#netzpolitikorg

2025-05-21

Unerkannt durch Beuel

1987 war es damit vorbei. Obwohl es die asozialen Medien noch gar nicht gab. Es war Volkszählungsboykott, und damalige Medien berichteten absichtlich nicht. Überhaupt nicht. Sie hielten es für kriminell. Jede Woche traf sich die Beueler Boykottinitiative. In der Jungdemokraten-Bundesgeschäftsstelle in der Reuterstr. hatten wir eine stadtweite Boykottzeitung erstellt, Auflage 100.000, die in 24 Stunden raus sein musste, damit sie nicht beschlagnahmt werden konnte. Klappte tadellos.

In ca. 10 Stadtteilen gab es lokale Boykottinitiativen. In Beuel trafen sich wöchentlich rund 200 grundsympathische Menschen, ein Aufstand der Anständigen. Ich begrüsste und sprach ein paar einleitende Sätze. Danach konnte ich nicht mehr unerkannt durch die Friedrich-Breuer-Strasse flanieren. Ständig winkten mir unbekannte Menschen freundlich zu, grüssten und strahlten über das ganze Gesicht. Heute wird sowas “Zivilgesellschaft” genannt.

Und heute kann ich wieder unerkannt durch die Beueler City flanieren. Nur gelegentlich grüssen mich noch Fussballfans, deren Namen ich noch nicht auswendig kann. Besonders FC-Köln-Fans könnten wieder anstrengend werden, in der nächsten Saispn. Also Borussia bitte, mach Deine Arbeit.

Daran wurde ich heute erinnert. Als ich diese Story über die schon immer total bekloppten Berliner*innen und ihre noch bekloppteren Medien las:

Boris Rosenkranz/uebermedien: Verfolgt in Berlin: Die irre Jagd auf Harry Styles – Der britische Musiker läuft durch die Hauptstadt und alle rasten aus. Aber nicht nur Fans stalken ihn, auch Medien heizen die Jagd an. Über ein problematisches Spektakel und die schützenswerte Privatsphäre von Stars.” War das nicht in den 80ern mit David Bowie schon genauso? Ach nee, ich seh’ gerade auf Wikipedia, das waren die 70er. Komisch, ich hab’ ihn nie getroffen (oder nicht erkannt).

Erfreulicherweise würde ich keine einzige der im Text genannten Nasen erkennen. Ausser die des Autors Rosenkranz selbst 😉

Beckedahl würde ich jederzeit erkennen

Ich kenne ihn, aber er mich wahrscheinlich nicht. Noch zu Tagen der Bonner Republik habe ich ihn auf diversen mittelgrossen und kleinen Tagungen erlebt als einen klugen Kerl, der unserer Jungdemokraten-Politikschule hätte entsprungen sein können: Markus Beckedahl. Geboren in Bonn, aufgewachsen in Bornheim im Rhein-Sieg-Kreis, wo mann damals innerhalb der Grünen an Horst Becker nicht vorbeikam.

Beckedahl hat nicht nur die re:publica, sondern auch den Blog netzpolitik mitgegründet. Das sind tiefe demokratische Spuren in dieser Republik. Und grosse Schuhe. Von netzpolitik hat er sich vor wenigen Jahren verabschiedet. Das ist politisch und pädagogisch klug, damit mann dort nicht als oligarchischer Opa verendet.

Und jetzt macht er was Neues. Mir ist der strategische Mehrwert im Vergleich zu seinen alten Projekten noch nicht wirklich klar, auch nach seinem heise-Interview (noch) nicht. Eine Gehhilfe für die intellektuell zunehmend minderbemittelten Massenmedien, insbesondere was ihr digitales Analphabetentum betrifft?

Politisch wünsche ich absolut alles Gute.

2025-05-05

#Podcast von netzpolitik.org erhält Auszeichnung zum Tag der #Pressefreiheit

Wir freuen uns über den Rainer-Reichert-Preis für unseren Podcast „Systemeinstellungen“. Der Bayerische Journalistenverband zeichnet die Folge über das staatliche Vorgehen gegen #FabianKienert und #AndreasReimann von #RadioDreyeckland aus. Der Preis erinnert daran, wie sehr die Pressefreiheit weltweit unter Druck ist. #Netzpolitikorg
netzpolitik.org/2025/in-eigene

2025-05-02

#netzpolitikorg

netzpolitik.org/2025/verdachts

Verdachtsfall Rechtsextremismus:

netzpolitik.org veröffentlichen das 1.000-seitige Verfassungsschutz-Gutachten zur AfD

Die Alternative für Deutschland steht im Verdacht, rechtsextrem und verfassungsfeindlich zu sein. Der Verfassungsschutz beobachtet die Partei und hat 2021 ein ausführliches Gutachten erstellt. netzpolitik.org veröffentlichen dieses Dokument in voller Länge

#Podcast von #netzpolitikorg erhält Auszeichnung zum Tag der Pressefreiheit

Der Bayerische Journalistenverband zeichnet die Folge über das staatliche Vorgehen gegen Fabian Kienert und Andreas Reimann von Radio Dreyeckland aus. Der Preis erinnert daran, wie sehr die Pressefreiheit weltweit unter Druck ist.

netzpolitik.org/2025/in-eigene

🎧👍

Strafverfolger hackten offensichtlich den Cybercrime-Marktplatz BreachForums (Zero-Day-Sicherheitslücke). (heise)

Auf "Logbuch #netzpolitikorg erzählen Tim @timpritlove und Linus @linuzifer hin und wieder über den sogenannten #hackerparagraph.

Ich denke hier gilt dann, wenn zwei das Gleiche tun, ist es noch immer nicht das Selbe. Also, ich als Helferlein kann schon beim anschauen eines "logfiles" Post von der Staatsanwaltschaft bekommen, wenn ich ein 🕳️ * melde ... 🤔 irgendwie so.

2025-04-25

#OpenSourceSeeds

Es geht langsam los
mit umtopfen
von Sunviva und Black Heart.

Die ersten gesammelten Tetrapacks sind diesmal mit gekaufter Erde gefüllt.
Spende auch für Kopien usw. nötig. Trotz Erde dämpfen wieder diese kleinen schwarzen Fliegen.

#Tomate #Sunviva
#Chili #BlackHeart.

Kann noch mehr Aufkleber von
z.B.: #fsfe, #Topio, #bitsundbäume, #netzpolitikorg, #WEtell #fediverse gebrauchen.

Gerne teilen.
#fediLZ #FediEltern #Umweltfestival #Umwelt #Garten

@opensourceseeds

Tetrapacks gefüllt mit Erde. In einem ist eine kleine Tomate. Dazu Aufkleber von: fsfe, Topio, bits&bäume,  netzpolitikorg, WEtell
2025-03-31

@werning big tech wird von #noyb verklagt, Leaks vom #CCC und #netzpolitikorg aufgedeckt, #stiftungdatenschutz bietet neben den #lfd Support für KMU und DSB. Beteiligt du dich in entsprechenden Gruppen?

#meta ist derzeit der 🦊 im (queeren) Hühnerstall 😁

Was sind se aufgeregt...
Hat mir Markus eben geschickt 😳😳😳

netzpolitik.org/2025/angriff-a

#privatsphaere #netzpolitikorg

Tjo 🤷

Fedizen ⁂ Fediverse Newsfedizen
2025-03-03

»The is paying a fortune for broken commercial software, criticizes of the Dutch Foundation in an interview with . Together with his team, he supports , — funded by the EU. But that could soon come to an end.« netzpolitik.org/2025/open-sour

Wir sind nicht neutral

Die #Union stellt eine Anfrage nach der Neutralität von #Greenpeace, #Correctiv und Co. und macht damit klar, für welche Vereine und Organisationen es unter ihrer Führung ungemütlich wird. Bedroht sind nicht nur die aufgelisteten NGOs, sondern die gesamte Zivilgesellschaft. Ein Kommentar auf #netzpolitikorg

netzpolitik.org/2025/zivilgese

Sie schreiben/sprechen mir aus der Seele. Mit was man sich befassen muss. Ohne Worte. Aber, diese Merzsche Denke ist weit verbreitet. Auch unter der Queerness, den Aids-Hilfen. Schon das verbriefte Leitbild verbietet Neutralität. Die gibt es nicht. Da können sie sich winden und verdrehen wie sie wollen. 🙂

2025-02-16

@dergewerkschafter Herzlich Willkommen! 🙂.
Bist du an Datenschutz im Netz interessiert, dann #kuketz bzw. #kuketzblog. Gesellschaftspolitisch ist in diesem Feld #netzpolitikorg stark unterwegs.

Marcus Regenberg | marregmarreg@digitalcourage.social
2025-02-15

Aktuell | #netzpolitikorg

Die letzten 50 Artikel in chronologischer Reihenfolge.

netzpolitik.org/aktuell/

2025-01-03

@IreneMoews @netzpolitik_feed Die grünen machen da auch nicht mit. Steffi Lemke hat schon gesagt auf Kabinetsebene ist nichts bekannt, dass wir irgendwas zu VDS zustimmen werden und intern habe ich auch nichts anderes gehört. Die Aussagen von @heiseonline und #netzpolitikorg haben mich und andere auch sehr irritiert. Schade das niemand reagiert und richtig stellt. Hier noch etwas ausführlicher. gruene.social/@patric_ohne_k/1

Paul Puschmannpaul@crashloop.social
2024-12-30

Endlich mal die Spende an netzpolitik.org/ getätigt. Fühlt sich gut an. #spenden #netzpolitik #netzpolitikorg

2024-12-29

Habe eben zweimal für netzpolitik.org gespendet. Es wäre eine Schande wenn diese wichtigen Stimmen verstummten — gerade in dieser Zeit … go … go … go … #netzpolitikorg mamot.fr/@roofjoke/11373680516

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst