#Klimabildung

MPI für MeteorologieMPI_Meteo@wisskomm.social
2025-04-04

Ein Tag in der Klimaforschung 🌍
Am gestrigen #GirlsDay & #BoysDay hatten wir die Möglichkeit, jungen Menschen die faszinierende Welt der Klimaforschung näherzubringen! Gemeinsam mit Kolleg*innen vom #DKRZ haben wir vom #MPIM 21 Schülerinnen & Schülern Einblicke in unsere Arbeit gegeben. Vom Klimamodellspiel über den Supercomputer bis zum Windkanal gab es viel zu entdecken.

#GirlsAndBoysDay #Klimaforschung #ZukunftGestalten #Nachhaltigkeit #VielfaltInDerWissenschaft #zukunftstag #Klimabildung

Michael Böttinger from DKRZ is showing four students how to operate a globe that visualizes different climate simulations.
2025-03-16

Liebe Lehrkräfte, Bildungsakteure u.a., gern RT! 🤝

#Schule
#politischeBildung
#Klimabildung

2025-02-28

Klimabildung gemeinsam stärken: Kooperationsvertrag zwischen Stiftung Forum für Verantwortung und #UniMainz fördert Austausch und Vernetzung zu #Klimakrise und #Nachhaltigkeit / Interdisziplinäre Weiterbildung für JGU-Studierende im #Zukunftszertifikat 👉 presse.uni-mainz.de/klimabildu

#Klimabildung

Das Foto zeigt die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen der Stiftung Forum für Verantwortung und der Uni Mainz: Am Tisch sitzen (v.l.) Jürgen Kerwer und Thomas Fell für den Vorstand der Stiftung Forum für Verantwortung sowie Prof. Dr. Stephan Jolie, JGU-Vizepräsident für Studium und Lehre. Dahinter stehen (v.l.) Klaus Wiegandt, Stifter und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Forum für Verantwortung, und Timo Graffe, Koordinator des Projekts Sustainable University (SUNNY) an der JGU. (Foto/©: Peter Pulkowski / JGU)
DMG-Fachausschuss KlimaKomKlimakom_DMG@climatejustice.social
2025-02-12

„Schauen wir nach vorne – Was können wir ändern?“ Schlussfolgerungen für die #Wissenschaftskommunikation aus einer empirischen TV-Rezeptionsstudie.
Kling spannend, oder? Das ist der Titel des kommenden Vortrags in unserer virtuellen Vortragsreihe "#klimakommunikation -- #Klima und Gesellschaft im Wandel". Imke Hoppe, Professorin für #Wissenschaftskommunikation und #KlimaBildung trägt am Mittwoch 19.02.2025 um 18Uhr vor. Zuhören? Mitdiskutieren? Dann zur rechten Zeit hier klicken us06web.zoom.us/j/81799255805
Mehr Infos dazu und zu vergangenen Vorträgen auf dmg-ev.de/die-dmg/organisation
#KlimaKrise #WissKomm

Porträt von Prof. Dr. Imke Hoppe
Uni Mainz – Veranstaltungenunimainz_events@wisskomm.social
2025-01-29

3.2.2025 - "Spekulative Ökologien: Künstlerische Szenarien zum #Klimawandel und seinen möglichen Folgen" - in der Reihe #VisionsForClimate des #Zukunftsmodul|s der #UniMainz (vor Ort & im Livestream) / Infos & Anmeldung unter 👉 zukunft.uni-mainz.de/vfc/ #BildungFürNachhaltigeEntwicklung #Klimabildung #EcoArt

Uni Mainz – Veranstaltungenunimainz_events@wisskomm.social
2025-01-22

27.1.2025 - "Blaue Zukunft oder Trockenheit? Der #Wasserkreislauf im #Klimawandel" - in der Reihe #VisionsForClimate des #Zukunftsmodul|s der #UniMainz (vor Ort & im Livestream) / Infos & Anmeldung unter 👉 zukunft.uni-mainz.de/vfc/ #BildungFürNachhaltigeEntwicklung #Klimabildung #Grundwasser #Wasserressourcen

VISIONS FOR CLIMATE - Die Vorlesungsreihe der Uni Mainz über die Klimakrise
Uni Mainz – Veranstaltungenunimainz_events@wisskomm.social
2025-01-15

20.1.2025 - "Geo-Ethik: Werte und Verantwortung planetarer Ressourcen" - in der Reihe #VisionsForClimate des #Zukunftsmodul|s der #UniMainz (vor Ort & im Livestream) / Infos & Anmeldung unter 👉 zukunft.uni-mainz.de/vfc/ #BildungFürNachhaltigeEntwicklung #Klimabildung #Humangeographie

VISIONS FOR CLIMATE - Die Vorlesungsreihe der Uni Mainz über die Klimakrise
2025-01-13

Die neuesten #Copernicus-Daten zeigen eine alarmierende #Erwärmung der Erde um 1,6°C über vorindustriellem Niveau.

tagesschau.de/wissen/klima/cop

Besonders junge Menschen sorgen sich um ihre Zukunft und fordern mehr #Klimaschutz. #Wissenschaftler warnen vor chaotischen #Wetterextremen, #Missernten und steigenden sozialen Belastungen. Am Max-Ernst-Gymnasium in Brühl sensibilisiert man Schüler aktiv für den #Klimawandel.

#Klimakrise #Bildung #Schule #Klimabildung

Ranga Kullenga :verified:rakulle@radiosocial.de
2024-11-17
Heimtrainer der wie ein altes Klapprad aussieht mit etwas angeschlagenem blauen Metalliclack
WDR (inoffiziell)wdr@squeet.me
2024-11-14
Eine Klasse der Montessori-Grundschule in Oberkassel beschäftigt sich mit Klimathemen. Zur Ehrung zeigen Schüler Experimente.#Düsseldorf #Grundschule #Klimastarter #Klimabildung #Klimaschutz #Unterricht #Experiment #Schüler #LandNRW #Neubaur
Düsseldorf: Landesweit erste Grundschule als "Klimastarter" geehrt
PL_RLPPL_RLP
2024-11-05

Am 31.10.2024 haben zahlreiche für das Fach am Pädagogischen Landesinstitut ein Moderationszertifikat für die Durchführung von Climate Fresk Workshops erhalten.
Die Teilnehmenden können ab jetzt die bis zu dreistündigen Workshops in zwei Sprachen mit dem Klima-Puzzle-Material durchführen.

Eine ähnliche Veranstaltung auf Französisch findet am 11.11.2024 in Koblenz statt.
Anmeldungen unter evewa.bildung-rp.de/veranstalt

Teilnehmerin gestaltet ein Plakat, handschriftliche Notizen und bunte Themenkarten rund um das Klima PuzzleTeilnehmerin gestaltet ein Plakat bzw. Diagramm, handschriftliche Notizen und bunte Themenkarten rund um das Klima Puzzle
2024-10-24

Jetzt ist das Unternehmen, für das Herrchen 1 gearbeitet hat, auch in Insolvenz gegangen. Ich behaupte: Nachhaltige Technik und erneuerbare Energien wurden von der Union kaputt gemacht. Mit System!

#KlimaBildung #solar

UfU Institut für Umweltfragenufu@mastodon.green
2024-10-23

Fachtagung „Klimaschutz an Schulen“ am 07.11.2024 in Berlin!

Die Klimakatastrophe wird immer offensichtlicher. Aber angesichts multipler Krisen zeigt sich eine Müdigkeit für Diskussionen rund um das Thema #Klimaschutz. Was bedeutet das für den Unterricht und Lerninhalte in der #Schule? Wo liegen die größten Hindernisse für gute #Klimabildung und was hilft dagegen?

Wir geben in wichtigen Workshops Einblicke in Themen aus der Klimabildung: ufu.de/fachtagung-klimaschutz-

O=C=Otuxom
2024-10-13

Klimabildung

Der muss in Schulen stärker thematisiert werden, fordert die Bildungsorganisation : In zwei Drittel von weltweit 536 untersuchten Lehrplänen wird er mit keinem Wort erwähnt. Auch in Österreich orten Fachleute bei der von Schülern und Schülerinnen, dem Lehrpersonal und bei Schulbüchern Nachholbedarf

topos.orf.at/klima-unterricht-

2024-08-15

„Schule als klimagerechter Lernort“: Wir sprechen mit Dr. Gudrun Spahn-Skrotzki und Nick Krichevsky über BNE, #Klimabildung und den Whole-School-Approach youtu.be/x8g_Ansl-xQ (33min) @petraregina #fedilz

2024-07-20

Spendenaufruf von #Klimabildung e.V.. 🙌

"Public Climate School - Die Aktionswoche rund um #Klima, #Bildung, #Demokratie" 👏🌏🧑‍🎓 #schule #zukunft

Via betterplace.org.
betterplace.org/de/projects/13 RT

2024-06-16

Juhu, die #ErdErhitzung bringt uns Hochsommer und Badespaß vor Sommerbeginn.

Ich bin ja auch der Meinung, dass immer nur über die Apokalypse zu reden, psychologisch nicht zielführend ist, aber die Klimazerstörung als etwas positives darzustellen und die Assoziation mit Spaß zu indoktrinieren, so wie die Medien es ständig tun, ist fahrlässig und fatal.

Btw, der EU Bericht, laut dem heimische Badeseen "auch heuer wieder mit ausgezeichneter Wasserqualität punkten", sagt auch, dass das nicht so bleiben wird und der Trend eindeutig schlechtere Wasserqualität bringt.

#ORF #KlimaKommunikation #KlimaBildung #MedienVerantwortung #BildungsAuftrag #Ökozid #VerdrängungsGesellschaft

Screenshot von Top Artikel auf orf.at
Titelbild zeigt eine Person in Bikini, die eine Bombe in einen Natursee macht.
Die Schlagzeile lautet "Sommerliche Tage laden zum Baden ein".
Darunter steht: Nach einem bisher durchwachsenen Juni nimmt der Sommer in der kommenden Woche doch einen ersten Anlauf. Die ORF-Wetterredaktion prognostiziert Badewetter mit Temperaturen um die 30 Grad. Erfrischung bieten die heimischen Badeseen, die noch recht kühl sind, laut EU-Bericht aber auch heuer wieder mit ausgezeichneter Wasserqualität punkten.
PL_RLPPL_RLP
2024-04-25

Im Rahmen der UN-Dekade 2021-2030 wird jährlich eine -Fachtagung zu zwei ausgerichtet. Gestern in Landau standen die Themen "Bezahlbare und saubere Energien" (SDG7) und "Maßnahmen zum " (SDG13) im Mittelpunkt. In der Keynote betonte Werner Eckert, Leiter Redaktion Umwelt und Ernährung des SWR und ARD-Umweltkorrespondent, auf Klimaschutz, die Notwendigkeit einer nachhaltigen . Anschließend zeichnete Dr. Pikowsky die neuen BNE-Schulen aus. bildung.rlp.de/nachhaltigkeit/

Professor Doktor Klimawandelleugner

Beim Surfen in der freien Wildbahn trifft man hin und wieder auf neue Namen von Personen, die merkwürdige Thesen vertreten.

Da wäre Roland Wiesendanger
de.wikipedia.org/wiki/Roland_W , ein Physikprofessor an der Uni Hamburg, awhamburg.de/mitglieder/ordent
und Wolfgang Thüne, ein Meteorologe, der nach dem Studium einen Doktortitel erwarb, dessen Wert man ganz nach Belieben einschätzen mag.

Ersterer leugnet nur den menschengemachten Anteil, ohne daß klar wäre, wie er zu der Meinung kommt.
alexander-wallasch.de/gastbeit

Der Zweite kommt mit katastrophal simpler Logik aus:
"Insbesondere die CO2-Moleküle mit ihren besonderen stoffspezifischen Absorptionsbanden bei 2,8 m, bei 4,5 m und bei 15 m, die so unabänderlich und charakteristisch sind wie ein menschlicher „Fingerabdruck“, haben auf den täglichen Temperaturgang keinen Einfluß, weil sie das „offene Strahlungsfenster“ zwischen 7 und 13 m nicht schließen können.
(..)
Der „Treibhauseffekt“ ist eine pure Erfindung."
(Lies die Einheit "m" im Originaltext als "μm"!)
ingenieur.de/technik/fachberei (von 1998)

Während man Herrn Wiesendanger gar nicht sagen kann, was ihm helfen könnte, gibt Herr Thüne immerhin zu erkennen, daß ihm sein simples Weltbild im Wege steht.
Denn die CO2-Absorptionsbanden sind tatsächlich "charakteristisch", aber nicht unabänderlich; eine Erhöhung der CO2-Konzentration VERBREITERT die WIRKSAMEN Absorptionsbanden. Er scheint die Feinstruktur der CO2-Banden nicht zu verstehen. Oder er blufft!

Wer das Absorptionsspektrum im atmosphärischen Fenster und die Variation mit der Gaskonzentration selbst nachprüfen will, nehme das Simulationsprogramm SpectraPlot zu Hilfe:
spectraplot.com/linesurvey

Dort setze man passende Werte für die Wellenlängen λstart (μm) und λend (μm) sowie geeignete Gaskonzentrationen χ usw. ein.
Die wichtigsten Treibhausgase, die im atmosphärischen Fenster infragekommen, kann man grob hier heraussuchen:
spektrum.de/lexikon/geographie
(Die Beschränkung auf H2O und CO2 reicht, wenn es schnell gehen soll)

Oder einfacher:

Man wirft einen Blick auf dieses Spektrum
realclimate.org/images/CO2Abs.
(aus dem Blog-Post
realclimate.org/index.php/arch ) und versucht, die Aussage darin zu nachzuvollziehen.

Schlußwort

Es mag sein, daß die beiden Genannten inzwischen verstanden haben, was sie früher noch nicht verstanden. Das Internet behält alten Unsinn so lange, bis er gelöscht oder widerrufen worden ist.

#Treibhauseffekt
#Klimawandelleugnung #Klimawandelverharmlosung #Klimabildung
#EuniceFoote

Spektrum
https://www.realclimate.org/images/CO2Abs.jpg

aus dem Blog-Post
https://www.realclimate.org/index.php/archives/2007/06/a-saturated-gassy-argument-part-ii
Museums For Future 🇦🇹🇩🇪museumsforfuture
2024-02-15

4 Sprich mit den Streikenden: Was brauchen sie? Vielleicht kannst du und deine das bieten

5 Biete Programme zur an

6 Lasse Mitarbeiter*innen am 1. März am teilnehmen und/oder nimm selbst daran teil

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst