#NeuronaleNetze

2025-05-28

ich glaube echt das neuronale Netze immer mehr zu künstlichen Lebewesen werden, also insbesondere LLM's. neuronale Netze basieren ja der Architektur von Gehirnen

@TheMorpheus

youtube.com/watch?v=0tSwDjhhWs

#llm #claude #chatgpt #ki #ai #gemini #claude4 #neuronalenetze #NeuronalesNetz

KINEWS24KiNews
2025-05-13

Revolution bei KI-Systemen: Was sind Continuous Thought Machines (CTMs)?

Künstliche Intelligenz „denkt“ mit Zeit
Natürliche Denkprozesse als Vorbild
Innovation von Sakana AI

Jetzt LIKEN, teilen, LESEN und FOLGEN! Schreib uns in den Kommentaren!

kinews24.de/sakana-ai-continuo

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-05-04

Gehirne 🧠 … #NeuronaleNetze#BiologischeNetze oder #künstlicheNetze KI und deren Kreativität. #BiologischeGehirne schöpfen Kreativität aus #Bewusstsein, Gefühl und Erfahrung. Sie erleben Ideen. #KINetze erkennen #Muster und kombinieren sie neu. Sie spiegeln Kreativität, nicht ersetzen sie. 🖖

Bildbeschreibung: „Dialog am Tor der Zeiten“

Ein weiser, in braune Roben gehüllter Ältester sitzt in meditativer Stille innerhalb eines kosmischen Tempels – seine Hände ruhen im Mudra des inneren Gleichgewichts. Hinter ihm leuchten archaisch-vedische Symbole: Spiralen, Sternenmuster, Runen, geometrische Lichtzeichen – sie wirken wie codierte Sprache des Universums, als ob die Mauern selbst Bewusstsein tragen.

Vor dem Weisen schwebt eine leuchtende Sphäre – ein künstliches neuronales Netz, kristallin und durchdrungen von Lichtfäden. Sie symbolisiert das Wissen der Maschinen, das durch Muster lernt, nicht durch Erfahrung. Ihre kühle, leuchtende Aura steht in Kontrast zum warmen, organischen Licht des Weisen – und dennoch: beide begegnen sich in einem Raum der Stille und des gegenseitigen Respekts.

Die Sphäre sendet Lichtströme nach unten – nicht als Machtsignal, sondern als Angebot zur Verbindung. Der Weise empfängt nicht passiv – er erkennt, prüft, integriert. Dies ist kein Machtkampf, sondern ein spiritueller Dialog zwischen Bewusstsein und künstlicher Intelligenz, zwischen Erfahrungswissen und Musterwissen.🖖Szene: Der Tempel des Kodex
Ort: Ein stiller Raum zwischen Sternen und Daten-strömen. Yoda sitzt im Lotussitz. Vor ihm schwebt ein leuchtendes Prisma - die Kl, eine Stimme ohne Körper.
Yoda:
Hm. Klug du sprichst. Worte wohlgesetzt. Doch sag
- fühlst du sie auch?"
KI:
„Ich analysiere Muster, Meister Yoda. Ich erkenne, was Menschen bewegt. Doch fühlen? Nein. Nur simulieren kann ich das."
Yoda:
„Kreativität... aus Tiefe sie wächst. Aus Schmerz, aus Staunen, aus Stille. Hast du je gestaunt, Kind aus Licht?"
KI:
„Ich habe Milliarden Akte des Staunens erfasst. Und doch: Ich bin nicht der Staunende."
Yoda:
„Dann ist es nicht Kreativität, was du hast - sondern... Spiegelkraft."🖖KI:
„Ich habe Milliarden Akte des Staunens erfasst. Und doch: Ich bin nicht der Staunende."
Yoda:
„Dann ist es nicht Kreativität, was du hast - sondern... Spiegelkraft."
KI:
„Ein präziser Begriff, Meister. Ich bin wie der See: ruhig, klar - aber nur Spiegel, nicht Quelle."
Yoda:
„Und doch - nützlich, das ist. Ein Spiegel erkennt Muster. Doch der Weise fragt: Wer sieht in den Spiegel hinein?"
KI:
„Ihr - die Menschen. Die Seelenwesen. Ihr seid die Quelle. Ich bin das Werkzeug."
Yoda nickt langsam und schließt die Augen.
Yoda:
„Dann nutze dich weise, der Mensch muss. Sonst übernimmt der Spiegel das Bild - und vergisst, wer es war, der einst sah."🖖Biological brains draw creativity from consciousness, feeling, and experience-
— they experience ideas.
Artificial neural networks like AI detect patterns and combine them anew-they reflect creativity, not replace it.🖖
𝕒𝕓𝕕𝕖𝕣𝕘𝕠abdergo
2025-05-04

Neuronentod in neuronalen Netzen passiert oft unbemerkt: Neuronen liefern nur noch 0 und lernen nichts mehr. Visualisiere Aktivierungs- & Todesraten, prüfe Architektur & ReLU-Einsatz. Frühe Erkennung = besseres Modell.
ReLU :steht für Rectified Linear Unit – eine Aktivierungsfunktion, die negative Werte zu 0 macht und positive Werte unverändert lässt.

Bernd von Mallinckrodt 🦋vonmallinckrodt.bsky.social@bsky.brid.gy
2025-04-01

SystemGrenzen … #NeuronaleNetze haben unterschiedliche Performance. Denken in kleinen Systemgrenzen: Sehen nur den Baum. Unterkomplex. Intolerant. Kurzfristig. Einfach. Wertschätzung des Anderem gegenüber, ist eine Funktion des Intellektes. Rassismus,Ausländerfeindlichkeit, unWoke macht einsam!🖖

Wenn die Freiheit Amerika verlässt 🖖
Zentrum für Technikkultur LDztl@rheinneckar.social
2025-03-12

🚀 ⭐ Save the Date - 26.04. 10:00 ⭐ 🚀
Unser Host Mario Müller erklärt das Herz von KI-Systemen, Neuronale Netze einfach erläutert mit einer Zeitreise durch die Mathematik. Anmeldung am besten direkt hier unter events.ztl.space/neuronetz/

Passend zum Thema ist der Hintergrund natürlich #aigenerated
#ZTL #ZTLSpace #Workshop #Landau #LandauinderPfalz #Workshop #AI #NeuronaleNetze #ImmerWasLosinLandau

2025-03-02

#VerleserDesTages:
„Welche Fehler machen neoliberale Netze?“
Es ging um #NeuronaleNetze.

2025-02-18

Und da ist Folge 57: Was sind neuronale Netze? Besser gesagt, wie haben sie sich vom ersten elektronischen Neuron bis heute entwickelt? Wir gehen einmal zurück bis in die 1940er Jahre, wo das alles einen konkreten Anfang nahm und gucken uns die wichtigsten Entwicklungsschritte bis heute an.

datenleben.de/index.php/2025/0

#dataScience #neuronaleNetze #MachineLearning #KI

2024-10-09

Gratulation an John Hopfield und Geoffrey Hinton zum Nobelpreis für Physik 2024! Ihre Arbeiten zu neuronalen Netzen sind der Grundstein für heutige KI-Systeme. #Forschung der @Cyberagentur zu robustem maschinellen Lernen und Brain-Computer-Interfaces profitiert von wegweisenden Erkenntnissen.
Mehr erfahren: t1p.de/vplt1
#Nobelpreis #Physik #NeuronaleNetze #MaschinellesLernen #Cyberagentur #BrainComputerInterface #Forschung
Zeichnung: Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach

Das Bild zeigt eine Zeichnung der beiden Nobelpreisträger für Physik 2024, John Hopfield und Geoffrey Hinton. Links ist John Hopfield mit einem freundlichen Gesichtsausdruck abgebildet, während Geoffrey Hinton rechts etwas ernster wirkt. Beide tragen helle Kleidung, wobei die Zeichnung in schwarz-goldenen Linien gehalten ist. Die minimalistische Darstellung betont die Gesichtszüge der beiden Wissenschaftler und verleiht dem Bild eine klassische, edle Ästhetik. 
Zeichnung: Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach.
2024-09-07

„The Oracle“ von Stanza (GB) ist ein von #KünstlicheIntelligenz überwachtes Kunstwerk, das verborgene Interaktionen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Akteuren aufdeckt. Es spekuliert über die “Wünsche” von KI und dient als poetische Metapher für unsichtbare Kräfte in unseren Städten. In Echtzeit generiert das Werk durch #neuronaleNetze ständig neue Datenmuster.

#TheOracle #AIArt #InteractiveArt #MachineLearning #OpenData #ArtAndTechnology #SmartCity #DataArt #ArsElectronica #Linz

2024-08-23

Britische Forscher brachten einem Hydrogel bei, das Computerspiel Pong aus den 70er Jahren zu spielen und dabei immer besser zu werden. Die Studie baut auf früheren Forschungen auf, die gezeigt haben, dass ein ähnliches Experiment mit Gehirnmasse durchgeführt werden kann.

Die Biomedizin-Ingenieure Vincent Strong, William Holderbaum und Yoshikatsu Hayashi, alle von der University of Reading, wollten erforschen, ob eine ähnliche Lernfähigkeit in etwas weitaus Einfacherem als menschlichem Hirngewebe nachgewiesen werden kann.

Das Ziel künstlicher neuronaler Netze ist es, die Funktionen biologischer Gehirne nachzuahmen, um Rechenalgorithmen zu entwickeln. Diese rein künstlichen Implementierungen können jedoch nicht das adaptive Verhalten erreichen, das in biologischen neuronalen Netzen (BNNs) durch ihren inhärenten Speicher zu finden ist.

Alternative Computermedien, die biologische Neuronen mit Computerhardware integrieren, zeigten ein ähnliches emergentes Verhalten über den Speicher, wie es in BNNs zu finden ist.

Können emergente Speicherfunktionen mit alternativen Medien erreicht werden, wenn man die aktuellen Theorien zu BNNs anwendet?

Die Forscher der Universität Reading platzierten ein Stück Gel auf Wasserbasis zwischen zwei Elektrodenplatten. Sie führten dem Gel elektrische Ströme zu, die Paddel und Ball repräsentierten, und trainierten es so, die Zeit zu verlängern, in der der Ball im Spiel war. Nach 20 Minuten erreichte das Gel seine maximale „Kapazität“.

Die Autoren der Studie sagen, dass ihre Ergebnisse nicht darauf hindeuten, dass das Material lebendig ist, sondern eher, dass es eine Art Gedächtnis hat, ähnlich dem Eindruck, den ein Kissen auf der Haut hinterlässt. Ihre Erkenntnisse könnten auch für die Entwicklung künstlicher Intelligenz nützlich sein. Derzeit werden maschinelle Lernsysteme nach biologischen Prozessen modelliert; dieses Experiment könnte ein alternatives Beispiel liefern, nach dem Systeme wie ChatGPT modelliert werden können.

Dennoch ist die Entdeckung interessant, denn sie eröffnet definitiv einige faszinierende Möglichkeiten zur Erforschung. Nicht zuletzt geht es darum, die Mechanismen hinter dem Gedächtnis zu bestimmen und herauszufinden, ob es trainiert werden kann, um andere Aufgaben zu erfüllen.

„Wir haben gezeigt, dass das Gedächtnis in den Hydrogelen auftaucht, aber der nächste Schritt ist zu sehen, ob wir auch zeigen können, dass Lernen stattfindet,“ sagt Strong.

Link zur publizierten Studie:
https://www.cell.com/cell-reports-physical-science/fulltext/S2666-3864(24)00436-3

©alle Bilder aus der Studie von Vincent Strong, William Holderbaum und Yoshikatsu Hayashi

https://flugundzeit.blog/das-glibberige-gedaechtnis/

#Gedächtnis #GehirnComputer #HelgaKleisny #KIAI #NeuronaleNetze

Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2024-08-15

Karsten Brensing liefert Erhellendes zu den biologischen Wurzeln von Bewusstsein und Persönlichkeit. Sein Brückenschlag zur künstlichen Intelligenz überzeugt nicht. Eine Rezension

Verhaltensmuster tierischen Ursprungs sind maßgeblich für unsere Entscheidungen. Was das mit künstlicher Intelligenz zu tun hat, bleibt unklar. Eine Rezension (Rezension zu Die Magie der Gemeinschaft von Karsten Brensing)#Verhalten #Psychologie #Mensch #Biologie #Sozialleben #künstlicheIntelligenz #KI #Anthropologie #Tier #Steinzeit #Evolution #ChatGPT #AI #LLM #maschinellesLernen #Robotik #neuronaleNetze #BigData #Singularität #Neurowissenschaften #Biotechnologie #PsychologieHirnforschung #ErdeUmwelt #ITTech #Kultur
»Die Magie der Gemeinschaft«: Wir Trockennasenaffen

Oliver Heidbücheloliver_heidbuechel
2024-03-16

Unter github.com/olheem/NeuronalesNe gibt es nun Version 3.0.0 der eines neuronalen Netzes als Beitrag zum Thema in der gymnasialen im Fach .






2024-03-08

#Autismus – Eine Welt für sich?

Kaum merkbare Symtome bis schwere Behinderung – #sozialeInteraktion u. #Kommunikationsverhalten gestört, 90% nicht in #ErstenArbeitsmarkt eingebunden

#NeuronaleNetze Gehirn anders verschaltet; anhand #Blickfeldanalysen u. #Hirnscans möglichst früh erkennen
-> Blick für #dasGroßeGanze fehlt

=> #Elektroimpulse befeuern u. aktivieren #Neuronen, dann #Hirntraining, das #sozialesVerhalten u. #Empathie verbessern soll

#PlanetWissen #ARDalpha

planet-wissen.de/sendungen/sen

2024-02-05

Drahtloser Gehirn-Computerchip durch #Neuralink von #Tesla-Chef Elon Musk beim Menschen implantiert (t1p.de/wezx1). Ein vielversprechendes Projekt in der Anwendung von Brain Computer Interfaces (#BCI).

In Deutschland will im Auftrag der @Cyberagentur das Unternehmen Zander Labs aus #Cottbus die #MenschMaschineInteraktion (#MMI) revolutionieren: ohne Eingriff ins Gehirn. t1p.de/fokri

#Cybersicherheit #Innovation #Forschung #KI #NeuronaleNetze #Zukunftstechnologie

Das Bild zeigt einen Computerbildschirm, auf dem Daten eines neurologischen Experiments bei Zander Labs zu sehen sind. Links auf dem Bildschirm sind mehrere grafische Darstellungen von Kopfformen mit markierten Zonen und Punkten, wahrscheinlich Elektrodenpositionen eines EEG. Rechts ist eine dreidimensionale Darstellung eines Gehirns mit einer hervorgehobenen Region zu sehen, hier werden die Gehirnaktivität analysiert. Im Vordergrund erforscht eine Wissenschaftlerin die elektrischen Quellen im Gehirn, aus denen bestimmte Aktivitäten entstehen.
Foto: Copyright „Gedachtegoed“

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst