#biodiversitat

2025-05-03

Die Knabenkräuter in unseren Wiesen blühen wieder. Wunderschön, die heimischen Orchideen.

Ohne nochmal nachzuschauen, behaupte ich, das sei ein Brand-Knabenkraut.

#biodiversität #Kleinbauern #landwirtschaft #bergbauern #Bloomscrolling #orchids

Eine Orchidee mit winzigen Blüten, die wie ein Zylinder am Stängel angeordnet sind. Unten weiss, oben dunkelviolett, ragt aus einer saftiggrünen Wiese.
PolylectPolylect
2025-05-03

Ich will |en! Die Ausrottung der |en in und , später dann auch in den |s durch die verschiedenen Menschenpopulationen markiert für mich den Beginn des Prozesses, der heute in - und kulminiert; alles andere sind Schnörkel im seit damals bestehenden ökologischen Horrorbild.

derstandard.at/story/300000026

2025-05-03

#Sachsens geplanter #Haushalt sorgt für Kritik. Mittel für #Naturschutz, #Artenvielfalt und #Gewässerschutz sollen gekürzt, zentrale Förderprogramme gestoppt werden.

Gleichzeitig fließen Gelder in Rassekaninchenzucht und Weinbau.

#Naturschutzverbände warnen vor gravierenden Folgen für Lebensräume, Ehrenamt und #Klimaanpassung und fordern Nachbesserungen für mehr ökologische und demokratische Teilhabe.

l-iz.de/politik/sachsen/2025/0

#Biodiversität #Klimaschutz #Umweltschutz #Zivilgesellschaft

Andrea Kamphuisak_text
2025-05-02

Darf ich vorstellen? Der Gelbbindige Zangenbock. An seinem Beispiel habe ich vorhin im Wald, in dem ich ihn traf, über diese kognitive Dissonanz nachgedacht: Subjektiv nimmt die im Lauf meines Lebens zu; ich entdecke jedes Jahr viele Arten zum ersten Mal (auch wenn ich die Namen meist rasch wieder vergesse). Zugleich weiß ich, dass die Biodiversität - gerade bei den Insekten - rasant schwindet. Für mein Leben wird's reichen, ich werde jedes Jahr Neues entdecken und mich ...

Länglicher dunkler Käfer mit gelblichen Binden und röslichen Flecken auf den Flügeldecken sitzt auf einem Brombeerblatt.
2025-05-02

🌄 Beeren, Trauben & mehr – Obstbau auf über 1000 m ü. M.
Wie gedeihen Beeren, Trauben und exotische Früchte in Höhenlagen? Der Beitrag auf terrABC.org zeigt, welche Sorten sich bewähren und welche Herausforderungen der Anbau in den Bergen mit sich bringt.
#Obstbau #Höhenlagen #Selbstversorgung #Beeren #Trauben #Alpenlandwirtschaft #Berglandwirtschaft #terrABC #Permakultur #Klimawandel #Biodiversität
terrabc.org/forschungs-block/o

2025-05-02

Hem posat un exemplar d'altimira a l'hort, "Artemisia vulgaris". #biodiversitat #CanBat #RacóDeBosc ca.wikipedia.org/wiki/Artemisa

Frau Mensch 😷Frau_Mensch@troet.cafe
2025-05-02

Wie kann die #biodiversitat in Agrarlandschaften verbessert werden und welche Forschungsansätze sind dafür notwendig?
praxis-agrar.de/forschung-fuer

2025-05-01

Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) 🌱 ist eine Heilpflanze und eine wichtige Raupenfutterpflanze 🐛 für einige bedrohte Schmetterlingsarten 🦋. #wegerich #spitzwegerich #insektenfreundlich #biodiversität

Blüte vom SpitzwegerichBlätter vom Spitzwegerich
Universität Bernunibern@mastodon.online
2025-05-01

Die #Postgasse in Bern wird durch die #unibern begrünt. Neue Messungen zeigen: Die Postgasse hat sich zur Gasse mit der höchsten #Biodiversität entwickelt. Das #Projekt wird 2025 fortgesetzt und könnte bereits nächstes Jahr auf weitere Gassen ausgedehnt werden: mediarelations.unibe.ch/medien.

2025-05-01

#Biodiversität #Garten #Landwirtschaft #MähfreierMai - Eine Wiese muss nicht immer bis zum Wegrand gemäht werden. Auch ein kleiner Ackerrandstreifen kann helfen. Besonders im Frühjahr sind die Frühlingsblüher wie z.B. Löwenzahn (Taraxacum) oder Kriechender Günsel (Ajuga reptans) für Insekten sehr wichtig (Foto © Michael Ditsch). LBV Mähfreier Mai lbv.de/news/details/maehfreier

Fotoausschnitt. Links gemähte Wiese, in der Mitte Ackerrandstreifen mit Frühjahrsblühern und rechts Schotterweg.
2025-05-01

#Biodiversität #Garten - Mähfreier Mai - Weniger Mähen, mehr Natur erleben - "Ungemähte Rasenflächen bieten wichtigen Lebensraum für Wildblumen und Insekten. Löwenzahn und Weißklee locken beispielsweise Schmetterlinge und Wildbienen an, die den Nektar und die Pollen brauchen, Brennnesseln werden von einigen Schmetterlingen zur Eiablage genutzt. Auch Vögel profitieren von den Insekten und Samen. Wer auch nach dem Mai weniger mäht und ungemähte Stellen stehen lässt, erhält den ganzen Sommer über wertvolle Lebensrauminseln. In den ersten Frühlingsmonaten auf das Mähen zu verzichten, hilft den Pflanzen sich bis zur Blüte zu entwickeln. Im Rasen sind das unter anderem Gänseblümchen, Weißklee, Gundermann oder Löwenzahn. Die ersten Blüten auf der Wiese sind jetzt besonders wertvoll – sie sind wichtige Nahrungsquellen für Schmetterlingen und Bienen. Außerdem bietet langes Gras einen wichtigen Lebensraum für Käfer oder Heuschrecken." - LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. lbv.de/news/details/maehfreier

2025-05-01

#Biodiversität #Garten - Aktion Mähfreier Mai - Weniger Mähen, mehr Natur wagen - "Die Aktion »Mähfreier Mai« soll, kurz gesagt, Insekten wie Bienen und Hummeln zu mehr Nahrung verhelfen, weil Blumen aufblühen können im Garten. Die Aktion hat ihren Ursprung in England und heißt dort »No Mow May«. Der englische Rasen ist besonders kurz, Wildblumen haben keine Chancen zu erblühen. Das mag adrett und ordentlich aussehen. Doch: Für Insekten und andere Tiere ist das misslich – sie finden keine Nahrung." - Quelle: Spektrum/dpa spektrum.de/news/maehfreier-ma

Bündnis 90/Die Grünen MGGruene-MG@pixelfed.de
2025-05-01
🌸 WACHSTUM IN GRÜN! 🌸 Wir begrüßen Joey Stötzel als unser 300. Mitglied im Kreisverband #Mönchengladbach! 🥳

Als symbolisches Dankeschön hat unser Sprecher*innen-Duo Ilka Bresges und Karsten Daskalakis Joey eine Zierkirsche für seinen Garten überreicht! 🌱🌳

Und das ist noch nicht alles: Wir schenken Mönchengladbach 300 mehrjährige Stauden, die gemeinsam mit der mags gepflanzt werden!

So schaffen wir mehr Biodiversität und bringen mehr Grün in unsere Stadt. 🦋

🐝Gemeinsam machen wir Mönchengladbach Stück für Stück grüner, bunter und lebenswerter! 💚

Du willst auch Teil der Veränderung sein? Komm zu uns! ⬆️

#Grüne #Stadtbegrünung #Mitgliederwachstum #Klimaschutz #Biodiversität
Drei Personen stehen lachend in einer Allee und halten gemeinsam eine kleine Zierkirsche im Blumentopf. In der Mitte steht Joey Stötzel, das 300. Mitglied des Grünen Kreisverbands Mönchengladbach. Links steht Karsten Daskalakis mit grüner Mütze, rechts Ilka Bresges im rosa Strickpullover. Sie überreichen Joey symbolisch die Pflanze als Willkommensgeschenk. Über dem Bild steht: „Zierkirsche für Joey und 300 Pflanzen für MG“, unten „Herzlich willkommen: 300. Mitglied! WIR SIND MEHR“. Ein pinker Kreis trägt den Text „Hey Joey! 300. Mitglied“. Hintergrund: Als Dank wird Joey eine Zierkirsche für den Garten überreicht, zudem pflanzen die Grünen mit der mags 300 mehrjährige Stauden für mehr Biodiversität in Mönchengladbach.
Bündnis 90/Die Grünen MGGruene_MG
2025-05-01

Grünes 🌱 Mitglied 300 = 300 Stauden! 🌸

Willkommen Joey Stötzel – unser 300. Mitglied! 🎉

Zur Feier: eine Zierkirsche für Joey & 300 Stauden für – gemeinsam für mehr & Artenvielfalt! 💚

Drei Personen stehen lachend in einer Allee und halten gemeinsam eine kleine Zierkirsche im Blumentopf. In der Mitte steht Joey Stötzel, das 300. Mitglied des Grünen Kreisverbands Mönchengladbach. Links steht Karsten Daskalakis mit grüner Mütze, rechts Ilka Bresges im rosa Strickpullover. Sie überreichen Joey symbolisch die Pflanze als Willkommensgeschenk. Über dem Bild steht: „Zierkirsche für Joey und 300 Pflanzen für MG“, unten „Herzlich willkommen: 300. Mitglied! WIR SIND MEHR“. Ein pinker Kreis trägt den Text „Hey Joey! 300. Mitglied“. Hintergrund: Als Dank wird Joey eine Zierkirsche für den Garten überreicht, zudem pflanzen die Grünen mit der mags 300 mehrjährige Stauden für mehr Biodiversität in Mönchengladbach.
2025-04-30

Pflanzen, Tiere und #Bestäuber wie #Bienen reagieren zunehmend auf den schnellen #Klimawandel.

Arten wandern in kühlere Regionen, doch viele geraten dabei aus dem zeitlichen Gleichgewicht. Frühere #Blütezeiten und verändertes Verhalten von Insekten führen zu weniger erfolgreicher #Bestäubung.

Das gefährdet nicht nur ganze Ökosysteme, sondern auch die #Lebensmittelproduktion.

theconversation.com/bees-fish-

#Biodiversität #Klimakrise #Artenwandel #Ökosysteme #Umweltveränderung #Phänologie

Gemeinde AmmerbuchAmmerbuch@bawü.social
2025-04-30

📢 Stichprobenhafte Erfassungen von Tieren, Pflanzen & Lebensräumen 2025

🦋 In unserer Gemeinde finden zwischen April und November 2025 Erhebungen im Auftrag der LUBW statt.

🌾 Erfasst werden Tiere, Pflanzen und Lebensräume auf wenigen Stichprobenflächen – meist im Außenbereich.

🔍 Ziel ist die langfristige Beobachtung der Natur und die Bewertung von Bestandsentwicklungen.

🐛 Schwerpunkt: Insektenmonitoring (Tagfalter, Heuschrecken, Laufkäfer, flugfähige Insekten).

🚶‍♂️ Die beauftragten Fachpersonen dürfen offene Flächen betreten – eingezäunte Privatgärten nur mit Zustimmung. Eine Bescheinigung führen sie mit sich.

🌦️ Die Erhebungen finden je nach Wetterlage und Entwicklungsstand der Arten statt.

ℹ️ Mehr Infos & Ergebnisse unter: 👉 www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und-landschaft/insektenmonitoring
📧 poststelle@lubw.bwl.de

#Ammerbuch #meinAmmerbuch #Gemeinderat #Naturschutz #Insektenmonitoring #Umweltschutz #Artenvielfalt #Biodiversität #LUBW #Naturbewahrung

2025-04-30

Meine Stadt fördert Dachbegrünung.

Schön. Immerhin. Aber nur auf Wohngebäuden. /seufz

Macht für die Wildbiene natürlich einen riesigen Unterschied, was unter dem Dach passiert...

#dachbegrunung #biodiversitat

Horst :no2nd_earthl: :m_green:WandernAustria@mastodon.no2nd.earth
2025-04-30

@Gunwi ja, so würde ich es auch sehen.

Es ist wirklich wichtig, möglichst viele Menschen zu erreichen. Mit "abgehobenen", weil zu sehr fachspezifischen Begriffen grenzt man einerseits Leute aus, die durchaus wissen, wie wichtig dieses Thema ist und bietet andererseits den Rechten und Schwurblern eine für diese perfekte Angriffsfläche ("die da oben", "die Elite" ).

#biodiversität #klima #kommunikation #artensterben #artenvielfalt

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst