#rollenbilder

Amalia Zeichnerinamalia12
2025-11-04


Heute habe ich einen Blogbeitrag für euch:
"Warum wird die LGBTIAQ*-Community von Verfechtern des Patriarchats so sehr als Bedrohung gesehen?"
Lesezeit ca. 8 Minuten:
amalia-zeichnerin.net/warum-wi

2025-10-24

📚 Gewalt gegen Frauen und die Rolle toxischer Männlichkeit werden untersucht.

• Studien zeigen Zusammenhang zwischen Rollenbildern und Gewalt.
• Mehr Kommunikation über Gefühle könnte Gewalt reduzieren.
• Artikel analysiert Ursachen und mögliche Lösungsansätze.

tagesschau.de/wissen/gesundhei

#ToxischeMännlichkeit #GewaltGegenFrauen #Psychologie #Rollenbilder #Kommunikation

BiB Bevölkerungsforschungbib_bund@wisskomm.social
2025-10-22

Auf Social Media erzielen #Tradwife-Influencerinnen eine hohe Sichtbarkeit.

In der Realität teilt jedoch nur etwa jede fünfte junge Frau in Deutschland traditionelle #Rollenbilder. Vier von fünf befürworten egalitäre oder #vereinbarkeit|sorientierte Werte.

Beitrag jetzt in der neuen #BiB_Aktuell 👇

bib.bund.de/Publikation/2025/B

Donut-Grafik zur Verteilung von Überzeugungsmuster junger Frauen zur weiblichen Rolle in Deutschland: 62 % egalitär, 19 % vereinbarkeitsorientiert, 19 % mit Tradwife-orientierten Ansichten.

BiB-Berechnungen basierend auf FReDA v5.0.0, Welle 1 (2021) und Welle 3 (2023).
N=2709
2025-10-13

- Mein lieber Mann und ich

rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/co

#Spielfilm #DDR1975 +++ Angelika Minhoff hat jahrelang das #Mädchenfüralles gespielt. Jetzt will sie beruflich neu #durchstarten – und sucht ihr #Glück ausgerechnet als #Kraftfahrerin. Skepsis, Spott und neue #Chancen begegnen ihr – und daheim muss sich ihr #Mann plötzlich um #Kind und #Haushalt kümmern. Klaus Gendries inszeniert eine feinsinnige #Komödie über #Emanzipation und #Rollenbilder in der #DDR, mit #AngelicaDomröse und Klaus Piontek in den Hauptrollen. Gedreht in #OstBerlin und #Leipzig.

Besetzung:
Angelika Minhoff (Angelica Domröse) Gerd Minhoff (Klaus Piontek)
Direktor Bellmann (#RolfHoppe)
Kollege Schmidtchen (Michael Gwisdek) Fahrdienstleiter Richter (Ernst Kahler) Personalchefin (Käthe Reichel) Paule (Edgar Külow) Persönlicher Referent (Martin Trettau) u.a.

Produktion: Musik: Friedhelm Schönfeld Kamera: Eberhard Borkmann Buch: Klaus Poche Schnitt: Vera Nowark Regie: Klaus Gendries

#Video : bis 10.11.2025 ∙ 23 Uhr
ardmediathek.de/video/Y3JpZDov

#NoBot

why-not @Heikewhy_not
2025-09-03

Egal wie, wir landen anscheinend immer wieder bei „selbst schuld!“:
„Maximilian Schneider, Referent für politische Bildung vom Verein "Gesicht zeigen!", erklärt die Faszination so: "Ich glaube auch schon, dass sich das daraus speist, dass junge Männer das Gefühl haben, sie werden häufig mit Feminismus nicht mitgemeint." Sie würden durch die gesellschaftlichen Debatten das Gefühl bekommen, immer das Problem zu
⬇️

HGU's Beiträgemeinetexte@hgu2read.de
2025-07-18

Besuch bei Maria und Martha – 16 So im JK

Biblische Lesungen:

  • 1.Lesung Gen 18,1-10a
  • Evangelium Lk 10,38--42

Einführung:

Unser Leben sei ein Fest - haben wir gesungen. Wenn wir uns versammeln, dann nehmen wir den Alltag mit seinen Sorgen und Mühen mit. Vermutlich war manches in der vergangenen Woche so, dass dieses Fest in den Hintergrund rückt. Jetzt, von Jesus zu seinem Tisch geladen, dürfen wir die Sorgen und Mühen bewusst ruhen lassen.

Anliegen des Berufs, der Familie, der Hobbies, der persönlichen Situation, sie sind da, aber brauchen uns jetzt nicht bestimmen.

Im Hören auf Gottes Wort suchen wir die richtige Gewichtung, die Fähigkeit, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden. Und so Zugang zu einer Freude finden, die auch anders ist - als Grundlage des Festes, zu dem Jesus uns einlädt.

Evangeliumstext nach F. Stier

Als sie weiterwanderten, kam Jesus in ein Dorf. Eine Frau namens Marta nahm ihn in ihrem Haus auf. Sie hatte eine Schwester, die Maria gerufen wurde. Die hatte sich dem Herrn zu Füßen gesetzt und hörte sein Wort.\
Marta aber musste sich schinden mit vielen Diensten. Und sie trat auf und sprach: Herr, kümmert es dich nicht, dass meine Schwester mich allein dienen läßt? Sag ihr doch, dass sie mit mir zufasst.\
Der Herr aber hob an und sprach zu ihr: Marta, Marta! Du sorgst dich und regst dich über vieles auf; aber man braucht nur eins. Maria hat sich also den guten Teil gewählt, der ihr nicht genommen werden soll.

Predigt: Liebe Mitchristen

Auch an diesem Sonntag wird ein sehr bekanntes Evangelium verkündet. Daher habe ich heute statt der üblichen Übersetzung die Fassung von Fridolin Stier gewählt, einem Tübinger Theologen. Sie haben den Anfang noch im Ohr: Jesus kam in ein Dorf. Eine Frau namens Marta nahm ihn in ihrem Haus auf. Sie hatte eine Schwester, die Maria gerufen wurde. Die hatte sich dem Herrn zu Füßen gesetzt

Wenige Worte reichen um zu dieser Situation innere Bilder entstehen zu lassen. Diese Bilder passen zu unseren Lebenserfahrungen und zu Gedanken, die wir mit dieser Erzählung verbinden. Wie war das damals für die Zeitgenossen des Lukas?

Die damalige Gesellschaft hatte deutlich weniger Raum für Frauen und deren selbstbestimmtes Leben. Martha, ihr Name bedeutet übersetzt Herrin, Gebieterin, verhält sich schon ungewöhnlich. Ihr Name beschreibt ihr Selbstverständnis. Sie nimmt Jesus also einen Mann, der von weiteren Männern begleitet wird, bei sich auf. Sie ist aktiv und darin auch ein Vorbild für uns - Jesus aufzunehmen ins eigene Lebenshaus, ist eine wichtige Vorstellung unseres Glaubens.

Maria sprengt mit ihrem Verhalten die damaligen Rollenvorstellungen. Als Schülerin setzt sie sich dem Meister, dem Lehrer zu Füßen, ist bereit von Ihm zu lernen, ist damit auch bereit, selber Meisterin zu werden, das, was sie gelernt hat, anderen Schülern und Schülerinnen weiterzugeben. Heute ist diese Rolle für Frauen nicht mehr ungewöhnlich. Aber sie bleibt umkämpft - von Frauen, wie in dieser Geschichte, ebenso wie von manchen Männern.

Jesus antwortet Martha am Schluss der Geschichte, Du sorgst dich und regst dich über vieles auf, aber man braucht nur eins.\
Was braucht man? Was bräuchten Sie? Wie dieses eine benannt wird, ist sicher unterschiedlich für jeden und jede in unserer Gemeinschaft. Deutlich ist es geht um eine Entscheidung, eine Priorität.

Diese Begegnung von Jesus und den beiden Frauen zeigt ein spirituelles Grundmuster, zB. für das Bibelteilen ebenso, wie für andere Formen der Beschäftigung mit dem Wort Gottes. Worauf sich Menschen konzentrieren, entscheidet oft über das, was sie wahrnehmen. Darauf weisen uns auch Philosophen hin, wie zB Hans-Georg Gadamer, der mit Beobachtungen dieser Art zum Verstehen auch das wissenschaftliche Arbeiten geprägt hat. Jede Person, die sich ehrlich und für andere nachvollziehbar mit einer Frage auseinandersetzt, sollte sich ihres Interesses bewusst werden und dieses benennen. Wenn eine Frage zur Sicherheit der Kernkraft von einem Umweltschutzbund untersucht wird, fallen andere Dinge auf, als wenn sie ein Unternehmen der Energieindustrie betrachtet. So lohnt es sich, über das Interesse nachzudenken, sich darüber bewusst zu werden, damit dann auch die Wahrnehmung klarer wird.

Besonders spannungsreich wird es, wenn das eigene Interesse mit dem kollidiert, was üblich ist, was man so tut. Das erlebt in dieser Geschichte Maria mit ihrem Verhalten als Schülerin.

Dazu kommt dann noch ein weiterer Konflikt - die Schwester Martha hat ja auch ein Interesse: Eine Frau, namens Martha nahm Jesus auf. Was könnte nach Ihrer Phantasie, Martha dazu bewogen haben, Jesus aufzunehmen? Was könnte Sie selber dazu bewegen, gastfreundlich zu sein, Jesus aufzunehmen?

Dann heißt es, Martha musste sich schinden mit vielen Diensten. Sich schinden müssen ist im Leben oft angesagt. Vieles ist schwer und muss errungen werden. Wer sich schindet, fühlt sich oft allein. Selbst wenn es nicht stimmt, fällt es schwer, andere in solchen Situationen zu spüren. So kommt bei vielen Hörenden Sympathie auf, wenn sie Marthas Frage hörten. Herr kümmert es dich nicht, dass meine Schwester mich allein dienen lässt? Durch das Schinden gewinnt ein nicht allzu großen Konflikt an Bedeutung. Martha ärgert sich, weil die zur Bewirtung nötige Hausarbeit an ihr hängen bleibt, während ihre Schwester als Schülerin, Jüngerin Jesu Worten lauscht.

Kennen Sie solche Situationen, solche Konflikte? Wie gehen Sie damit um? Martha jedenfalls wartet eine mögliche Antwort Jesu gar nicht ab. Sie versucht, Jesus mit leichtem Druck auf ihre Seite zu bekommen. Sag ihr doch... Jesus lässt sich nicht darauf ein, ist dafür nicht zu haben. Was könnte Martha in Ihrer Phantasie hören, wenn sie auf Jesu Antwort warten würde? Würde es Jesus kümmern? Was könnte Martha von Jesus lernen?

Jesu Antwort entschärft den Appell, den Druck und die Unstimmigkeit. Er gibt Maria Recht, ohne Martha zu verurteilen, durchbricht so Erwartungen, die Menschen an sich und andere stellen. Das Hören auf Gott wird Menschen nicht untätig bleiben lassen.

Martha könnte in meiner Phantasie lernen Weniger ist mehr. Mir kommen Erzählungen aus der Zeit nach dem Krieg in den Sinn, wo trotz weniger Wohlstand bei der Bewirtung in der Gastfreundschaft tiefe Begegnung und Gemeinschaft möglich wurde. Manches an Arbeit im Haus, manches an Schinderei braucht es nicht für Gemeinschaft, sondern nur, damit die Gastgeberin sich gut im Vergleich mit anderen wahrnimmt. Was ist mein Interesse -- darf dann wieder gefragt werden.

Gott geht es um Beziehung. Der Gegensatz zwischen beiden Schwestern ist da nicht groß. Martha nimmt Jesus auf - eine wichtige Grundlage. Maria ist bereit von IHM zu lernen - der nächste Schritt.

Das Hören auf Gott, das Lernen sollte oft vor dem Handeln stehen, der Sonntag mit seiner Ausrichtung auf Gott ist nicht umsonst der erste Tag der Woche im Verständnis der Christen. Das meint nicht, dass es nur noch Sonntag gibt. Maria wird, wenn sie von Jesu lernt, nicht nur sitzen bleiben können. Das Bibelteilen ist dafür ein gutes Beispiel. Wie Maria versammeln sich die Teilnehmenden in der Gruppe um Gottes Wort. Im vorletzten Schritt fragen sie sich dann, was möchte der Abschnitt aus der Bibel uns heute für unseren Alltag sagen. Ein christlicher Lebensstil weiß sich wie Jesus Christus selbst dem Hören auf Gott vor dem Handeln in der Welt verpflichtet. Die Geschichte verliert ihre Bedeutung, wenn statt des Vorrangs eine Alternative gesehen würde, wenn es also nicht mehr darum geht, was kommt zuerst, sondern ein entweder oder diskutiert wird.

Die Schilderung der Lesung kann uns dabei helfen. Die Gastfreundschaft, die im Leben des Abraham Begegnung mit Gott ermöglicht, ist ein hoher Wert, etwas Besonderes, der Mühe wert. Auch andere Erzählungen und Ermahnungen aus der Bibel legen Wert auf das Umsetzen von dem, was im Wort Gottes deutlich wurde. So macht das Evangelium heute nicht fleißige Frauen nieder. Es schenkt denen Zuversicht, die sich auf neue Wege mit Jesus einlassen - dabei auch überkommene Konventionen ignorieren. Es ermutigt dazu, nicht einfach drauflos zu schaffen, sondern immer wieder innezuhalten, um so Gott und seinen Auftrag zu erkennen und sich dann frohen Mutes und mit der Gewissheit seiner Nähe und seines Segens einzusetzen.

#FrauenBeiJesus #Jüngerschaft #Rollenbilder

2025-04-12

Ich lieb's! 😊
Eiskunstlauf ist der einzige Sport, mit dem ich überhaupt irgendwas anfangen kann. Und ich habe damals schon dieses französische Par gefeiert, bei dem die Hebefiguren andersherum waren.

Im Sport gehört so vieles endlich reformiert.

#Eiskunstlauf #Rollenbilder #ArtonIce #arte

youtube.com/watch?v=oplR-GX5H9

Das ist jetzt so ein richtiger Shower Thought, aber mir hat heute etwas zu denken gegeben:
Es geht um #Sport und #Rollenbilder

Wir hatten heute beim Ballett einen Fotografen da und eine Aussage gegen Ende gegenüber dem einen anwesenden männlichen Tänzer getätigt war etwa, dass er an seiner Stelle schon längst aufgegeben hätte, das zu lernen.

Kontext: der Tänzer lernt erst seit ein paar Wochen/Monaten Ballett. Die meisten anderen im Kurs schon zumindest ein paar Jahre.

2025-02-25

Hier zeigt sich doch ganz klar, dass CDU/ CSU ein Männerverein ist. Sie stehen ja auch auf althergebrachte Rollenbilder.
#cdu #rollenbilder #konservative

„Männertruppe CDU/CSU
Stadtbibliothek Stuttgartstadtbibliothekstuttgart@bawü.social
2024-12-06

Zwischen Rollenbild und Realität: Weiblichkeit neu denken
Fr, 13.12. | 19.30 Uhr I Max-Bense-Forum

In Toxische Weiblichkeit setzt sich Sophia Fritz mit der Frage auseinander, wie Weiblichkeit heute gelebt wird. Was bedeutet es, eine ‚gute Frau‘ zu sein? Parallel dazu wirft Esther Becker in Wie die Gorillas den Blick auf den Weg junger Frauen in eine sich ständig wandelnde Welt und auf den Kampf um Selbstbestimmung.

#Rollenbilder #Selbstbestimmung #Toxische #Weiblichkeit #Stadtbibliothek

Cover: Hanser Verlag
Neon_DreamerNeon_Dreamer
2024-11-09

DIE GESCHÜTZTEN MÄNNER | HD Trailer (German)

youtube.com/watch?v=zySAsexvBRA

"Die Geschützten Männer" ist eine bissige politische Satire, inspiriert vom gleichnamigen Roman von Robert Merle aus dem Jahr 1974 und inszeniert von Irene von Alberti.


taz (inoffiziell)taz@squeet.me
2024-09-19
Kettensägen-Kreischen kennen alle „Die drei???“-Fans. Wieso ihre Storys und auch „Die drei!!!“ mehr Diversität brauchen, erklärt Sophie Schuhmacher.#Hörspiel #Kinder-undJugendbücher #Kriminalroman #Rollenbilder #Diversität #Hamburg #Nord
Forscherin über „drei???“ und „drei!!!“: „Eine männlich dominierte Welt“
Daniel 🧠 zwischen den Zeilendavodego@mastodon.aventer.biz
2024-05-09

... und wo ich gerade dabei bin. Können bitte #Lehrende und Pädagogische Fachkräfte in #Schule und #Kindergarten aufhören zum #Vatertag oder #Muttertag mit den #Kindern Klischee-Geschenke zu basteln die alte #Rollenbilder wiedergeben. Die Geste ist nett gemeint aber die Sachen meist unnütz und zukünftiger Müll. Mama bekommt ein Windlicht im alten Einmachglas (letzts Jahr ein Traumfänger) und Papa einen Flaschenöffner (letzts Jahr gabs ne Grillzange)
Etwas mehr Reflexion in der Arbeit bitte.

BildungsSpiegel_newsbildungsspiegel@bildung.social
2024-05-02

Berufstätigkeit von Müttern wird gesellschaftlich zunehmend akzeptiert

In Westdeutschland hat das Bild der sog. »Rabenmutter«, das berufstätige Frauen mit jungen Kindern lange Zeit negativ prägte, an Einfluss verloren.

Während 2005 noch über 40% der jungen Erwachsenen zwischen 18 - 50 Jahren annahmen, dass ein Vorschulkind unter der Berufstätigkeit der Mutter leiden würde, ist dieser Anteil bis 2021 auf 23% gesunken.

bildungsspiegel.de/news/frauen

#berufstätigeMütter #Frauenkarrieren #Rollenbilder

2024-04-07

Aufbrechen von geschlechtsspezifischen Rollenbildern - eine wichtige Aufgabe für Pädagogen! Hört rein bei Markus und Timo. #Gender #Pädagogik #Rollenbilder

xn--pdagogisches-duett-ltb.de/

Bernd Mehrtensberndmehrtens
2024-03-15

@tagesschau Verstehe ich nicht. und instrumentalisieren Menschen gleichermaßen für ihre , die über Zugehörigkeit, vorgegebene Verhaltensregeln und unter Einhaltung bestimmter Rollenbilder, eine bessere Gesellschaft formen will.

Beide Lager lehnen und ab, mögen Kommunisten nicht, betrachten nicht als gleichberechtigt, vertreten rückwärtsgewandte und fragwürdige, entmenschlichende Regeln, die sie als Werte bezeichnen.

Sandra NabbefeldSandraNabbefeld
2024-03-08
Man sieht ein Pärchen in der Küche. Er sitzt am Küchentisch, liest die Tageszeitung und sagt zu ihr: "Schatz, heute ist dein Tag, das kannst du doch morgen auch noch saubermachen.", während sie sich über einen Putzeimer beugt und einen Putzlappen auswringt und ihn wütend anblickt.
Momentum Institutmom_inst@social.moment.at
2024-02-29

Doch einen der wichtigsten Hebel, um die Einkommensungleichheit zwischen den Geschlechtern zu verringern, sehen die Autorinnen vor allem im Aufbrechen der traditionellen #Rollenbilder, die Frauen als ‚Haushaltsführende, Pflegende und Betreuende‘ betrachten. 18/

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst