Das macht mich jetzt doch #neugierig wenn hinter dem #Router mit aktivierter #Firewall etwas auf der zweiten Firewall geblockt wird. Nicht viel. Zu viel für mich. #Heute #Heimnetzwerk
Verwundern tut mich die Liste auch nicht.
Das macht mich jetzt doch #neugierig wenn hinter dem #Router mit aktivierter #Firewall etwas auf der zweiten Firewall geblockt wird. Nicht viel. Zu viel für mich. #Heute #Heimnetzwerk
Verwundern tut mich die Liste auch nicht.
Ich brauch mal ein paar Ideen:
Wie heißt eigentlich euer WLAN? Oder nutzt ihr das, was euer Router vorgegeben hat?
Wir habe "Fernsehkabel" (Antennenkabel) sauber im ganzen Haus verlegt, Baujahr 2009. Ich habe mal geschaut, ob es da noch Router oder Switches gibt, um IP darüber zu machen, aber das scheint nicht gängig zu sein. Übersehe ich da was?
(Ja, ich habe WLAN im Haus, aber die Fernsehkabel liegen rum und sind zu nix nütze. 😊)
Sehr zu empfehlen für Leute, die sich für Heimnetzwerke in Verbindung mit OPNsense interessieren.
So lange die IoT über den WiFi-Repeater am Switch hängen, sollte die VLAN-Zuteilung ja funktionieren. Wie stelle ich sicher, dass das auch über das Fritz!Box-Wifi geht? WiFi der Fritz!Box abschalten?
Gibt es Fehler, die ich von vornherein vermeiden sollte? #Heimnetzwerk 2/2
Mein Jahresprojekt 2025: #Heimnetzwerk optimieren.
Ins Internet führt eine Fritz!Box mit aktivem WiFi. Daran per LAN ein Switch, der ins Heimnetzwerk verzweigt, ebenfalls ein WiFi-Repeater.
Ich möchte drei VLANs aufziehen. Insbesondere eines für die wenig vertrauenswürdigen IoT-Geräte (nur per WiFi angebunden). Mit einem managed Switch sollte das möglich sein. Soweit ich weiß, kann die dumme Fritz!Box das nicht? 1/2
Hast du dein #Heimnetzwerk in verschiedene #VLANs aufgeteilt, um den #Datenverkehr besser zu steuern und zu segmentieren?
Jetzt habe ich heute endlich mal die wochtigsten Netzwerkdosen angeschlossen… Esszimmer <-> Garage und Arbeitszimmer <-> Garage…
Zum Esszimmer zeigt mir der Kabeltester jetzt Fehler an… Was nun?
Ich war heute sehr zuversichtlich, daher vermute ich den Fehler in der Dose im Esszimmer, da ich die bereits vor ein paar Wochen installiert habe… Die muss ich also ausbauen und noch mal checken…. Wenn da ein Fehler ist, word‘s schwierig, da ist kaum noch Kabelspielraum… #DIY #Netzwerk #Heimnetzwerk
Was ich da gestern im #Heimnetzwerk getan habe, sollte nach keiner Regel der Welt funktionieren, aber here we go:
- Glasfaser bei #EON / #Westconnect mit öffentlicher IPv4 Adresse
- #Unifi Gateway, das am WAN-Port nur ein #VLAN kann
- Telefonie und Internet kommen aber über verschiedene VLANs rein
- #Fritzbox im Client-Mode hinter (!) dem Gateway mit der eigentlich falschen VLAN-ID für Telefonie geklemmt
- #Telefonie geht
- ???
Einrichten eines Samba Servers auf dem Raspberry Pi
Erfahre, wie du deinen Raspberry Pi als Samba-Server einrichtest, um Dateien bequem zwischen deinen Geräten im Heimnetzwerk zu teilen. Die Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du den Server aufsetzt und mit verschiedenen Geräten verbindest.
##SambaServer ##RaspberryPi ##Dateifreigabe ##Heimnetzwerk ##Netzwerkspeicher #Linux
https://gnulinux.ch/einrichten-eines-samba-servers-auf-dem-raspberry-pi
An die #Heimnetzwerker unter euch:
Nutzt ihr eine zusätzliche Firewall bei euch? Also bspw. über pfSense, OPNsense oder RouterOS
Schreibt mir auch gerne mal, warum.
Ich hab mein #Heimnetzwerk gerade auf /23 Subnet umgestellt, aber ich hab kein Problem. Ich bin nicht süchtig.... Die #IPs werden nur etwas knapp
*weint leise*
#heimnetzwerk (7)
Ein weiterer interessante Open-Source-Service: @CollaboraOffice
#collabora ist ein Online-Office-Dienst und Alternative zu MS Office, welche das kostenlose Bearbeiten von Text-, Tabellen- und weiteren Dokumenten ermöglicht. Der Dienst benutzt WOPI, ein Protokoll, das es Clients ermöglicht, auf Dateien auf einem Server zuzugreifen und diese zu ändern.
Es lässt sich per #selfhosting in die eigene Serverlandschaft integrieren, zum Beispiel in eine Nextcloud.
Tolles Projekt!
Mein #heimnetzwerk (6)
Keine Lust mehr, bei der Suche mit Google deine Daten abzugeben und mit Werbung überhäuft zu werden? Hierfür gibt es die #selfhosted Suchmaschine #whoogle
Whoogle ist eine lokal laufende Metasearch Engine. Suchanfragen in Whoogle werden von Whoogle an Google weitergeleitet, die Ergebnisse werden im Anschluss wieder eingesammelt. Auf dem Weg werden Werbung, Tracking, Cookies uvm. rausgefiltert.
So lässt sich Google ohne schlechtes Gewissen nutzen.
Mein #heimnetzwerk (5)
Eine der simpelsten aber gleichzeitig effektivsten Anwendungen in meinem Heimnetz: #pihole
Pi-hole ist ein kleiner DNS-Server, den man zwischen den Heimrouter und den globalen Domain Name Systemen schalten kann. Er übernimmt die Aufgabe, Adressauflösungsanfragen per vordefinierter Ausschlusslisten zu blocken. Die Ausschlusslisten umfassen Werbe- und Trackingdomains, welche nun nicht mehr angesteuert werden.
Die Konsequenz ist ein werbefreies Internet.
Nachdem jetzt endlich alles in HomeAssistant läuft und vieles automatisiert ist steht das nächste Projekt an: Proxmox
Das System soll dann die Raspberrys für HomeAssistant und ADGuard ablösen. Und darüber hinaus noch ein Cloudflare Tunnel, sowie evcc und NUT-Server Betreiben.
Mein #heimnetzwerk (4)
Mein Heimnetzwerk besteht aus verschiedenen Services, für die man sich separat anmelden muss. Das kann mit der Zeit müßig werden. Hier kommt #keycloak ins Spiel. Keycloak ist ein #opensource Service für #identitymanagement und #accessmanagement. Das heißt, es ermöglicht über verschiedene Protokolle eine zentrale Anmeldung, welche für alle integrierten Anwendungen gültig ist. So kann man z.B. ein Konto gleichzeitig für Mastodon und Nextcloud nutzen. Simpel und effektiv.
Mein #heimnetzwerk (3)
Als nächstes in der Beitragsreihe über #selfhosted Services: #mastodon
Mastodon ist eine quelloffene Microblogging-Software und ermöglicht die Teilnahme am #fediverse. Es implementiert #activitypub und ist somit kompatibel zu anderen Diensten, die dieses Protokoll unterstützen (z.B. #friendica). Somit stellt es den exakten Gegenentwurf zum proprietären #walledgarden Twitter dar und bietet die Möglichkeit, sich unbeeinflusst und unabhängig zu informieren und auszutauschen.
Gefühlt von heute auf morgen funktioniert bei meinem #MacBookPro Late 2015, #macOS #monterey das Internet nicht mehr. Ich bin mit meiner #FritzBox verbunden, kann aber weder ins Internet noch auf die Fritzbox oder meinen Raspberry im #Heimnetzwerk zugreifen. Nichts geht. Es gehen anscheinend keine Pakete raus und kommen auch keine rein. Dachte erst es liegt am #WLAN aber auch mit #LAN funktioniert nichts. Auch bei anderen Benutzern nicht. Zusätzlich läuft #Linux - dort alles problemlos. Ideen? 😓
Mein #heimnetzwerk (2)
Als nächstes in der Beitragsreihe über #selfhosted Services: #nextcloud
Nextcloud ist die Open-Source-Alternative zu proprietären Cloud Services. Neben Dateiablage bietet es weitere Apps (Notizen, Kalender...) und die Option, über Federated-Sharing die eigene Cloud zu teilen.
Man kann Nextcloud als LAMP-Stack aufsetzen, oder auf das Betriebssystem #nextcloudpi zurückgreifen.
Seit einem Jahr ist Nextcloud bei mir zu Hause im Betrieb und ich möchte es nicht mehr missen!