#Heimspeicher

2025-11-03

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher nach #Marktakteur in #Deutschland ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende-Mythos: „Erneuerbare Energien sind die teuersten“
oekologisch-unterwegs.de/energ

(Analyse V3)

#Stromspeicher #Solarenergie #Heimspeicher

Ein gestapeltes Flächendiagramm zeigt die Entwicklung der Speicherkapazität von Batteriespeichern in Deutschland ab 2012, aufgeteilt nach Marktakteuren, mit Stand vom 01.11.2025. Privatpersonen (blau) dominieren deutlich, Unternehmen (orange) tragen einen kleineren, aber zunehmenden Anteil bei. Die Gesamtkapazität steigt ab 2020 stark an. Die aktuelle Gesamtkapazität liegt bei 18,68 Gihawattstunden.
2025-11-03

#Bruttospeicherleistung von #Batteriespeichern nach Marktakteur in #Deutschland ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: #Steckersolaranlagen für Deinen #Balkon: Sparen mit der #Energiewende
oekologisch-unterwegs.de/energ

(Analyse V3)

#Stromspeicher #Solarenergie #Heimspeicher

Ein gestapeltes Flächendiagramm zeigt die Bruttospeicherleistung von Batteriespeichern in Deutschland ab 2012, aufgeteilt nach Marktakteuren, mit Stand vom 01.11.2025. Der größte Anteil entfällt auf Privatpersonen (blau), während Unternehmen (orange) einen kleineren, aber wachsenden Anteil haben. Die Gesamtleistung steigt ab 2020 stark an. Die aktuelle Gesamtbatteriespeicherleistung liegt bei 12,51 Gigawatt.
2025-11-03

Neue Inbetriebnahmen von #Stromspeicher​n je #Batterietechnologie in #Deutschland mit Stand vom 01.11.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum. #Pumpspeicher u. Ä. ausgefiltert.

👉 Zusatzlesestoff: Diese 5 Batterietechnologien stabilisieren die Stromversorgung in Deutschland
oekologisch-unterwegs.de/energ

Lineare Skala vs. logarithmische Skala
tino-eberl.de/nutzen-kuenstlic

(Analyse V3)

#Batteriespeicher #Heimspeicher

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl installierter Batteriespeicher in Deutschland von 2012 bis 2025 nach Batterietechnologie mit Stand vom 01.11.2025. Lithium-Batterien dominieren deutlich, gefolgt von Bleibatterien und sonstigen Batterien. Weitere Technologien wie Redox-Flow-, Metallhydrid- und Hochtemperaturbatterien sind in geringerer Zahl vertreten. Die Gesamtzahlen steigen über die Jahre stark an. 370 Datensätze enthalten keine Angabe zur Batterietechnologie.
2025-11-03

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz: Wie geht das zusammen
oekologisch-unterwegs.de/energ

(Analyse V3)

#Energiewende #Batteriespeicher #Solarenergie #Netzstabilität #Heimspeicher

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität liegt bei 18.681504683999997 Gigawatt.
2025-11-03

Bruttospeicherleistung aktiver #Batteriespeicher je #Netzanschlussebene in #Deutschland ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: Wärme clever speichern: #Wärmespeicher für nachhaltige #Fernwärme
oekologisch-unterwegs.de/energ

(Analyse V3)

#Energiewende #Stromspeicher #Solarenergie #Heimspeicher

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Bruttoleistung aktiver Batteriespeicher in Deutschland ab 2012 mit Stand vom 01.11.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawatt, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtleistung liegt bei 12.507723969000004 Gigawatt.
2025-10-29

Die Verschiebung der Entladung deines #heimspeicher in den abendlichen Hochpreisbereich sollte sich mit #homeassistant lösen lassen, sofern es für dein #ess eine Integration für den HA gibt. Für #Tibber gibt es jedenfalls ein Addon. Da bin ich gerade selbst am experimentieren.

@keineantwort

Sektorenkoppler 🏡🌞👍 :verified:Sektorenkoppler@norden.social
2025-10-29

Ich wechsle zu #tibber. 🥳

➡️ Tibber ist seit Jahren Dank Skandinavien im Smartmeter Game und beherrscht mittlerweile auch #Modul3.

➡️ Ich möchte automatisiert #eAuto, #Heimspeicher und #Wärmepumpe anhand des Strompreises optimieren

➡️ #openWB und #HomeAssistant funktionieren wunderbar mit tibber. Die tibber App ermöglicht durch aktuelle Preise auch die manuelle Optimierung. Mein geliebter bisheriger Anbieter kann das alles leider noch nicht.

Soweit dieTheorie 😅 ich werde berichten

Solarenergie Förderverein DEsfv@mastodon.energy
2025-10-27

🔋Strom speichern, Zukunft gestalten!

Wie können #Heimspeicher & E-Autos helfen, Kosten zu senken, das Netz zu stabilisieren & die Energiewende voranzubringen?
👉 Tagung „Stromspeicher smart nutzen“
🗓️ 29.–30.11. | BAK Aachen
💻 #Aachen & Online

Organisiert vom Solarenergie Förderverein (SFV)
bistum-aachen.de/energietagung

Grafik zur „Solar-Tagung“ am 29.–30. November in Aachen und online. Der Schwerpunkt liegt auf dem Thema Stromspeicher. In der Mitte steht in großen schwarzen Buchstaben: „SOLAR-TAGUNG 29.–30. NOV“. Daneben ein weißer Kreis mit der Aufschrift „Thema: Speicher“. Darunter der Text: „Stromspeicher smart nutzen – wie du Geld sparst und das Netz stärkst!“. Unten Hinweise zur Teilnahme vor Ort oder online, zu den Kosten und zur Anmeldung auf www.sfv.de/solar-tagung
2025-10-25

#homeassistant Energy Chart
Schon fast Zeit für ein erstes Fazit 2025
Über 1200kWh #PV Überschuss mit dem #Ladeziegel geladen. Direkt PV oder aus dem #Heimspeicher um Platz zu schaffen. Wenn ich da Ladesäule gegen rechne 🤑
PV #Eigenverbrauch aktuell 84%. So rechnet sich das.
Auch eine #Erkenntnis aus der Grafik. Wenn ein Auto dazu kommt und dann vielleicht mal noch eine WP, dann spielen andere Verbraucher nur eine Nebenrolle.

Screenshot HomeAssistent Energy Chart
Ca. 1200kW am Sensor Auto.
Sektorenkoppler 🏡🌞👍 :verified:Sektorenkoppler@norden.social
2025-10-25

2/x

➡️ Zudem möchte ich den #Heimspeicher nachts von 1-5 Uhr zum Laden auf 75% zwingen

➡️ In den restlichen Zeiträumen wird der #Speicher entladen.

➡️ Zusammen mit der #PV Erzeugung könnte ich mit dieser Energiemenge bis zur nächsten Nacht durchkommen.

➡️ Da dynamische Netzentgelte immer zu festen Zeiten sind, kann ich für den Heimspeicher einen fixen Fahrplan erstellen.

➡️ Der #rct Speicher hat auch im #Winter was zu tun und ich reduziere die #Netzbelastung. In der Theorie Win Win für alle.

Speicher Zeitplan
2025-10-24

Neue Inbetriebnahmen von #Stromspeicher​n je #Batterietechnologie in #Deutschland mit Stand vom 23.10.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum. #Pumpspeicher u. Ä. ausgefiltert.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: Diese 5 Batterietechnologien stabilisieren die Stromversorgung in Deutschland
oekologisch-unterwegs.de/energ

Wünsche von #Steady-Unterstützern gerne. 😉

#Batteriespeicher #Heimspeicher

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl neuer Inbetriebnahmen von Stromspeichern in Deutschland von 2010 bis 2025, aufgeschlüsselt nach Batterietechnologien. Die vertikale Achse nutzt eine logarithmische Skala. Lithium-Batterien dominieren mit stark steigenden Zahlen ab 2013. Auch „Sonstige Batterien“ nehmen ab 2017 deutlich zu. Blei-, Metallhydrid- und Redox-Flow-Batterien sind in geringerer Zahl vertreten.
2025-10-24

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz: Wie geht das zusammen
oekologisch-unterwegs.de/energ

Wünsche von #Steady-Unterstützern gerne. 😉

#Batteriespeicher #Solarenergie #Netzstabilität #Heimspeicher

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität liegt bei 18.673300662 Gigawatt.
2025-10-24

Bruttospeicherleistung aktiver #Batteriespeicher je #Netzanschlussebene in #Deutschland von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: Wärme clever speichern: #Wärmespeicher für nachhaltige #Fernwärme
oekologisch-unterwegs.de/energ

Wünsche von #Steady-Unterstützern gerne. 😉

#Stromspeicher #Solarenergie #Heimspeicher

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Bruttoleistung aktiver Batteriespeicher in Deutschland von 2010 bis 2025 mit Stand vom 23.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawatt, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtleistung liegt bei 12.42134487 Gigawatt.
2025-10-22

#AndreasSchmitz:
"NICHT EUER ERNST? - Wie das Ministerium unsere Petition verdreht hat."

Das Ministerium hat mit einem PR-Trick versucht, unsere Petition für faire Regeln bei Heimspeichern und Smart Metern ins Leere laufen zu lassen – mit gezielten Schlagzeilen und falschen Botschaften.
youtube.com/watch?v=Fz5tB4eQpZc

#SonnenEnergie #Balkonkraftwerk #Photovoltaik #Energiewende #Heimspeicher

2025-10-22
klstone / Klaus Steinfelderklstone.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-10-14

3/12 ..Die #Heimspeicher (<30 kWh) die aktuell noch meist zusammen mit PV-Anlagen verbaut werden, stellen aktuell mit 17,21 GWh rund 75% der vorhandenen Kapazität der #Batteriespeicher. Nur knapp 20.000 der 2,14 Millionen Speicher gehören nicht in diese Kategorie...

2025-10-13

Eingesetzte #Batterietechnologien für #Stromspeicher in #Deutschland mit Stand vom 10.10.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum. #Pumpspeicher u. Ä. ausgefiltert.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: #Recycling von #Windenergieanlagen: Was tun mit den Rotorblättern
oekologisch-unterwegs.de/energ

Weitere Diagrammwünsche gern gegen kleine Spende.

#Batteriespeicher #Batteriegroßspeicher #Heimspeicher

Balkendiagramm mit logarithmischer y-Achse zeigt die Anzahl installierter Batteriespeicher in Deutschland von 2010 bis 2025 nach Batterietechnologie mit Stand vom 10.10.2025. Lithium-Batterien dominieren deutlich, gefolgt von Bleibatterien und sonstigen Batterien. Weitere Technologien wie Redox-Flow-, Metallhydrid- und Hochtemperaturbatterien sind in geringerer Zahl vertreten. Die Gesamtzahlen steigen über die Jahre stark an. 294 Datensätze enthalten keine Angabe zur Batterietechnologie.
2025-10-13

#Speicherkapazität der #Batteriespeicher in #Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz: Wie geht das zusammen
oekologisch-unterwegs.de/energ

Weitere Diagrammwünsche gern gegen kleine Spende.

#Batteriespeicher #Solarenergie #Netzstabilität #Heimspeicher

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Speicherkapazität aktiver Batteriespeicher in Deutschland je Netzanschlussebene von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawattstunden, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtkapazität liegt bei 18.414186733 Gigawatt.
2025-10-13

Bruttospeicherleistung aktiver #Batteriespeicher je #Netzanschlussebene in #Deutschland von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025.

Betrachtet werden Datensätze mit Betriebsstatus „aktiv“ und vorhandenem Inbetriebnahmedatum.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: Wärme clever speichern: #Wärmespeicher für nachhaltige #Fernwärme
oekologisch-unterwegs.de/energ

Weitere Diagrammwünsche gern gegen kleine Spende.

#Stromspeicher #Solarenergie #Heimspeicher

Gestapelte Flächengrafik zeigt die Bruttoleistung aktiver Batteriespeicher in Deutschland von 2010 bis 2025 mit Stand vom 10.10.2025. Die Werte steigen ab 2018 stark an, besonders im Bereich „Niederspannung/Haushaltsstrom“, der 2025 deutlich dominiert. Weitere Spannungsebenen wie Hochspannung, Mittelspannung und deren Kombinationen sind ebenfalls dargestellt. Die y-Achse zeigt die Bruttoleistung in Gigawatt, die x-Achse die Jahre. Die aktuelle Gesamtleistung liegt bei 12.288193779 Gigawatt.
2025-10-05

@nwmichl das ist schon krass, wenn man selber baut oder bauen kann. Das sind ja ca 62 € pro kWh

ich weiß nicht ob wir 2030 bei 30 € pro kwh herauskommen DIY wahrscheinlich schon
Aber Schlüsselfertig wird schwierig.

Da sind wir ja jetzt eher bei 250€ pro kWh?

#Heimspeicher

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst