Ein volles Betriebsjahr Wärmepumpe
Das Wichtigste wurde in https://climatejustice.social/@NichtVielZuSagen/114021131360626969 vorweggenommen.
Das erste #Betriebsjahr unserer #Wärmepumpe, das heute (22.2.2025) endet, hatte 366 Tage.
Die im Folgenden genannten Temperatur-, Leistungs- und Energieangaben sind der Wärmepumpenelektronik entnommen.
Alle Angaben gelten nur hier und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen.
---
#VERBRAUCHSDATEN:
Elektrischer Verbrauch: 2678 kWh,
davon für #Heizung: 2246kWh,
für #Warmwasser (WW): 431kWh.
Der Verbrauch hängt stark von der Betriebsweise ab. Im Sommer (etwa Mai bis Oktober) übernimmt die #Solarwärmeanlage (fast) vollständig die #Warmwasserbereitung. Für diese Zeit wird auch die #Raumheizung der Wärmepumpe nicht benötigt und deaktiviert.
Deshalb diese Betriebsdauern:
Betriebsstunden gesamt: 8799,
Betriebsstunden Heizen: 4901,
Betriebsstunden Warmwasser: 388.
Ständige Einstellung der Wärmepumpe auf "Eco"-Modus umd "Flüsterbetrieb" mit maximal 2kW elektrischer Leistung reicht und sorgt für einen leisen Betrieb.
---
Aus der Luft aufgenommene #Wärmeenergie : 6053kWh.
Damit liegt die #Jahresarbeitszahl ( #JAZ ) bei (6053kWh+2678kWh)/2678kWh = 3,26
---
SELBSTGEWÄHLTE Einstellung der RAUMHEIZUNG:
Betriebszeit 8:30 bis 21:30 Uhr. Gewünschte #Raumtemperatur 20°C für zwei Räume, alle anderen Räume über die jeweiligen #Heizkörperthermostate meistens auf 15°C eingestellt (Bad höher wegen Schimmelgefahr).
Absenktemperatur 15°C.
Anfangs hatten wir es mit 18/19/19,5°C versucht. Zeitweise - vor allem, wenn wir Besuch hatten wie zu Weihnachten/Neujahr - haben wir uns auch eine etwas höhere Temperatur geleistet.
Anmerkung zur Raumtemperatur-Einstellung:
Eine raumweise #Temperaturmessung haben wir nicht. Daher beeinflußt die Temperaturwahl an der Wärmepumpe nur die #VORLAUF -Temperatur des Heizkreiswassers https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlauftemperatur , die gemäß der #Heizkurve https://de.wikipedia.org/wiki/Heizkurve erforderlich ist. Eingestellte Heizkurve: "1.1".
In den Nicht-Heizzeiten (21:30 bis 8:30 Uhr) liefert die Wärmepumpe die #Absenktemperatur (genauer: die zugehörige Vorlauftemperatur für den Heizwasserkreis), die 5 Grad unter der 'normalen' liegt.
https://www.vaillant.de/heizung/heizung-verstehen/tipps-rund-um-ihre-heizung/nachtabsenkung/
---
SELBSTGEWÄHLTE Einstellung der WARMWASSERBEREITUNG:
Normaleinstellung auf 43°C. Einmal pro Woche aufheizen auf 50°C.
Aktiv 7:30 bis 8:30 Uhr und
16:30 bis 19:30 Uhr
(in der sonnenschwachen Zeit auch mittags eine Stunde)
---
SELBSTGEWÄHLTE Einstellung der ZIRKULATION:
Aktiv 8:20 bis 10:00 Uhr,
12:30 bis 14:00 Uhr,
23:20 bis 24:00 Uhr
WICHTIG:
Weil die #Zirkulation auch NICHT-benutzte Rohrbereiche durchströmt, hat die Dauer der aktiven Zirkulation einen Einfluß auf den #Stromverbrauch des Warmwasserbereichs. (Bei einem #Bestandsgebäude kann man das bedauern, aber ohne aufwendige Installationsänderung wohl nur hinnehmen.)
https://de.wikipedia.org/wiki/Zirkulationsleitung
---
SELBSTGEWÄHLTE Einstellung der SOLARTHERMIE-Steuerung:
Die Elektronik der Wärmepumpe steuert und kontrolliert auch die Solaranlage.
Die #Hysterese der Solarkreispumpe ist eingestellt auf "Ein" ab +3K und "Aus" ab +1K Temperaturdifferenz zwischen Kollektor und Speicherwasser in der Höhe des Solarwärmetauschers.
https://www.haustechnikdialog.de/SHKwissen/586/Hysterese
(Experten können die +3K/+1K übertrieben oder unsinnig finden)
Bedingung für die unbedingte Abschaltung der Solarkreispumpe: Abschalttemperatur "max Temp" = 75°C in der Höhe des Solarwärmetauschers.
Vielleicht nützliche Zusatzinformationen im 2. Teil...