#politische%C3%B6konomie

Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2025-06-25

Hey Ralf, willst du wissen, was der Unterschied zwischen Arbeit und Arbeitskraft ist? Was eine Ware ist und was ihre Wertform ausmacht und was das alles mit Handel und Austauschprozessen zu tun hat? #Marx erklärt das mega gut, geh einfach rein: dietzberlin.de/produkt/das-kap

#marx #karlmarx #daskapital #ware #wert #wertform #ökonomie #politischeökonomie #kapitalismus

Ralf Schumacher, winkend vor einem Auto. Omnipräsent im Netz ist aktuell der Werbespot mit ihm, der mit seinen Worten beginnt: »Du willst wissen, wie viel dein Auto wert ist?«. Foto: Der Postillon
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2025-05-28

#Feierabend Vibes mit Friedrich Engels, „oberster Poet im Bremer Rathskeller und privilegirter Zecher“, der dort „große Knüllität hatte“ 🙃 Ausgemalt im Brief an Wilhelm Graeber 1839, abgedruckt in MEW 41. Mit dem ersten Marxisten ever ein Wochenende verbringen: dietzberlin.de/friedrich-engel

#friedrichengels #drinking #cheers #bremen #engels #karlmarx #marx #marxist #marxismus #daskapital #politischeökonomie #latestagecapitalism #anticapitalism #capital #booksthatchangedmylife

Zeichnung von Engels, die er mit » wir Friedrich Engels oberster Poet im Bremer Rathskeller und privilegirter ZECHER« einleitet. Abgedruckt in den Marx-Engels-Werken: MEW Band 41 auf Seite 433, im Brief an Wilhelm Graeber, 1839
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2025-04-23

#WelttagDesBuches Unser berühmtester Autor: Karl Marx. Ein Verständnis des Kapitalismus ist ohne ihn nicht zu haben, eine Kritik schon gar nicht. Die »Blauen Bände« – 1700 Schriften und 4170 Briefe – sind bis heute die meist zitierte Studienausgabe zu den Werken von Marx & Engels: dietzberlin.de/reihe/mew

#marx #karlmarx #friedrichengels #marxengels #daskapital #kapitalismus #anticapitalism #laststagecapitalism #politischeökonomie #linketheorie #verlagsleben #autor #manuskript

Ausschnitt aus dem handschriftlichen Manuskript von Karl Marx zu den »Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie« in Marx-Engels-Werke Band 42
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2025-03-30

#lbm25 Ein letztes Mal GuMo von der Leipziger Buchmesse, wo Nicht-warenförmiges heiß begehrt ist. Wieso ist die Warenform dann die herrschende? Antworten u.a. bei Marx. Den findet ihr in Halle 5 K414, Rosa Luxemburg auch da, und viele bunte Meter an spannendem Lesestoff. Sprecht uns an❣️

#buchmesse #leipzigerbuchmesse #lbm2025 #theorie #analysen #linke #geschichte #politik #philosophie #ökonomie #politischeökonomie #zeitgeschichte #sachbuch #marx #rosaluxemburg

Blick in unseren Teil des Messestandes, den wir zusammen mit der Rosa Luxemburg-Stiftung auf der Buchmesse  in Leipzig bespielen
Don Trueten :antifa:thomas@mastodon.trueten.de
2025-03-25

Klingt so, ist aber komisch

»Die ganze alte Scheiße ist im Arsch«

(Karl Marx an Friedrich Engels zur Wirtschaftskrise, 25. Dezember 1857. Quelle: Marx-Engels-Werke Band 29 (PDF), Seite 239), Inspiration via Karl Dietz Verlag

Aus unserem Blog: Karl Marx zur Wirtschaftskrise

#CapitalismsIsADeathCult #Marx #kapitalismus #politischeökonomie #anticapitalism #latestagecapitalism #daskapital

Das sepiafarbene Foto zeigt Karl #Marx, stehend hinter einem Stuhl, beide Hände auf der Lehne. Auf dem Stuhlkissen sein Hut. Links ein Vorhang, der zur linken Seite gezogen ist.
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2025-03-25

Pünktlich zum Beginn des neuen #Bundestag empfehlen wir euch die schöne Marx Tote Bag – unser Kommentar zur Weltlage. Zitat von #Marx an Engels zur Wirtschaftskrise 1857 (MEW 29, S. 239). Haben wir auch auf der Leipziger Buchmesse am Stand 💘 Oder hier: dietzberlin.de/produkt/marx-to

#karlmarx #kapitalismus #politischeökonomie #anticapitalism #latestagecapitalism #marx #daskapital #marxverlag

Unsere Marx-Baumwolltasche trägt den Aufdruck »Die ganze alte Scheiße ist im Arsch« in Blau, daneben ist ein aufgerastertes Porträt von Karl Marx in Neonrot zu sehen.
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2025-03-14

We 💙 Marx, der heute 1883 schwerkrank im Londoner Exil starb. Wir geben sein Gesamtwerk heraus und kümmern uns um die Edition der berühmten ›Blauen Bände‹, die 1700 Schriften und 4170 Briefe umfassen. Es ist die bis heute meist zitierte Studienausgabe: dietzberlin.de/reihe/mew

#marx #karlmarx #marxengelswerke #politischeökonomie #kapitalismus #kapitalismuskritik #linke #theorie #philosophie #politik #ökonomie #gesellschaft

»Wenn der Mensch von den Umständen gebildet wird, so muß man die Umstände menschlich bilden.« — Karl Marx, Marx-Engels-Werke Band 2, S. 138
Christina DongowskiTinido@chaos.social
2025-02-16

C'est fait! Das war wegen des Börsen-Kauderwelsch, das mich schon auf Deutsch an Grenzen bringt, ganz schöner Kampf. Aber das ist ein ganz großartiger Roman, gerade auch weil die Börse & das Geld als die Fantasie des Kapitalismus / der kapitalistischen Gesellschaft von sich selbst erzählt wird bzw. Zola sie sich quasi selbst erzählen lässt.
#Literatur #bookstodon #politischeökonomie #Realismus #Naturalismus #lesen

#Zola #Largent

Die französische Taschenbuchausgabe von Zolas L'argent liegt auf einem Tisch. Das Buch ist weiß, mit einer Schwarz-Weiß-Illustration aus dem 19. Jahrhundert mittig. Männer in schwarzen Anzüge und Zylindern spekulieren an der Börse.
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-12-17

Dietz-Bücher schenken, Tipp 21 💙 Das Buch zum Rausschmeißer des Jahres: »Die Rückkehr der Inflation. Geld und Kapital im 21. Jahrhundert« 💸 Paul Mattick bügelt alle hilflosen Erklärungen zu Inflation ab und analysiert sie im Kontext der Geschichte des Kapitalismus: dietzberlin.de/produkt/die-rue

#inflation #paulmattick #geld #wirtschaft #ökonomie #politischeökonomie #kapitalismus #marx #karlmarx

Neben dem Gesicht des schwitzenden Schuldenbremsen-Boi Lindner steht unverrückbar das Cover von »Die Rückkehr der Inflation. Geld und Kapital im 21. Jahrhundert« von Paul Mattick
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-11-19

.@istuetzle, der bei uns die MEW-Edition betreut (und Fotos gern meidet), ist am Mittwoch 20.11. zum 21:00 zu »Die Diktatur des Monetariats« bei Radio Lora München zu hören. Über Marx & Engels, Kapitalismuskritik und wie man als Marxist:in in die Zukunft geht: lora924.de/2024/11/11/marxismu — tune in!

#marx #engels #kapitalismus #politischeökonomie #wirtschaft #geld #daskapital #karlmarx

Kollege Ingo Stützle vor die Foto-Linse gezwungen, direkt vor unserer Marx-Engels-Werke-Wand (noch viel breiter als hier)
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-11-13

Hinter den Kulissen bei den Dietzis: hier der Tisch von Kollege Micha 😘 Er sorgt dafür, dass alle Buchbestellungen bei uns im Shop extra schnell bei euch landen. Apropos: Stöbert da mal rum, prima Weihnachtsgeschenke in da house: dietzberlin.de

#buch #lesen #buchtipp #lesetipp #marx #karlmarx #rosaluxemburg #analyse #theorie #politik #gesellschaft #philosophie #politischeökonomie #kapitalismus

Ein mit vielen fertig gepackten Paketen gefüllter Tisch im Vertrieb bei Dietz Berlin
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-10-15

Gute Idee: Marx lesen, dazu mit tollen Leuten 😍 Die Marx-Herbstschule »Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung« nimmt die Ideale der bürgerlichen Gesellschaft auseinander: 25.—27.10. | 10 € | alle Kenntnis-Levels. Veranstaltet von @rosaluxstiftung und @HellePanke, wir sind als Medienpartner dabei. Wer nicht in Berlin sein kann, macht online mit! Jetzt anmelden: marxherbstschule.net/10

#marx #karlmarx #freiheit #gleichheit #politischeökonomie #daskapital #überausbeutung

Marx im Klassenzimmer gibt einen Spickzettel nach vorne. Der Schüler vor ihm, Teil der bürgerlichen Gesellschaft, faltet ihn auseinander, liest: Seize the means of production — und ärgert sich.
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-09-16

Das ›Börsenblatt des deutschen Buchhandels‹ vermeldet das Erscheinen von »Das Kapital« am 14. September 1867. Am 17. treffen Belegexemplare in London ein, schon am 18. und 19. versendet Karl Marx Widmungsexemplare an enge Freunde wie Wilhelm Strohn, der den Vertrag mit Verleger Otto Meißner vorbereitet hat 📘 Marx nimmt darin den »Produktionsprozess des Kapitals« auseinander: dietzberlin.de/produkt/das-kap

#marx #karlmarx #daskapital #politischeökonomie #kapitalismus

Titelblatt der Erstausgabe von »Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie von Karl Marx«, erster Band; Hamburg, Verlag von Otto Meissner, 1867. Abgebildet in »Das Kapital« von Dietz Berlin
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-09-13

#Marx Der »Springpunkt« für das Verständnis der politischen Ökonomie: der Unterschied zwischen der konkreten und der abstrakten Arbeit. Zur Entstehung, Rezeption und Edition von »Das Kapital« und zur Debatte um Marx’ Werttheorie legen wir euch Rolf Hecker ans Leseherz: dietzberlin.de/produkt/springp 🔵🔵🔵🔵🔵🔵

#karlmarx #politischeökonomie #werttheorie #kapitalismus #arbeit

Cover des Buches von Rolf Hecker mit Titel: Springpunkte. Beiträge zur Marx-Forschung und »Kapital«-Diskussion
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-09-11

Heute 1867 beginnt die Auslieferung von ›Das Kapital‹ durch die Druckerei. 1000 Exemplare, in denen Marx den Produktionsprozess des Kapitals wie kein anderer zuvor & danach analysiert: dietzberlin.de/produkt/das-kap

#marx #karlmarx #daskapital #kapitalismus #onthisday #politischeökonomie

Gekürzte Form des Zitats: »Die Akkumulation von Reichtum auf dem einen Pol ist also zugleich Akkumulation von Elend, Arbeitsqual, Sklaverei, Unwissenheit, Brutalisierung und moralischer Degradation auf dem Gegenpol, d. h. auf Seite der Klasse, die ihr eigenes Produkt als Kapital produziert.« Karl Marx in: ›Das Kapital‹, Band 1 oder MEW Band 23, Seite 675
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-08-29

Wir sind Partner der Marx-Herbstschule zu »Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung«: 25.–27.10. bei @rosaluxstiftung in Berlin, Kostenpunkt 10 €. Zusammen mit tollen Leuten Marx’ Kritik der bürgerlichen Ideale, die die bürgerliche Gesellschaft selbst nicht einlösen kann, lesen! Meldet euch bei @HellePanke an — auch für Marx-Beginners (verschiedene Levels werden berücksichtigt): helle-panke.de/de/topic/3.term

#marx #karlmarx #politischeökonomie #kapitalismus #berlin #linke

Um das Kapitel 4 im Band »Karl Marx: Das Kapital, Erster Band« wird es vor allem in der Marx-Herbstschule gehen. Das Buch steht im Foto auf dem ebenfalls relevanten Band »Marx-Engels Werke, Band 42«, der die ›Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie‹ enthält.
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-08-27

YEAH 🥳 „Heilgendorffs Zugang ist erfrischend, weil er die ausgetrampelten Pfade verlässt … Neu an seiner Studie ist, dass minutiös nachvollzogen wird, wie bei Marx Gegenstand und Methode ineinandergreifen u. damit dessen Kritik möglich wurde. Seine Unterscheidung von Begriff und Kategorie erlaubt es, den komplizierten und widerspruchsvollen Vorgang zu begreifen.“ Neue Rezension von Martin Küpper: jungewelt.de/artikel/482278.ma. Lohnt: dietzberlin.de/produkt/kategor

#marx #dialektik #hegel #politischeokonomie

Zwei lilafarbene Buchexemplare in orangerotem Lichteinfall: Franz Heilgendorffs »Kategoriale Kritik. Zur Bedeutung von Kategorie und Begriff in der dialektischen Methode bei Marx«
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-08-05

Underrated: Friedrich Engels. Mehr als eine Handvoll Biografien gibt’s zu ihm nicht, kein Vergleich zum Rummel um Marx. Im Marxismus-Leninismus wurde aus den Freunden eine Art heilige Zweifaltigkeit. Dabei hat es die Doppelperson der parteimarxistischen Heiligenlegenden nie gegeben. Beide Männer waren starke Charaktere… Aus dem Schatten geholt: dietzberlin.de/produkt/friedri

#engels #friedrichengels #marx #karlmarx #marxismus #sozialismus #gesellschaftstheorie #politischeökonomie

»Friedrich Engels oder: Wie ein ›Cotton-Lord‹ den Marxismus erfand« von Michael Krätke
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2024-08-05

„Alles, was die Menschen in Bewegung setzt, muss durch ihren Kopf hindurch; aber welche Gestalt es in diesem Kopf annimmt, hängt sehr von den Umständen ab.“ Ohne Engels, heute am 5. August 1895 mit 74 Jahren in London gestorben, hätte es Marx so nicht gegeben. Sein Werk als Theoretiker entdecken: dietzberlin.de/?s=Friedrich+en
.
#otd #onthisday #friedrichengels #karlmarx #politischeökonomie

Aufgerastertes Porträt von Friedrich Engels, daneben seine Lebensdaten 1820 bis 1895

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst