#Didaktik

2025-05-09

Einteilung in Form von Lerntypen, wie auditorisch, visuell, haptisch, motorisch, etc. ist wissenschaftlich nicht belegt.

Der Schlüssel zu langfristigem Lernerfolg liegt eher im multisensorischen Lernen.

#Lernen #Schule #Didaktik #Wissenschaft

Was wirklich beim Lernen hilft | tagesschau.de

📚 Leseempfehlung: KI in Recht & Lehre – zwei neue Dossierfolgen auf @wb_web

⚖️ Folge 6: Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte
Ein kompakter Überblick zu Urheberrecht, Datenschutz & Ethik im Umgang mit KI

🎓 Folge 13: KI in der Lehre
Hilfreiche Infos & Tools für den didaktischen Einsatz von KI. Mit Kompetenzrahmen, Methoden, Tool-Sammlungen und konkreten Anleitungen für Lehrende.
🔗t1p.de/mpe2h

#KI #Weiterbildung #Erwachsenenbildung #Digitalisierung #Recht #Didaktik

Illustration eines humanoiden Roboters mit leuchtenden Schaltkreisen, umgeben von Symbolen für Bildung und Technologie – darunter Bücher, ein Abschlusshut, eine Glühbirne, ein Apfel, Diagramme und ein kleiner Roboter. Die Darstellung visualisiert das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz, Lernen und Digitalisierung.
Historischer AugenblickHistoBlick@historians.social
2025-05-07

#Blog KW 19: Wie kann der komplexe Prozess des Schreibens im #Unterricht besser unterstützt werden? Einige Strategien für das komplizierte Spiel des Schreibens werden in diesem Blogbeitrag vorgestellt:

▶️ historischer-augenblick.de/spi

#Geschichtsdidaktik @histodon #Didaktik #Schule #Unterricht #Strategie #Schreiben #History

Foto: Heriett Müller.
Richard Emling (DO9RE)tschapajew@metalhead.club
2025-04-28

Sollte ich in meinem #Morse #Trainer die Zahlen und sonderzeichen gleich zu Anfang abfragen, damit man es hinter sich hat, oder die zum SChluss? github.com/do9re/morse_trainer #ham #amateurfunk #didaktik #lernen #paedagogik

💡 Das Wrap-up zu "Interaktive Lernvideos" der Show + Share Challenge #6 ist online. Schauen Sie gerne einmal rein und finden Sie spannende Impulse, die rund um die Erstellung und Nutzung interaktiver Lernvideos in der Hochschullehre gesammelt wurden. 👉 Hier entlang: vcrp-ecademy.de/challenge6-wra

#showandshare #vcrp #interaktivelernvideos #hochschullehre #didaktik

Grafik der VCRP e-academy zur #6 Show + Share Challenge mit dem Titel 'Mein interaktives Lernvideo'. Im Hintergrund unscharfe Elemente eines interaktiven Videos. Auf der rechten Seite befindet sich ein gelber Streifen mit dem Schriftzug 'VCRP E-ACADEMY'. Unten ein gelber Button mit der Aufschrift 'Jetzt ansehen'.
2025-04-25

❓️Wagt ihr euch mit eurer #Forschung an unerschlossene Themen oder ganz neue Methoden?

👉 Innovative #Abschlussarbeit|en von #Nachwuchswissenschaftlerin|nen der #PHHeidelberg zeichnen wir und der Zonta Club mit dem Annelie Wellensiek #Förderpreis aus. Dieser ist mit 2.000 Euro dotiert.

🗓 Bis 23. Juni 2025 können sich #Studentin|nen und #Doktorandin|nen bewerben und Vorhaben aus der #Demokratiebildung und #Medienbildung sowie den #Naturwissenschaft|en und ihren #Didaktik|en einreichen.

🔗 Alle Infos unter ph-heidelberg.de/presse-und-ko

Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April empfehlen wir den Beitrag von Daniel Rühlow und Stefanie Granzow. Sie untersuchen, wie Georg Feusers entwicklungslogische Didaktik genutzt werden kann, um inklusive Lernprozesse im Literaturunterricht zu fördern. Am Beispiel von Kreationsmythen zeigen sie auf, wie ästhetische Lerngegenstände Raum für gemeinsames Lernen schaffen können.

#WelttagDesBuches #Inklusion #Literaturunterricht #Didaktik #Bildungsforschung #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Grafik von peDOCS mit hellgrünem Hintergrund. Oben links das peDOCS-Logo mit dem Untertitel „Open Access Erziehungswissenschaften“. In der Mitte rechts befindet sich ein weißes Textfeld mit orangefarbenen Pinnnadeln. Der Titel darin lautet: „Die Beziehung zur (erzählten) Welt herstellen“, mit Quellenangabe „(Rühlow & Granzow: 2024)“. Unten links ist ein stilisierter grüner Zweig abgebildet. Unten rechts das Mastodon-Handle: „@peDOCS@eduresearch.social“.

Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April empfehlen wir den Beitrag von Daniela A. Frickel. Sie beleuchtet, wie die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser genutzt werden kann, um Literaturunterricht inklusiver zu gestalten.

#WelttagDesBuches #Inklusion #Literaturunterricht #Didaktik #Bildungsforschung #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Grafik von peDOCS mit hellgrünem Hintergrund. Oben links das peDOCS-Logo mit dem Untertitel „Open Access Erziehungswissenschaften“. In der Mitte rechts ein weißes Textfeld mit orangen Pinnnadeln, das den Titel „Literatur im Möglichkeitsraum“ sowie den Hinweis „(Frickel: 2024)“ enthält. Unten links eine Illustration: Verschiedene Hände reichen sich symbolisch Puzzleteile, daneben stehen stilisierte Menschenfiguren, die sich jubelnd an den Händen halten – ein Symbol für Kooperation, Teilhabe und Vielfalt. Unten rechts das Mastodon-Handle „@peDOCS@eduresearch.social“.

Anlässlich des Welttags des Buches am 23. April empfehlen wir den Beitrag von Daniel Scherf. Er setzt sich kritisch mit der fachdidaktischen Konvention des 'Subjektseins' im Literaturunterricht auseinander und beleuchtet deren Bedeutung für Lehrende und Lernende. Ein wichtiger Beitrag zur Reflexion didaktischer Ansätze.

#WelttagDesBuches #Literaturunterricht #Subjektsein #Didaktik #Bildungsforschung #peDOCS
⬇️
pedocs.de/frontdoor.php?source

Grafik von peDOCS mit hellgrünem Hintergrund. Oben links das peDOCS-Logo mit dem Schriftzug „Open Access Erziehungswissenschaften“. Unten links eine stilisierte gelbe Glühbirne mit Strahlen – Symbol für eine Idee oder Erkenntnis. Rechts daneben eine weiße Box mit dem Titel: „Subjektsein im Literaturunterricht (Scherf: 2021)“, fixiert mit zwei orangefarbenen Pinnnadeln. Unten rechts befindet sich das Mastodon-Symbol mit dem Handle "@peDOCS@eduresearch.social".
2025-04-16

#Digitalisierung #Hochschule #Didaktik - Ablenkung durch digitale Medien - Warum lassen wir uns so leicht durch digitale Medien ablenken? Welche Auswirkungen haben digitale Ablenkungen auf das Lernverhalten der Studierenden? Hat sich die Aufmerksamkeitsfähigkeit der Studierenden durch Smartphone und Co. verändert? - Didaktikhäppchen - Kurze Didaktik-Impulse für Sie, die häufige Fragen rund um das Thema Lehre an der Hochschule aufgreifen, kurz zusammenfassen und Ihnen darüber hinaus Literaturhinweise zur Vertiefung geben - BayZiel – Bayerisches Zentrum für Innovative Lehre didaktikzentrum.de/publikation

2025-04-12

✨ WOW! ✨ Seit Jahren darf ich den Enthusiasmus meiner großartigen Frau in ihrem Wirken für #Bildung, #Didaktik und #Pädagogik im #Kunstunterricht erleben und lerne selbst täglich dazu. 🎨 💡

Auf 450 reich bebilderten Seiten stellt sie praxiserprobte und innovative Bildungsmöglichkeiten detailliert mit relevanten Hintergründen vor.

Inklusive hochaktuellen Themen wie eine multiperspektivische Auseinandersetzung und sinnvolle, reflektierte Nutzung von #KI im Unterricht.

kopaed.de/kopaedshop/index?pid

2025-04-12

Interessante Studie zur #Lernforschung / #Lerntheorie

"Der Transfer von neurowissenschaftlichen Befunden in die schulische Praxis wurde begleitet von der Entstehung von Fehlkonzepten über das menschliche Gehirn, sogenannte #Neuromythen."

Neuromythen sind zu Beginn des Lehramtsstudiums prävalent und unabhängig vom Wissen über das menschliche Gehirn. Z f Bildungsforsch 9, 221–246 (2019). doi.org/10.1007/s35834-019-002

#Lerntypen #Didaktik #neuroscience #Neurowissenschaft #Schule #Lehre #lernen

2025-04-10

Und last but not least, Mastodon Starter Pack Nr. 3 zu #Fachdidaktik😃🎉🎊: fedidevs.com/s/NDcy/
Fachdidaktiker*innen aller Disziplinen vereinigt Euch - und lasst Euch noch in das Starter Pack aufnehmen (sofern Ihr nicht schon drin seid!)
#Erziehungswissenschaft #Bildungsforschung #eduresearch #Didaktik

2025-04-08

Herzlich willkommen an der #TUBraunschweig! 👋

Katharina Kellermann ist neue Professorin für die #Didaktik der deutschen Sprache. Sie erforscht, wie der Spracherwerb und die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten gezielt gefördert werden können.

👉 lnk.tu-bs.de/Lgmtk1

Porträtbild von Professorin Katharina Kellermann.

Foto: Kristina Rottig/TU Braunschweig
2025-04-07

Die „Didaktische Handreichung zur praktischen Nutzung von KI in der Lehre” wurde von der AG Digitale Medien und Hochschuldidaktik @AGdmhd der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik @dghd_info in Kooperation mit der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft @gmw und weiteren Akteuren herausgegeben.

Eine neue Version konnte im März 2025 pünktlich zur dghd-Jahrestagung 2025 veröffentlicht werden.

Wir berichten im Blog:

e-teaching.org/news/eteaching_

#didaktik #KI #Lehre #Handreichung

Person steht vor Datenströmen
2025-04-03

👋 Wir freuen uns, Professorin Dr. Stine Albers an der #PHHeidelberg zu begrüßen! Sie übernimmt ab sofort die Professur #Didaktik des #Sachunterricht|s.

📚 Professorin Albers wird im #Primarbereich lehren und ihre #Forschung zu Fragen nach #Bildung, #Heimat sowie zu #kind|lichen Zugängen zu #Welt fortführen.

🔗 Mehr unter: ph-heidelberg.de/presse-und-ko

2025-03-22

Dieses Bild hier (und zig vergleichbare in der Literatur) ist übrigens Schuld daran, dass ich bis heute nicht verstanden hatte, was der Unterschied zwischen Boden- und Raumwelle ist.

Weil es impliziert extrem stark: Die Bodenwelle ist line-of-sight, die Raumwelle irgendwie "nach oben" und "reflektiert".

Aber dann hab ich mich gefragt wieso es heißt "die Bodenwelle folgt der Krümmung der Erde".

Stellt sich raus: Weil sie literally den Boden als _Medium_ hat!

[1/2]

#Amateurfunk #AFu #Didaktik

Illustration von einer "Sender"- und einer "Empfänger"-Antenne, die auf einem grünen Stück Kreis stehen, das die Erde darstellt. Von der Spitze der Senderantenne geht eine kurze gerade blaue Linie, bezeichnet "Bodenwelle", nach rechts in Richtung des Empfängers, schafft aber nur ca. 20 % des Weges und hört dann auf.

Außerdem gibt es eine rote Linie "Raumwelle", die ebenfalls von der Spitze der Sender-Antenne ausgeht, aber nach schräg oben, wo sie sich an einem dicken grauen Kreissegment ("Ionosphäre") reflektiert, in der Mitte des Bildes wieder auf den Boden trifft, von dort wieder nach oben reflektiert wird, ein zweites Mal auf die Ionosphäre trifft und dann den Empfänger erreicht.
chris@strafpla.netchris@strafpla.net
2025-03-22

Ich habe in dieser Woche sehr schlechte, lange Präsentationen gesehen, die wichtigen Leuten wichtige Zusammenhänge vermitteln sollten und daran vermutlich völlig gescheitert sind.
Vollgepackte Textwüsten, bei denen Grafik vor allem Dekoration war und die Frage nach der Botschaft initial nicht gestellt wurde.
#Didaktik darf nicht Glückssache sein, aber wie erreicht man ein Problembewusstsein?
#powerpoint

2025-03-20

„Das war doch ganz anders!“ Warum lesen wir mit Schülerinnen und Schülern noch die biblische Schöpfungserzählung im 1. Buch Mose? Haben Astronomie und Biologie nicht längst wissenschaftliche Theorien entwickelt? Die Antwort ist tricky...
#Religionsunterricht #Schöpfung #Didaktik
horstheller.wordpress.com/2025

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst