#politiklexikon

2025-10-06

Wort der Woche 41: WHO – Weltgesundheitsorganisation

Am 10. Oktober ist der Welttag für psychische Gesundheit, ein Welttag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ziel der WHO ist es, die Gesundheit aller Menschen auf der Welt zu verbessern. Die WHO setzt sich weltweit dafür ein, dass Menschen medizinisch besser betreut werden und ihnen damit geholfen werden kann zu überleben und in weiterer Folge ein menschenwürdiges Leben führen zu können. Das WHO-Regionalbüro für Europa ist eines von insgesamt sechs Regionalbüros in der Welt und hat seinen Sitz in Kopenhagen (Dänemark). WHO Europe bietet viele Informationen auch auf Deutsch an.

Das übergeordnete Ziel des Tages für psychische Gesundheit ist es, weltweit das Bewusstsein für psychische Gesundheitsprobleme zu schärfen und Anstrengungen zur Förderung der psychischen Gesundheit zu mobilisieren.

politik-lexikon.at/who/

Linktipp Nr. 1: wohlfuehl-pool.at/save-date-ab ABC-Vernetzungstagung: „Jugendbeteiligung: Gemeinsam stark für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ am 7. November
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/gesundheit-u #dcey2025 Dossier Gesundheit und Wohlergehen

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #gesundheit #who #MentalHealth #PsychischeGesundheit #PsychoSozial #WohlfuehlPool #Wohlergehen

Wort der Woche 41 aus dem Politiklexikon für junge Leute: WHO – Weltgesundheitsorganisation. Am 10. Oktober ist der Welttag für psychische Gesundheit, ein Welttag der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Ziel der WHO ist es, die Gesundheit aller Menschen auf der Welt zu verbessern. Die WHO setzt sich weltweit dafür ein, dass Menschen medizinisch besser betreut werden und ihnen damit geholfen werden kann zu überleben und in weiterer Folge ein menschenwürdiges Leben führen zu können.
2025-09-29

Wort der Woche 40: Schulpartnerschaft

Der WeltlehrerInnentag findet jährlich am 5. Oktober statt, um Lehrerinnen und Lehrer weltweit zu würdigen. Er ist ein Tag, an dem gefeiert wird, wie Lehrerinnen und Lehrer das Bildungswesen verändern. Aber er ist auch ein Tag, an dem darüber nachgedacht wird, welche Unterstützung sie benötigen, um ihr Talent und ihre Berufung voll entfalten zu können. In der Schule arbeiten die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten zusammen. Dieses Zusammenwirken wird als Schulpartnerschaft bezeichnet.

politik-lexikon.at/schulpartne

Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/eu-passteach EUropa-Pass TEACHER – Sind Sie fit für Europa?
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/kontaktlehrk Werden Sie Kontaktlehrkraft für Politische Bildung!

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #lehrkraft #schule #bildung

Wort der Woche Nr. 40 aus dem Politiklexikon für junge Leute: Schulpartnerschaft anlässlich des WeltlehrerInnentages am So. 5. Okt. 2025.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #schulpartnerschaft Der WeltlehrerInnentag findet jährlich am 5. Oktober statt, um Lehrerinnen und Lehrer weltweit zu würdigen. www.politik-lexikon.at/schulpartner... #lehrkraft #schule #bildung

Wort der Woche 40: Schulpartnerschaft

Der WeltlehrerInnentag findet jährlich am 5. Oktober statt, um Lehrerinnen und Lehrer weltweit zu würdigen. Er ist ein Tag, an dem gefeiert wird, wie Lehrerinnen und Lehrer das Bildungswesen verändern. Aber er ist auch ein Tag, an dem darüber nachgedacht wird, welche Unterstützung sie benötigen, um ihr Talent und ihre Berufung voll entfalten zu können. In der Schule arbeiten die Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern und Erziehungsberechtigten zusammen. Dieses Zusammenwirken wird als Schulpartnerschaft bezeichnet.
2025-09-23

Wort der Woche 39: Diversität

Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen. Dieser ist eine einzigartige Gelegenheit, die sprachliche Identität und kulturelle Vielfalt aller gehörlosen Menschen und anderer Gebärdensprachbenutzer zu unterstützen und zu schützen. Aus diesem Grund ist Diversität das Lemma der Woche. Unter Diversität versteht man ganz allgemein Vielfalt. Menschen haben verschiedene religiöse, politische oder ideologische Anschauungen, sie haben unterschiedlichen ethnischen Hintergrund, besitzen unterschiedliche körperliche Voraussetzungen oder Begabungen und sprechen verschiedene Sprachen. In dieser Vielfalt liegen große Chancen. Diese Chancen zu nützen heißt, Diversitätspolitik zu machen. Das ist ein Prozess, an dem alle beteiligt sind und den alle gemeinsam weiterentwickeln. Diversity Mainstreaming bedeutet, dass bei jeder Entscheidung geprüft wird, ob sie einer ethnisch, sozial und kulturell vielfältigen Gesellschaft entspricht.

politik-lexikon.at/diversitaet

Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/folge9_richt Richtig & Falsch Folge 9: Inklusion in der Schule – So gelingt Bildung für alle
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/pa_behinderu polis aktuell 2021/07: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #diversity #sprache #vielfalt #signlanguage #Zeichensprache #FediLZ

Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen. Dieser ist eine einzigartige Gelegenheit, die sprachliche Identität und kulturelle Vielfalt aller gehörlosen Menschen und anderer Gebärdensprachbenutzer zu unterstützen und zu schützen. Aus diesem Grund ist Diversität das Lemma der Woche.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: Diversität #diversity Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen. www.politik-lexikon.at/diversitaet-... #diversity #sprache #vielfalt #signlanguage #Zeichensprache

Am 23. September ist der Internationale Tag der Gebärdensprachen. Dieser ist eine einzigartige Gelegenheit, die sprachliche Identität und kulturelle Vielfalt aller gehörlosen Menschen und anderer Gebärdensprachbenutzer zu unterstützen und zu schützen. Aus diesem Grund ist Diversität das Lemma der Woche.
2025-09-08

Wort der Woche 37: Digitalisierung

Am 8. Sept. ist der Weltalphabetisierungstag. In diesem Jahr steht der Internationale Tag der Alphabetisierung unter dem Motto „Förderung der Alphabetisierung im digitalen Zeitalter“. Über das Lesen und Schreiben auf Papier hinaus ermöglicht Alphabetisierung im digitalen Zeitalter den Menschen, sicher und angemessen auf digitale Inhalte zuzugreifen, diese zu verstehen, zu bewerten, zu erstellen, zu kommunizieren und sich damit auseinanderzusetzen. Alphabetisierung ist auch von zentraler Bedeutung für die Förderung des kritischen Denkens, die Unterscheidung glaubwürdiger Informationen und die Navigation in komplexen Informationsumgebungen.

politik-lexikon.at/digitalisie

Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/dce_2025 Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/folge26_rich Richtig & Falsch Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #dcey2025 #digitalisierung #alphabeth #ild #ild25

Das Wort der Woche Nr. 37 aus dem Politiklexikon für junge Leute: Digitalisierung anlässlich des Weltalphabetisierungstages am heutigen 8. September der unter dem Motto "Förderung der Alphabetisierung im digitalen Zeitalter" steht.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #Digitalisierung Am 8. Sept. ist der Weltalphabetisierungstag. In diesem Jahr steht der Internationale Tag unter dem Motto „Förderung der Alphabetisierung im digitalen Zeitalter“. www.politik-lexikon.at/digitalisier... #dcey2025

Am 8. Sept. ist der Weltalphabetisierungstag. In diesem Jahr steht der Internationale Tag der Alphabetisierung unter dem Motto „Förderung der Alphabetisierung im digitalen Zeitalter“. Über das Lesen und Schreiben auf Papier hinaus ermöglicht Alphabetisierung im digitalen Zeitalter den Menschen, sicher und angemessen auf digitale Inhalte zuzugreifen, diese zu verstehen, zu bewerten, zu erstellen, zu kommunizieren und sich damit auseinanderzusetzen. Alphabetisierung ist auch von zentraler Bedeutung für die Förderung des kritischen Denkens, die Unterscheidung glaubwürdiger Informationen und die Navigation in komplexen Informationsumgebungen.
2025-07-07

Wort der Woche 28: Reisepass

Mit 7. Juli sind nun alle Schülerinnen und Schüler in Österreich in den Ferien und einige unter ihnen werden im Urlaub einen Reisepass benötigen. Wenn jemand in ein anderes Land einreisen möchte, braucht er oder sie in den meisten Fällen einen Reisepass. Für manche Länder braucht man noch ein Zusatzdokument – ein Visum. Der Reisepass wird für eine bestimmte Dauer ausgestellt und muss nach Ablauf dieser Frist neu beantragt werden. Um einen Reisepass beantragen zu können, muss man üblicherweise die Staatsbürgerschaft besitzen. Der Reisepass ist also so etwas wie der „Mitgliedsausweis“ der Republik Österreich.

Auch das Team von Zentrum polis verabschiedet sich in den Sommer und freut sich auf ein Wiedersehen im September! 👋⛵️

politik-lexikon.at/pass/

Linktipp Nr. 1: Alle Informationen zum Thema Reisepass auf oesterreich.gv.at oesterreich.gv.at/de/themen/pe
Linktipp Nr. 2: polisaktuell 2025/04: Grenzen politik-lernen.at/pa_grenzen

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #PolitikEdu #reisen #reisepass #grenzen #europa #schengen #migration

Wort der Woche Nr. 28 aus dem Politiklexikon für junge Leute: Reisepass.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #reisepass Wenn jemand in ein anderes Land einreisen möchte, braucht er oder sie in den meisten Fällen einen Reisepass. www.politik-lexikon.at/pass/ #grenzen #europa #schengen #migration

Mit 7. Juli sind nun alle Schülerinnen und Schüler in Österreich in den Ferien und einige unter ihnen werden im Urlaub einen Reisepass benötigen. Wenn jemand in ein anderes Land einreisen möchte, braucht er oder sie in den meisten Fällen einen Reisepass. Für manche Länder braucht man noch ein Zusatzdokument – ein Visum. Der Reisepass wird für eine bestimmte Dauer ausgestellt und muss nach Ablauf dieser Frist neu beantragt werden. Um einen Reisepass beantragen zu können, muss man üblicherweise die Staatsbürgerschaft besitzen. Der Reisepass ist also so etwas wie der „Mitgliedsausweis“ der Republik Österreich.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #Parlament Am 30. Juni ist der Internationale Tag des Parlamentarismus. www.politik-lexikon.at/parlament/ #demokratie #vertretung #debatte

Am 30. Juni ist der Internationale Tag des Parlamentarismus. Das Parlament ist der Sitz der Legislative, im Parlament werden also Gesetze beschlossen. Die Abgeordneten eines Parlaments werden entweder direkt gewählt oder von Parteien je nach Mandatsstärke in die Parlamente entsandt. In Österreich besteht das Parlament aus zwei Kammern, dem Nationalrat und dem Bundesrat. Pallas Athene am Vorplatz des Parlaments in Wien soll als Göttin der Weisheit die zeitlose Gültigkeit der Demokratie symbolisieren.
2025-06-30

Wort der Woche 27: Parlament

Am 30. Juni ist der Internationale Tag des Parlamentarismus. Das Parlament ist der Sitz der Legislative, im Parlament werden also Gesetze beschlossen. Die Abgeordneten eines Parlaments werden entweder direkt gewählt oder von Parteien je nach Mandatsstärke in die Parlamente entsandt. In Österreich besteht das Parlament aus zwei Kammern, dem Nationalrat und dem Bundesrat. Pallas Athene am Vorplatz des Parlaments in Wien soll als Göttin der Weisheit die zeitlose Gültigkeit der Demokratie symbolisieren.

politik-lexikon.at/parlament/

Linktipp Nr. 1: demokratiewebstatt.at/demokrat DemokratieWERKstatt
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/rfcdc_reflex Referenzrahmen: Kompetenzen für eine demokratische Kultur. Reflexionstool für Lehrkräfte

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #demokratie #vertretung #debatte

Wort der Woche 27 auf dem Politiklexikon für junge Leute: Parlament.
2025-06-23

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #amt
Am 23. Juni ist der Internationale Tag des öffentlichen Dienstes.

politik-lexikon.at/amt/

#publicservice #verwaltung #gemeinwesen #staat #beamter #beamtin

Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/pa_gemeinde ''polis'' aktuell 2021/01: Die Gemeinde als politische Akteurin

Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/folge22_rich Richtig & Falsch Folge 22: Politik als Beruf

Am 23. Juni ist der Internationale Tag des öffentlichen Dienstes. Zum öffentlichen Dienst gehören z.B. die Ämter eines Staates. Ein Amt ist eine Einrichtung des Staates oder eines Bundeslandes. Ämter sind dafür zuständig, dass bestimmte Aufgaben des Staates oder der Länder erledigt werden. In einem Amt arbeiten Beamtinnen und Beamte. Es gibt viele verschiedene Ämter. Zum Beispiel das Sozial-Amt oder das Finanz-Amt.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #amt Am 23. Juni ist der Internationale Tag des öffentlichen Dienstes. www.politik-lexikon.at/amt/ #publicservice #verwaltung #gemeinwesen #staat #beamter #beamtin #amt

Am 23. Juni ist der Internationale Tag des öffentlichen Dienstes. Zum öffentlichen Dienst gehören z.B. die Ämter eines Staates. Ein Amt ist eine Einrichtung des Staates oder eines Bundeslandes. Ämter sind dafür zuständig, dass bestimmte Aufgaben des Staates oder der Länder erledigt werden. In einem Amt arbeiten Beamtinnen und Beamte. Es gibt viele verschiedene Ämter. Zum Beispiel das Sozial-Amt oder das Finanz-Amt.
2025-06-16

Wort der Woche 25: Hate-Speech/Hassrede

Am 18. Juni ist Internationaler Tag für die Bekämpfung von Hetze. Mit dem Begriff Hate Speech werden all jene Äußerungen bezeichnet, mit denen zum Hass gegen andere, zur Ausgrenzung oder Benachteiligung anderer Personen oder Gruppen aufgefordert wird. Dazu zählt auch der Aufruf zur Gewalt. In Österreich gibt es den Verhetzungsparagraphen (§ 283 StGB). Darin wird festgehalten, dass Menschen, die zu Gewalt gegen andere Menschen aufrufen (z.B. aufgrund von deren Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Weltanschauung, Staatsangehörigkeit, Abstammung, sexueller Ausrichtung, Geschlecht oder Behinderung), gerichtlich zu verurteilen sind.

politik-lexikon.at/hate-speech

Linktipp Nr. 1: nohatespeech.at/ Webportal des österreichischen No-Hate-Speech-Komitees
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/gegenhassimn Dossier #GegenHassimNetz – No Hate Speech Kampagne

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #nohatespeech #nohate #gegenhassrede

Wort der Woche Nr. 25 aus dem Politiklexikon für junge Leute: Hate Speech/Hassrede.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #hatespeech Am 18. Juni ist Internationaler Tag für die Bekämpfung von Hetze. www.politik-lexikon.at/hate-speech-... #nohatespeech #nohate #gegenhassrede

Am 18. Juni ist Internationaler Tag für die Bekämpfung von Hetze. Mit dem Begriff Hate Speech werden all jene Äußerungen bezeichnet, mit denen zum Hass gegen andere, zur Ausgrenzung oder Benachteiligung anderer Personen oder Gruppen aufgefordert wird. Dazu zählt auch der Aufruf zur Gewalt. In Österreich gibt es den Verhetzungsparagraphen (§ 283 StGB). Darin wird festgehalten, dass Menschen, die zu Gewalt gegen andere Menschen aufrufen (z.B. aufgrund von deren Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Weltanschauung, Staatsangehörigkeit, Abstammung, sexueller Ausrichtung, Geschlecht oder Behinderung), gerichtlich zu verurteilen sind.
2025-06-10

Wort der Woche 24: Kinderarbeit

Kinder genießen in unserer Gesellschaft besonderen Schutz. Eine dieser Schutzmaßnahmen besagt, dass Kinder weder für bezahlte noch für unbezahlte Arbeit herangezogen werden dürfen (Kinderrechte-Kinderrechtskonvention). Dennoch ist es eine Tatsache, dass in manchen Ländern Kinder ausgebeutet werden und gezwungen werden, bestimmte Arbeiten zu verrichten. Aus diesem Grund werden am 12. Juni, dem Internationalen Tag gegen Kinderarbeit, weltweit Aktionen stattfinden.

politik-lexikon.at/kinderarbei

Linktipp Nr. 1: kinderarbeitstoppen.at/aktions 12. Juni – Aktionstag gegen Kinderarbeit
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/kinderarbeit Dossier Kinderarbeit

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #kinderarbeit #kinderrechte

Am 12. Juni ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit. Mit der Agenda 2030 haben sich beinahe alle Staaten weltweit dazu bekannt, die schlimmsten Formen von Kinderarbeit bis 2025 abzuschaffen.

#StichwortderWoche aus dem #Politiklexikon für junge Leute: #Kinderarbeit Am 12.6. ist der Internationale Tag gg. Kinderarbeit. Mit der Agenda 2030 haben sich beinahe alle Staaten weltweit dazu bekannt, die schlimmsten Formen v Kinderarbeit bis 2025 abzuschaffen. www.politik-lexikon.at/kinderarbeit/

Am 12. Juni ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit. Mit der Agenda 2030 haben sich beinahe alle Staaten weltweit dazu bekannt, die schlimmsten Formen von Kinderarbeit bis 2025 abzuschaffen.
2025-06-02

Wort der Woche 23: Umweltschutz

Am 5. Juni ist der Weltumwelttag. Eine intakte Umwelt ist ein wichtiges Gut. Nur wenn dafür gesorgt wird, dass die Umwelt geschützt wird, kann auch für die Zukunft ein sicheres Leben auf der Erde möglich sein. Umweltschutz ist deshalb eine Aufgabe, die alle Menschen betrifft.

politik-lexikon.at/umweltschut

🔗 Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/izpb54 Informationen zur Politischen Bildung: Klima und nachhaltige Wirtschaftspolitik
🔗 Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/folge20_rich Richtig & Falsch Folge 20: Klimaproteste im Diskurs

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #Umwelt #Umweltschutz #Umweltbildung

Am 5. Juni ist der Weltumwelttag. Eine intakte Umwelt ist ein wichtiges Gut. Nur wenn dafür gesorgt wird, dass die Umwelt geschützt wird, kann auch für die Zukunft ein sicheres Leben auf der Erde möglich sein. Umweltschutz ist deshalb eine Aufgabe, die alle Menschen betrifft.
2025-05-26

Wort der Woche 22: Erziehungsberechtigter/Erziehungsberechtigte

Jugendliche werden mit 18 Jahren volljährig. Ab der Volljährigkeit genießen sie alle staatsbürgerlichen Rechte und Pflichten. Sie dürfen frei entscheiden, wie sie leben möchten. Vorher ist das nicht so: Da entscheiden in vielen Dingen die Erziehungsberechtigten. Diese haben die Aufgabe, die Interessen der minderjährigen Kinder und Jugendlichen wahrzunehmen. Die Erziehungsberechtigten sind in den meisten Fällen die Eltern, entweder beide Elternteile gemeinsam oder Mutter bzw. Vater alleine. Wenn diese ihrer Aufgabe nicht nachkommen können oder wenn sie verstorben sind, werden vom Gericht Erziehungsberechtigte festgelegt. Diese müssen dann zum Besten der Kinder die entsprechenden Entscheidungen treffen. Am 1. Juni ist Weltelterntag.

politik-lexikon.at/erziehungsb

Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/altundjung Stundenbild: Wer ist alt? Wer ist jung?
Linktipp Nr. 2: politik-lernen.at/pa_gewaltgeg ''polis'' aktuell 2021/09: Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder

#politiklexikon #wortderwoche #PolitischeBildung #Eltern #Erziehung #Kinderrechte

Wort der Woche Nr. 22 aus dem Politiklexikon für junge Leute: Erziehungsberechtigter/Erziehungsberechtigte.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst