#TUBerlin

Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-05-14

Eine CO₂-Waschmaschine für Zementwerke? 🫧🌫️
Daran arbeiten Forscher*innen der #TUBerlin: Bei der neuartigen Carbon-Capture-Technologie werden mit rotierenden Metallschaumtrommeln bis zu 90 Prozent #Kohlendioxid aus Abgasen der Zementproduktion "gewaschen".

Mehr erfahren 👉 tu.berlin/go277297/n70081/

#Wissenschaft #co2 #Industrie

Wissenschaftler neben einer Maschine zur CO2-Reduzierung. Foto: Kevin Fuchs

“ Peter #Ullrich, Antisemitismusforscher an der #TUBerlin, hält die Verteidigung der „wissenschaftlich fragwürdigen“ #IHRA-Formel für eine Art „#Sakralisierung.“ Sie würde so vehement geschützt, weil sie als Zeichen „für die seit 20 Jahren wachsende Anerkennung von #Antisemitismus und israelbezogenem Antisemitismus“ gesehen wird. Die beiden Definitionen würden „als konträre Symbole für den Streit um Nahost und Antisemitismus“ gebraucht. Dabei würde übersehen, dass die „Antisemitismus-Diagnosen der beiden Definitionen zum großen Teil gleich“ seien. Allerdings sei „die IHRA-Definition sehr leicht politisch #instrumentalisierter“.”

Ein krasses Beispiel ist das letzte Woche in Frankreich in erster Lesung verabschiedete Gesetz zum Kampf gegen Antisemitismus, Rassismus, Diskrimination und Hass an den Hochschulen - es nimmt auch die IHRA Formel als Grundsatz und fügt selbst neue Beispiele hinzu, die bloß den sogenannten „neuen“ Antisemitismus als Background haben, d.h. Grob gesagt #Antizionismus.
Der Anlass zu dem Gesetz war eine vor allem von den Rechtsparteien und Medien umstrittene Palestina Konferenz in der Pariser Elitehochschule #SciencesPo - und vor dem Hintergrund eines Verbotsantrags des Innenministeriums gegen #Urgence #Palestine (Unterstützung und Hilfe fur Palestina) und la jeune garde (eine #antifa Organisation)
Man kann also Peter Ullrich in dem Sinne zustimmen, dass die IHRA-Formel nicht nur sehr leicht politisch instrumentalisierbar ist sondern seit ihrem Bestehen instrumentalisiert wird.

taz.de/Linkspartei-und-Antisem

2025-05-12

#TUBerlin for Future – Die #Ringvorlesung zum #Klimaschutz, Teil 2 (SS 2025)
Sharepic der Ringvorlesung zum Klimschutz 2025

Immer montags um 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr / Auftakt am 28. April 2025, Ort: Online (Zoom-Meeting)
tu.berlin/ztg/forschung/kooper

Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-05-12

🚴‍♀️ Drei Wochen fürs #Klima in die Pedale treten: Die #TUBerlin ist 2025 wieder bei @stadtradeln am Start – vom 16. Mai bis 5. Juni.

Jetzt Teil des Uni-Teams werden und Fahrrad- , Handbike- oder Rollstuhlkilometer auf dem Weg zur Uni oder in der Freizeit sammeln. 🌱 Letztes Jahr sind wir mit 106.000 Kilometern auf Platz 6 geradelt – knacken wir dieses Mal die Top 5?

ℹ️ Alle Infos auf einen Blick:
tu.berlin/go277297/n69949/

#Nachhaltigkeit #Mobilität

Erik Play2Learnfallbackerik
2025-05-10

You cannot offer no sleeping opportunity, uncomfortable seating, AND expect to not go out early at the same time.

Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-05-09

#Fensterfreitag 👀 Spähblick durch die Fensterläden des FH-Gebäudes in der Fraunhoferstraße auf das Architekturgebäude der #TUBerlin. Im Hintergrund lässt sich sogar der Erweiterungsbau des Hauptgebäudes blicken. 🤩

Auf dem Foto sind im Vordergrund unscharf die Lamellen von Fensterläden zu sehen. Im Fokus sind mehrere Gebäude (links das Architekturgebäude der TU Berlin). In der Mitte sind Bäume zu sehen sowie weitere Gebäude.
2025-05-08

Da wir letztens dieses Dingens, äh, Pleinair oder so hatten, nicht freiwillig, sondern von den Univorschriften zum Freibier gezwungen, haben wir nebenbei beschlossen, folgende Änderungen an unseren Öffnungszeiten vorzunehmen: { ∅ }
Siehe Bild.

#unirad #TUB #TUBerlin #Fahrradselbsthilfe #fahrradselbsthilfewerkstatt

Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-05-07

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus & des Endes des 2. Weltkriegs in Europa am 8. Mai haben #TUBerlin- Vizepräsident Stephan Völker, @LisaPaus & Detlef Wagner, stellv. Bezirksbürgermeister BA Charlottenburg-Wilmersdorf, an den Beitrag polnischer Soldaten zur Befreiung Berlins im Frühjahr 1945 erinnert.

Das #Denkmal für die polnischen Befreierinnen und Befreier an der #TUBerlin steht an einem Ort, an dem im Frühjahr 1945 schwere Kämpfe stattfanden.

Stephan Völker, Lisa Paus und Detlef Wagner legen Blumenkränze nieder. Foto: TU BerlinBlumenkranz mit der Aufschrift „In Anerkennung und Gedenken / Technische Universität Berlin – Das Präsidium“. Foto: TU BerlinBlumenkränze vor dem Denkmal an die polnischen Befreierinnen und Befreier. Foto: TU Berlin
Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-05-07

🥪🤖 Zwischen Fortschrittsglaube & Selbstbedienung: Um 1900 eroberte das Automatenrestaurant #Berlin.

Alwin Cubasch hat darüber seine Abschlussarbeit an der #TUBerlin geschrieben und nun dazu ein Buch veröffentlicht, das mit dem Conrad-Matschoß-Preis des VDI für #Technikgeschichte ausgezeichnet wurde. 👏

Weitere Infos 👉 tu.berlin/go1043/n69781/

#Wissenschaft #Technik #Geschichte

Schwarz-weiß-Bild einer Automatenstraße in Berlin um 1900. Foto: Hagley Museum and Library
Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-05-06

Najiba Azemi konnte 2024 mit ihrer Familie aus #Afghanistan fliehen, wo Frauen das Recht auf #Bildung systematisch genommen wurde.

🔬 Heute forscht sie im Rahmen des Hilde Domin-Programms vom #DAAD in an der #TUBerlin und am #Exzellenzcluster UniSysCat an biorthogonalen Katalysatoren – mit dem Ziel, Krebsmedikamente mitzuentwickeln. 💪

Die Geschichte von Najiba Azemi gibt es hier zu lesen ➡️ tu.berlin/go284872/

#Chemie #Wissenschaft #Krebs

Chemikerin arbeitet im Labor und hält eine Pipette in der Hand. Foto: Christian Kielmann
DerAsketDerAsket
2025-05-05

80 Jahre Technische Universität Berlin - TU Berlin

tu.berlin/communication/alumni

"Ganz gleich ob Sie in den 50er oder den 2000er Jahren an der TU Berlin gewesen sind, senden Sie uns Fotos, Geschichten und  Erinnerungen an Ihre Alma Mater und füllen Sie das Geburtstags-Album der TU Berlin. ...."

Fridays for Future TU Berlinfff_tuberlin@climatejustice.social
2025-04-30

🌱🎉 Onboarding Plenum – Sei dabei! 🍕

Mittwoch, 07.05. um 18 Uhr im EB Inikeller – Komm vorbei, wenn du aktiv etwas für Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der TU Berlin tun willst! 💚

Kostenlose Pizza gibt's auch! 🍕

#KlimaSchutz #tuberlin #FridaysForFuture #berlin #Pizza

Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-04-30

🤧📱 #KI-Tools helfen bei Gesundheitsfragen, aber oft nur eingeschränkt. #ChatGPT z.B. stuft viele harmlose Symptome als Notfälle ein – das verunsichert Nutzer*innen und kann das Gesundheitssystem belasten. Spezifische Symptom-Checker-Apps schneiden deutlich besser ab, wie Studien vom #TUBerlin- Arbeitswissenschaftler Marvin Kopka zeigen.

Zur Pressemitteilung 👉 tu.berlin/go277297/n68632/

#Wissenschaft #Gesundheit #publichealth

Frau sitzt mit krankem Kind und Handy in der Hand auf einem Sofa. Foto: Tima Miroshnichenko
ULa - die erste Umsonstlädinula_umsonstladen@berlin.social
2025-04-30

Kurzer Hinweis:
Bitte heute (Mittwoch, 30.April) _nicht_ in die #ula kommen, es ist recht wahrscheinlich, daß die meiste Zeit zu ist.
Nächste Woche geht es wie gewohnt weiter.

#TUBerlin #umsonstladen

2025-04-30

Aufgrund einer notwendigen Versammlung bleibt

#unirad
am Mittwoch, den 30. April
geschlossen.
(Schlechte Idee, ich weiß)

Wer sich eine schraubende Zukunft bei uns vorstellen kann, ist aber ab 20 Uhr eingeladen, uns kennenzulernen.
(Aber mal ehrlich: auf meinem.Mist ist das nicht gewachsen.Wer Lust hat, komme einfach so zu den Öffnungszeiten vorbei. Ihr habt aber keine Ahnung?Die kommt mit der Zeit, dafür können wir aus Erfahrung garantieren! :-))

#TUB #TUBerlin #fahrradselbsthilfewerkstatt

Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-04-29

👁️ Attraktivität? Da zählt das Gesicht. Aber für Sympathie & Persönlichkeit ist die Stimme entscheidender – um bis zu 3,7-mal. Das zeigt #TUBerlin- Kommunikationswissenschaftlerin Anabell Hacker in ihrer Studie zur Wirkung von Stimme & Gesicht. Fixieren wir uns zu sehr aufs Visuelle? 👉 tu.berlin/news/pressemitteilun

#Kommunikation #Wissenschaft

Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-04-29

🦉 Nachteulen und 🐦‍ frühe Vögel aufgepasst: Ab Mai sind die Universitätsbibliotheken der #TUBerlin und der @udk_berlin_ in der Fasanenstraße rund um die Uhr geöffnet. 📚

❗ Medienvertreter*innen sind zum feierlichen Start des Pilotprojekts am 04.05. um 11 Uhr herzlich eingeladen.

ℹ️ tu.berlin/go1043/n69268/

#Wissenschaft #Bibliothek #Berlin

Universitätsbibliothek der TU Berlin und der UdK von innen. Links befindet sich eine Textbox mit dem Text "Universitätsbibliothek ab Mai 2025 rund um die Uhr geöffnet". Foto: Nadja Wohlleben
Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-04-28

⚗️🥛 Neue Ansätze gegen Kuhmilchallergie: Lebensmittelchemiker*innen der #TUBerlin entwickeln hypoallergene Milchprodukte.

🍎 Dafür nutzen sie phenolische Verbindungen aus Apfeltrester, um allergieauslösende Proteinstrukturen in der Milch zu „maskieren“.

Vollständige Pressemitteilung ➡️ tu.berlin/go239617/n69076/

#Lebensmittelchemie #Allergie #Wissenschaft

Wissenschaftlerin und Wissenschaftler mit Laborkitteln in einem Labor. Im Hintergrund stehen Chemikalien. Foto: Christian Kielmann
Technische Universität Berlintuberlin@wisskomm.social
2025-04-25

💡 Durchbruch in der biochemischen Grundlagenforschung mit zentraler Bedeutung für #Energie & #Klima:

🧪 Ein Team der Philipps-Universität Marburg und der #TUBerlin hat erstmals den Aktivierungsmechanismus des Enzyms MCR aufgeklärt – zentral für die biologische Produktion von #Methan.

⚗️ Die Grundlagen der Methanbildung besser verstehen kann zu Fortschritten in nachhaltigen Energietechnologien und im #Klimaschutz führen.

ℹ️ tu.berlin/go277297/n68923/

#Wissenschaft #Chemie #Biochemie

Mehrfarbige spiralförmige lange Fäden, die proteine darstellen. Foto: Anuj Kumar

#TUBerlin:
"
Neue Methode zur Suche nach außerirdischem Leben: Forscher der TU Berlin entdecken einfache Testmethode zur Identifikation mikrobieller Bewegung
"
tu.berlin/news/detail/mikroben

22.4.2025

#Aminosäure #Archaeon #Bakterien #Biochemie #Biosignatur #Leben #LSerin #Mikroben #Mikroorganismus #Weltraum

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst