#KommunaleEnergie

2025-10-19

In #Oberfranken entsteht ab Frühjahr 2026 der 105 MW starke #Windpark #Rennsteig mit 15 modernen #Enercon-Turbinen vom Typ E-175.

Vier Anlagen gehören den Gemeinden #Tettau, #Steinbach und #Ludwigsstadt, die gemeinsam eine Betreiber-Gesellschaft gründen.

Der #Windpark soll regionale Industrie mit #Grünstrom versorgen und wurde durch eine Bürgerbefragung mit 85 Prozent Zustimmung unterstützt.

erneuerbareenergien.de/energie

#KommunaleEnergie #Bayern #Windenergie #Energiewende

2025-08-15

Der #Solarpark in Görgeshausen wird erweitert.

Auf 5,5 Hektar Fläche entstehen rund 6.200 neue Module mit einer Leistung von vier Megawatt-peak.

Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant. Möglich wurde der Ausbau durch einen Zuschlag bei der #EEG-Ausschreibung. Wie bisher ist eine #Bürgerbeteiligung vorgesehen, um die #Energiewende gemeinsam voranzubringen.

ww-kurier.de/artikel/156822-so

#Görgeshausen #Photovoltaik #ErneuerbareEnergien #Solarstrom #KommunaleEnergie #Energiegenossenschaft

2025-08-14

Im Hofoldinger Forst dreht sich das erste von drei neuen #Windrädern.

Das Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden #Sauerlach, #Otterfing und #Aying wurde mit starker #Bürgerbeteiligung realisiert.

Über ein #Crowdfunding wurden Anteile im Wert von sechs Millionen Euro gezeichnet. Der #Windpark soll künftig rund 9000 Haushalte mit Strom versorgen.

sueddeutsche.de/muenchen/landk

#Energiewende #Windenergie #MünchenSüdost #ErneuerbareEnergien #Beteiligung #KommunaleEnergie #Crowdinvesting

2025-08-14

#Schonungen plant gemeinsam mit der ÜZ Mainfranken und der Energiegesellschaft Schweinfurter Oberland neue #Windkraftprojekte.

Ziel ist eine verlässliche, regionale #Stromversorgung für #Industrie und Haushalte.

Der bestehende #Windpark liefert bereits Stromüberschüsse. Künftig sollen #Repowering, #Speicherlösungen und faire Beteiligungsmodelle im Fokus stehen.

sw1.news/lokales/schonungen-se

#Energiewende #Klimaschutz #KommunaleEnergie #Windenergie #Netzausbau #ErneuerbareEnergien

2025-08-13

Der #Solarpark in #Görgeshausen wird erweitert.

Auf 5,5 Hektar entstehen rund 6.200 neue Module mit 4 MWp Leistung. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2026 geplant.

Mit Baugenehmigung und EEG-Zuschlag ist die Umsetzung gesichert. Es ist ein #Bürgerbeteiligungsmodell vorgesehen, um die #Energiewende vor Ort gemeinsam zu gestalten.

radiowesterwald.de/mein-servic

#Klimaschutz #Photovoltaik #ErneuerbareEnergien #Solarstrom #KommunaleEnergie #EEG #Energiegesellschaft

2025-07-16

In #Schwerin entsteht ein 10,27-MW-#Solarpark auf einem ehemaligen #Truppenübungsplatz.

Vor dem Bau müssen Altlasten entfernt und 13,8 km Gelände vom #Kampfmittelräumdienst untersucht werden.

Die #Solarpfeiler dürfen aus Sicherheitsgründen nur 20 cm tief in den Boden eingebracht werden. Die Stabilität sollen Betonrundfundamente liefern.

erneuerbareenergien.de/technol

#Photovoltaik #Konversionsfläche #KommunaleEnergie #ErneuerbareEnergien #Klimaschutz #Solarenergie #Solarstrom

2025-07-16

In #Grafing startet der Bau eines 4,2-MW-Solarparks im Ortsteil #Nettelkofen.

Das kommunale Unternehmen #Eberwerk will damit rund 1.300 Haushalte mit regionalem #Solarstrom versorgen und jährlich 1.300 Tonnen #CO2 einsparen. Der Anteil erneuerbarer Energien im Stadtgebiet steigt auf 47 %. Eine #Bürgerbeteiligung ist geplant.

merkur.de/lokales/ebersberg/ha

#Energiewende #Photovoltaik #Klimaschutz #Ebersberg #PVAnlage #Solarpark #KommunaleEnergie

2025-07-10

Im #Hochsauerlandkreis haben die Bauarbeiten für den #Trianel #Windpark #Sundern begonnen.

Mit zwölf Anlagen und 67 Megawatt Leistung entsteht das größte kommunale #Windenergieprojekt in #NRW. Ab Ende 2026 soll der Park rund 55.000 Haushalte mit #Ökostrom versorgen.

Drei Anlagen übernimmt die Stadttochter Sundern Energie, um lokale Wertschöpfung zu sichern und die #Energiewende regional mitzugestalten.

stadt-und-werk.de/k21-meldunge

#Windkraft #ErneuerbareEnergien #KommunaleEnergie #Klimaschutz

2025-07-10

In #Eningen sollen bis 2029 vier moderne #Windenergieanlagen mit je 7 MW entstehen.

Der Gemeinderat hat dazu Verträge mit dem Projektentwickler #Sowitec beschlossen. Der #Windpark könnte jährlich rund 20.000 Haushalte mit Strom versorgen und Einnahmen für den #Gemeindehaushalt generieren.

Bürgerinnen und Bürger sollen sich über Beteiligungsmodelle finanziell einbringen können.
gea.de/neckar-alb/pfullingen-e

#Energiewende #KommunaleEnergie #Bürgerbeteiligung #Windkraft

2025-07-09

In #Pfullingen wurde der Nutzungsvertrag für den geplanten #Windpark Käpfle unterzeichnet.

Bis zu fünf Anlagen, davon zwei auf Pfullinger Flächen, sollen künftig rund 35.000 Menschen mit Strom versorgen.

Das interkommunale Projekt mit #Reutlingen und #Gomaringen bringt ökologische Vorteile und regionale #Wertschöpfung. Bürgerinnen und Bürger können sich finanziell beteiligen.

gea.de/neckar-alb/pfullingen-e

#ErneuerbareEnergien #Windenergie #Energiewende #Bürgerbeteiligung #KommunaleEnergie

2025-06-13

✅ Das kommunale #Energieunternehmen Westfalen Weser übernimmt 50 % der Anteile am #Windpark-Projektierer LSF Energy GmbH & Co. KG.

Ziel der Partnerschaft ist der Bau und Betrieb mehrerer #Windparks in den Kreisen #Höxter und #Paderborn bis 2027. Gemeinsam wollen die Partner regionale #Energielösungen umsetzen.

westfalen-blatt.de/owl/kreis-p

#Windenergie #Energiewende #WestfalenWeser #LSFEnergy #KommunaleEnergie #GrünerStrom #RegionaleEnergie

2025-06-06

Der Ortsteil #Beuren in #Pfaffenhofen an der Roth erweitert sein Netz für regenerative #Wärmeversorgung.

Eine #Hackschnitzelheizung liefert klimafreundliche Energie, ab 2026 ergänzt durch eine #Großwärmepumpe. Weitere Straßenzüge werden jetzt erschlossen.

ulm-news.de/weblog/ulm-news/vi

#Nahwärme #ErneuerbareEnergien #Wärmenetz #KommunaleEnergie #Wärmeausbau

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst