistik-Studierende #Mittelhochdeutsch besser verstehen. Sie hat dafür eine 100 Jahre alte Tabelle überarbeitet. #Germanistik

Update für ein über 100 Jahre ...

2024-06-24

#ParzivAI hat mehrere Milestones erfolgreich absolviert. 🍻 #OnTheRoadToBeta #DH #Digitalhumanities #Mittelhochdeutsch #KI #AI #RAG

Bild aus der Gboard-Zwischenablage
2024-06-07

Durfte vorgestern einen Vortrag zu unserem (@fnieser.bsky.social) Mittelalter-Chatbot #ParzivAI halten. Dabei kam auch diese Folie vor. Aber nicht nur auf der konzeptionellen Seite tut sich was, nein, auf der praktischen auch! Stay tuned.

#Mittelhochdeutsch #llm #rag #dh #ki #ai #lernenmitKI #FediLZ

2024-03-20

Aus Gründen suche ich gerade ein #mittelhochdeutsch​es Wort für "Musikinstrument". Diesen Überbegriff kann ich aber nicht finden, stattdessen nur Wörter für verschiedene Instrumente selbst, und Instrument im rechtlichen Sinn (Urkunde). Ich habe jetzt einfach lateinisch instrumentum musicum "entlehnt". Vermutlich hatten spilliute einfach ihr (ge)ziuc oder geræte?

2024-02-27

ICYMI, meine #Doktorarbeit, „Genusresolution bei mittelhochdeutsch beide“, wurde vor kurzem veröffentlicht 📚📕 ICYMI, my #PhDthesis, “[Gender resolution of Middle High German beide ‘both’]”, has recently been published:

langsci-press.org/catalog/book 😊

#MiddleHighGerman #Mittelhochdeutsch #GermanStudies #Germanistik #Morphosyntax #Gender #Genus

Vorderseite des Buches im RegalAufgeschlagenes Buch mit Karte und Text vor dem Bauch gehaltenRückseite, vier Bücher mit Buchrücken und Vorderseite des Buches auf einem leeren Schreibtisch vor Korkpinnwand
2024-02-23

Krankheitsbedingt konnte ich Anfang des Monats leider nicht beim Treffen in Heidelberg zu "ParzivAI" dabeisein. Ambitioniertes Vorhaben, einem #LLM beizubringen, #Mittelhochdeutsch ins Nhd. zu übertragen. Dass es etliche Hürden gibt, schreibt auch Florian in seinem Bericht.

Florian Nieser (2024, 16. Februar): Kurzbericht zum Hackathon ‘KI und Mittelalter’ DH in HD . Abgerufen am 23. Februar 2024, unter doi.org/10.58079/vupx oder hcdh.hypotheses.org/1915

2024-02-16
safetensors werden geladenParzivAI-Logo (erstellt mit MidJourney)
2024-02-02

🤖⚔️
@fnieser.bsky.social und ich haben #ParzivAI gebaut. Ein #llm, das auf Mixtral-8x7B-Instruct-v0.1basiert, und das mit mittelhochdeutscher Literatur finetuned wurde.
Bisher noch Proof of Concept, aber demnächst vllt im Schulunterricht?

#KI #Mittelhochdeutsch #AIinEducation #DH #DigitalHumanities

ParzivAI
Sei mir gegrüßt! Wie kann ich dir heute helfen?


Ich
Kannst Du mir erklären, was "Minnesang" ist?


ParzivAI
Natürlich! "Minnesang" bezeichnet eine Gattung der höfischen Literatur des Mittelalters. Es handelt sich um eine Form von Lyrik, die in den deutschen Sprachraum eingeführt wurde und dort ihre Blütezeit erlebte. Im Zentrum steht das Erzählen von Liebesgeschichten, bei denen ein Ritter oder Edelmann seine Angebetete besingt. Die Texte sind oft sehr kunstvoll gestaltet, mit vielen Reimen und Versmaßen. Der Minnesang ist nicht nur eine literarische Form, sondern auch Ausdruck einer bestimmten Haltung zum Leben: die sogenannte "Minne" als höchste Form der Liebe.


Ich
Danke! Kannst Du diesen mittelhochdeutschen Textabschnitt auf neuhochdeutsch übersetzen?

iz was uf iren rat bekumen;

hie mite so was in benumen

mancher hande swere,

wande iz anders wunder were,

daz ir herze niht zebrach.


ParzivAI
Natürlich! Hier ist die Übersetzung des Textabschnitts auf Neuhochdeutsch:

Er wurde ihretwillen so behandelt;

mit dieser Behandlung musste manche Hand

schwere Arbeit leisten,

denn es wäre sonst seltsam gewesen,

dass ihr Herz nicht gebrochen wäre.


Ich
Hm ich fände diese Übersetzung besser:

Es war auf ihren Rat hin so gekommen;

damit war von ihnen genommen

so mancherlei Beschwernis,

denn sonst wäre es ein Wunder gewesen,

dass ihnen das Herz nicht brach.

Kannst Du erklären, warum Du so übersetzt hast?

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst