#Recycling ermöglicht zukunftsfähige #Kreislaufwirtschaft im #Bausektor: https://volkhard-wille.de/2025/05/recycling-ermoeglicht-zukunftsfaehige-kreislaufwirtschaft-im-bausektor/
Ab dem 3. Mai lebt #Deutschland rechnerisch über seine ökologischen Verhältnisse.
Würden alle so viele #Ressourcen verbrauchen, wie Deutschland, bräuchte es fast drei Erden.
Hauptursachen sind hoher #Energieverbrauch, #Verkehr, industrielle #Tierhaltung und der #Bausektor.
https://www.tagesschau.de/inland/oekologie-ressourcen-erdueberlastung-deutschland-100.html
#CO2Ungleichheit #Klimakrise #Umweltschutz #Nachhaltigkeit #WWF #Oxfam #BUND #Konsum #Ressourcenhunger #Wegwerfgesellschaft
Weltweit verursacht der #Bausektor fast 40% der #Emissionen. Das Wiederverwenden von Materialien könnte eine Lösung bieten – doch nur 1% des Bauschutts wird effektiv recycelt. Warum wir dringend neue Ideen für nachhaltiges Bauen brauchen: Lisbeth Schröder https://www.riffreporter.de/de/umwelt/abriss-baubranche-nachhaltig-eisen-kupfer-beton-recycling-wiederverwenden-entsorgen
Mal was positives:
Das Dorf Erbsen bei #Göttingen baut ein #Gemeinschaftshaus aus #Strohballen...
"Das spricht für das Bauen mit #Stroh
- #Baustoff ist überall leicht verfügbar und günstig
- Stroh wächst jedes Jahr nach
- eine Tonne Stroh bindet 1,5 Tonnen #CO2
- Stroh dämmt hervorragend
- In Verbindung mit #Lehm erzeugt Stroh ein angenehmes Raumklima
- Beim Abriss eines Hauses kann Stroh kompostiert werden
- Bleibt Stroh trocken, ist es 100 Jahre und länger haltbar"
Für mehr ökologische, kommunale #Infrastruktur!
PS: Kleiner Seitenhieb auf die gelbe Erdzerstörungspartei FDP: Wollt ihr nicht mal eine Kampagne für #Stroh-#Haus-#Bau machen, weil:
- Die Farbe passt zur Partei.
- Die Nachteile vom Bauen mit Stroh sind fast nur mangelnde #Standardisierung und teure #Bürokratie.
Das wär mal ein Top-Projekt für #Innovation und #Technologieoffenheit im #Bausektor. Eventuell baut ihr dazu auch eine App, mit der sich Strohhäuser planen und die Vorteile direkt anzeigen lassen... #Bürokratieabbau #Digitalisierung #Architektur
via @S4F Fachgruppe Bauen-Wohnen-Habitat:
Die #Klimakrise eskaliert und wir brauchen eine faktenbasierte Politikgestaltung. Gemeinsam mit einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteure und Verbände warnen wir vor der Einführung des § 246e BauGB ("Bau-Turbo"). Angesichts der enormen THG-Emissionen im #Bausektor ist die Nutzung des Bestands unabdingbar. §246e BauGB unterläuft die dringend notwendige Fokussierung auf den Innenbereich und privilegiert Abriss und Ersatzneubau, ohne Erhalt der im Bestand gespeicherten grauen Energie.
#246eBrauchtkeinMensch https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/neues-baugesetzbuch-verbaendebuendnis-warnt-vor-bodenspekulation-und-umweltgefahren-a-33791965-a71b-4d8e-a00a-6a0a6b75ef53
Am Samstag fand der #Kommunalkongress der grünen Landtagsfraktion #NRW im #Landtag statt. Ich habe dort zwei Workshops zu den Themen "#Kreislaufwirtschaft im #Bausektor" und "#Naturschutz in der Stadt" moderiert. Sehr gefreut habe ich mich, dass so viele bekannte Gesichter aus dem Kreis Kleve angereist waren - es war ein toller Tag mit sehr vielen interessanten Gesprächen! https://volkhard-wille.de/2024/09/kommunalkongress-2024/
📷 Andreas Endermann
Der #Bausektor ist für 40% der CO2-Emissionen verantwortlich. Kann #KI #Bauen nachhaltiger machen?
Dr. Friederike Rohde betont in der Diskussion der Bundesstiftung Bauakademie, worauf künftig geachtet werden muss ⬇️
1️⃣ #KI sollte für nachhaltigen Impact nur gezielt eingesetzt werden
2️⃣ Gesteigerter Datenverkehr heißt hoher Ressourcen- und #Wasserverbrauch
3️⃣ Transparenz & Dokumentation: Bauprojekte können als Hochrisikosysteme eingestuft werden und müssen KI-Verordnung erfüllen
#Stadtplanung
Rund 40 % des Energieverbrauchs in Deutschland entfallen auf Gebäude – davon 96 % auf den Altbau. Gerade bei der #Sanierung von Gebäuden im #Bausektor sind viele Prozesse nicht miteinander vernetzt. Ziel von »Bau-DNS« ist es daher, die Produktivität bei der Gebäudesanierung zu steigern und Kosten zu senken – durch Digitalisierung, #Nachhaltigkeit und systemische Fertigung. Hinter dem Leitprojekt steht ein Konsortium aus 7 Fraunhofer-Instituten.
➡️ Details unter https://s.fhg.de/Dstx
Die heute vom Umweltbundesamt veröffentlichten Emissionsdaten für 2023 belegen: Die Sektoren Verkehr und Gebäude verfehlen schon wieder die gesetzlich vorgeschriebenen Reduktionsziele.
Die Realitätsverweigerung und Missachtung von EU-Vorgaben durch Verkehrsminister Volker Wissing kann für Deutschland teuer werden. Bundeskanzler Scholz muss mit seiner Richtlinienkompetenz endlich dafür sorgen, dass geltendes Recht eingehalten wird.
Zur Meldung: https://www.germanwatch.org/de/90586
#emissionen #Verkehr #verkehrswende #klimaschutz #klimakrise #bausektor #bundesregierung
Besuch bei einem Pilotprojekt - Haus aus 100 % Recyclingbaustoffen: In der Diskussion um die #Rohstoffpolitik in #NRW geht es immer wieder um die Frage, was im #Recycling geht und was nicht, welche Verbesserungen noch möglich sind und wie wir die #Kreislaufwirtschaft im #Bausektor möglichst schnell erreichen, um die #Klima- und #Nachhaltigkeitsziele zu erreichen: https://volkhard-wille.de/2023/10/besuch-bei-einem-pilotprojekt-haus-aus-100-recyclingbaustoffen/
Und gleich nochmal #Lehm: 👩🔬 Das Forschungsteam von @BauhausErde entwickelt einen ungebrannten #Lehmstein für tragendes #Lehmsteinmauerwerk aus regionalem #Baustellenaushub und erhält eine #Baustoffzulassung.
#Lehm
#Lehmbau
#Architektur
#Bauindustrie
#Bausektor
https://klimaforum-bau.de/news/lehmsteine-die-zukunft-des-bauens-liegt-im-baustellenabfall/
Mit dem #Stampflehm-Roboter auf die Baustelle.
Wissenschaftler:innen der @tuBraunschweig entwickeln den Prozess weiter, um die additive Fertigung direkt auf der #Baustelle einzusetzen.
Gefördert von der Initiative @GO_LEHM.
#Lehm
#Lehmbau
#Bauindustrie
#Bausektor
#Architektur
https://www.bausubstanz.de/aktuelles/Mit-dem-Stampflehm-Roboter-auf-die-Baustelle/
@klimareporter mich wundert, dass #Glas also #Fenster keine Erwähnung findet. Dies ist fester Bestandteil moderner Architektur und aus meiner Sicht nicht wegzudenken. Es lässt sich kaum durch NaWaRo ersetzen und ist energieintensiv in der Herstellung. #Bausektor #Klimaschutz
Architects for Future e.V.
https://linktr.ee/architects4future
Am 08. Oktober sind Landtagswahlen in #Bayern.
Der #Bausektor ist der größte Klimahebel. Deswegen haben für euch zusammengestellt, wie die Parteien zur #BauwendeJetzt stehen👇
So oder so: Geht unbedingt wählen!👋
https://twitter.com/Architects4F/status/1699462663648981263?s=19
Von Baustoffen über Abriss bis zur Entsorgung – der #Bausektor verantwortet ca. 40% der Treibhausgasemissionen 🏗🏘
Höchste Zeit, #Bauen und #Wohnen nachhaltig, modern & sozial gerecht zu gestalten: Dafür steht das #SDG 7, wie Tidian Baerens (@ioew) kurz & einfach erklärt 👇
https://twitter.com/i/status/1697218308854977013
Mehr zu Tidian Baerens’ Projekten 👉 https://www.ioew.de/das-ioew/mitarbeiter/tidian-baerens
Transformation - Räume stärken: Um die Herausforderungen im #Bausektor geht es am 29.9. beim Deutschen #Architekt*innentag #DAT23: Mit dabei als Speaker sind Prof. Elisabeth Endres, Prof. Almut Grüntuch-Ernst & Prof. Volker Staab von der #TUBraunschweig.
👉 https://dat.bak.de/
Heute vor einer Woche war ich zu Besuch beim #Bürgermeister von #Rees, Sebastian Hense. In einem persönlichen Gespräch ging es um verschiedene Themen, angefangen von der #Kommunalfinanzierung und möglichen Anpassungen im Förderwesen über den #Hochwasserschutz bis hin zur geplanten #Rohstoffabgabe auf #Kies und #Sand und die damit verbundene Entwicklung einer #Kreislaufwirtschaft im #Bausektor durch den Einsatz von #Recycling-Baustoffen. Ich bedanke mich herzlich für das konstruktive Gespräch!
.@germanwatch und 41 weitere Organisationen & Verbände haben einen gemeinsamen Appell zum #Klimaschutzprogramm 2023 unterzeichnet.
Denn das Programm reicht weder aus, um die deutschen Klimaziele zu erreichen, noch ermöglicht es eine sozial gerechte Transformation.
🔗Link zum gemeinsamen Verbändeappell 👉https://www.germanwatch.org/de/89068
#klima #klimakrise #klimaziele #klimaschutz #Bundesregierung #verkehrswende #bausektor #bundeskanzler #bundeskabinett #klimaschutzprogramm
𝐄𝐱𝐩𝐞𝐫𝐭𝐞𝐧𝐫𝐚𝐭 𝐥ä𝐬𝐬𝐭 𝐊𝐥𝐢𝐦𝐚𝐬𝐜𝐡𝐮𝐭𝐳𝐩𝐫𝐨𝐠𝐫𝐚𝐦𝐦 𝐝𝐮𝐫𝐜𝐡𝐟𝐚𝐥𝐥𝐞𝐧!
Christoph Bals weiter: "Der Versuch, durch eine Änderung des Klimaschutzgesetzes Verantwortlichkeiten zu verschleiern und die Klimaziele in andere Sektoren oder folgende Jahre zu verschieben, wird nicht funktionieren. Gerade Letzteres wäre mit dem Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts nicht vereinbar. Die Regierung muss sofort einen Plan vorlegen, wie die riesige Lücke zwischen Klimazielerreichung und den bisherigen Anstrengungen geschlossen werden kann. Eine Nachbesserung des Programmes vor Kabinettsbeschluss ist unumgänglich."
@germanwatch fordert jetzt das Eingreifen des Bundeskanzlers, um den fortgesetzten Rechtsbruch zu beenden.
Unsere Meldung: https://germanwatch.org/de/89030
#klima #klimakrise #klimaziele #klimaschutz #Bundesregierung #verkehrswende #bausektor #bundeskanzler #bundeskabinett #klimaschutzprogramm