#semesterprogramm

HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2025-06-26

🔊 Fred und Ich

Lesung und Gespräch mit

📅 30.06.25 18Uhr

🚪Franckeplatz 1, Haus 31, Halle

🙏 Gleichstellungsteam der Phil.Fak. III

Lena Hach liest aus ihrem Buch Fred und ich, einer berührenden und zarten Geschichte über Freundřinnenschaft, das erste Verliebtsein und Transidentität. Anschließend sprechen wir gemeinsam über Fragen von Geschlechter(un)gerechtigkeit und Vielfalt.

*bildet

Abbildung: Buchcover. Mitte Pfütze und 4 Füße mit unterschiedlichen Lagellack. Und die Informationen: Lesung und Gespräch in der Lernwerkstatt. Lena Hach Fred und Ich. 30.6.2025, 18-20Uhr in der Hochschullernwerkstatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Franckeplatz 1, Haus 31
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2025-06-25

🔊 Orientalismus in Halle

Vortrag und Gespräch

in der

📅 27.06.2025, 17-20 Uhr

🙏

Orientalismus in Halle - 
mit Halle Postkolonial am 27.06.2025, 17-20 Uhr

Die Beschäftigung mit dem homogenisierend sogenannten "Orient" hat in Halle eine lange Geschichte - erste Einrichtungen wie das "Institutum Judaicum et Muhammedicum" an den Franckeschen Stiftungen oder das "Collegium Orientale Theologicum" an der Universität prägten bereits im 18. Jahrhundert das Bild des "Anderen", zu dem aus der eigenen, europäischen Perspektive von verschiedensten Persönlichkeiten vielfältige Bezüge gesucht worden. 

Anhand der lokalen Geschichte wollen wir uns gemeinsam mit den Themen Orientalismus, Othering, anti-muslimischer Rassismus, Antisemitismus, Mission und Machthierarchien in der Wissenschaft beschäftigen. Die historische Basis soll es ermöglichen, diese immer noch aktuellen Konflikte aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und das eigene Verständnis von kulturellem Austausch und rassistischer Diskriminierung zu schärfen.
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2025-06-19

🎶 Scheene Musike – Von Hora, Choro, Bolero über Tango bis zu Jazz und Folklore 🎻🎹

📅 20.06.2025, ab 20 Uhr

📍 Lernwerkstatt, Haus 31, Franckesche Stiftungen

Scheene Musike – Von Hora, Choro, Bolero über Tango bis zu Jazz und Folklore 
 20.06.2025, ab 20 Uhr Lernwerkstatt, Haus 31, Franckesche Stiftungen
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2025-06-02

🐧 Der antikapitalistische Pinguin – Linux statt Windows 💻✨

Mit u.a. Riko Uphoff von der kritischen Informatik

📅 4. Juni 2025 | 18:30–21:30 Uhr

📍 Franckeplatz 1, Haus 31, Raum 020

📧 Anmeldung: lernwerkstatt@paedagogik.uni-halle.de


🐧 Der antikapitalistische Pinguin – Linux statt Windows 💻✨ 📅 4. Juni 2025 | 18:30–21:30 Uhr 📍 Franckeplatz 1, Haus 31, Raum 020 📧 Anmeldung: lernwerkstatt@paedagogik.uni-halle.de  Microsoft stellt ab Oktober den Support für Windows 10 ein. Viele ältere PCs können kein Windows 11 mehr nutzen und drohen aussortiert zu werden – ein deutliches Zeichen, wie abhängig wir von großen Konzernen sind.  In diesem Workshop mit Rike Uphoff und Team von der Kritischen Informatik lernst du Linux kennen – eine konzernfreie, nachhaltige und individuell gestaltbare Open Source Alternative zu Windows.  👩‍💻 Keine Sorge, du brauchst keine Vorkenntnisse in Informatik! Wir zeigen dir, wie du selbst aktiv für eine demokratische Digitalisierung eintreten kannst.  Optional unterstützen wir dich anschließend bei einer Linux-Install-Party, um dein eigenes Gerät auf Open Source Software umzustellen.  ♿ Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt und ist barrierefrei zugänglich.
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2025-05-15

🔊 Games inspired by nature -

Spieleabend mit Kevin Luhn

📅 19.05.2025 | ab 17 Uhr

📍 Lernwerkstatt, Haus 31, Franckeplatz 1

🎲 Spieleabend mit Gaiagames!
🗓 19.05.2025 | ab 17 Uhr
📍 Lernwerkstatt, Haus 31, Franckeplatz 1

Lust auf neue Spiele, frische Ideen und gemeinsames Ausprobieren?
Dann komm zum Gaiagames-Spieleabend mit Kevin Luhn – Spielpädagoge, Entwickler und Mitgründer des nachhaltigen Spielekollektivs Gaiagames!

Nach einem kurzen Input zu Spielentwicklung geht’s ans Eingemachte:
🃏 Spiele testen, lachen, knobeln und gemeinsam erleben!
Wir spielen sowohl bewährte Gaiagames-Titel als auch ganz neue, noch unveröffentlichte Prototypen – direkt vom Entwickler mitgebracht.

🌿 Nachhaltig gedacht. Gemeinsam gespielt.
Let’s play – für alle, die Spiele lieben und Neues entdecken wollen!

📌 Eintritt frei | Offen für alle | Rollstuhlgerecht | Snacks willkommen
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2025-04-15

🔊 Klima-Quiz: Mythen & Ungerechtigkeiten im Klimawandel

Mit Alina Beigang von UfU e.V.

📅 16.4.2025 18Uhr

Beim „Klimaquiz“ geht es nicht nur um trockene Fakten, sondern um spannende Fragen zu Klimamythen und der Klimaungerechtigkeit in unserer Stadt. Bei einem geselligen Abendeinstieg kannst du mit deinem Team Punkte sammeln, rätseln, Neues lernen und vielleicht ja sogar Preise abräumen!

Klima-Quiz: Mythen & Ungerechtigkeiten im Klimawandel

Quiz + Kurzreflexion
Am 16.04.2025, 18:30-20:00 Uhr
Mit Alina Beigang von UfU e.V.

Lust auf ein Quiz, bei dem du dein Wissen testen und gleichzeitig viel Spaß haben kannst? Beim „Klimaquiz“ geht es nicht nur um trockene Fakten, sondern um spannende Fragen zu Klimamythen und der Klimaungerechtigkeit in unserer Stadt. Bei einem geselligen Abendeinstieg kannst du mit deinem Team Punkte sammeln, rätseln, Neues lernen und vielleicht ja sogar Preise abräumen. 

Bring your friends! Kurz wollen wir im Anschluss reflektieren, welche Potenziale "ungewöhnliche" Formate bieten, um Menschen spielerisch zur Auseinandersetzung mit Klima- und Umweltthemen anzuregen.

Mittwoch, 16.04.2024, 18:30 Uhr
Franckeplatz 1, Haus 31, Raum 020
deutsche Lautsprache, Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich.
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2025-04-08

🔊 in der

📅 jeden Mittwoch 12-14Uhr

Zusammen mit Leon aus dem Team der Hochschullernwerkstatt könnt ihr im Sommersemester 2025 jeden Mittwoch "Kaputte Sachen - Heile machen! ".

Auf dem Bild befindet sich ein E-Piano. Es ist die Elektronik zu sehen und einige einzelne Schrauben auf dem Boden.
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2025-01-13

🔊 Machtmissbrauch an Universitäten

Vortrag und Austausch mit u.a. Sabine Wöller, Vertreter*innen des Gleichstellungsteams Phil. Fak. III und der AG Diskriminierungserfahrungen und Machtmissbrauch, Studentische Vertreter*innen

📅 15.01.2025, 12-14 Uhr

Machtmissbrauch an Universitäten ist kein neues Problem, sondern strukturell tief verankert. Dies betrifft u.a. Formen von Mobbing, Demütigung, die unzulässige Übertragung von Aufgaben und sexuelle Übergriffe. Strukturelle Bedingungen wie Hierarchien und Abhängigkeiten bergen ein erhöhtes Risiko des Missbrauches und verhindern gleichzeitig eine Veröffentlichung. Im Workshop wollen wir uns diesem Phänomen nähern und gemeinsam in einem Austausch darüber kommen, welche Bausteine nötig sind um Machtmissbrauch aufzudecken und zu unterbinden.

Franckeplatz 1; Haus 31 Raum 020 
deutsche Lautsprache 
Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer*innen zugänglich
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-11-15

🔊 Jüdisches Leben in der arabischen Welt der Moderne

🎥 Einführung - Film - Diskussion

mit Dr. Omar Kamil

📅 18.11.2024 von 18-21Uhr in der

🙏 Seminar für Judaistik / Jüdische Studien

@boell (Sachsen-Anhalt)

Offene Initiative für das Zusammenleben in Halle

Leopold Zunz-Verein

Es ist wenig bekannt, dass Jüd:innen weit mehr als 1000 Jahre vollkommen integriert in muslimischen Ländern gelebt haben. Im mittelalterlichen Bagdad und Cordoba hatten sie einen selbstverständlichen Anteil an den Erfolgen des Islam in Wirtschaft und Wissenschaft. Es gibt Berichte, wonach Juden in Moscheen und Muslime in Synagogen gebetet haben – offensichtlich weil Judentum und Islam nicht als zwei vollständig getrennte Religionen wahrgenommen wurden. Selbstverständlich gab es auch Gewalt gegen die jüdische Minderheit, aber es ist eine Tatsache, dass es ihr unter dem Islam deutlich besser erging, als in Ländern mit christlicher Herrschaft. Noch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ist das Leben von Juden und Jüdinnen in Jerusalem und Kairo, Tunis und Marrakesch so eng verflochten mit dem Leben der Muslime, dass man bei ihnen von „arabischen Juden“ spricht. Erst in der Mitte des 20. Jahrhunderts hat sich dies deutlich verändert. Wie konnte sich in den letzten 70 Jahre die jüdisch-muslimische Lebensrealität der vorangehenden Jahrhunderte so radikal verändern – ja ins Gegenteil verkehren? Nach einer kurzen Einführung durch Dr. Omar Kamil zum jüdischen Leben in muslimischen Ländern und einem Film zum jüdischen Leben in Ägypten wird es Gelegenheit zum ausführlichen Gedankenaustausch geben. Auch werden zwei internationale Forscher aus dem Seminar für Judaistik / Jüdische Studien anwesend sein, deren Forschungsprojekte das jüdische Leben in Nordafrika zum Gegenstand haben.
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-11-07

🔊 Zukunft gestalten -
Druck dich aus!

Ein Druckworkshop im Rahmen der Klimabildungswoche

mit Clara und Kathrin

📅 8.11.2024 16-20Uhr in der

Klimabildungswochen:

Zukunft gestalten - Druck dich aus! Druckwerkstatt am 8.11. 2024 von 16-20 Uhr mit Clara vom Lerni-Team 
Franckeplatz 1, Haus 31 
06110 Halle 
Ob Huhn, Katze, Maus, politisch oder ganz abstrakt? Zusammen wollen wir die Grundlagen des bekanntesten Hochdrucksverfahrens des Linoldruckens entdecken. Wir beginnen mit der Ideenfindung und gestalten dann gemeinsam die Druckplatten. Danach gehts ans Drucken! Ob  schwarz-weiB, einfarbig oder komplett bunt, eurer Kreativität ist keine Grenzen gesetzt!  Mitzubringen ist nichts, außer Klamotten, die Farbspitzer vertragen können.
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-11-06

🔊 Die Schuldruckerei praktisch kennen lernen

mit Sylke Starke

📅 6.11.2024 17:30Uhr-19:30Uhr in der

6.11.2024, 17:30-19:30
Frankeplatz 1, Haus 31 
Die Schuldruckerei praktisch kennenlernen 
Workshop mit Sylke Starke 
„Den Kindern das Wort geben“ war eines der grundlegenden Leitbilder des französischen Ehepaars Célestin und Elise Freinet. Aus diesem Grund stellten sie ihren Schüler*innen u.a. eine kleine Druckerei im Klassenraum zur Verfügung, in der selbstverfasste Texte gesetzt und gedruckt wurden – mit dem Ziel, diese zu vervielfältigen und zu veröffentlichen.
In der Veranstaltung gibt es für die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, sowohl das Konzept der Schuldruckerei kennenzulernen als auch den Umgang mit Setzrahmen, Lettern, Spiegel, Druckerwalze und Druckerpresse selbst auszuprobieren. Wer einen eigenen Text setzen und drucken möchte, bringt diesen gern mit. Da die Veranstaltung zeitlich auf ca. zwei Stunden begrenzt ist, wäre es günstig, wenn der Text nicht allzu lang wäre ; )
Es besteht außerdem die Möglichkeit, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen und so mehr Zeit zu haben, um an begonnenen Texten weiterzuarbeiten. In der zweiten Veranstaltung könnten außerdem z.B. Weihnachtskarten oder Weihnachts-Elfchen zum Verschenken gedruckt werden.
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-10-30

🔊 Neofaschismus in Deutschland

Vortrag & Finissage
mit Gisela vom VVN-BdA

📅 1.11.2024, 18 Uhr in der

🙏

Vortrag & Finissage 
am 1.11.2024 um 18 Uhr 
mit Gisela vom VVN-BdA 
Von AfD bis Querdenker: innen: Unsere Ausstellung gibt einen Überblick über neofaschistische Entwicklungen in Deutschland. Themen, Organisationen und Erscheinungs- und Aktionsformen der extremen Rechten haben sich immer wieder verändert und haben sich den veränderten gesellschaftlichen Bedingungen angepasst; zugleich hat sich im Lauf der Zeit auch der gesellschaftliche Umgang mit alten und neuen Nazis Wir wünschen uns, dass die Ausstellung dazu beiträgt unserem Ziel der breiten antifaschistischen Bewegung in Deutschland ein Stück    näher zu kommen: die AfD aus den Parlamenten  zu vertreiben und ihr und der Bewegung damit die wichtigste Bühne für ihre Hetze, die  Einnahmen  aus Steuergeldern mit denen sie hunderte Stellen für Nazis aller Art finanziert und die Legitimität, die sie daraus ableiten, nehmen. 
Franckeplatz 1, Haus 31, Raum 020
deutsche Lautsprache, Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer:innen zugänglich
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-10-23

🔊 Die (Anti-)Politik im Anarchismus - Politische Theorie des Anarchismus

Erzählung und Gespräch

mit Dr. Jonathan Eibisch

📅 25.10.2024 von 19 bis 21 Uhr

in der

 Die (Anti-)Politik im ANARCHISMUS 
Politische Theorie des Anarchismus Erzählung und Gespräch mit Dr. Jonathan  Eibisch am 25.10.2024 von 19 bis 21 Uhr 
Ort: Franckeplatz 1, Haus 31, Raum 020 Halle/Saale
In welchen Begriffen lassen sich anarchistische Gedanken fassen? Welche Merkmale und Kriterien haben anarchistische Theorien? Welchen Nutzen können wir aus Theorie in Verbindung mit anarchistischer Ethik und Organisierung ziehen? Theoretische Beschäftigung muss längst nicht nur an Universitäten stattfinden und eine akademische Form haben - und dennoch brauchen wir sie, um uns zu reflektieren, stark zu machen und zielorientiert zu handeln.
Die Veranstaltung ist ein Erfahrungsbericht über die intensive Beschäftigung mit anarchistischer Theorie, aus der eine Doktorarbeit und ein Buch hervorgegangen sind. deutsche Lautsprache, Rollstuhlfahrer:innen zuganglich.
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-10-14

🔊 Offener Dialograum für Pädagog*innen und Studierenden

📅 14.10.2024, 20Uhr in der

Kommt ins Gespräch und entwickelt Ideen für den pädagogischen Wandel!

Mehr Infos findet ihr hier:

👉 philfak3.uni-halle.de/institut

HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-10-04

📢 Tadaaaaaa!
Unser neues der ist da!!!!

Schwerpunktthema:
Macht - Politik - Druck

🙏

HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-06-27

📅 Freitag, 28.6.2024 von 18:30-20Uhr

🚪 bei uns in der Hochschullernwerkstatt

🔊 Ist Schule ein Risikofaktor für die Gesundheit?

Vortrag von Margret Rasfeld
(Schule im Aufbruch)

🙏 an Krialog

Kognitiv überfrachtet, dauerbewertet, von Körper und Herz entfremdet — Ist Schule ein Risikofaktor für die Gesundheit?”, dieser Frage widmet sich Margret Rasfeld in ihrem Vortrag am:

28.06. von 18:30 — 20 Uhr in der Lernwerkstatt.

Der Raum ist fur Rollstuhlfahrer:innen zuganglich. 
Viele Schüller:innen leiden unter Druck, Überforderung und Dauerstress und reagieren darauf mit Angst, Ohnmachts- gefühlen, psychosomatischen Beschwerden bis hin zum Burnout. Margret Rasfeld ist Autorin, Schulgründerin und Bildungsaktivistin. Sie geht in ihrem Vortrag der Frage nach, wie Schule funktionieren kann ohne den konstanten Druck, der zur Entfremdung im Selbst führt. Sie zeigt anhand ihrer eigenen Schulpraxis auf, wie Wertschätzung, Beziehung, Partizipation, 3 Selbstwirksamkeit und Sinn Schüler:innen aufbauen und stärken kann. 
Kommt gerne vorbei, wir freuen uns auf euch! Der Krialog und das Team der Lernwerkstatt
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-06-24

📅 Mittwoch, 26.6.2024 von 14-20Uhr (es besteht auch die Möglichkeit ab 16Uhr oder 18Uhr dabei zu sein)

🔊 Prävention und Gewaltschutz
Informationsveranstaltung zur Entwicklung und Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten

🙏 an Wildwasser e.V. (Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt) wildwasser-halle.de

Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt
aul-lsa.de


Prävention und Gewaltschutz I Datum: 26.06.24 Zeit:  14:00-20:00 Uhr Ort: Lernwerkstatt Erziehungswissenschaften 
Raum 020
Franckeplatz 1, Haus 31 
06110 Halle/Saale )
 Inhaltliche Warnung vor Themen: psychisch, körperlich und sexualisierte Gewalt
 Im Rahmen des Workshops ,Prävention und Gewaltschutz” wird sich in Kooperation mit Wildwasser Halle e.V. — Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt dem Themenfeld angenähert. Dabei werden unterschiedliche Gewaltformen, insbesondere sexualisierte Gewalt, beleuchtet und Interventionsstrategien sowie Ressourcen vorgestellt. Anhand von Fallbeispielen aus pädagogischen Handlungsfeldern werden erste mögliche Interventionsstrategien erarbeitet. Der dreiteilige Workshop soll den Teilnehmenden ermöglichen, ihr Wissen zu vertiefen und neue Kenntnisse zur Thematik zu erhalten. Dabei wird ein Fokus auf die Interventions- und Präventionsstrukturen in und um Halle gesetzt. Durch die zeitliche Gliederung des Workshops ist eine Teilnahme auch nach Veranstaltungsbeginn möglich, jeweils zu jeder zweiten vollen Stunde. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und die gemeinsame Arbeit an diesem wichtigen Thema. Wir bitten vorab um Anmeldung unter: https://eveeno.com/praevention
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-06-14

🎨 Siebdruck Teil 1 ;)

Am Dienstag (18.6.2024) könnt ihr dies und weitere tolle Dinge bei unserem Sommerfest der Fakultät vor dem Haus 31 der Franckeschen Stiftungen ausprobieren .

🕛 16Uhr geht es los

🎸 es gibt auch Musik und vieles mehr!

🙏

HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-06-11

📅 12.06.2024, 9:00-12:Uhr

📢 Jüdisch & Queer"

Im Rahmen der Reihe:

queerer:glauben

findet in der ein Workshop mit Rosa Jellinek vom Verein (Berlin) statt.

🙏 an Keshet Deutschland
mehr Infos findet ihr hier: keshetdeutschland.de/de/

queerer:glauben

12.06. 9-12 Uhr

»Jiidisch & Queer" - Workshop

Rosa Jellinek, Keshet-Deutschland

Ort: Hochschullernwerkstatt der

Erziehungswissenschaften, MLU Halle

Franckesche Stiftungen, Haus 31, Franckeplatz
HochSchulLernWerkstatt #HSLWhochschullernwerkstatthalle
2024-06-10

📆 10.6.2024, 18:30Uhr
📢 Spielen macht Spaß!
Vernissage der Plakatausstellung von
Vortrag zum Thema:
"Recht auf Spiel, das vergessene Kinderrecht" mit Horst Kienbaum
🏃 kommt vorbei und gebt es gern weiter!

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst