Landesmuseum Württemberg

Das große Kulturhistorische Museum im Alten Schloss in Stuttgart. 160 Jahre nach seiner Gründung betreut das Museum über eine Millionen Objekte und bewahrt damit wesentliche Teile des kulturellen Erbes der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Es trötet die Abteilung Digitale Museumspraxis

#tootfinder

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-05-28

Heute ist #Weltspieltag ! Mit dem Tag soll auf das Recht auf freies Spiel von Kindern & Jugendlichen aufmerksam gemacht werden. Wir haben ein paar Spiel-Vorschläge: In unserer Online-Ausstellung "Vier Kartenspiele, die ihr sicher noch nicht kennt" bekommt ihr vielleicht etwas Inspiration 🃏
➡️ artsandculture.google.com/stor

#games #Kartenspiel #worldplayday #LMWdigital #cards @museum

Vier Karten aus dem Hundertdichterspiel: Handbemalt und mit Tusche beschriftet, wurden sie rückseitig mit Silberpapier beklebt. Die eine Hälfte der insgesamt 200 Spielkarten zeigt jeweils ein Portrait und den Namen von insgesamt hundert verschiedenen Poet*innen sowie den Anfang eines Gedichts.  Auf der anderen Kartenhälfte stehen die jeweiligen Gedicht-Fortsetzungen.
Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-27

Letzte Chance! Noch bis zum 05. Mai könnt ihr unsere #Ausstellung "Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen" besuchen. Daher gibt es am 28.04. noch eine bedürfnisorientierte Führung mit interaktiven Taststationen & eiszeitlichen Figuren zum Anfassen.
📅 So, 28.04. | 11:00-12:30 Uhr⁠
📍 Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss⁠
🎫 Eintritt frei!⁠
landesmuseum-stuttgart.de/besu
#barrierefrei #braille #inklusion #Stuttgart #0711 #AltesSchloss #Eiszeit #Archäologie #archaeodons #UnescoWeltkulturerbe

Plakat zur Ausstellung, Hintergrund dunkelblau, Schriftzug mittig: "URFORMEN. Eiszeitkunst zum Anfassen, Barrierefrei! Freier Eintritt!", Vordergrund links: nachgeschnitzte Figur eines Bärs, rechts originaler EiszeitbärZwei Hände, die die Nachbildung einer eiszeitlichen Mammutfigur abtasten
Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-26

Heute vor 38 Jahren passierte es: #Tschernobyl, der Super-GAU. Auch wenn der Atomausstieg hier viel später beschlossen wurde, wirkte sich der Unfall nachhaltig auf die Einstellung gegenüber der Kernkraft aus. In unserer Online-Ausstellung „Nachbar Kernkraftwerk" zeigen Studierende die Ergebnisse ihrer Forschung in #Neckarwestheim zum Einfluss des Kernkraftwerks auf Sicherheitsgefühl & Identität der Bewohner*innen.
artsandculture.google.com/stor
#LMWdigital #Atomkraft @museum #NuclearHeritage

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-25

Morgen nicht verpassen: Die Tagung "No risk, no innovation? Künstliche Intelligenz in der Museumspraxis" beschäftigt sich mit KI-basierten Technologien im Museumsbereich. Auch am #LMWStuttgart setzen wir uns mit den Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien am Museum auseinander. Den Grundstein dafür legen unsere KI-Ethikrichtlinien: github.com/LMWStuttgart/KI-Eth

#KI #AI #LMWdigital #DigitalCulturalHeritage #DigitalTransformation @museum #LLM #Ethik

Landesmuseum Württemberg boosted:
2024-04-24

The unique Trichtingen torc consists of an iron core with a silver mantel. It’s too large and too heavy for human use (6.7kg), it was rather worn by a wooden cult image.
Dating 2nd/1st c. BC.

Photos: Landesmuseum Württemberg

landesmuseum-stuttgart.de/samm

#Archaeology

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-22

Im Museum der Alltagskultur im Schloss Waldenbuch gibt es einen Raum, der erst auf den zweiten Blick erkennen lässt, dass hier #Magie im Spiel ist: Der Schutz-Raum. Er ist der einzige der 6 Ausstellungsräume der Themeneinheit Wohnbedürfnisse, der neben einer materiellen auch eine immaterielle Ebene aufweist...
NEU im #Blog: Schutz-Zauber im Museum der Alltagskultur: blog.landesmuseum-stuttgart.de

#Zauber #Museum #Waldenbuch #Schutz #Alltagskultur @museum #Landesmuseum

Flur im Schloss Waldenbuch mit rechts und links abgehenden Zimmern. Rechts ein blauee Aufsteller am Türrahmen mit der Aufschrift "Schutz" in weiß
Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-20

Wie funktioniert eigentlich so ein Museum? Wer steckt dahinter? Was macht ein*e Kurator*in? Diese Fragen bewegten die fertige Lehramtsstudentin Katharina Maixner dazu ein #Praktikum bei uns im Landesmuseum Württemberg zu machen. Im #Blog berichtet sie über ihre Erfahrungen in der Museumsarbeit: blog.landesmuseum-stuttgart.de

#Museum #BehindTheScenes #Münzkabinett #Ausstellung #Restaurierung @museum

Vier Münzen mit ihren ObjektzettelnDas Alte Schloss Stuttgart bei Abenddämmerung
Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-19

Wie kann Protest zu einer gesellschaftlichen Entwicklung beitragen? Dies und vieles andere haben wir @RaulKrauthausen, Aktivist für #Inklusion, in Berlin gefragt. Das Interview wird in unserer nächsten Ausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ ab 27. Oktober 2024 im Landesmuseum Württemberg zu sehen sein: landesmuseum-stuttgart.de/auss

#Protest #LMWStuttgart #BehindTheScenes #Ausstellung #Bauernkrieg500 #Stuttgart #Museum #Interview #HinterDenKulissen @museum

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-18

Wie lebt es sich mit einem #Kernkraftwerk in der Nachbarschaft? Welche Auswirkungen hat es auf Arbeitsplätze, Sicherheitsgefühl oder Identität einer Stadt? Das untersuchten Studierende der Empirischen Kulturwissenschaft an der @unituebingen in #Neckarwestheim. Einen Einblick in ihre Ergebnisse zeigen wir in unserer neuen Google Arts & Culture Story „Nachbar Kernkraftwerk - Vom Dorfleben vor & nach dem Atomausstieg":
artsandculture.google.com/stor

#LMWdigital #Atomkraft #Kernkraftwerk @museum

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-17

Wie entsteht eigentlich eine inklusive Ausstellung? Das und vieles mehr könnt ihr unsere Kurator*innen direkt fragen: in der #MakingOf-Führung durch die Sonderausstellung „Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen.“ Sie erklären alle Schritte von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung.
Wann: 19.4. | 14:30 Uhr
Wo: Landesmuseum Württemberg, Altes Schloss
Tickets: Eintritt frei (Anmeldung erforderlich!)
Info: bit.ly/19-04-making-of-urforme

#Eiszeit #Archäologie #barrierefrei #inklusion @museum

Kurator Fabian Haack steht vor einer Ausstellungswandzwei Hände tasten die Nachbildung einer eiszeitlichen Mammutfigur ab
Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-16

NEU im #Blog: "Von falschen Herzoginnen und der Macht der Ausstellung I Teil 2" Jahrzente lang war man der Überzeugung, dass es sich bei diesem Porträt um die Mutter des ersten württembergischen Königs handele. Entsprechend wurde es 1995 als Bildnis der Dorothea (1736–1798), geborene Prinzessin von Brandenburg-Schwedt, für das Landesmuseum angekauft. Nach neuesten Erkenntnissen handelt es sich aber um eine andere Adelige...
blog.landesmuseum-stuttgart.de

@museum @histodons

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-15

Durch Alchemie zum weißen Gold: Früher hat man am Hof an der Umwandlung von Stoffen gearbeitet. Eigentlich wollte man mit Alchemie Gold herstellen, herausgekommen ist schimmernde Keramik, was auch als „weißes Gold“ bezeichnet wurde. Fürstliche Porzellanservice wie dieses von 1763 gehörten fortan zur repräsentativen Ausstattung am Hof: landesmuseum-stuttgart.de/samm

#LMWStuttgart #DieKleineHexe #Magie #Museum #Stuttgart #Gold #Porzellan #Keramik #service xn--baw-joa.social/@museum@a.g

Das Ludwigsburger Porzellanensemble besteht aus einem Toilette-Service, aus Speisegeschirr, Gefäßen für die Modegetränke Tee und Kaffee sowie aus Nähutensilien. Sämtliche 50 Teile wurden speziell für diesen Auftrag entworfen und tragen die Wappen der Eheleute.Das Ludwigsburger Porzellanensemble besteht aus einem Toilette-Service, aus Speisegeschirr, Gefäßen für die Modegetränke Tee und Kaffee sowie aus Nähutensilien. Sämtliche 50 Teile wurden speziell für diesen Auftrag entworfen und tragen die Wappen der Eheleute.
Landesmuseum Württemberg boosted:
2024-04-14

Eines meiner Lieblingsobjekte aus dem @LMWStuttgart im Alten Schloss:
Wunderschöne schwarz-beige kontrastierte Perlenkette, aus einem Grab des #Neolithikum in #Stuttgart - #BadCannstatt, ca 6000 Jahre alt. #Archaeology social.anoxinon.de/@ninawillbu

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-12

NEU im #Blog "Von falschen Herzoginnen und der Macht der Ausstellung I Teil 1".
Am 16. Juni 1870 kaufte die Königliche Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmäler ein #Porträt, von dem man lange dachte, es stelle Franziska von Hohenheim dar, die spätere #Herzogin von #Württemberg. Doch unsere Kuratorin Almut Pollmer-Schmidt kam kürzlich einem Missverständnis auf die Spur...
🕵️‍♀️ blog.landesmuseum-stuttgart.de
#BehindTheScenes #Museum @museum @histodons #woman #art

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-11

Wusstet ihr, dass die #UNESCO Hip-Hop aus #Heidelberg in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen hat? Die Landesstelle für Alltagskultur in #Stuttgart lädt zu einer Podiumsdiskussion ein, um mit verschiedenen Akteur*innen über #Identität, Brauchtum & #Kulturerbe zu sprechen:
16.04. | 18 Uhr | Altes Schloss, Stuttgart Eintritt frei
„It’s like a jungle sometimes“ - Hip-Hop und die Zukunft des immateriellen Kulturerbes in Baden-Württemberg:
landesmuseum-stuttgart.de/besu
#HipHop #Musik

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-10

Woher kommen die Objekte aus den Sammlungen des LMW & unter welchen Umständen wechselten sie ihre früheren Besitzer*innen? Liegt ein unrechtmäßiger Entzug vor? Diesen Fragen geht unsere Provenienzforscherin Malena Alderete nach!🔎
Morgen im Kulturkaffee gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit anhand zweier Glaskännchen:
11.4. | 15:30h
Infos: landesmuseum-stuttgart.de/tick
#TagDerProvenienzforschung #ProvenanceResearch #Stuttgart #Museum #Glas #Gold #Landesmuseum @museum

Zwei Kännchen aus blauem Glas mit Kaltfarbenmalerei und Golddekor, Italien, um 1560-1590, Foto: LMW / H. Mayr
Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-09

Magisch geht es auch heute weiter im Feed 🪄 Dieser Prunkschlitten ist mit einer Fratze verziert 👺, die die Passagiere vor Unheil schützen soll.

*Prunkschlitten Diana, Stuttgart, um 1720, Landesmuseum Württemberg, P. Frankenstein / H. Zwietasch, Ausstellungsfoto: Christoph Düpper

landesmuseum-stuttgart.de/samm

@museum #LMWStuttgart #Magie #Museum #Schlitten #Sleigh #barock

Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-08

Seit die kleine Hexe bei uns eingezogen ist, gibt es im #Landesmuseum 15 magische Objekte zu entdecken:
Heute stellen wir euch ein #Amulett vor, das Unheil abwehrt und etwa ins 17. - 18. Jahrhundert datiert. In der Mitte wird Jesus Christus dargestellt, daneben seine Namen auf Hebräisch. Wenn man diese Medaille an der Kleidung befestigt, schützt sie als Talisman vor Unglück. Mehr dazu:
landesmuseum-stuttgart.de/samm

#Medaille #Numismatik #medal #Magie #Zauber #Talisman @museum

Amulett besaß ursprünglich oben eine Öse. Auf der Vorderseite ist der Kopf Christi in der Mitte eines Fünfecks gezeigt, umgeben von Inschriften, die seinen Namen nennen.Auf der Rückseite ist ein Rechteck mit zwölf Feldern zu sehen, das in seiner Anordnung an den Choschen erinnert, die Brusttasche des jüdischen Hohenpriesters. Die hebräischen Inschriften nennen im Rechteck ist den Namen Gottes mit zwölf Buchstaben. Die Inschriften an den vier Seiten geben ebenfalls den Namen Gottes und seine Attribute wieder, ganz außen schließlich sind die vier Erzengel Gabriel, Raphael, Michael und Uriel genannt.
Landesmuseum WürttembergLMWStuttgart@bawü.social
2024-04-05

Was verbindet einen Schlafzimmerspiegel mit einem Stuhl für ein Zeppelin-Luftschiff und einen Türknauf mit einem Garderobenständer in einem Bodenseedampfer? – Sie alle stammen aus der Entwurfsfeder Bernhard Pankoks & lagern als grafische Entwurfszeichnungen in unserem Depot. 3500 Einzelblätter warten darauf, digitalisiert zu werden! Mehr dazu im #Blog
blog.landesmuseum-stuttgart.de

#LMWdigital #Grafik #Pankok #LMWStuttgart #Digitalisierung #Museum

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst