BBF des DIPF

Die BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in #Berlin ist eine Forschungsbibliothek mit herausragenden Bibliotheks- und Archivbeständen und einem breiten digitalen Angebot zur deutschen #Bildungsgeschichte in ihren internationalen Bezügen. Sie ist ein Zentrum für die historische #Bildungsforschung & die Digital History of Education. Sie gehört zum @dipf_aktuell.
#histed #Bildungsgeschichte #digitalhistory #Bibliothek #Archiv #library #archives

2025-05-27

Geschichte der #Bildungsungleichheit ist das Thema unseres Kollegen Tilman Drope bei Online-Speed-Dating mit der Wissenschaft #BookAScientist der #LeibnizGemeinschaft!
📆 Termin: 6.3.
Nur noch ein Slot (10:00-10.25) ist frei, also schnell buchen:
➡️ leibniz-gemeinschaft.de/ueber-

#histed #FediLZ #Chancengleichheit #Bildung #Bildungsgeschichte #eduresearch #Bildungsforschung

BBF des DIPF boosted:

Alle zwei Jahre gibt das DIPF in seinem Tätigkeitsbericht einen Überblick, wie es mit Forschung, digitalen Infrastrukturen und Wissenstransfer Herausforderungen im Bildungswesen adressiert.

💻 Ab sofort steht dieser Bericht für die Jahre 2023 und 2024 als komplett digitales Format zur Verfügung – unter bericht.dipf.de.

👉 Jetzt informieren und nachlesen:
bericht.dipf.de

#bildungsforschung #bildungspolitik #wissenschaft #fediLZ @bbf_dipfberlin @DeutscherBildungsserver

Lehrer und Schülerin. Credit: Monkey Business - stock.adobe.com
BBF des DIPF boosted:
2025-05-04

Haus des Lehrers im Bau, Sitz der Pädagogischen Zentralbibliothek, aus der später die @bbf_dipfberlin wurde #bibliothek #berlin openbiblio.social/@awinkler/11

BBF des DIPF boosted:

Veni, vidi, vici! Die aktuelle Folge des Podcasts "Sitzenbleiben" beschäftigt sich mit dem humanistischen, beziehungsweise altsprachlichen Gymnasium – und Latein als Schulfach.
Wir sprechen mit Dr. Julia Kurig, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der
@bbf_dipfberlin.

👉 bit.ly/4d3Frgi

Lateinische Inschrift. Copyright: crisfotolux - stock.adobe.com
BBF des DIPF boosted:

Nach der Begrüßung durch @kaimaaz folgt der Vortrag von Dr. Susanne Schregel über „Intelligenz – und ihre (Nicht-)Messung im 20. Jahrhundert“. Und ein musikalisches Intermezzo sorgt für Entspannung zwischendurch!

Kai MaazDr. Susanne SchregelMusik!
BBF des DIPF boosted:

Unter den Vortragenden sind auch Prof. Dr. Eckhard Klieme und Prof. Dr. Garvin Brod. Themen unter anderem: „Wandel leistungsthematischer Überzeugungen und Praktiken“ und „Agency und Lernen“.

Garvin Brod. Credits: DIPFEckhard Klieme.
BBF des DIPF boosted:

Die Stühle stehen, die Gäste kommen gleich: Letzte Vorbereitungen, bevor um 16 Uhr das Symposium zu Ehren von Prof. Dr. Sabine Reh @bbf_dipfberlin in der Humboldt Graduate School beginnt. Das Thema: „‘Leistung‘, ‚Fähigkeiten‘ und deren Bewertung. Perspektiven aus Geschichtswissenschaft, Bildungsforschung und Psychologie“.

dipf.de/de/dipf-aktuell/neues-

Symposium zu Ehren von Sabine Reh in Berlin.
BBF des DIPF boosted:

Nach der Laudatio von Prof. Dr. Marcelo Caruso hat nun Prof. Sabine Reh das Wort. Und dann klingt das Symposium in diesem wunderschönen Ambiente aus. Auch nach dem Ruhestand bleibt Sabine Reh der @bbf_dipfberlin und dem DIPF verbunden: In einem Fellowship wird sie an den Projekten SchiWa und MythErz mitarbeiten.

Der Vorstand und die Mitarbeitenden des DIPF danken Sabine Reh für ihr langjähriges, engagiertes Wirken und wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute!

Sabine Reh. Credits: DIPFMarcelo Caruso.
2025-04-25

📣Gleich geht es los!

#Onlinevortrag unseres #DHELab:

Digitale Edition der Kopierbücher aus #Pestalozzi|s Institut in Yverdon

Mit Dr. Rebekka Horlacher (Pädagogische Hochschule Zürich/Universität Zürich)

🗓️Fr 25.4.2025 | 12:00 – 13:00 Uhr | Online

Alle Interessierten sind herzlich willkommen, es ist keine Anmeldung nötig!

➡️ bbf.dipf.de/de/aktuell/termine

#DigitalHistory #DH #academicchatter #histed #histodons #archivistodon #Bibliothek #library #archives #Editionen #Bildungsgeschichte #NFDI

2025-04-25

@Textplus
Vielen Dank! 😍

BBF des DIPF boosted:
2025-04-22

📢 Call for Presentations & Posters

🟠 Digital Turn. Sammlungen – Provenienzen – Märkte

📅 27.–28.11.2025

📍 Berlin

Wie verändern digitale Technologien die Sammlungs-, Provenienz- und Kunstmarktforschung?

Es werden Beiträge zu Methoden, Tools und Herausforderungen aus Forschung und Praxis gesucht!

🔔 Einreichung bis 30. Mai

Infos: sammlungen.io/termine/digital-

#CfP #DigitalTurn #GLAM #Provenienzforschung #Kunstmarkforschung

BBF des DIPF boosted:
Leibniz Open Scienceleibnizopenscience
2025-04-22

"Throughout 2025, DOAJ will spotlight Diamond open access journals that we index, highlighting our ongoing efforts to enhance the visibility and impact of no-fee community-led journals worldwide."
blog.doaj.org/2025/04/15/doaj-

BBF des DIPF boosted:
2025-04-22

Wo sind die #OEP-Expert*innen unter Euch? 🔎

Für die kommende Ausgabe von "BIBLIOTHEK – Forschung und Praxis" werden Beiträge gesucht, die sich mit dem Thema „Open Educational Practices (OEP) – Neue Perspektiven für Bibliotheken und Bildungseinrichtungen" auseinandersetzen.

Mehr Infos zum #CallForPapers gibt's bei uns:

open-educational-resources.de/

Deadline: 15.05.25

#OpenEducationalPractices #OER #OERde #OffeneBildungspraktiken #OffeneBildung #Bildungsforschung

BBF des DIPF boosted:
Digital History BerlinDigitalHistory@fedihum.org
2025-04-22

🥁Call for Application 🥁

Haben Sie Interesse, digitale Methoden in Ihre Forschung einzubinden, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen?

Dann bewerben Sie sich bis 23.05. für die Pre-Conference des #Historikertag2025 in Bonn:

"Wir schaffen das! Einführung in grundlegende Aspekte der #Digitalität und #Datenkultur in den Geschichts- und historisch arbeitenden Geisteswissenschaften."

👉 hsozkult.de/event/id/event-154

@NFDI4Memory @VHD @digigw

BBF des DIPF boosted:
Harald KlinkeHxxxKxxx@det.social
2025-04-22

What if AI wasn’t just a subject of critique—but a tool to think with?
Thinking with AI: Machine Learning the Humanities (ed. Hannes Bajohr) explores how machine learning can reshape humanistic concepts like meaning, language & aesthetics.
#AI #DigitalHumanities #CriticalAI #ML #Humanities #openaccess @hannesbajohr
openhumanitiespress.org/books/

The image shows a table of contents for a book or publication, listing various contributors and topics related to artificial intelligence, including essays on AI's impact on language, art, and history. Each entry includes the title and page number.The image features a book cover titled "Thinking with AI: Machine Learning the Humanities," edited by Hannes Bajorh. The design includes intricate, abstract black-and-white geometric patterns with eyes, triangles, and circles. The title and subtitle are prominently
BBF des DIPF boosted:
DGI e.V., Frankfurt am MainDGIInfo@openbiblio.social
2025-04-22

📅 5. Mai, 14–15:30 Uhr
💡 Innovativ mit #transkriptionen Kurse & Meetings mit #KI auswerten
🎤 Mit David Röthler | Online | Max. 15 TN
KI-Tools für #zoom #ChatGPT #Perplexity & Co. kreativ einsetzen – für smarte Dokus & Protokolle.

Jetzt anmelden:
🔗 dgi-info.de/event/innovativ-mi

@DGIInfo

BBF des DIPF boosted:
2025-04-22

Digitale Technologien in der spanischen Literaturforschung

In den vergangenen 30 Jahren haben die digitalen Technologien Einzug in die Arbeit der Geisteswissenschaften gehalten & diese grundlegend verändert. Am Beispiel der Forschung zum #SiglodeOro untersucht dies Sagrario López Poza (Univ. da Coruña) im Art. "Incidencia de las tecnologías digitales en la investigación en Literatura española", ersch. in der Zeitschrift "Philologia Hispalensis" 38/2… #DigitalHumanities

blog.fid-romanistik.de/2025/04

BBF des DIPF boosted:
2025-04-22

#HamburgerKulturgutDigital: Kleine Hamburger daheim: eine Erzählung für kleine Leute von Eva Gaethgens (1918). Aus unserer großen Auswahl historischer Kinderbücher. resolver.sub.uni-hamburg.de/ki. Digitalisiert für die Bibliothek des Altonaer Museums im Rahmen unseres Programms „Hamburger Kulturgut im Netz“ (HaKiN).

Ein illustriertes Cover eines Kinderbuchs mit dem Titel "Kleine Hamburger daheim" von Eva Gaechtgens. Es zeigt vier Kinder, die gemeinsam auf einer Bank lesen, umgeben von blühenden Blumen. Die Szene vermittelt ein Gefühl von Wärme und Unschuld.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst