#m%C3%BCndlich

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2023-06-30

In #Gesellschaft​en, die sich auf #mündlich​e #Überlieferung stützen, tendiere das #Erinnerungsvermögen der #Gemeinschaft #unwillkürlich dazu, #Veränderung​en zu verschleiern oder wieder in sich zurückzunehmen. Das #materiell​e Leben gehe einher mit einer #Starrheit des #Bild​es der #Vergangenheit.

#Speicherproblem #Sprache #Gedächtnis #Erinnerung #Primärdifferenzierung

#Inquisition #Mittelalter

Carlo #Ginzburg - Der Käse und die Würmer. Die #Welt eines #Müller​s um 1600, S.111

Screenshot der referenzierten Stelle, Beginn von Kapitel 40 "Eine neue Weise zu leben".

Weshalb Menocchio sich, außer vom Paradies zu träumen, eine neue Welt wünschte: "Mein Geist war hochfahrend", hatte er dem Inquisitor gesagt, und verlangte, daß eine neue Welt und Weise zu leben wäre, dieweil die Kirche nicht wohl fährt, und daß man darauf achte, daß da nicht so viel Gepränge sei. Was wollte Menocchio mit diesen Worten sagen? ...Fußnotenapparat zu Kapitel 40.

Im Text wird Fußnote 2 referenziert: Vgl. Goody/Watt, Konsequenzen, op. cit.: F. Graus, Social Utopias in the Middle Ages, in Past and Present, Nr. 38. Dezember 1967, S. 3-19, E.J. Hobsbawm, The Social Function of the Past: Some Questions, ebd. Nr. 55, Mai 1972, S. 3-17. Immer noch nützlich M. Halbwachs, Les cardres sociaux de la memoire, Paris 1952 (1. Ausg. 1925) (dt. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt/M. 1985).
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2021-11-18

Ein #Gesetz ist die #Entscheidung eines #Fall​es zu einem #Zeitpunkt, zu dem er noch nicht #passiert ist.

Die #Mischordnung der #Gewaltenteilung mit #Gesetzgeber und #Rechtsprechung bietet die #Einheit der #Unterscheidung von #dynamisch und #statisch;

Das #Gelingen der #Erfahrbarkeit von #Recht kommt nicht durch #Lesen, sondern durch #Erleben zustande;

#OralHistory; #Mittelalter; #Schrift & #Sprache;

#mündlich; #schriftlich;

#Deutsche #Rechtsgeschichte
02.11.21 Hans-Peter #Haferkamp

4. Recht in einer geschichteten Gesellschaft: Das Mittelalter
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2021-03-27
Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2019-07-24

#Kommunikativ​es #Gedächtnis
#Mündlich ausgetauschter #Erinnerung​en. #Inklusiv​e #Teilnahme #bedingt durch das #Erlernen von #Sprache. #Bestehen gebunden an #Träger.

#Kultur​elles Gedächtnis
#Erinnerungen werden #kulturell​er #Formung unterzogen, also in #Symbol​e und #Riten überführt (#Denkmal, #Fest); #Institutionalisierung zugehöriger #Kommunikation

#Assmann

Harald #Welzer, Juliane #Reil - Erinnern und #Gedenken im #Umgang mit dem #Holocaust. #Entwurf einer #Gedächtnistheorie, S.28ff.

Michael Karbachersozialwelten@ifwo.eu
2019-07-01

#Textliche #Fixierung von #Sinn #härtet das, was einmal #formuliert ist auch dann, wenn es #abgelehnt oder nicht #benutzt wird. Während in #mündlich​er #Kommunikation nur überlebt, was rasch #beeindruckt, kann #Schrift #Entscheidungen über #Annahme / #Ablehnung herauszögern, #sozial #diversivizieren und auch das #festhalten, was nicht #überzeugt. #Potenzialisierung im Sinn der #Ermöglichung von #Meinung und #Perspektivität.

#Beeindruckung #Schrift #Buchdruck Niklas #Luhmann #GdG S. 276f.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst