#roggendorf

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-08-04

BMW vollständig ausgebrannt: Polizei sucht zwei Unbekannte nach Brandstiftung in Köln-Roggendorf

BMW vollständig ausgebranntPolizei sucht zwei Unbekannte nach Brandstiftung in Köln-Roggendorf

04.08.2025, 18:38 Uhr

1 min

Die Gesuchten sollen beide dunkel gekleidet und etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß gewesen sein. (Symbolbild)

Copyright: Uwe Weiser

ANZEIGE ANZEIGE

Anwohner alarmierten die Polizei, nachdem sie verdächtige Geräusche und das brennende Auto bemerkt hatten. Die Polizei bittet um Hinweise.

In Köln-Roggendorf ist in der Nacht von Samstag auf Sonntag ein BMW vollständig ausgebrannt, die Polizei geht von Brandstiftung aus. Wie sie mitteilt, stehen zwei bislang unbekannte Männer im Verdacht, das Auto auf dem Park-and-Ride-Parkplatz in der Berrischstraße angezündet zu haben. Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.

Köln-Roggendorf: BMW auf Parkplatz ausgebrannt

Nachdem Anwohner zunächst verdächtige Geräusche und daraufhin den brennenden BMW bemerkt hatten, alarmierten sie gegen 1 Uhr die Polizei. Laut Zeugen sollen zwei Männer aus der Richtung des Autos weggelaufen und vom S-Bahnhof Worringen in Richtung Sinnersdorfer Straße geflüchtet sein.

Einer der Männer soll eine dunkle Trainingsjacke, eine dunkle Trainingshose mit weißen Streifen, eine Kappe sowie eine Bauchtasche getragen haben. Der andere Mann soll ebenfalls dunkel gekleidet gewesen sein und eine Kapuzenjacke getragen haben. Beide wurden als etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben.

Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an. Die Polizei nimmt Hinweise telefonisch unter 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de entgegen. (red)

#ausgebrannt #brandstiftung #polizei #roggendorf #sucht #unbekannte #vollstandig

2025-07-22

Linie 120: Umleitung in #Roggendorf aufgrund einer Baustelle - 26. - 28.07.2025
:koeln: #öpnv #kvb
kvb.koeln/unternehmen/presse/p

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-04-16

Chorweiler: Bäume auf Schulhof in Roggendorf/Thenhoven gefällt – Eltern in Sorge

ChorweilerBäume auf Schulhof in Roggendorf/Thenhoven gefällt – Eltern in Sorge

Von

Christopher Dröge

16.04.2025, 11:30 Uhr

Lesezeit 2 Minuten

Ohne die gewohnte Baumgruppe wirkt der Schulhof der KGS Gutnickstraße ausnehmend kahl.

Copyright: Christopher Dröge

ANZEIGE ANZEIGE

Ohne den Schatten der Bäume auf dem Schulhof der KGS Gutnickstraße fehlt den Schülern im Sommer Schutz vor der Sonne, so die Befürchtung. 

Seit Jahren wartet die katholische Grundschule (KGS) Gutnickstraße darauf, dass endlich die dringend notwendige Erweiterung des Schulgebäudes in Angriff genommen wird. Grund für die lange Zeit des Stillstandes war der benachbarte Kindergarten. Dieser hätte aufgrund von Baufälligkeit schon lange abgerissen werden sollen, aber aufgrund des Pfuschs an der im Schulgebäude an der Berrischstraße eingerichteten neuen Kita wohl oder übel weitergenutzt werden musste.

Nun jedoch ist der Kindergarten Geschichte, der Abriss ist erfolgt. Die Grundschule erhält jetzt zunächst Modulbauten, um alle Schüler unterbringen zu können, bevor der Erweiterungsbau in Angriff genommen wird.

Rodung von Schulhofbäumen stößt auf Unverständnis

Der nun in Gang gebrachte Prozess bringe jedoch auch unerwartete Nebenwirkungen mit sich. Für Tobias Hasenäcker etwa, Vorsitzender des Bürgervereins Roggendorf/Thenhoven, erschloss sich nicht, warum zeitgleich mit der Entfernung der Bepflanzung auf dem Grundstück des Kindergartens auch die Bäume auf dem Schulhof der KGS gerodet wurden, eine Gruppe von neun Robinien.

„Die hatten keinerlei Berührungspunkt mit dem Grundstück des Kindergartens, warum sollten sie im Weg sein?“, sagt er. Der Schulhof sei nun kahl und vollständig unbeschattet, sagt Hasenäcker. „Wie soll das im Sommer werden, wenn die Sonne auf den Asphalt knallt und die Kinder keinen Schutz vor der Einstrahlung haben?“

Laut der Kölner Verwaltung hatte die Rodung der Schulhofbäume jedoch nichts mit dem Abriss des Kindergartens zu tun – die Robinien seien nicht mehr erhaltungsfähig gewesen, so ein Statement. Durch die Beanspruchung durch spielende Kinder sei der Boden um die neun Pflanzen so verdichtet gewesen, dass dies eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Sauerstoff verhindert habe.

Im Zuge der geplanten Baumaßnahmen soll der Schulhof außerdem mit einem unterirdischen Versickerungsbecken ausgestattet werden, um in Zukunft bei Starkregenereignissen das Kanalnetz entlasten zu können. Dadurch wäre die Wasserversorgung der Bäume so nachhaltig gestört gewesen, dass sie es nicht überstanden hätten.

Ohnehin solle der Schulhof vollständig neu gestaltet werden, so die Stadt Köln, dabei werde auch an die Neupflanzung von robusteren, klimaangepassten Bäumen und die Verschattung des Geländes gedacht. In der anstehenden Bauphase werde der Schulhof als Baustellenfläche gebraucht, die Schüler sollen ihre Pausen in dieser Zeit auf dem benachbarten Spielplatz verbringen. Der liegt inmitten einer Baumgruppe und bietet reichlich Schatten.

#baume #chorweiler #eltern #gefallt #roggendorf #schulhof #thenhoven

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2025-03-14

Chorweiler: Parkplatzangebot in Roggendorf/Thenhoven wird nach Bürgereingabe erweitert

ChorweilerParkplatzangebot in Roggendorf/Thenhoven wird nach Bürgereingabe erweitert

Von

Christopher Dröge

14.03.2025, 14:18 Uhr

Lesezeit 2 Minuten

Nur auf wenigen Flächen in der Elvira-Tuszik-Straße ist das Parken bislang offiziell zulässig.

Copyright: Christopher Dröge

ANZEIGE

Ein Bürger hatte der Bezirksvertretung Chorweiler in einer Eingabe von der angespannten Parksituation in der Elvira-Tuszik-Straße berichtet.

Das immer noch recht neue Wohngebiet um die Elvira-Tuszik-Straße am Ortsrand von Roggendorf/Thenhoven ist eine klassische Einfamilienhaussiedlung, die komfortables, ruhiges Wohnen bietet. Ein Wermutstropfen für die Bewohner ist jedoch die Parksituation, denn das Angebot an ausgewiesenen öffentlichen Stellplätzen ist sehr übersichtlich, vor allem in den verkehrsberuhigten Bereichen der Siedlung.

Das Leiden der Anwohner soll demnächst jedoch eine gewisse Linderung erfahren, denn nach einer Prüfung durch die Verwaltung sollen dort insgesamt 15 neue Parkstände eingerichtet werden.

Parkprobleme und Kontrollen in Chorweiler

Zu verdanken ist dies einem Anwohner, der sich im Sommer des vergangenen Jahres mit einer Bürgereingabe an die Bezirksvertretung Chorweiler gewandt hatte. „Vor allem nachmittags ab 15.30 Uhr ist die Straße so zugeparkt, dass die Leute die Ordnungswidrigkeit in Kauf nehmen und auf nicht-ausgewiesenen Flächen parken, weil sie sonst schlicht keine Möglichkeit haben“, hatte der Petent die Situation beschrieben.

Seiner Beobachtung nach werde in der Straße sehr intensiv auf Parkvergehen kontrolliert. „Wir wohnen seit einem Jahr dort, in diesen 12 Monaten haben meine Verlobte und ich gemeinsam zehn Ordnungswidrigkeitsbescheide mit Bußgeldern von je zehn Euro erhalten“, sagte er.

Die Kontrollen würden dabei oft am frühen Morgen erfolgen, bevor der Großteil der Bewohner zur Arbeit aufgebrochen sei. Besonders angespannt sei die Situation auch zu den Bring- und Abholzeiten der Kindertagesstätte „Matschpiraten“ im nicht-verkehrsberuhigten Teil der Straße, sowie an beliebten Home Office-Tagen, wie etwa Montag oder Freitag. Dabei werde „viel Potenzial verschwendet, den Anwohnern das Parken zu erleichtern“, so der Petent.

Bereits in der Eingabe hatte er konkrete Vorschläge gemacht, in welchen Bereichen er Potenzial für zusätzliche Stellplätze sah – dies waren vor allem Flächen, die bereits als irreguläre Parkplätze genutzt würden. Die Bezirksvertretung folgte seiner Eingabe und beauftragte die Verwaltung mit der Prüfung einer Umsetzung seiner Vorschläge.

Die fiel nun weitgehend positiv aus: In den verkehrsberuhigten Bereichen sollen 12 neue Parkstände hinzukommen, vor allem in der Stichstraße nördlich des angrenzenden Spielplatzes. Drei weitere zusätzliche Stellplätze sollen im nicht-verkehrsberuhigten Bereich auf Höhe der Kindertagesstätte hinzukommen. Die bereits bestehenden Parkstände sollen außerdem besser gekennzeichnet werden.

#burgereingabe #chorweiler #erweitert #parkplatzangebot #roggendorf #thenhoven

2025-01-30

Linie 120: Umleitung in #Roggendorf aufgrund einer Baumaßnahme ab 03.02.2025
:koeln: #öpnv #kvb
kvb.koeln/unternehmen/presse/p

2025-01-23

Umleitung in #Roggendorf aufgrund einer Baumaßnahme - ab 27.01.2025
:koeln: #öpnv #kvb
kvb.koeln/unternehmen/presse/p

2025-01-22

21.01.2025 - Umleitung in #Roggendorf aufgrund einer Baumaßnahme - ab 27.01.2025
:koeln: #öpnv #kvb
kvb.koeln/unternehmen/presse/p

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-07-04

So könnte sich ein Abriss letztlich doch erübrigen: In der jüngsten Sitzung des Betriebsausschusses der Gebäudewirtschaft stellte Christoph Goedecke, der als Sachverständiger Einwohner an den Ausschusssitzungen teilnimmt, die Frage, ob seit dem Beschluss zum Abriss weitere Messungen der Raumluft durchgeführt worden seien oder geplant sind.

Denn sollten Abriss und Neubau letztlich doch in Angriff genommen werden, könnte es sein, dass die Schadstoffe letztlich doch unter die Grenzwerte gefallen seien und ein Abriss somit auch nicht mehr nötig – was eine erhebliche Kosteneinsparung darstellen würde, so Goedecke.

https://www.bachhausen.de/denkmalgeschuetzt-und-verseucht-abriss-der-alten-schule-in-roggendorf-verzoegert-sich-erneut/

#abriss #alten #denkmalgeschutzt #roggendorf #schule #verseucht #verzogert

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-06-09

Update

Aktuelle ZahlenSo wählt Köln Roggendorf bei der Europawahl 202409.06.2024, 20:56 Uhr

Lesezeit 5 Minuten

Ein Wahlhelfer steckt in einem Wahllokal den Stimmzettel eines Wählers in eine Wahlurne. (Symbolbild)

Copyright: dpa

Am 9. Juni 2024 wählt Europa das neue Europäische Parlament. Deutsche Abgeordnete werden 96 Sitze besetzen können. Wir erklären, wie Sie wählen können.

Europawahl 2024: So wählt Köln-Roggendorf

Die Ergebnisse für Köln insgesamt finden Sie hier

Europawahl 2024: Wie kann ich in Roggendorf/Thenhoven wählen?

Sie dürfen wählen, wenn Sie am Wahltag 16 Jahre alt sind – erstmals bei dieser Europawahl übrigens, vorher lag das Wahlalter bei 18 Jahren –, Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes sind oder Bürgerin oder Bürger aus einem Mitgliedsstaat sind und in Deutschland wohnen. 

Alle Wahlberechtigten, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten ihre Wahlbenachrichtigung per Post. Hier finden Sie unter anderem Informationen dazu, in welchem Wahllokal Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist.

In Deutschland lebende EU-Bürgerinnen und -Bürger müssen sich zunächst ins Wählerverzeichnis eintragen lassen. Dazu musste ein Antrag am Wohnort gestellt werden – spätestens bis zum 21. Tag vor der Wahl, also dem 19. Mai 2024, die Frist ist inzwischen verstrichen. EU-Bürgerinnen und -Bürger, die sich schon für die vergangene Europawahl 2019 haben registrieren lassen, brauchten den Antrag nicht erneut zu stellen. Alle Informationen dazu sowie zu etwas komplizierteren Fällen finden sich auf den Seiten der Bundeswahlleiterin.

Sind sie wahlberechtigt und im Wählerverzeichnis eingetragen, steht es jedem Bürger und jeder Bürgerin frei, persönlich oder per Briefwahl die Stimme abzugeben. Einen Vordruck zum Beantragen der Unterlagen gibt es schon mit der Wahlberechtigung, ansonsten kann der Wahlschein bei der Stadt Köln schriftlich beantragt werden. Dies geht hier.

Auf den Wahlbenachrichtigungen ist das Wahlgebäude vermerkt, in das Sie am Wahltag gehen können, um persönlich Ihre Stimme abzugeben – eine Karte mit der Übersicht der Gebäude sowie einer Suchfunktion (anhand Ihrer Adresse) stellt die Stadt Köln hier zur Verfügung.

Europawahl 2024: Keine Wahlbenachrichtigung erhalten – was kann ich tun?

Auch wenn Sie keine Unterlagen erhalten haben sollten, können Sie in jedem Fall an der Wahl teilnehmen, wenn Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.

Sollten Sie keine Wahlbenachrichtigung erhalten, aber eine erwartet haben, wenden Sie sich an das Wahlbüro unter 0221/221-34567.

Auch ohne Wahlbenachrichtigung können Sie aber wählen – per Vorlage des Personalausweises oder Reisepasses in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal, sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind.

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie dort eingetragen sind, können Sie sich ebenfalls an das Wahlbüro unter 0221/221-34567 wenden.

Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht die Stadt Köln hier.

Briefwahl in Köln – Wie wähle ich per Post?

Seit dem 29. April können Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragt und abgeholt werden. Das Wahlamt der Stadt Köln befindet sich in der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln. Sie erreichen es unter wahlamt@stadt.koeln oder unter 0221/221-34567 (Öffnungszeiten siehe unten).

Die Briefwahl können Sie auch per Post beantragen, indem Sie den Vordruck zurücksenden, der der Wahlbenachrichtigung beigelegt ist. Sie bekommen die Briefwahlunterlagen dann zugeschickt.

Die Briefwahlunterlagen müssen spätestens am Wahlsonntag der zuständigen Stelle vorliegen. Wer es nicht rechtzeitig schafft, den Brief zur Post zu bringen, kann den Umschlag auch direkt bei der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle abgeben. Postalisch sollten die Wahlbriefe spätestens am dritten Werktag vor der Wahl abgesendet werden – in diesem Fall also am 5. Juni.

Direkte Briefwahl für Europawahl in Roggendorf – Wie wähle ich vorab?

Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl, die allen Wahlberechtigten zur Verfügung steht. Im Wahlbüro können Sie in den Wochen vor der Wahl sowohl die Briefwahl beantragen, als auch die Stimme direkt abgeben.

Für die Direktwahl brauchen Sie Ihre Wahlberechtigung und einen Personalausweis. Sie können nur in dem Stadtbezirk wählen, in dem Sie auch gemeldet sind. Eine Übersicht der entsprechenden Adressen finden Sie auf den Seiten der Stadt Köln. Die Direktwahlschalter sind jeweils von 9 bis 17 Uhr für Sie geöffnet.

Im Atrium des Kalk Karrees, Ottmar-Pohl-Platz 1, 51103 Köln, können Sie aus jedem Stadtbezirk wählen. Der Direktwahlschalter hat dort montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr für Sie geöffnet.

Wann ist das Wahlbüro in Köln geöffnet?

Öffnungszeiten:

montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung.

Darf ich durch eine bevollmächtigte Person wählen?

Nein, die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Europawahl nicht möglich.

Europawahl 2024: Wie viele Stimmen habe ich und wie zählen sie?

Sie haben nur eine Stimme für die Europawahl.

Deutschland stellt 96 Sitze im Europäischen Parlament. Wer diese Sitze belegt, wird bei der Europawahl entschieden. Die Parteien stellen dafür geschlossene Listen auf, die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten wird dabei im Voraus festgelegt und bestimmt, in welcher Priorität die Personen ins Parlament aufgenommen werden. Die Stimme der Wählerinnen und Wähler wird für die Partei gesetzt, nicht für einzelne Kandidatinnen oder Kandidaten. Wie viele der Namen auf der Liste schließlich im Europäischen Parlament einziehen, entscheidet sich anteilig am Wahlergebnis.

Genauere Informationen zur Berechnungsmethode der Sitzverteilung stellt die Bundeswahlleiterin hier zur Verfügung.

Welche Partei kann ich in Köln-Roggendorf/Thenhoven wählen?

Mit der einzigen Stimme bei der Europawahl wählen Sie eine Partei und bestimmen damit deren Bedeutung im Europäischen Parlament. Parteien und politische Vereinigungen können sogenannte Wahlvorschläge für die Europawahl einreichen, die Frist dafür endete am 18. März 2024. Daraufhin entscheidet der Bundeswahlausschuss, welche Vorschläge zugelassen werden und veröffentlicht eine Liste bis zum 22. April 2024. Genauere Informationen zu diesem Termin sowie zu weiteren Fristen und Stichtagen gibt es hier. Anders als bei den Bundestagswahlen gibt es bei der Europawahl in Deutschland übrigens keine Wahlkreise, Wahlgebiet ist die gesamte Bundesrepublik.

https://www.bachhausen.de/aktuelle-zahlen-so-waehlt-koeln-roggendorf-bei-der-europawahl-2024/

#aktuelle #europawahl #roggendorf #wahlt #zahlen

Dirk Bachhausendirk@www.bachhausen.de
2024-05-29

“>

Nachdem neue Modulbauten für Worringen (Bolligstraße) und Roggendorf/Thenhoven (Fortuinweg) neue Kapazitäten an den Grundschulen für das in diesem Sommer beginnende Schuljahr 24/25 schaffen, werden die GGS An den Kaulen und die KGS Gutnickstraße zum Schuljahr 25/26 jeweils um einen Zug auf zukünftig 3 Züge erweitert. Das hat der Stadtrat in diesem Monat beschlossen. Damit steht fest: Die so dringend benötigten Grundschulplätze in beiden Veedel wachsen weiter. Kurze Beine – kurze Wege ist ein Grundsatz, der jahrelang die Vergabe von Grundschulplätzen in unserer Stadt geprägt hat. In den vergangenen Jahren mehren sich aber immer mehr Fälle, wo Kinder und ihre Eltern lange Wege auf sich nehmen müssen, weil sie keinen Schulplatz in ihrem Veedel erhalten. Diese Situation kennen leider viele Eltern im Kölner Norden. Ganz besonders dramatisch ist die Situation in Worringen und Roggendorf/Thenhoven. Deswegen setzen sich der Bürgerverein, viele Eltern, die SPD vor Ort und ich uns gemeinsam bereits seit einiger Zeit für eine Verbesserung der Situation ein. Im letzten Jahre konnten wir die Einrichtung von Mehrklassen an der KGS und der GGS An den Kaulen für das aktuell laufende Schuljahr erreichen. Das war allerdings nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Wir haben uns deshalb 2023 nicht nur um eine kurzfristige, sondern direkt auch um eine mittelfristige Perspektive bemüht. Dieser Einsatz trägt jetzt seine Früchte. Auch für eine langfristige Perspektive durch den Bau einer neuen Grundschule in Worringen und Roggendorf/Thenhoven setzen wir uns ein. Wir werden das Thema als SPD weiter begleiten und für wohnortnahe sowie ausreichend Schulplätze kämpfen.

Sei der erste, der diesen Beitrag teilt! Bitte dieses Feld leer lassen

👋 Unser Newsletter

Tragen Sie sich ein, um regelmäßig neue Infos in ihren Posteingang zu bekommen.

E-Mail-Adresse *

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

2024-05-29

Hier weiter lesen…

https://www.bachhausen.de/der-ausbau-der-schulplaetze-in-worringen-und-roggendorf-thenhoven-geht-weiter/

#ausbau #roggendorf #schulplatze #thenhoven #weiter #worringen

SPD Stadtbezirk ChorweilerSPD_Chorweiler@social.cologne
2023-09-20

Neue Modulbauten für Worringen und Roggendorf/Thenhoven!

Kurze Beine – kurze Wege ist ein Grundsatz, der jahrelang die Vergabe von Grundschulplätzen in unserer Stadt geprägt hat. In den letzten Jahren mehren sich aber immer mehr Fälle, wo Kinder und ihre Eltern lange Wege auf sich nehmen müssen, weil sie keinen Schulplatz in i

das-wir-im-koelner-norden.de/n

#Allgemein #modulbauten #roggendorf #thenhoven #worringen

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst