#musikwissenschaft

2025-05-19

Wie kann Oper für ein breiteres Publikum interessant werden? Das Staatstheater Augsburg hat Arnold Schönbergs Oper "Erwartung" - ein Meilenstein der modernen Musik - als interaktives dreidimensionales Stück inszeniert. Besucher:innen verfolgen das Geschehen mit #VR Brillen.

Die etwas andere Oper ⬇

spielwelten.hypotheses.org/231

#Musikwissenschaft #Oper #Augsburg #Schönberg

Thorsten Hindrichsthhindrichs@mstdn.social
2025-05-16

Tschüß #Wien, es war sehr cool bei euch 🤗
#Musikwissenschaft
#MusicologyOnTheRoad

JuergenausFRAJottEnn
2025-05-13

🎼🎶Die Universität spart und setzt auf Trends wie die sogenannten Digital Humanities. Das hat Folgen: In dieser Woche will sie die Abschaffung ihres Fachs beschließen. 🤢

Thorsten Hindrichsthhindrichs@mstdn.social
2025-05-09

Nächste Woche fahre ich nach #Wien zu einer (hoffentlich) spannenden Konferenz, hurra 🥳
In meinem Vortrag wird's, Überraschung, um #RechtsRap & #Ballermann gehen ... 🤷
Mehr Infos hier 👇
mdw.ac.at/ims/events/rap-versu
#Musikwissenschaft
#MusicologyOnTheRoad

Sharepic. Hintergrund Farbverlauf von oben nach unten, gelb nach flieder. Mittig ein schwarz-weiß-Foto mit einer rechten Hand, die ein Mikrofon fallen lässt. Text: Konferenz, Rap vs Schlager - Hörst du den Unterschied? 14.-16.5.2025, Fanny-Hensel-Saal, mdw-Campus. Unten rechts Logo der mdw-
2025-04-25

📢 Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d) für das Digitale Liszt-Quellen- und Werksverzeichnis gesucht!

🎼 Seit 2022 entsteht ein digitales Verzeichnis zu Franz Liszts Werken. Du verfügst über ein Studium der #Musikwissenschaft oder #DH und schätzt die Möglichkeit, konzeptionell in einem anspruchsvollen Tätigkeitsfeld zu arbeiten? Zu deinen Aufgaben zählt u. a. digitale Ausgestaltung des Projekts.

Bewerbungsfrist: 11. Mai 2025
Alle Infos 👉 slubdd.de/oo

#bibliojob #slubdresden

Bildschirmfoto mit einem digitalisierten Notenblatt von Franz Liszt, einem Porträt Liszts und dem Logo des Liszt-Portals links sowie Quellcode-Ansichten einer Programmierumgebung rechts.
2025-04-16

Das neue SIM Jahrbuch 2023 "Ligeti – Raum | Interpretation" ist jetzt im Open Access verfügbar! 🎶 Zum 100. Geburtstag von György Ligeti versammelt die Ausgabe Beiträge zu zwei zentralen Aspekten seines Schaffens: Raum und Interpretation – als kompositorische wie auch aufführungspraktische Kategorien. Jetzt online lesen: doi.org/10.71046/simjb.2023 #Ligeti #Musikwissenschaft #OpenAccess

2025-04-11

Neu in correspSearch: Hans Grosse und Hans Rudolf Jung (Hg): Briefwechsel. Sämtliche erreichbare Briefe von und an Telemann. 1. Aufl. Leipzig, VEB Deutscher Verlag für Musik 1972.

correspsearch.net/de/suche.htm

Vielen Dank an @rettinghaus für die Datenbereitstellung!

#briefe #briefedition #musikwissenschaft #musikgeschichte #cmif

2025-04-09

🎶 Entdeckt die #Institutsdatenbank des FID #Musikwissenschaft! Sie bietet eine umfassende Übersicht zu musikwissenschaftlichen Instituten, Gesellschaften und mehr – vor allem im deutschsprachigen Raum! 📚
Mehr hier: musiconn.de/community/institut
#Musikwissenschaft #Forschung

Universität Bremenunibremen@wisskomm.social
2025-04-08

Die Forschungsstelle Historische #Musikpädagogik am Institut für #Musikwissenschaft und Musikpädagogik der #UniBremen hat einen Kooperationsvertrag mit dem Sophie Drinker Institut (SDI) in Bremen geschlossen. Damit wurde die bestehende Zusammenarbeit in Forschung, Lehre und wissenschaftlicher Qualifikation formalisiert. HIer gibt es weitere Informationen: uni-bremen.de/universitaet/hoc

© Felix Clebowski
Rektorin Jutta Günther, Professor Alexander Cvetko, Institutsleiterin Freia Hoffmann (v.l.n.r.)
2025-04-08

Musik begleitet uns im Alltag, aber was ist eigentlich Musikwissenschaft? In 10 Videos gibt die Abteilung Musikwissenschaft der Uni Mainz Einblicke in ihr Fach. Es geht um Inhalte und Methoden, Forschungsfragen und Konzepte wie Musicking oder "Cultural Turn". Noch nie gehört? Dann einfach mal reinschauen in die Videoreihe unter 👉 youtube.com/watch?v=TcMp9tqekI

Weitere Infos rund ums Musikwissenschaft-Studium an der JGU unter 👉 studium.uni-mainz.de/studienwa

#Musikwissenschaft #StudierenInMainz #UniMainz

2025-04-01

Music, Pygmies & Emotion Tracking 🎶

What can research with Congolese Pygmies teach us about music and emotion? 🤔

Dive into the latest Power of Music Thinking episode featuring Prof. Hauke Egermann. We discuss:

Universal mechanisms in music response.
How the Mebenzélé Pygmies use songs against fear & anger.

Explore the science behind our connection to sound. Listen here: musicthinking.com/science-musi

#MusicThinking #Podcast #Science #Musicology #Culture #Emotions #musikwissenschaft

Podcast episode with Hauke Egermann
Fernstudium Infomaterialfernstudium
2025-03-18

Fernstudium Infomaterial bietet umfassende Informationen zum Fernstudium Musikwissenschaft. Bachelor, Master oder Zertifikate - alle Optionen für 2025 im Überblick. Mit flexiblen Lernzeiten und ortsunabhängigem Studium ideal für Berufstätige. Studiengebühren liegen zwischen 100-500€ monatlich. Karrierechancen in Kultureinrichtungen und Musikbranche. fernstudium-infomaterial.de/fe

Dominik Leipolddpl@muenchen.social
2025-03-11

#RobertSchumann: #Dichterliebe op. 48; #RichardStrauss: #Krämerspiegel op. 66; …?

Hat jemand weitere Empfehlungen für #Lieder-Zyklen, die auch für die am #Klavier begleitende Person hochinteressant, dankbar und herausfordernd sind, wenn nicht sogar nahezu als Solostücke taugen würden?

#KlassischeMusik #Musikwissenschaft

2025-03-07

Heute wäre Maurice Ravels 150. Geburtstag. Eine gute Möglichkeit, mal wieder bewusst seine Musik zu genießen. Wie wäre es z. B. mit Ma Mère l'Oye für Klavier vierhändig und La Valse für zwei Klaviere – gespielt von Martha Argerich und Lahav Shani? Zu finden bei #medici.tv, kostenlos verfügbar über unsere #FID Lizenzen #Musikwissenschaft 👉 tinyurl.com/49a3tw2d

2025-03-07

Unser diesjähriges Beiratstreffen des FID #Musikwissenschaft an der #SLUBDresden startet in den zweiten Tag. Wir freuen uns über informativen Austausch und die Präsentation und Weiterentwicklung der #musiconn-Services. Ein herzliches Dankeschön unseren Beiratsmitgliedern für die Teilnahme und Unterstützung! musiconn.de/servicemenue/ueber

2025-02-28

Kennt Ihr schon den Normdaten-Service des FID #Musikwissenschaft?
Normdaten sind ein Schlüssel für nachhaltige Musikwissenschaft! Der Normdatenservice des Fachinformationsdienstes unterstützt Forschungsprojekte beim Erstellen und Vernetzen von Normdatensätzen – für transparente, nachvollziehbare und anschlussfähige Forschung. 🌐🎶 Mehr Infos über Normdaten findet Ihr hier im Video der #SLUBDresden: youtube.com/watch?v=VsP7b7B-W_

2025-02-20

In zwei Wochen ist es soweit: Das nächste Beiratstreffen des FID Musikwissenschaft findet in der #SLUBDresden statt. Ein wichtiger Moment für die Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung des FID! Der Beirat aus Musikwissenschaftlern und Musikbibliothekaren bespricht gemeinsam Fortschritte, Strategien für zukünftige Initiativen und die weitere Ausrichtung der Services. Ein Überblick über das Angebot des FID #Musikwissenschaft ist auf unserer Website verfügbar. musiconn.de/

2025-02-16

Meine Frau mag keine traurige Musik hören und ich denke mir, wie kann man sich da nicht aufgehoben und verstanden fühlen? Wenigstens für einen kurzen Moment. Immer wieder sprechen wir über Wirkung von bestimmten Klängen auf unser Befinden. Es geht weit über die Frage des eigenen Musikgeschmackes hinaus. Gut, für mich gab es Zeiten im Leben, in denen die richtige Musik für mich eine […]

https://blog.hamdorf.org/traurige-musik/

2025-02-14

Gestern feierte die Semperoper 40 Jahre nach ihrer Zerstörung die Wiedereröffnung mit einer Aufführung von Webers „Der Freischütz“!
Wer mehr über historische Aufführungen und deren Kontext wissen möchte, findet in #musiconn.performance die ideale Plattform. Als Teil des FID #Musikwissenschaft bietet musiconn.de/services/musiconnp Zugang zu einer Fülle von Dokumenten von Aufführungsereignissen – von Programmheften bis zu Konzertankündigungen.

2025-02-09

Heute wird der 140. Geburtstag von #AlbanBerg (09. Februar 1885) gefeiert! Als Vertreter der Zweiten Wiener Schule und Komponist der Opern #Wozzeck und #Lulu prägte Berg die Musik des 20. Jahrhunderts.
Unser FID Dienst musiconn.de/services/musiconnp listet über 300 Treffer für #AlbanBerg ! Eine wahre Schatzkiste für alle, die sich tiefer mit seinem Schaffen auseinandersetzen möchten! #Musikwissenschaft

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst