#ScienceOmat

Science-O-MatScienceOMat
2025-02-21

Fakten zur : So stehen die Parteien zum Bau neuer in Deutschland.

Der Energiekonzern @enbw_ag sagt dazu übrigens: "Wir glauben nicht, dass der Neubau von Kernkraftwerken in Deutschland eine Lösung der Fragen zu heutigen Problemstellungen der Energieversorgung wäre."

Nur CDU/CSU, FDP und AfD sind für den Bau neuer Atomkraftwerke in Deutschland.
Science-O-MatScienceOMat
2025-02-19

Fakten zur : So stehen die Parteien zur Beschränkung des Einbaus neuer Öl- und Gasheizungen.

Die Alternative: . Dies ist äußerst energieeffizient, da sie Wärme aus der Umgebung nutzt und so den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen reduziert. Zudem senkt sie langfristig die .

SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und Volt sind für eine Beschränkung neuer Öl- und Gasheizungen.
Science-O-MatScienceOMat
2025-02-11

Fakten zur : Durch die Wahlrechtsreform vom 17. März 2023 wird sich die Größe des Bundestages ändern. Aktuell sitzen 736 Abgeordnete im Bundestag.

Der Grund: Überhang- und Ausgleichsmandate. Diese wird es in Zukunft nicht mehr geben, so dass immer 630 Abgeordnete in den Bundestag einziehen.

Fakten zur Bundestagswahl: Durch die Wahlrechtsreform vom 17. März 2023 wird sich die Größe des Bundestages ändern. Aktuell sitzen 736 Abgeordnete im Bundestag. Der Grund: Überhang- und Ausgleichsmandate. Diese wird es in Zukunft nicht mehr geben, so dass immer 630 Abgeordnete in den Bundestag einziehen. Grafik: Größe des Bundestages seit 1949: 1949: 402, 1990: 662, 2021: 736.
#scienceomat
Science-O-MatScienceOMat
2025-02-09

Mit Strom heizen macht Sinn: Der gehört die Zukunft. Viele Länder heizen bereits damit, insbesondere in Skandinavien, wo mehr als ein Drittel der Haushalte mit Wärmepumpen heizen. Deutschland hat hier noch viel aufzuholen, hier sind es nur um die 5%.

Mit Strom heizen macht Sinn: Der #Wärmepumpe gehört die Zukunft. Viele Länder heizen bereits damit, insbesondere in Skandinavien. Deutschland hat hier noch viel aufzuholen. Grafik: Anteil der Haushalte mit Wärmepumpe (Quelle: EHPA): Ganz vorne Norwegen mit über 60% Anteil, Deutschland auf Platz 18 mit nur ca. 5%. #scienceomat
2025-01-11

Idee: Statt Wahl-O-Mat einen Science-O-Mat mit erwarteten Folgen der Umsetzung der Wahlprogramme:
"Soll der Staat jetzt 10 Milliarden in Schadensprävention oder später 60 Milliarden zur Schadensbehebung ausgeben?"
Erst am Ende dann die Auflösung, von welcher politischen (Nicht-)Aktion das die Folge wäre. (Hier z.B. Kosten jetzige Maßnahmen Klimaschutz vs. Beseitigung der Klimaschäden ohne Klimaschutzmaßnahmen.)

#BPB #WahlOMat #ScienceOMat #Fakt #Fakten #Bundestagswahl2025

Science-O-MatScienceOMat
2024-08-28

Zur in gibt es zwar leider keinen , aber den des !

Und -relevant ist der ja allemal.

Also ausprobieren und teilen! 😊👍🏻🚴

@ADFC
@ADFC_SN

wahl-o-rad.de/

Dr. bar. met. Paul B.joschtl@karlsruhe-social.de
2024-06-09

Selten was so Aussagearmes wie den #scienceomat science-o-mat.de/app/ gesehen.
Die beiden Parteien, mit denen ich zu 100% übereinstimme, wähle ich (aus verschiedenen Gründen) nicht. Also — welche von den neun (!) Parteien, mit denen ich zu 97,62% übereinstimme, soll's werden?

Zum Glück gibt's #Piratomat piratomat.de/thema/wie-piratig und #digitalomat piratomat.de/thema/wie-piratig. Mit nur #Wahlversprechenomat wahl-o-mat.de/europawahl2024/a wär man schlecht beraten.

Franziska Wiebelfranziska@hessen.social
2024-06-06

@sfv

Danke dafür! 👍🏻
Ich helfe mal ein bisschen bei der "Mustererkennung". 😉

(Der grüne Rahmen steht für - wer hätte es geahnt - Maßnahmenvorschläge im Sinne von Klimaschutz.)

Ich empfehle bei der Gelegenheit auch gerne den #scienceomat:
Ähnlich dem #wahlomat , aber mit Fokus auf die Themen #Klimaschutz, #Nachhaltigkeit und #Zukunftssicherung. Außerdem mehr Kontext und nur 15 Positionen.

science-o-mat.de/

Bild wie oben. Die Aussagen/Maßnahmenvorschläge 2, 3 und 7 sind jetzt grün umrahmt.
Franziska Wiebelfranziska@hessen.social
2024-06-02

@ScienceOMat

Drei der großen Parteien stimmen bzgl. Position 1 des #ScienceOmat „Senkung der Treibhausgasemissionen um 90% bis 2040“ mit „Neutral“.
#Europawahl #Klimawahl
🇪🇺 🌍

Ihre Begründungen dazu seht Ihr im Screenshot (+ als ALT-Text).

Stimmt Ihr dem zu?
Leuchtet Euch das ein?

Oder spricht etwas gegen diese Logik/Strategie? (Mir fällt das so manches ein.)

Von welcher Partei die Antwort jeweils stammt, kann manche:r vielleicht erraten – Ihr erfahrt es im Science-O-Maten!

A - Wir stehen für ambitionierte Klimaziele, um unsere Treibhausgasemissionen schnellstmöglich zu reduzieren. Wichtig ist aber vor allem, dass Planungssicherheit in der Transformation geschaffen wird. Unser Fokus ist es daher, geeignete Pfade und Maßnahmen für eine schnelle und zuverlässige Zielerreichung zu definieren, unter Berücksichtigung von anderen gesellschaftlichen und sozialen Zielen.

B - Wir stehen zum Ziel der Klimaneutralität 2050. Mit den existierenden Klimainstrumenten sind Emissionseinsparungen von 88% möglich, aber auch dies bedarf der richtigen Umsetzung. Der Schlüssel sind schnellere Genehmigungsverfahren sowie die Förderung von CCU, CCS und die CO2-Entnahme aus der Atmosphäre. Ein ambitioniertes 2040-Ziel ist wichtig auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050.

C - Wir stehen hinter dem Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Dieses ist durch den besonders effizienten EU-Emissionshandel mit seinem strikten und kontinuierlich absinkenden CO2-Deckel gesichert. Deshalb ist es nicht entscheidend, wo genau wir 2040 bei der Reduktion stehen, sondern dass die strengen Obergrenzen des Emissionshandels das Erreichen der Klimaneutralität bis 2050 garantieren.Screenshot von Position 1 des Science-O-Mat:

Europawahl 2024

Position 1 (von 15): Senkung der Treibhausgasemissionen um 90% bis 2040

Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist ein rechtsverbindliches Ziel, das im „Europäischen Klimagesetz“ festgelegt ist. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90% bezogen auf den Wert von 1990 zu reduzieren. Der Vorschlag ist aber noch nicht beschlossen.

Das „Europäische Klimagesetz“ soll so geändert werden, dass eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 90% bis 2040 zum rechtsverbindlichen Ziel wird.

Stimme zu – Neutral - Stimme nicht zu
Science-O-MatScienceOMat
2024-06-02

@rahmstorf

Bei der "Qual der Wahl" zur 🇪🇺🌎 unterstützt neben dem auch der , mit Fokus auf die Themen , und .

Die 15 Positionen darin bieten auch jeweils etwas Info rund ums Thema. Und in der Ergebnistabelle findet Ihr ausformulierte Begründungen der Parteien - das bietet einiges an Einblick!

Also: Gleich ausprobieren und Eindrücke teilen!

science-o-mat.de/

Science-O-MatScienceOMat
2024-06-01

Die 🇪🇺 ist die erste, bei der in Deutschland 🇩🇪 auch 16- und 17- Jährige wählen dürfen.

Damit gibt es diesmal 5,1 Millionen potenzielle bei insgesamt 64,9 Millionen |n
in Deutschland.

Ihr habt Kinder, Geschwister, Verwandte, Freund:innen in dem Alter? Geht ins Gespräch! Und erinnert auch an die .

Hilfe bieten natürlich auch und .

science-o-mat.de/

Die Europawahl 2024 ist die erste, bei der in Deutschland auch 16- und 17- Jährige wählen dürfen. Damit gibt es diesmal 5,1 Millionen potenzielle Erstwählende bei insgesamt 64,9 Millionen Wahlberechtigten in Deutschland.
Science-O-MatScienceOMat
2024-06-01

Als wir Anfang des Jahres mit der Vorbereitung für den zur 🇪🇺 begannen, haben wir uns auch gefragt: (Wie) gehören die Themen und zusammen?

bringt einiges an Licht in nicht nur diese Frage.

Gutes Material 🎧 für alle, die in den kommenden Tagen durch gute Gespräche noch zu einer hohen beitragen wollen!

- eine Grafik zur Altersverteilung der |n folgt.

spiegel.de/politik/deutschland

Science-O-MatScienceOMat
2024-06-01

Diverse "O-Maten" zur , die auch wir nicht alle kannten, stellt der auf dieser Seite zusammen:

Neben dem und unserem gibt es z.B. , , ...

Die jeweiligen Links findet Ihr im Beitrag.

(Ich hoffe, die jeweiligen Beschreibungen stimmen besser, als es für uns der Fall ist! 😉)

Welches Themenfeld ist Euch besonders wichtig?
Und anderen in Eurem Umfeld?

Gerne teilen, teilen, teilen!

🇪🇺 ❌ ✍🏻✉🗳

br.de/nachrichten/netzwelt/eur

Franziska Wiebelfranziska@hessen.social
2024-05-31

Hier ein kleiner "Teaser", zu welchen Themen der #scienceomat zur #Europawahl 🇪🇺 Euch (und #chatgpt4 😉) befragt und bei welchen Themen sich die Parteiantworten besonders unterscheiden (Spaltenüberschriften=Parteien sind ausgeblendet).

[Hinweis: Bei Positionen 6 und 12 ist die "klimafreundlichere" Antwort "Stimme nicht zu", daher die vielen roten Kreuzchen in den entsprechenden Zeilen.]

Übereinstimmungstabelle - Daten zu komplex für kurze Beschreibung
Franziska Wiebelfranziska@hessen.social
2024-05-31

Kürzlich ging durch die Medien: ChatGPT würde anhand des #wahlomat eher links/grün wählen. (Warum das so ist, dazu gibt es unterschiedliche Deutungen.)

Ich habe mal #chatgpt4 den #scienceomat beantworten lassen. Das Ergebnis seht Ihr unten - die Einschätzung "beruht auf der Analyse der Dringlichkeit und Wirksamkeit der Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Studien".

Viel wichtiger aber: Was sind Eure Antworten? 🇪🇺

science-o-mat.de/

Berechnete Übereinstimmung mit den Antworten der Parteien, in Prozent (der Science-O-Mat umfasst 15 Positionen):

100% V-Partei®
100% ÖDP
100% Tierschutzpartei 
100% KLIMALISTE 
100% MLPD
100% Volt
100% Die PARTEI 
100% PIRATEN 
100% LETZTE GENERATION 
96,67% MERA25
96,67% GRÜNE
96,67% DIELINKE
93,33% SGP
86,67% SPD
80,00% PdF
73,33% DAVA
66,67% FAMILIE
63,33% FREIE WAHLER 
56,67% PdH
56,67% dieBasis
50,00% PfsV
46,67% ABG
23,33% CDU/CSU
20,00% BÜNDNIS DEUTSCHLAND 
13,33% FDP
03,33% PDV
Science-O-MatScienceOMat
2024-05-27

In einigen Fragen des für die 🇪🇺 geht es auch um das Thema der Bedrohung der .
Das wird tiefgreifende Auswirkungen auf das Leben auf unserem Planeten haben.

Welche Parteien wollen sich für den Schutz der einsetzen? Welche geben anderen Dingen den Vorrang?

Im Science-O-Mat findet Ihr ein paar Antworten.

science-o-mat.de/

Rückgang der Biodiversität

Seit dem Jahr 2000 hat sich die Zahl der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten mehr als verdreifacht. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN befanden sich im Jahr 2023 rund 44.000 Arten. Der Rückgang der Biodiversität ist weitgehend auf menschliches Handeln zurückzuführen und wird tiefgreifende Auswirkungen auf das Lebens auf unserem Planeten haben.

Grafik: Weltweit gefährdete Arten seit 2000, Quelle: IUCN. 
Die Daten zeigen einen Anstieg von ca. 10.000 gefährdete Arten in 2000 auf ca. 44.000 Arten in 2023.
Science-O-MatScienceOMat
2024-05-27

Heute wollen wir noch einmal auf das Tool von hinweisen, in dem Ihr die Antworten einzelner -Abgeordneter zu spezifischen Fragen nachlesen könnt. 🇪🇺

Also: Wie der ein gutes Tool, um die Haltung der besser zu verstehen, aber auf individueller Ebene.

Die Sammlung lässt sich filtern nach Partei, Thema ( ...), Zeitraum und - nicht uninteressant - Antwortstatus.

Schaut mal rein!

abgeordnetenwatch.de/eu/fragen

Science-O-MatScienceOMat
2024-05-22

Ein Blick auf Position 1/15 im :
Soll eine Senkung der um 90% bis 2040 rechtsverbindliches Ziel werden?

Spannend u.a.: Die Erläuterungen mehrerer etablierter Parteien, warum sie „neutral“ votieren.

Einige kleinere Parteien stellen in Ihrer Antwort die Rolle des Menschen beim Klimawandel infrage.

Neugierig geworden? Dann klickt Euch durch und schaut in die Ergebnistabelle! (Öffnen durch Klick auf den Pfeil.)

science-o-mat.de/

Europawahl 2024

Position 1: Senkung der Treibhausgasemissionen um 90% bis 2040
Das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 ist ein rechtsverbindliches Ziel, das im „Europäischen Klimagesetz“ festgelegt ist. Um dieses Ziel zu erreichen, hat die EU-Kommission vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen bis 2040 um 90% bezogen auf den Wert von 1990 zu reduzieren. Der Vorschlag ist aber noch nicht beschlossen.

Das „Europäische Klimagesetz“ soll so geändert werden, dass eine Senkung der Treibhausgasemissionen um 90% bis 2040 zum rechtsverbindlichen Ziel wird.

Stimme zu   Neutral   Stimme nicht zu
Science-O-MatScienceOMat
2024-05-22

Die im ist leider kein Ausnahmeereignis.
ist und wirtschaftlich sinnvoll!

Bei der 🇪🇺 wird auch für mehr oder weniger Klimaschutz abgestimmt.

Unser Wahlhilfetool (angelehnt an den ) fokussiert auf Themen rund um und .
In den ausformulierten Antworten in der Ergebnistabelle könnt Ihr gut erkennen, welche Parteien es damit wie ernst meinen.

science-o-mat.de/

Flutschäden in Europa
Überschwemmungen verursachen bereits heute hohe Schäden in Europa. Allein in Deutschland sind seit 2002 Flutschäden von über 78 Mrd. Euro zu verzeichnen.
 Klimamodelle zeigen: In Zukunft ist mit häufigeren Extremwetter-Ereignissen zu rechnen. Klimaschutz heute ist günstiger als für die Katastrophen von morgen zu zahlen.
Grafik zu den Flutschäden in Europa seit 2000, Quelle: Handelsblatt/EMDAT: Deutschland auf den ersten 3 Plätzen mit 43 Mrd. Euro Schäden alleine in 2001
#scienceomat

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst