#UniMainz

2025-10-11

Diese Woche wurden unter anderem die Nobelpreise für Medizin, Chemie und Physik verliehen. Bei "nano" in @3sat haben Forschende der #UniMainz und der #UnimedizinMainz die Bedeutung der ausgezeichneten Forschungsleistungen zu peripherer Immuntoleranz, Quanten-Tunneleffekten und metallorganischen Gerüstverbindungen erläutert. Gern einfach mal reinschauen unter 👉 3sat.de/wissen/nano 👇

#Nobelpreis #Medizin #Physik #Chemie #Forschung

Uni Mainz – Veranstaltungenunimainz_events@wisskomm.social
2025-10-11

JETZT ANMELDEN: Geführte Touren durchs Rechenzentrum der #UniMainz am 7.11.2025 um 10 Uhr / 12 Uhr / 14 Uhr 👉 zdv.uni-mainz.de/rechenzentrum

Anmeldung bis 31.10.2025 unter 👉 tdorz.de/standort-unimainz/

2025-10-10

Wie tickt ein #Vulkan? Was passiert in der Erde darunter? Wo entstehen Erschütterungen, sogenannte #Tremore, erzeugt durch #Magma oder Gase, die sich durch Schlote einen Weg nach oben bahnen? Forschende der #UniMainz haben am Vulkan Oldoinyo Lengai in #Tansania solche Tremore nachgewiesen und sogar lokalisiert. Ihre Forschungsergebnisse verbessern das Verständnis für die Dynamik von Vulkanen 👉 presse.uni-mainz.de/vulkane-be

#Vulkanseismologie #Geowissenschaften

Blick auf den Oldoinyo Lengai in Tansania, den einzigen aktiven Karbonatit-Vulkan der Erde (Foto/©: Miriam Reiss)
2025-10-10

#WocheDesSehens: 1,2 Mio. Menschen in 🇩🇪 sind sehbehindert oder blind. Neben verschiedenen Augenkrankheiten kann in seltenen Fällen auch das #UsherSydrom die Ursache sein. Das ist eine Genmutation in den Zellen, die dazu führt, dass Betroffene neben dem Augenlicht auch ihr Gehör verlieren. Seit gut 30 Jahren leistet Prof. Uwe Wolfrum an der #UniMainz herausragende Grundlagenforschung zu dieser tückischen Erkrankung... Mehr erfahren im #JGUMagazin unter 👉 magazin.uni-mainz.de/rettungsp 👇

Uni Mainz – Veranstaltungenunimainz_events@wisskomm.social
2025-10-09

12.10.2025 - "Sind sie noch zu retten? #Wildpflanzenschutz im Botanischen Garten" - #Sonntagsführung im Botanischen Garten der #UniMainz 👉 botgarten.uni-mainz.de/fuehrun @mainz_de

#BotanischerGarten #Mainz

2025-10-08

#as-kongress25 #unimainz #SocietalChallenges
We have the data for you, we give support planning &collecting data. Questions? We are happy to answer at our booth.

2025-10-08

🔎 130.000 Jahre Klimageschichte in 2.700 Metern Bohrkernen – das ist das Eifel Laminated Sediment Archive (ELSA) an der #UniMainz. Aufgebaut hat das einzigartige Klimaarchiv der Mainzer Geowissenschaftler Prof. Frank Sirocko über die letzten 25 Jahre. Und auch wenn er nun bald in den wohlverdienten Ruhestand geht: Die Bohrungen in den Eifelmaaren sollen fortgesetzt werden ... Mehr erfahren im #JGUMagazin unter 👉 magazin.uni-mainz.de/eine-leid

#Geowissenschaft #Klimageschichte #Klimaarchiv #Paläoklima

Prof. Dr. Frank Sirocko zeigt einen der Bohrkerne des ELSA-Projekts. Jeder Bohrkern gibt nicht nur Auskunft über das Klima vergangener Jahrhunderte, sondern gewährt zudem einen vielschichtigen Einblick in 130.000 Jahre Menschheitsgeschichte. (Foto/©: Stefan F. Sämmer / JGU)
2025-10-04

🍃 Die #GrüneSchule im Botanischen Garten der #UniMainz ist ein außerschulischer Lernort rund um Biologie und Pflanzenvielfalt. Seit 15 Jahren begrüßt Dr. Ute Becker hier Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen, Klassenstufen und Schulformen. Zudem ist die Grüne Schule in die Lehramtsausbildung des Fachbereichs Biologie eingebunden, denn hier können Studierende wichtige Lehrerfahrung sammeln.

Einfach mal reinschauen unter 👉 youtube.com/watch?v=1GUXeVUKfe

#MindsOfMainz #Naturwissenschaften #MINT

Uni Mainz – Veranstaltungenunimainz_events@wisskomm.social
2025-10-02

5.10.2025 - "Essen, Schmecken, Analysieren - ein Kuchenrezept aus botanischer Perspektive" - #Sonntagsführung im Botanischen Garten der #UniMainz 👉 botgarten.uni-mainz.de/fuehrun  @mainz_de

#BotanischerGarten #Mainz

2025-09-30

TORF, a new DFG-sponsored Research Unit, investigates the drowned coastal landscape of medieval #NorthFrisia / Interdisciplinary project by #UniMainz, @kieluni, LEIZA, ALSH, and NIhK is funded by @dfg_public 👉 press.uni-mainz.de/torf-a-new-

#DFG #Geography #Archaeology

Traces of a lost medieval settlement in the tidal flats near the island of Hallig Südfall (photo/©: Bente Majchczack)With the help of the techniques of geophysics and coring, it is possible to detect cultural remains that would otherwise be inaccessible by archeological excavations. (photo/©: Hanna Hadler)Examining the remains of the former church of Rungholt in the tidal flats off Hallig Südfall (photo/©: Dirk Bienen-Scholt
2025-09-30

🎧 JETZT REINHÖREN: Historikerin Prof. Nina Gallion von der #UniMainz zu Gast im Podcast "Heiliger Bimbam!" des Klosters Eberbach zum Thema "Der Bauernkrieg im Rheingau" (Folge 8) 👉 kloster-eberbach.de/de/das-klo 👇

#Geschichte #Bauernkrieg #Rheingau

2025-09-29

Zoom fatigue is a thing of the past: Recent study undertaken by #UniMainz has revealed that online meetings are not more exhausting than face-to-face meetings 👉 press.uni-mainz.de/zoom-fatigu

#ZoomFatigue #OnlineMeetings #psychology

Uni Mainz – Veranstaltungenunimainz_events@wisskomm.social
2025-09-25
Pilze im Moos (Foto/©: Joachim Hofmann / stock.adobe.com)
2025-09-24

🎉 DOUZE POINTS für Bücherwürmer und Nicht-Lesende?!

🏆 Herzlichen Glückwunsch an Buchwissenschaftlerin Marina Lehmann, die beim Slam "Science im Salon" von einem begeisterten Publikum mit tosendem Applaus zur Siegerin des Abends gekürt wurde. Sie forscht für ihre Dissertation zum Freizeitverhalten von Lesern und Nicht-Lesern.

🎤 Damit hat sich Marina für den Researcher Grand Prix der europäischen #FORTHEMAlliance in Dijon im November 2025 qualifiziert und wird dort die #UniMainz vertreten.

Siegerin Marina Lehmann forscht in der Mainzer Buchwissenschaft zum Freizeitverhalten von Lesern und Nicht-Lesern in Deutschland. Sie wird die JGU beim FORTHEM Researcher Grand Prix 2025 im November in Dijon vertreten. (Foto/©: Stefan F. Sämmer / JGU)Die sechs Teilnehmer*innen des "Science im Salon" 2025: (v.l.) David Welsch, Lea Tröster, Henrike Jungeblut, Dean Hodapp, Marina Lehmann und Lisa Weglinski, allesamt Promovierende an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Foto/©: Stefan F. Sämmer / JGU)
2025-09-24

Wie steigt die Wassernutzungseffizienz von Bäumen mit dem CO2-Gehalt der Atmosphäre? Jan Esper von der #UniMainz erhält Reinhart Koselleck-Förderung von der @dfg_public in Höhe von 1,2 Millionen Euro 👉 presse.uni-mainz.de/wie-steigt

#Bäume #Geographie #DFG

Prof. Dr. Jan Esper (Foto/©: Jan Esper)Schaubild: Die Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Klima und Umwelt sind komplex und kontrollieren auch die Transpiration und Wassernutzungseffizienz von Pflanzen. (Abb./©: Jan Esper)
2025-09-24

Keine Spur von Zoom-Fatigue mehr: Aktuelle Studie der #UniMainz zeigt, dass Online-Meetings nicht erschöpfender als Präsenz-Meetings sind 👉 presse.uni-mainz.de/keine-spur

#ZoomFatigue #OnlineMeetings #Psychologie

Uni Mainz – Veranstaltungenunimainz_events@wisskomm.social
2025-09-23

BIS 24.10. ANMELDEN: Interdisziplinäre Tolkien-Konferenz zum Thema "Tolkiens Werk auf dem Buchmarkt" vom 31.10.-2.11.2025 - auf Einladung der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V. (@dtg) in Kooperation mit der Abteilung Buchwissenschaft der #UniMainz und Walking Tree Publishers / Programm und Anmeldung unter 👉 download.uni-mainz.de/veransta

#JRR_Tolkien #Tolkien

Veranstaltungsplakat zum 21. Tolkien Seminar der Deutschen Tolkien Gesellschaft e.V.  vom 31. Oktober bis 2. November 2025 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (© DTG)
2025-09-22

Wirtschaft als Schulfach führt zu mehr Unternehmertum: Aktuelle Studie von #ifoInstitut und #UniMainz zum Zusammenhang zwischen Wirtschaftsunterricht in Schulen und späterer unternehmerischer Tätigkeit im Erwachsenenalter 👉 presse.uni-mainz.de/wirtschaft

#Entrepreneurship #Unternehmensgründung #Bildung #Schulbildung

© Rido / stock.adobe.com
2025-09-19

Internationalem Forschungsteam um Shikha Dhiman von der #UniMainz gelingt möglicher Durchbruch bei Entwicklung wirksamer #Biomaterialien: Rezeptoren-Geschwindigkeit in Membranen, nicht Bindungsstärke, ist bei Bindung von Modell-Zellmembranen an Biomaterialien entscheidend 👉 presse.uni-mainz.de/moeglicher

#Chemie #BioTechnologie

Prof. Dr. Shikha Dhiman (Foto/©: Ankit Sakhuja)

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst