#Sternentwicklung

Raumfahrer.Net Neuigkeitenneues@mastodon.raumfahrer.net
2024-08-30

FEEDBACK–Programm treibt Erkenntnisse zur Sternentstehung voran
Welcher Anteil von dichter interstellarer Wolke wird wieder zu Sternen, Zeitskalen? Forschungsprogramm FEEDBACK mit Radiodaten 40m-Yebes-Observatoriums & IRAM-30m-Teleskops kombiniert. Information SOFIA Institut. Foto:C.Pabst,PhDThesis2021;Left:R.B.Andreo;Upper right:NASA,JPL-Caltech/T.Megeath.Lower right:NASA,ESA/M.Robberto #sternentwicklung
raumfahrer.net/feedback-progra

"
UVEX .. startet 2030

Das nächste Weltraumteleskop für Ultraviolett-Astronomie der NASA trägt die Handschrift einer Astrophysikerin des Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Assistenzprofessorin Ylva Götberg wird als Teil einer großen internationalen Arbeitsgruppe untersuchen, wie sich Galaxien und Sterne entwickeln, ...
"
raumfahrer.net/uvex-das-neue-u

10.7.2024

#Astronomie #Galaxien #ISTA #NASA #Österreich #Raumfahrt #SpaceFlight #Sternentwicklung #UVEX #Weltraumteleskop

Raumfahrer.Net Neuigkeitenneues@mastodon.raumfahrer.net
2024-04-21

Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst
Astrophysiker*innen konnten den Masseverlust von Sternen über ihre Sternenwinde quantifizieren. Eine Pressemitteilung der Universität Wien.
Bild: NASA/JPL-Caltech; NASA and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA); Acknowledgment: C. R. O'Dell, Vanderbilt University #sternentwicklung #sternwind
raumfahrer.net/erstmals-stella

Infrarotbild der Schockwelle (roter Bogen), die von dem massereichen Riesenstern Zeta Ophiuchi in einer interstellaren Staubwolke erzeugt wird. Die schwachen Winde von sonnenähnlichen Hauptreihensternen sind viel schwieriger zu beobachten 
Bild: NASA/JPL-Caltech; NASA and The Hubble Heritage Team (STScI/AURA); Acknowledgment: C. R. O'Dell, Vanderbilt University
Raumfahrer.Net Neuigkeitenneues@mastodon.raumfahrer.net
2024-04-18

Wunderschöner Nebel, dramatische Geschichte: Zusammenprall von Sternen löst Sternenrätsel
Als Astronominnen und Astronomen ein Sternpaar im Herzen einer eindrucksvollen Gas- und Staubwolke beobachteten, erlebten sie eine Überraschung. Eine Pressemitteilung des #ESO Science Outreach Network (ESON). (Bild: ESO/VPHAS+ team. Acknowledgement: CASU) #sternentwicklung #sternentstehung #doppelstern
raumfahrer.net/wunderschoener-

Dieses Bild, aufgenommen mit dem VLT Survey Telescope am Paranal-Observatorium der ESO, zeigt den wunderschönen Nebel NGC 6164/6165, auch bekannt als das Drachenei. Der Nebel besteht aus einer Gas- und Staubwolke, die ein Sternpaar namens HD 148937 umgibt. In einer neuen Studie haben Astronominnen und Astronomen anhand von ESO-Daten gezeigt, dass sich die beiden Sterne auf ungewöhnliche Weise voneinander unterscheiden – der eine erscheint viel jünger und ist im Gegensatz zum anderen magnetisch. Außerdem ist der Nebel deutlich jünger als die beiden Sterne in seinem Inneren und besteht aus Gasen, die normalerweise tief im Inneren eines Sterns und nicht außerhalb zu finden sind. Diese Hinweise trugen dazu bei, das Rätsel des Systems HD 148937 zu lösen: Wahrscheinlich gab es drei Sterne in diesem System, bis zwei von ihnen zusammenstießen und verschmolzen, wodurch ein neuer, größerer und magnetischer Stern entstand. Durch dieses gewaltige Ereignis bildete sich auch der spektakuläre Nebel, der nun die verbleibenden Sterne umgibt. (Bild: ESO/VPHAS+ team. Acknowledgement: CASU)
Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2024-02-09
Im Sternbild Nördliche Krone lauert eine wiederkehrende Nova, die jederzeit ausbrechen könnte: T Coronae Borealis. Ausbrüche wurden zuletzt in Jahren den 1866 und 1946 beobachtet.#Astronomie #Amateurastronomie #Astrophysik #Sternentwicklung #Himmelsbeobachtung #Fernglas #Nova #Ausbruch #Novaausbruch #TCrB #Sternbild #NördlicheKrone #Sternexplosion #ThermonukleareReaktion
Nova-Ausbruch in der Nördlichen Krone: Seien Sie live dabei!
Raumfahrer.Net Neuigkeitenneues@mastodon.raumfahrer.net
2024-01-13

Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie
Neue Beobachtungen und ausgefeilte Methoden. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (#AIP). (Bild: AIP/J. Fohlmeister) #sternentwicklung #EXOPLANET
raumfahrer.net/suche-nach-lebe

Künstlerische Darstellung von 51 Pegasi und seinem gemessenen Magnetfeld. Die entdeckte "schwache magnetische Bremsung" von 51 Peg stellt eine relativ plötzliche Veränderung dar, die eine stabilere magnetische Umgebung verursacht. Die aktuelle Studie legt nahe, dass die Sonne diesen Übergang bereits vollzogen hat, was die Entwicklung von komplexerem Leben begünstigte. (Bild: AIP/J. Fohlmeister)

"
Suche nach Leben: alte Sterne im Fokus neuer Studie

Neue Beobachtungen und ausgefeilte Methoden. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP).
"
raumfahrer.net/suche-nach-lebe

10.1.2024

#51Pegasi #AIP #Astronomie #Helligkeitsschwankung #LBT #magnetischeBremsung #PEPSI #Sonne #Sternentwicklung #TESS

Raumfahrer.Net Neuigkeitenneues@mastodon.raumfahrer.net
2023-12-09

Uni Wien: Wann Babysterne flügge werden
Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen. Eine Pressemitteilung der Universität Wien. (Bild: NASA, ESA, CSA, STScI, Klaus Pontoppidan (STScI)) #sternentwicklung
raumfahrer.net/uni-wien-wann-b

Bild des Wolkenkomplexes Rho Ophiuchi, der der Erde am nächsten liegenden Sternhaufen. Diese Studie zeigt, dass die neu entstandenen Sterne in Rho Ophiuchi noch nicht auseinanderdriften und dass die Vorläuferwolke sie noch zusammenhält. (Bild: NASA, ESA, CSA, STScI, Klaus Pontoppidan (STScI))

"
Uni Wien: Wann Babysterne flügge werden

Neue Methode der Altersbestimmung ermöglicht unerwartete Einblicke in Entstehung und Auseinanderdriften von jungen Sternen. Eine Pressemitteilung der Universität Wien.
"
raumfahrer.net/uni-wien-wann-b

23.11.2023

#Astronomie #Altersbestimmung #APOGEE #Astrophysik #Gaia #Gaswolke #Sterne #Sternentwicklung# Sternhaufen #Wien

Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2023-10-07
Der «Granatstern" ist der röteste Stern, den man am Nachthimmel sehen kann. Warum er trotzdem nicht so rot, dafür aber auf andere Weise enorm beeindruckend ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. 🎙️#Astronomie #Universum #Sternengeschichten #Astrodicticum #Sterne #Wissenschaft #WilhelmHerschel #JohnFlamsteed #MyCephei #Kepheus #Granatstern #roterÜberriese #Sternentwicklung #Sternfarbe #Farbindex #Magnitude #veränderlicherStern #Kappa-Mechanismus #Supernova #schwarzesLoch
Sternengeschichten: Der Granatstern My Cephei

"Forschenden des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Boston University ist es gelungen, einen Zusammenhang zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in und außerhalb von Sternhaufen, sogenannten Feldsternen, herzustellen, aus dem sich deren Alter ableiten lässt. Eine Pressemitteilung des AIP."

raumfahrer.net/aip-wie-alt-sin

#AIP #BostonUniversity #Doppelsterne #Feldsterne #Gyrochronologie #Sterne #Sternentwicklung #Sternhaufen

20.7.2023

Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2023-07-13
Neue Beobachtungen verdoppeln die bisher bekannte Anzahl an den seltenen Sternüberresten. Ihre Eigenschaften ermöglichen einzigartige Beobachtungen.#WeißerZwerg #WeißeZwerge #Sternentstehung #Sternentwicklung #PlanetarischerNebel #PlanetarischeNebel #Astronomie
Blaue Weiße Zwerge
Spektrum (inoffiziell)spektrum@anonsys.net
2023-01-18
Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne es gibt. Doch die Wirklichkeit ist komplizierter: Früher sind mehr große Sterne entstanden als heute.
Früher mehr große, heute mehr kleine
#Massenfunktion #Stern #Sternentstehung #RoteZwerge #M-Zwerge #Sonne #Galaxie #Galaxienentwicklung #Sternentwicklung #Metallizität # #Astronomie #Physik

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst