#W%C3%A4rmeversorgung

2025-11-01

Die #Wärmeversorgung unserer Gebäude muss energetisch auf 100% erneuerbare umgebaut werden um die Klimaschutzziele zu erreichen. Wie kann die Wärmepumpe dieses unterstützen und dabei auch den Geldbeutel entlasten?

Vortrag von Dr. Peter #Klafka in der #VHS Beckum in Kooperation mit dem #SFV

vhs-beckum-wadersloh.de/progra

2025-10-28

Bei der Erzeugung von Eisen und Stahl entstehen – sowohl heute als auch nach der klimaneutralen Transformation der Produktionsprozesse – signifikante Schlackemengen mit hohen Temperaturen und einem beträchtlichen Abwärmepotenzial. Im Projekt »SchlaGie« wird eine Technologie entwickelt und erprobt, die es ermöglicht, diese unvermeidbare #Abwärme für die netzgebundene #Wärmeversorgung zu nutzen.

➡️ Details unter s.fhg.de/WdeU

#LocalEnergySystems #Energiewende #Klimaneutralität

Ein Stahlwerksbehälter kippt glühende Schlacke aus, die in einen Auffangbereich fließt. Unten steht: „Schlacke als Abwärmequelle nutzen – Im Projekt ›SchlaGie‹ wird eine Technologie entwickelt, um unvermeidbare Abwärme für die Wärmeversorgung zu nutzen.“
2025-10-13

#Artikelupdate

Weil Solar- und Windstrom schwanken, bieten sich #Wärmespeicher als Lösung an. Je nach Bedarf unterscheiden sich Technologien in Größe, Temperaturbereich, Speicherdauer und Kosten.

So lassen sich erneuerbare Energien sinnvoll in die #Wärmeversorgung ohne Umweg über #Stromspeicher integrieren.

Aktualisiert wurde das Kapitel #Salzschmelzenspeicher.

oekologisch-unterwegs.de/energ

#Energiewende #Wärmespeicherung #ErneuerbareWärme #Netzplanung #Energiepolitik

2025-09-30

Fast jede zweite #Kommune in Deutschland arbeitet an einem #Wärmeplan.

Laut Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung haben rund 5.000 Gemeinden begonnen, ihre #Wärmeversorgung langfristig zu planen.

Weitere 488 Kommunen haben ihre Pläne bereits abgeschlossen.

Die Planungen sollen verlässliche Grundlagen für künftige Wärmeversorgung schaffen.

energie-und-management.de/nach

#Wärmeplanung #Kommunalplanung #Energiewende #Klimapolitik #Gebäudewärme #Wärmewende

2025-09-30

In #Hannover entsteht am #Klärwerk #Herrenhausen eine #Großwärmepumpe, die ab 2027 bis zu 13.000 Haushalte mit Wärme aus gereinigtem #Abwasser versorgen soll.

Mit 30 Megawatt Leistung ist sie Teil des Umbaus der städtischen #Wärmeversorgung und des geplanten #Kohleausstieg​s.

Das Projekt wird mit Bundesmitteln gefördert und ist ein zentraler Baustein für klimaneutrale #Fernwärme in der Region.

stadt-und-werk.de/k21-meldunge

#Wärmewende #Energiewende #Kreislaufwirtschaft #Wärmenetz #Klimaschutz

Verfassungklage@troet.cafeVerfassungklage@troet.cafe
2025-09-24

#Kommunale #Wärmeplanung -

Hemmnis oder Fortschritt?

Julian stellt am Beispiel seiner #Heimatregion #Kleinmachnow, #Teltow und #Stahnsdorf den aktuellen Stand der #kommunalen #Wärmeplanung vor. Doch ist diese Pflicht zu kommunalen Wärmeplanung eher Hemmnis oder echter Fortschritt auf dem Weg zur klimaneutralen #Wärmeversorgung? Eine erste #Bürgerinformationsveranstaltung sorgt für Ernüchterung...oder war das nicht anders zu erwarten?

m.youtube.com/watch?v=m2O7vKlQ

2025-09-19

Energie-Staatssekretär Thomas Wünsch gibt Startschuss für „Woche der #Nachhaltigkeit“ in #DessauRoßlau in #SachsenAnhalt: Bis zum 8.10. sind 40 Aktionen rund um die nachhaltige Stadt von morgen, #Energieerzeugung, #Wärmeversorgung & #Klimaanpassung geplant. lsaurl.de/fHhf23

2025-08-29

In #Schwedt startet der Bau einer innovativen #Großwärmepumpe, die künftig bis zu 1.000 Haushalte mit #Wärme aus gereinigtem #Abwasser versorgen soll.

Die Anlage mit 1 MW Leistung ergänzt das bestehende #Fernwärmenetz um eine umweltfreundliche #Energiequelle.

Die Fertigstellung ist für 2028 geplant.

nordkurier.de/regional/uckerma

#Wärmeversorgung #Energiewende #Klimaschutz #Abwasserwärme #Brandenburg

2025-08-18

In #Leipzig steht Deutschlands größte #Solarthermieanlage kurz vor der Inbetriebnahme.

Auf 14 Hektar liefern über 13.000 #Vakuumröhren-Kollektoren künftig rund 26 Gigawattstunden Wärme pro Jahr.

Damit deckt die Anlage im Sommer bis zu 20 Prozent des städtischen #Wärmebedarfs und spart jährlich etwa 7.160 Tonnen CO₂ ein. Das Projekt ist Teil des Leipziger #Fernwärme-Transformationsplans.

l.de/stadtwerke/nachrichten/an

#Energiewende #Solarwärme #Wärmeversorgung #Klimaschutz #ErneuerbareEnergie

2025-08-08

Die Stadt #Saarbrücken hat ihre kommunale #Wärmeplanung gestartet.

Ziel ist eine klimafreundliche, effiziente und sozial gerechte #Wärmeversorgung bis 2026.

Grundlage für den strategischen #Wärmeplan ist eine umfassende #Datenerhebung in den kommenden Monaten.

stadt-und-werk.de/k21-meldunge

#Klimaschutz #Energiewende #Wärmeversorgung #Kommunalpolitik #Saarland

2025-08-07

Das UBA ist Teil des Beirats des #KompetenzzentrumKommunaleWärmewende #KWW der Deutschen Energie Agentur GmbH (dena) und unterstützt auch damit die #Wärmewende.
#KommunalerKlimaschutz #Wärmeplanung #Effizienzwende #Wärmeversorgung #Gebäudebestand
Credit: ©dena/KWW: Sascha Linke

2025-07-23

In #Lemgo entsteht ein 50 Meter hoher #Großwärmespeicher, der künftig zentrale Aufgabe in der klimaneutralen #Wärmeversorgung übernimmt.

Der Speicher nutzt erneuerbare Energie aus #Wärmepumpe, #Solarthermie und #Elektrokesseln.

Dank natürlichem Ruhedruck wird #Wärme ohne zusätzliche Pumpenergie ins Netz eingespeist. Ab 2026 soll der Speicher bis zu 20 Prozent des #Fernwärme​bedarfs decken. Auch #Photovoltaik auf der Außenfläche ist Teil des Konzepts.

lwz24.de/2025/07/13/spatenstic

#Wärmewende

Holger Köhler | B.KWKholger_koehler
2025-07-11

Gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus 20 Verbänden fordern wir den auf, die Mittel für die „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ (BEW) im Haushalt 2025/26 deutlich zu erhöhen. Aus unserer Sicht reicht die bislang geplante Summe bis 2030 nicht aus, um die der in urbanen Räumen wie geplant voranzutreiben. Auch die Betriebskostenförderung für Großwärmepumpen und sollte auf mindestens 1 Mrd. pro Jahr erhöht werden: bdew.de/media/documents/BEW-Ve

2025-07-04

#Greifswald wird als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet.

Die Stadt setzt auf konsequenten #Klimaschutz mit Deutschlands größter #Solarthermieanlage, intelligenter #Wärmeversorgung und klimafreundlicher #Mobilität.

Ein Drittel der #Fernwärme stammt bereits aus erneuerbaren Quellen. Auch beim #Radverkehr, #Elektromobilität und nachhaltigem #Hochbau zeigt Greifswald, wie kommunale Energiewende gelingt.

pv-magazine.de/unternehmensmel

#Fernwärme #Wärmewende #Stadtwerke #ErneuerbareEnergien

2025-06-24

Wie steht es um die #Energiewende in Deutschland? Prof. Dr. Josef Hofmann beleuchtet am 30. Juni bei den Landshuter Energiegesprächen aktuelle Entwicklungen und künftige Perspektiven.

Im Fokus stehen Herausforderungen in #Mobilität und #Wärmeversorgung sowie die Rolle von #Wasserstoffimporten. Die Teilnahme
ist kostenfrei, Anmeldung erforderlich.

regio-aktuell24.de/landshuter-

#ErneuerbareEnergien #Energiepolitik #Energietechnik #Energieversorgung #HochschuleLandshut #Klimaschutz

2025-06-23

In #Duisburg gewinnen die #Stadtwerke nun Strom und #Fernwärme aus geklärtem #Abwasser.

Die neue Anlage an der #Kläranlage #Huckingen versorgt über 1000 Haushalte klimafreundlich und CO2-frei. Sie entzieht dem Wasser Wärme, die auf bis zu 85 Grad erhitzt und ins Netz eingespeist wird. Das abgekühlte Wasser hilft im Sommer, die Temperatur des #Rhein zu senken.

www1.wdr.de/nachrichten/ruhrge

#Wärmeversorgung #Heizungswende #Energiewende #Klimaschutz

2025-06-16

Vulcan Energy erhält die Baugenehmigung für ein neues #Geothermiekraftwerk und eine #Umspannstation im Gewerbegebiet Landau D12.

Das Projekt kombiniert #Tiefengeothermie mit der Produktion von klimaneutralem #Lithium. Ziel ist die Einspeisung erneuerbarer Energie ins Netz sowie der Ausbau der #Fernwärmeversorgung.

mannheimer-morgen.de/wirtschaf

#Energiewende #Geothermie #Landau #ErneuerbareEnergien #Wärmeversorgung #VulcanEnergy

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst