#Sprachassistenten

WinFuture.deWinFuture
2025-05-19

Die - bei zwingt zum Umdenken: Während wohl bis mindestens 2027 in der Entwicklungshölle steckt, öffnet das Unternehmen das für alternative wie . winfuture.de/news,151009.html?

Verfassungklage@troet.cafeVerfassungklage@troet.cafe
2025-05-03

#Perplexity #Assistant:

Endlich ein echter #Sprachassistent? | c’t 3003

Der #PerplexityAssistant versteht natürliche Sprache und führt auch komplexe Aufgaben, wie eine Restaurantreservierung, aus. c't 3003 hat es ausprobiert.

Perplexity Assistant verändert die Art, wie wir mit unseren #Smartphones interagieren. Anders als klassische #Sprachassistenten versteht er natürliche #Sprache und kann direkt mit #Apps und #Diensten kommunizieren.

heise.de/news/Perplexity-Assis

apfeltalk :verified:apfeltalk@creators.social
2025-03-19

Amazon beendet lokale Verarbeitung von Alexa-Anfragen
Ab dem 28. März 2025 stellt Amazon eine Funktion ein, die es bestimmten Echo-Geräten ermöglichte, Sprachbefehle lokal zu verarbeiten. Diese Entscheidung markiert einen Wende
apfeltalk.de/magazin/news/amaz
#News #Tellerrand #Alexa #Amazon #Cloud #Datenschutz #EchoGerte #GenerativeKnstlicheIntelligenz #KI #LokaleVerarbeitung #Privatsphre #Sprachassistenten #Sprachverarbeitung

eicker.TV Technewseickertv
2025-03-03

Amazon Alexa wird endlich clever!

🗣️ bringt mit eine -gestützte Version seines auf den Markt, die alltägliche Aufgaben übernehmen kann, wie das Bestellen von Lebensmitteln oder das Erstellen von Kalendereinträgen.

📱 Alexa Plus kostet 19,99 $ pro Monat, ist aber für kostenlos und wird auf fast allen bestehenden Alexa-Geräten verfügbar sein. (1/2)

DigitalNaiv = Stefan PfeifferDigitalNaiv
2024-10-25

Googles Gemini will mich ERZIEHEN! Ich habe es gewagt, eine KI zu beleidigen! :-) Es geschah während eines ersten Tests mit der Live App! :-) › Digital Diary von Claudia
@humanvoice

oder

Wie Gespräche mit neuen "intelligenten" oft auch laufen können
claudia-klinger.de/digidiary/2

Scripter :verified_flashing:scripter@social.tchncs.de
2024-08-05
eicker.BEratungeicker
2024-05-21

🗣️ Wie funktioniert die bei ?

1️⃣ Welche bietet die Sprachsteuerung gegenüber Text?
2️⃣ Wie sicher sind unsere bei der Nutzung von ?
3️⃣ Wie verbessert sich die Sprachsteuerung durch und ?
4️⃣ Wird zur wichtigsten --?

👉 macht die mit Technologie und : AIagent.at

WinFuture.deWinFuture
2024-05-03

Das neue Update für -Fahrzeuge deutet an, dass das Unternehmen an der Integration eines - arbeitet. Den hatte Elon Musk schon vor einiger Zeit gefordert. winfuture.de/news,142612.html?

DigitalNaiv = Stefan PfeifferDigitalNaiv
2023-09-15

Zwölf Jahre nach Siris Debüt auf dem iPhone sind digitale in der Breite der Bevölkerung angekommen. Inzwischen nutzt deutlich mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Internetnutzerinnen und -nutzer zumindest hin und wieder digitale Sprachsteuerung – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr mit 47 Prozent. Das sind Ergebnisse einer Befragung im Auftrag des Digitalverbands unter 1.159 Personen in Deutschland ab 16 Jahren. bitkom.org/Presse/Presseinform

Hobbyblogging.dehobbyblogging
2023-02-24

Sehr interessante Gedanken zum Thema KI im Smart Home!

In Zukunft werden Smart Homes mit ausgestattet, um uns ein noch höheres Maß an Komfort und Sicherheit zu bieten. werden unsere Anforderungen erkennen und ausführen, während -Sicherheitssysteme uns gegen Einbrüche und andere Gefahren schützen. und müssen jedoch immer im Auge behalten werden.

Sindre Wimbergersindrewimberger
2022-12-08

🧐 Alexa, warum bist du immer noch so doof?
Wer sie regelmäßig nutzt, merkt schnell: Eine echte Entwicklung gab es bei Sprachassistentinnen seit ihrer Einführung nicht.
t3n.de/news/t3n-catch-up-alexa

2022-12-07

@JoergA Aktuell wohl keinen, da die Qualität so schwankt dass man sich nicht drauf verlassen kann.

Mit entsprechender Weiterentwicklung und Kombination mit #Sprachassistenten ähnlich #Alexa sowie #WolframAlpha (und Lösung der Datenschutzproblematik dieser Technologien - was m.E. nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist; Offline-Assistenten funktionieren nicht weil das System lernen können muss) kann ich mir durchaus ein Universalwerkzeug wie den Bordcomputer bei #StarTrek vorstellen. #ChatGPT

2022-11-27

Natürlich waren Elon Musk und Twitter, das Fediverse und Mastodon auch diese Woche wieder Thema. Ich bin gespannt, was kommende Woche geschieht, sollte Musk wirklich eine Generalamnestie für alle gesperrten Twitter-Konten durchführen und dann noch mehr Hetze und Shit auf Twitter verbreitet werden:

Die Nazis kommen wieder, unter anderem. Wer in den letzten Jahren etwa wegen Hass und Hetze von der Plattform geschmissen wurde, darf zurück. Nicht mit neu angelegten Accounts ohne Follower*innen, sondern mit der alten Reichweite. Fachleute halten das für eine Katastrophe.

Twitter-Amnestie: Elon Musk holt die Rechtsextremen zurück

Vielleicht überlegen sich dann noch einige Journalisten, Influencer, Verlage und öffentliche Institutionen, ob es nicht Alternativen zu Twitter gibt. Und es wird auch spannend sein, ob es eine neue Welle – ist es dann eigentlich die 5. Welle? – von Zuwanderinnen und Zuwanderern nach Mastodon geben wird.

Ich bin gespannt und würde mir wünschen, dass noch mehr Institutionen aus Bund, Ländern, Kommunen, Stiftungen, Forschung oder Kunst ins Fediverse kommen. Ja, es ist Bewegung drinnen, aber aus meiner Sicht noch viel zu wenig. Toll wäre es, wenn ARD und ZDF wie von Leonhard Dobusch schon länger angeregt, ihre Mediatheken mit dem Fediverse verheiraten würden. All das könnte dazu beitragen, dass ein föderiertes, unabhängiges Netz von Instanzen mehr an Bedeutung gewinnt. Das wäre mal ein deutliches Zeichen.

Das Thema Elektroauto hat mich dann die Woche ebenfalls beschäftigt. Das Handelsblatt bemängelt, dass es an bezahlbaren Elektroautos deutscher und europäischer Hersteller fehle. Die werden jetzt von chinesischen Autobauern in Europa angeboten. Laut PwC wird Europa schon 2025 mehr Autos einführen als exportieren und die Mehrzahl könnte aus China kommen.

Der Brüller Nummer 2 war dann ein Bericht heute in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung – noch nicht online – über den Start der Autoproduktion von BMW und Mercedes in China. So wird laut Bericht der BMW iX3 für den gesamten Weltmarkt in China gebaut und eben nach Europa exportiert. So viel zum Thema Made in Germany. Die deutsche Autoindustrie verliert offensichtlich massiv an Bedeutung und ich sehe schon wieder die Forderungen nach massiver Unterstützung und Subventionen vor mir.

Ohne E-Mail leben? Communities sind nicht am Ende

Gefreut habe ich mich, meinen alten „Kumpel“ Luis Suarez auf Mastodon wieder getroffen zu haben. Ihn kennen ich schon eine gefühlte Ewigkeit aus meinen IBM- und Lotus-Zeiten als denjenigen, der ein Leben außerhalb des E-Mail-Posteingangs postuliert hat. Ich glaube, wir haben uns erstmals vor vielen Jahren in Orlando auf einer Lotusphere getroffen, wo ich Luis interviewen durfte, Lars Basche hat damals gefilmt. Sollte ich das Video wieder finden, werde ich es hier verlinken.

Doch zurück zum Thema, das mich im Job und im Blog schon mehr als 10 Jahre beschäftigt. Statt auf E-Mail hat Luis auf andere Technologien wie beispielsweise Enterprise Social Networks gesetzt, um besser zu kommunizieren und zusammen zu arbeiten. So ganz erfolgreich waren Luis mit unseren Bemühungen nicht unbedingt. Auch heute noch dominiert E-Mail und (mindestens) ein weiterer Posteingang ist hinzugekommen: der von Microsoft Teams oder Slack.

Original-Tröt auf Mastodon

Aber, lieber Ulrich Kampffmeyer, ich glaube aber nicht, dass die Zeit von Communities auf sozialen Plattformen am Ende ist. Das Fediverse könnte zum Leuchtturm werden, wie eben solche Communities entstehen und lebendig werden können, diesmal aber getrieben in einer dezentralen Infrastruktur und (hoffentlich) primär interessengetrieben ohne kommerzielle, an Gewinnmaximierung orientierte Betreiber. Ich bin und bleibe halt optimistisch, digitalnaiv halt.

Noch zwei Lesezeichen: Sprachassistenten und Christian Drosten

Noch zwei Lesezeichen. Amazon entlässt und das auch in seiner Abteilung für Alexa, den Sprachassistenten. Offensichtlich hat Alexa nicht die Umsätze gebracht, die man sich erhofft hat. Das nimmt die Computerwoche zum Anlass, alle drei großen Sprachassistenten kritisch zu bewerten. Weder Alexa noch Siri und auch nicht der Google Assistant hätten die Erwartungen erfüllt.

Und ja, ich weiß, wir alle können das Thema Corona nicht mehr hören. Doch ich bin weiterhin dankbar, dass es Wissenschaftler wie Christian Drosten gibt, der so viel Hass über sich hat ergehen lassen. Hier sein Interview auf Zeit Online. Danke, Johnny Häusler, für die Nachricht auf Mastodon.

Bild von Fábio Almeida de Oliveira Adônes auf Pixabay

#alexa #automobilindustrie #christian-drosten #collaboration #corona #e-mail #eauto #siri #social-media #sprachassistenten #twitter

https://stefanpfeiffer.blog/2022/11/27/elon-holt-die-nazis-zurueck-china-und-die-deutsche-autoindustrie-communities-sind-nicht-am-ende-im-digitalenaiven-wochenrueckblick-56/

DigitalNaiv = Stefan PfeifferDigitalNaiv
2022-11-23

Ist die Zeit der bereits vorbei, fragt die

"Geht es dagegen um die Monetarisierung der digitalen Sprachassistenten, ist die Bilanz für die drei großen Tech-Konzerne weniger rosig. Laut Ars Technica ist es keinem der drei bislang gelungen, aus seinem Sprachassistenten ein Geschäft zu kreieren."

computerwoche.de/a/doomsday-fu

2022-11-22

@helionaut @gborn das ist die große Frage... Apple hat zumindest beim #Sprachassistenten noch Nachholbedarf. Ob Google nochmal "nachlegen" möchte, bleibt fraglich...

2022-11-22

@gborn wenn es wirklich stimmt, dass #amazon Entwickler-innen aus dem Alexa Umfeld entlassen wird, kann ich mir vorstellen, dass die beiden anderen "Großen" der #Sprachassistenten diese Leute gerne einstellt.

2022-11-22

Ich Dumbatsch dachte, die entwickeln bei #Amazon mit #Alexa einen #Sprachassistenten, mit dem man Geld verdient. Irgendwann ist was bei der Entwicklung schief gelaufen. Herausgekommen ist eine Geldverbrennungsmaschine und keiner hat es bis jetzt gemerkt.

borncity.com/blog/2022/11/22/a

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst