#Paradigma

STOPDISINFORMATIONStopDisinformation
2025-05-23

Las predicciones del sistema terrestre son fundamentales para anticipar 🌀🌪️⚡🌦️ Abarcan procesos como el clima, las corrientes oceánicas, el hielo marino o los huracanes, y se basan en modelos complejos construidos durante décadas. Estos modelos tradicionales requieren gran capacidad computacional y equipos especializados para su mantenimiento. Sin embargo, los avances recientes en apuntan a un cambio de .

2025-05-22

Man muss einen Menschen nicht danach #bewerten was er sagt, sondern zudem danach was er tut, wie er die #Menschen um sich prägt nach seinen Ängsten und seinen #Visionen.
Nicht immer verfolgt man seine eigenen Ziele. Man muss in seine Vergangenheit blicken, seinen #Paradigma greifen, seine #Geschichten hören.

Alles andere ist oberflächlich. Lernt den Menschen kennen! 🙏🏼

2025-05-17

Thomas S. Kuhn: Verständnis und Mißverständnis - Zur Geschichte seiner Rezeption von Uwe Rose (2004)

Die Dissertation untersucht die Rezeption Thomas S. Kuhns, wobei der Schwerpunkt auf der Rezeptionsanalyse seines Hauptwerkes 'The Structure of Scientific Revolutions' (1962) liegt; durch die spezielle Zugangsweise über die Mißverständnisse werden allerdings auch spätere Essays von Kuhn einbezogen.

ediss.uni-goettingen.de/handle

#Kuhn #Paradigma

a f a s i aafasia_arq
2025-05-05

Estudio et alii ift.tt/uckoETS | posted by afasia | daily entries on contemporary art and architecture |

CEIP Malpartida . Cáceres Tenor . Paradigma Estudio . Buró4 …

2025-04-22

#Hinweis auf Albert #Salomon

Der #Begriff #Gesellschaft habe erst #entstehen können, als die #normativ(e) #Struktur des #Christentum und später des #AncienRégime zerbrach.

#Epochenwechsel #Paradigma

Peter L. #Berger - #Einladung zur #Soziologie, S.39f.

Hier ist die Transkription des deutschen Textes:

Soziologisch zu fragen bedeutet demnach, daß man über die allgemein akzeptierten oder offiziell definierten Ziele menschlichen Handelns hinausblicken kann. Es verlangt eine gewisse Offenheit für die verschiedenen Sinnschichten menschlicher Begebenheiten, deren einige sich vor dem Bewußtsein der Alltagswelt verborgen halten. Vielleicht gehört sogar einiges Mißtrauen gegenüber offiziellen Lesarten von Vorkommnissen unter Menschen dazu, einerlei ob sie von religiösen oder politischen Instanzen ausgehen. Ist man erst einmal bereit, so weit zu gehen, so zeigt sich in aller Deutlichkeit, daß nicht jede historische Konstellation soziologisches Denken gleichermaßen begünstigt. Die besten Chancen hat es offenbar in historischen Situationen, die der Selbstauffassung einer Kultur, vor allem der offiziellen, autoritativen, allgemein akzeptierten Selbstauffassung, schwere Stöße versetzen. Wahrscheinlich bringen überhaupt nur solche Situationen Menschen dazu, die Sicherheiten einer offiziellen Selbstauffassung hintan zu setzen und die herrschende Autorität, die Autorität überhaupt, in Frage zu stellen. Albert Salomon hat überzeugend bewiesen, wie der Begriff «Gesellschaft» erst entstehen konnte, als die normative Struktur

39​​​​des Christentums und später des Ancien régime zerbrach. «Gesellschaft» ist offenbar das verborgene Gerüst eines Gebäudes, hinter dessen Fassade es vor Allerweltsblicken verborgen bleibt. Für die mittelalterliche Christenheit war «Gesellschaft» schlechthin unsichtbar hinter der religiös-politischen Fassade der gemeinsamen europäischen Menschenwelt. Nach Albert Salomon erfüllte die säkularisierte politische Fassade des absolutistischen Staates dieselbe Funktion, da die Reformation die Einheit der Christenheit nun einmal zerstört hatte. Erst mit der Auflösung des absolutistischen Staates wurde das darunter liegende Gerüst der «Gesellschaft» sichtbar: eine Welt von Motiven und Kräften, zu der die offiziellen Lesarten der gesellschaftlichen Wirklichkeit keinen Zugang eröffnen. Was soziologische Perspektive ist, verraten am ehesten Allerwelts-Redensarten wie: «das Spiel durchschauen», «hinter die Kulissen sehen» usw., mit anderen Worten: sich von niemandem und nichts etwas vormachen lassen.​​​​​​​​​​​​​​​​
2025-03-07

@abulling #Paradigma hat leider so gut wie keine einstellbaren Parameter, der Solarregler "SystaSolar Aqua II" ich zitiere "führt selbsttätig Messprogramme durch. Er ermittelt alle für die Regelung notwendigen Kenngrößen, wie beispielsweise Kollektorfläche und Inhalt der Rohrleitungen. Der Solarregler ermittelt aus diesen Kenngrößen den für die Anlage passenden Volumenstrom."
Anzeigen tut er nicht, was er ermittelt hat, sonst würde man ja das Bullshitting erkennen können.

2025-03-07

@abulling wir brauchen bidirektionales Laden (V2G/H2G, je nachdem, ob man ein Auto hat). Dann kann der Wagen 18-21 und 6-8 Uhr entladen und hat wieder Platz fĂĽr den neuen Solarstrom.

Ich ärger mich gerade über meinen #Solarthermie #Paradigma #Solarregler - der macht nach 10 Minuten mit 1,8l/min 10 Minuten "Einschaltverzögerung", außer er merkt, dass der Kollektor >80°C heiß ist. Nur, das wird am Ausgang gemessen, mit ein bisschen "Anschieben". Bemerkte 80° sind oft über 90° im Kollektor. 🤦

2024-12-28

Die #Solarthermie hatte heute mit 10kWh den besten Tag im Dezember. Allerdings musste ich sie auch "zum Jagen tragen" mit diverse Male manuelle Steuerung. Der Solarregler von #Paradigma ist echt ziemlicher Murks, 10 Minuten "Einschaltverzögerung", statt die Wärme abzuholen, wenn sie zur Verfügung steht, und dann kümmerlicher Durchfluss von 2l/min, nach 10 Min wieder Pause. Ein Ärgernis.

2024-12-13

Der #Paradigmenwechsel - oder die Sanierung des #dualistischen Wissenschaftsgebäudes

Der "Sanierungsplan"
Die Reparaturarbeiten
Das alte #Paradigma: die #Dichotomie in Gegensatzpaaren als Manifestationen des #Dualismus
Die Archäologie des #Wissens

Mehr auf: philosophies.de/index.php/2021

Der Paradigmenwechsel
a f a s i aafasia_arq
2024-11-25

Estudio ift.tt/SCX6DAZ | posted by afasia | daily entries on contemporary art and architecture |

Health Centre . Valverde de Leganés Paradigma Estudio . photos: © DE…

Hoy estamos maquetando un menĂş de la muerte.

#FrontendNotes #Front #EnLaOfi #Paradigma
Pantalla vertical con dos aplicaciones: las notas del menĂş en Apple Notes y el css directamente en el Style Editor de Firefox. 

Las notas son apuntes tomados con lápiz digital sobre papel (digital) cuadriculado. En negro se ve la estructura del menú, en rojo las medidas y tal, y en azul las medidas por debajo de 1024.
Hoy me he ido un rato a la oficina y me ha cundido!
#Pozuelo #LaOficina #Paradigma
Mi puesto hoy en la planta guay, con mogollón de espacio, una pantalla en vertical y mi café rico a la izquierda.
2024-05-23

'Als economen moeten we de logica omarmen dat er planetaire grenzen bestaan. De hele doelstelling binnen het economische denken moet veranderen. Van alleen financiële winst naar winst voor de samenleving', zegt hoogleraar bankwezen en financiering Dirk Schoenmaker.
Hij ziet het als zijn rol als wetenschapper om het onderliggende paradigma te veranderen. 'Want pas als je dat verandert, ben je krachtig in je oplossingen.'

#economie #ecologie #paradigma #planetairegrenzen
eur.nl/nieuws/ecologie-moet-de

Markus MetzMarkusMetz
2024-03-14

Ein aufzugeben ist ein Akt der Zerstörung der 🌍, die durch das Paradigma geschaffen und erhalten wird. Die Zerstörung schafft aber auch Raum für ein neues Paradigma und eine neue 🌍. Wolfgang Berger

Radiocittafujiko - Rss Botradiocittafujiko@mastodon.bida.im
2024-02-21

Ave onorata @scuolalaviadililith, sarà per questo motivo che oggi due colossi finanziari escono dalla barca del #climatechange… forse perché esso non era reale, ma solo un modo del sistema #globalista di ottenere qualcosa per sé e, ora, gli sta costando troppo per via del cambio di #era / #paradigma?

ft.com/content/3ce06a6f-f0e3-4

Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2024-02-13

Richard David Precht befasst sich im vierten Band seiner Geschichte der Philosophie mit der Moderne. Das Werk hat seine VorzĂĽge, liefert aber kaum neue Erkenntnisse. Eine Rezension

Richard David Precht widmet sich einer der komplexesten Epochen der Geistesgeschichte. Sein Buch wird der Moderne nur bedingt gerecht. Eine Rezension (Rezension zu Mache die Welt von Richard David Precht)#Moderne #Philosophie #Precht #Geschichte #Sprachphilosophie #Wittgenstein #Strömung #Paradigma #linguisticturn #Husserl #Heidegger #Whitehead #Bloch #Benjamin #Hartmann #Soziologie #Freud #Kultur #PsychologieHirnforschung
»Mache die Welt«: Nächster Halt: Moderne

:idle: OpenSoul :verified:opensoul@mastodon.uno
2024-01-08

@cerbero @gaetanov62 @pieg0angela @quinta Privatizzare all'"italiana" è propedeutico alla visione da pleistocene che si ha del lavoro in questo paese, dove si continua distinguere tra "salariati" e non, senza capire che è tempo di cambiare #paradigma

Il lavoro è UNO, non ci sono solo imprenditori furbetti o partite iva da una parte e tutti gli altri lavoratori sotto padrone o nella PA dall'altra, come si vuole far intendere perché fa comodo, soprattutto ai sindacati parte di questo giochino

2023-12-18

Die Erforschung des Bewusstseins rückte erst wieder in den Rahmen akzeptierter wissenschaftlicher Arbeit, als sich zwei Wissenschaftler, die zuvor in anderen Disziplinen einen Nobelpreis gewonnen hatten, ihrer annahmen: Francis Crick und Gerald Edelman. Während Crick in erster Linie auf die Korrelation zwischen neuronaler Bildgebung und Bewusstseinsinhalten schaut(e), ging es Edelman in erster Linie um eine mathematisch-theoretische Konzeption des Bewusstseins, so Erik Hoel in seinem Buch The World Behind the World: Consciousness, Free Will, and the Limits of Science. Die zwei unterschiedlichen Herangehensweisen prägen die Disziplin bis heute, machen aber auch deutlich, dass den Neurowissenschaften noch ein belastbares Fundament für ihre Arbeit fehlt.

Gerade an der Schnittstelle zwischen belastbarem wissenschaftlichem Wissen und praktisch anwendbaren Erkenntnissen zeigen sich die Neurowissenschaften bei der Erforschung des Bewusstseins bis heute schwach. So schildert Hoel, dass zwei Ideen, die in der Ă–ffentlichkeit oft als zentrale Erkenntnisse der Neurowissenschaften wahrgenommen werden, auf einem sehr dĂĽnnen empirischen Fundament stehen: die Idee der Spiegelneuronen und der Zusammenhang zwischen Depressionen und einem chemischen Ungleichgewicht des Serotoninspiegels. FĂĽr beide Punkte fehlen bis heute belastbare empirische Belege:

But since those early days of hype the actual mirror neuron literature has descended into a morass of skepticism and vagueness.

For how many years have neuroscientists and psychiatrists told the public that depression is caused by a chemical imbalance in serotonin levels? And yet there is no proven link, after decades of exhaustive research, between depression and these levels.

Hoel macht zwei grundlegende Schwächen für diesen schweren Stand der Erforschung des Bewusstseins aus: die praktische Organisation der Forschung und das Fehlen eines empirisch abgesicherten theoretischen Erklärungsmodells – eines ersten „Paradigmas“ im Sinne von Thomas Kuhn.

Hoel schreibt, dass die Neurowissenschaften im Sinne Cricks – also der Verknüpfung von neuronaler Bildgebung und Bewusstseinsinhalten – in erster Linie mit sehr kleinen Studien arbeiten:

This means that professors have a half- dozen people in their lab, get access to an fMRI machine, and then book a couple dozen scans of undergraduates for whatever paper they’re doing next.

Schon diese wenigen Bildaufnahmen sind komplex zu organisieren und äußerst teuer, sodass es kaum Studien gibt, die tatsächlich in der Lage sind, belastbare Korrelationen zwischen Bildgebung und Bewusstseinsinhalten herzustellen. Hierzu wären Aufnahme tausender Probanden nötig, nicht nur die weniger Dutzende.

Aber auch die theoretischen und empirischen Forschungswerkzeuge und -verfahren sind noch nicht auf einem Stand, der uns in die Lage versetzen wĂĽrde zu erkennen, was in unserem Gehirn geschieht. So schreibt Hoel ĂĽber eine sehr spezielle Studie, die einen toten Lachs demselben Untersuchungsprogramm unterzog, wie lebendigen Menschen:

In a notorious study in 2009, a dead salmon was put in an fMRI scanner and shown the kind of standard fMRI task of “looking” at photographs that depicted humans in social situations. The dead salmon, quite obligingly, showed a statistically significant response to a common analysis pipeline. (S. 53)

Wie in anderen Disziplinen, schlägt auch hier die Reproduktionskrise durch, bei der breit diskutierte und akzeptierte Ergebnisse in neuen Studien nicht verlässlich reproduziert werden können – nach den aktuell akzeptierten wissenschaftlichen Kriterien ein schwerwiegendes Problem.

Eine weitere Studie weckt ebenfalls Zweifel an der grundsätzlichen Leistungsfähigkeit aktueller neurowissenschaftlicher Ansätze. Hier wurde ein einfacher Computerchip konstruiert, von dem all die Messungen en détail bekannt sind, die wir für das Gehirn gerne hätten und die es uns den entsprechenden Fachvertreter*innen zufolge eigentlich ermöglichen sollten, das Gehirn zu „verstehen“. Jedoch:

Yet despite knowing the complete wiring diagram, despite having all the microscale information that we wish we knew for the brain, all the conclusions the researchers could derive from the suite of techniques neuroscience has to offer were trivial or, in some cases, directly misleading. (S. 59)

All dies bringt Hoel zu dem Schluss, dass die Neurowissenschaften im Hinblick auf die Untersuchung des Bewusstseins im Kuhn’schen Sinne als „prä-paradigmatisch“ zu verstehen sind. Anders als andere (meist Natur-)Wissenschaften, haben sie noch keinen festen Boden unter den Füßen, der es ihnen erlaubt, die in der Wissenschaft geforderten verlässlichen Vorhersagen zu treffen und in einem zweiten Schritt daraus handlungsrelevantes Wissen zu gewinnen.

đź”— https://weltenkreuzer.de/neurowissenschaft-noch-prae-paradigmatisch/

#WeltenkreuzerBloggt #Bewusstsein #Neurowissenschaften #Paradigma

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst