#digitaleKommunikation

2025-05-08

👀 Lesetipp:
@spiegel Online sprach anlässlich der Abschaltung von Skype mit IWM-Wissenschaftlerin Carolin Lehmann aus der Arbeitsgruppe Alltagsmedien über den Wandel freundschaftlicher Beziehungen in digitalen Räumen. Mehr Infos: iwm-tuebingen.de/www/de/instit
#freundschaft #digitalekommunikation #vreunde #psychologie #skype

Frau, die mit Händen ein Herz formt, vor einem Laptop / im Videogespräch

Was ist eigentlich eine revisionssichere Abstimmung?

Erfahren Sie mehr: opentalk.eu/de/glossar/revisio

#digitaleAbstimmung #digitaleKommunikation

Revisionssichere Abstimmung

Eine revisionssichere Abstimmung ist ein Verfahren, bei dem die Stimmabgabe und das Abstimmungsergebnis vor nachträglicher Änderung, Manipulation oder Fälschung geschützt sind.
2025-03-19

💍 Kommunikation im digitalen Raum! 💬🌐
Diese interaktiven #H5P-Module vermitteln anhand von Fallstudien die Besonderheiten internetbasierter Kommunikation. Zudem wird in die sprachdatengestützte Analyse mit linguistischen Korpora eingeführt. Direkt nutzbar & ohne Anmeldung herunterladbar.

🔗 Mehr dazu: twillo.de/edu-sharing/componen

#OERde #Sprachwissenschaft #DigitaleKommunikation #Linguistik #CCLde #OpenEducation #FediLZ #FediCampus #AcademiaEdu #AcademicMastodon #bildung #deutschEdu

twillo-Template OER des Monats: Sprache in der internetbasierten Kommunikation von Prof. Dr. Michael Beißwenger, Sarah Steinsiek

Aktion #SoSollWeb

Annette Schwindt ruft dazu auf, als Posting, Blogbeitrag, Podcast, Video oder in Bildern zu beschreiben, wie man sich das Web wünscht. Also habe ich recht spontan diese Zeilen verfasst:

Ich fand schon immer die Idee faszinierend, dass verschiedenste Angebote miteinander vernetzt sind. Früher (TM) gab es so etwas schon mal. In einem Blogbeitrag konnte man sich auf ein anderes Posting beziehen und das erschien dann dort als Kommentar. Traceback nannte sich das (glaub ich) – fand ich toll.
RSS ist auch so eine tolle Idee. Es gibt irgendwo etwas neues und ich erfahre davon, ohne dass die Quelle regelmäßig besuchen muss. Mit all den walled garden ging das fast verloren. Aber das Fediverse könnte davon eine Renaissance sein. Ganz verschiedene offene Angebote wie Microbloging, Bilder, Blogs, Events, neuerdings auch Foren und News können untereinander kommunizieren. Ich bin sehr gespannt, wie sich dieses Netzwerk entwickeln wird. Ich freu mich darauf.

Mein Wunsch wäre aber, dass wir nicht wieder in die kommerzielle Falle tappen, wie das bei den bekannten großen „sozialen“ Netzwerken der Fall war, die natürlich Geld verdienen wollen. Und dabei wurde der Nutzer irgendwann zur Ware.

Das heißt wir müssen einen anderen Weg finden, wie die Betreiber der Server nicht auf ihren Kosten sitzen bleiben. Ganz mutige denken da schon in die Richtung, dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk diese Aufgabe zukommen zu lassen. Dann wäre der Zugang zu diesen Netzwerk über die Rundfunkabgabe gedeckt. Ich finde es aber auch ok, dem Betreiber meiner Mastodon-Instanz monatlich einen kleinen Betrag für meinen Anteil an den Kosten zu schicken. Bei meinem Mail-Provider (dort unter „Warum … nicht kostenlos?) mache ich das ja auch – damit der ohne Werbung und ohne Versuchung, meine Daten verkaufen zu müssen, seinen Job machen kann.
Vielleicht wäre auch eine öffentliche Stiftung ein mögliches Finanzierungsmodel. Oder die Bibliotheken werden zu Anbietern von sozialer Kommunikation. Wenn ich mir die Vielfalt der heutigen Angebote meiner Stadtbibliothek ansehe, könnte ich mir auch das gut vorstellen.

#DigitaleKommunikation #Fediverse #Finanzierung #Netz #Vision

Nordstadt-Blogger (inoffiziell)nordstadtblogger_rss@libranet.de
2025-02-01

Antrag der Fraktionen trifft auf Zuspruch: Entscheidung mit Folgen – Dortmund zieht Konsequenzen: Die Stadt soll aus dem Dienst „X“ (ehemals Twitter) aussteigen

Die Stadt Dortmund soll ihren offiziellen X-Account (ehemals Twitter) stilllegen. Der Ausschuss für Personal, Organisation und Digitalisierung hat nach intensiver Diskussion mehrheitlich für den Rückzug gestimmt – das letzte Wort hat der Stadtrat am …#Algorithmus #Desinformation #digitaleKommunikation #Dortmund #Entwicklung #Gefahr #Hassrede #Kritik #Mastodon #OnlinePräsenz #Plattform #rechtsextremeInhalte #SozialeNetzwerke #StadtverwaltungDortmund #Twitter #Veränderung #X #XAccountlöschen
Dortmund zieht Konsequenzen: Die Stadt soll aus dem Dienst „X“ (ehemals Twitter) aussteigen - Nordstadtblogger

Annette Schwindtannette@bonn.social
2024-10-10

Am liebsten arbeite ich ja mit #Buchmenschen. Eine davon ist Anna Hellmich, die in diesem Beitrag davon erzählt, wie sie via Bettina Belitz zu mir gefunden hat und was wir seitdem schon alles zusammen gemacht haben. Der Beitrag gehört zu meiner Reihe, was alles möglich ist, wenn man digital richtig miteinander kommuniziert.
annetteschwindt.digital/die-an
#digitaleKommunikation #Autorenbegleitung #MenschenundGespraeche

2024-07-14

Im Zeitalter digitaler Kommunikation sind Messenger wie WhatsApp, Facebook Messenger und andere Plattformen aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen es uns, in Sekundenschnelle Nachrichten auszutauschen, Informationen zu teilen und in Kontakt zu bleiben. Doch diese Bequemlichkeit hat auch ihre Schattenseiten. Oft bemerken wir, dass Streitigkeiten über diese Kanäle schneller eskalieren als in persönlichen Gesprächen. Aber warum ist das so? Und was können wir tun, um solche Konflikte zu entschärfen?

Warum eskalieren Streitigkeiten in Messengern schneller?

  1. Fehlender nonverbaler Kontext: In persönlichen Gesprächen spielen Mimik, Gestik und Tonfall eine entscheidende Rolle bei der Interpretation der Nachricht. Diese nonverbalen Hinweise fehlen in Textnachrichten vollständig. Ein ironischer Kommentar oder ein harmloser Witz kann leicht missverstanden werden und zu Unmut führen.
  2. Schnelle Reaktionen: Messenger ermutigen zu schnellen Antworten. Ohne sich Zeit zu nehmen, eine Nachricht sorgfältig zu überdenken, wird oft impulsiv geantwortet. Dies kann zu Missverständnissen und verletzenden Bemerkungen führen, die die Situation verschlimmern.
  3. Anonymität und Distanz: Die physische Abwesenheit des Gesprächspartners kann dazu führen, dass Menschen Dinge sagen, die sie in einem direkten Gespräch nie äußern würden. Diese Distanz kann das Gefühl von Verantwortlichkeit verringern und die Hemmschwelle für aggressive oder verletzende Kommentare senken.
  4. Überflutung mit Informationen: In einer Zeit, in der wir ständig mit Informationen bombardiert werden, kann es leicht passieren, dass man eine Nachricht überliest oder falsch interpretiert. Mehrere gleichzeitige Konversationen und Benachrichtigungen können ebenfalls zur Verwirrung beitragen und Missverständnisse verursachen.

Wie man Konflikte in Messengern entschärft

  1. Pause einlegen: Anstatt impulsiv zu antworten, ist es ratsam, eine Pause einzulegen. Eine kurze Unterbrechung kann helfen, die Emotionen zu beruhigen und eine überlegte Antwort zu formulieren.
  2. Nachfragen statt annehmen: Wenn eine Nachricht unklar ist oder potenziell beleidigend erscheint, ist es besser, nachzufragen, was genau gemeint war, anstatt sofort in die Defensive zu gehen oder anzugreifen.
  3. Empathie zeigen: Sich in die Lage des anderen zu versetzen und Verständnis für seine Perspektive zu zeigen, kann helfen, den Konflikt zu deeskalieren. Ein einfaches „Ich verstehe, dass du verärgert bist“ kann Wunder wirken.
  4. Telefonieren oder Treffen vereinbaren: Wenn ein Streit über einen Messenger eskaliert, kann ein Anruf oder ein persönliches Treffen oft effektiver sein, um Missverständnisse zu klären und Konflikte zu lösen.
  5. Klarheit und Präzision: Klare und präzise Nachrichten reduzieren das Risiko von Missverständnissen. Lange Texte sollten vermieden und stattdessen auf den Punkt gebracht werden.

Die digitale Kommunikation über Messenger ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Doch sie birgt das Risiko, dass Streitigkeiten schneller eskalieren. Durch bewusstes und reflektiertes Kommunikationsverhalten können wir jedoch dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen und ein harmonischeres Miteinander zu fördern. Indem wir uns der Dynamik und den Tücken der digitalen Kommunikation bewusst sind, können wir Missverständnisse vermeiden und zu einer respektvolleren und empathischeren Online-Interaktion beitragen.

https://god.fish/2024/07/14/digitale-dynamik-warum-streitigkeiten-in-messengern-eskalieren-und-wie-man-sie-entschaerft/

#Beziehung #digitaleKommunikation #Freundschaft #KonflikteEntschärfen #Missverständnisse #MissverständnisseVermeiden #OnlineInteraktionVerbessern #Prävention #Psychologie #psychologischeAuswirkungen #streit #StreitigkeitenInMessengern #WhatsAppStreit

apfeltalk :verified:apfeltalk@creators.social
2024-06-17

Genmojis in iOS 18: Apple erklärt Funktionsweise
Apple hat auf der WWDC 2024 die Genmojis vorgestellt, eine innovative Erweiterung des traditionellen Emoji-Konzepts, integriert in das neue Apple Intelligence System für iOS 18, iPadOS 18 un
apfeltalk.de/magazin/news/genm
#News #Services #AppleIntelligence #AppleUpdates #DigitaleKommunikation #EmojiInnovation #Genmojis #IOS18 #NSAdaptiveImageGlyphAPI #PersonalisierteEmojis #WWDC2024

2024-06-03

Nachhausweg und Weg in die digitale Barrierefreiheit
11-stündiger Lernpfad mit 6 Kursen, April 2024 aktualisiert

Mit Website oder App, Webshop oder Online-Formularen möglichst alle Menschen erreichen?

- Verständnis für Barrieren entwickeln, diese mit geringem Aufwand abbauen
- barrierefreie Produkte sind gesetzeskonform und bieten bessere Nutzererfahrung

#DigitaleKommunikation #WebContentAccessibilityGuidelines (#WCAG) #DigitaleBarrierefreiheit
linkedin.com/learning/certific

Thorsten Isingising
2024-05-04

Heute beim Barcamp Bonn … in der Vorstellungsrunde mit den Hashtags und

2024-02-15

#SocialMedia #Audit: #Analyse von #Content, Kanälen & Co: Wie effektiv ist Ihre #digitaleKommunikation auf #SocialMedia? Welche #Kanäle laufen gut – und wo gibt es das größte Potenzial zur Optimierung? Welcher #Content spricht Ihre Zielgruppe am meisten an? Diese und weitere Fragen sind Teil eines Social Media #Audit. Warum auch Sie eine umfassende #Analyse der Social-Media-Aktivitäten Ihres Unternehmens machen sollten, das lesen […]

Der Beitrag Social Media Audit:… sonicboom.digital/social-media

eicker.BEratungeicker
2024-02-15

🔐 Was bedeutet - () und wie funktioniert sie?

1️⃣ Welche bieten E2EE und wie aktiviert man diese Option?
2️⃣ Wie schützt E2EE die und der Nutzer?
3️⃣ Gibt es Situationen, in denen E2EE werden kann?
4️⃣ Wie wirkt sich E2EE auf die Fähigkeit von aus, auf Daten zuzugreifen?

👉 ist ein wichtiger Baustein für sichere . Lasst uns unsere schützen! eicker.BE/ratung

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst