Frage an die #Wandern Bubble.
Ich benötige einen neuen #Rucksack. Mein Alter hat nach über 40 Jahren seinen Ruhestand im Museum für schöne Erinnerungen verdient.
Der Alte ist von der Firma #Kohla gewesen. Diese Firma zeichnet sich für mich dadurch aus, dass ich für den uralt-Rucksack immer noch Ersatzteile bekommen würde, die Entwicklung und Produktion nach wie vor in Tirol stattfindet und die Dinger für mich leistbar sind.
Die zweite Alternative sind Rucksäcke von #Vaude. Vaude produzier in Deutschland, nützt Recycling-Material, ist eine Spur teurer als Kohla aber immer noch im gut leistbaren Bereich.
Nachdem ich plane den Rucksack wieder so lange zu verwenden wie den alten (ob sich das ausgeht...) ist mir der #Recycling Gedanke jetzt nicht ganz so wichtig. Es sind für mich also beide Produzenten gleichranging. Hier entscheidet wirklich die Ausführung des Produkts und das Gefallen.
Ich brauch den Rucksack für 2-3-tägige Wandertouren. Auch ins Hochgebirge. Keine Klettereien, keine Skitouren. Einfach nur Bergwandern auf die Gipfel und Hütten in den österreichischen Alpen (und ähnliches Gebirge).
Kohla schreibt im Empfehlungsratgeber, dass hier Rucksäcke um die 25-50L wohl die ideale Größe sind.
Außentaschen die man draufhängen kann, sind wohl nicht mehr en vogue... die hatte ich beim alten Modell. Fand ich schon praktisch. Da hat auch schon mal eine 1,5L PET-Flasche platz gefunden. Und soviel hätt ich gerne zum Trinken mit.
Wenn ich mal mit Zelt und Schlafsack unterwegs sein sollte, hab ich einen Deuter mit 70L zur Verfügung. Aber ein kleinerer fehlt mir in meiner Sammlung, nachdem mein Alter nun über den Jordan ist.
Gibts irgend eine Modell-Empfehlung?
Hüft- und Brustgurt sind ein Muss. Da diese das Tragen doch sehr erleichtern.
Leide hat mein lokaler Sportartikelhändler kaum welche vorrätig, und ich kann sie nicht selbst testen.