bye bye 🇨🇭Threema?
#Büpf #Threema #Vüpf #Überwachung #Massenüberwachung #Schweiz #Datenschutz
2️⃣ Wer mir folgt, hat es wohl schon mitbekommen: Der Bundesrat will das #BÜPF durch eine Verordnung verschärfen, die weit über das ursprüngliche Gesetz und die Versprechungen darin hinausgeht.
Nicht nur sollen die Überwachungspflichten noch viel weiter gehen als schon bisher, auch Schweizer Firmen wie #Threema oder #Proton sollen viel schlechter gestellt werden als etwa #WhatsApp.
#VÜPF #DNIP #Überwachung
https://dnip.ch/2025/05/13/dnip-briefing-24-habemus-abhaengigkeit/#Mehr-Ueberwachung-weniger-Anonymitaet
«Mit den geplanten Änderungen würden nicht nur kleinere Schweizer Unternehmen geschwächt. Insbesondere würden dadurch amerikanische Big-Tech-Konzerne wie Meta noch mächtiger. Denn: Für den Marktführer WhatsApp gelten die Schweizer Gesetze nicht.
Dies habe ihr der Sprecher des Dienstes ÜPF bestätigt, so @adfichter .»
So Watson im klar strukurierten Bericht zur #Überwachung in der Schweiz, mit vielen Zitaten.
Wer noch nicht im Thema drin ist: Bester Einstieg
#BÜPF #VÜPF
https://www.watson.ch/digital/wirtschaft/916205370-vuepf-revision-kritik-an-ausweitung-der-staatlichen-ueberwachung
@dgavin
Ich bin kein Jurist; aber eine gesetzliche Vorgabe für eine Datenverarbeitung schlägt Regelungen aus dem #DSG.
Was die Verordnung #VÜPF zu Fall bringen könnte, ist das zugehörige Gesetz, das #BÜPF (Bundesgesetz betreffend die #Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs): Die Verordnung darf nur innerhalb des Rechtsrahmens des Gesetzes bleiben und dieses Klarstellen, keine völlig neuen Rechte oder Pflichten schaffen.
https://waldvogel.family/@marcel/114464862034624314
@marcel @republik_magazin @adfichter
Auch jede (kleinste, private) #Mastodon Instanz in der #Schweiz unterliegt dann diesen Überwachungspflichten!
Die Schweiz ist drauf und dran ihre Bürger wie autoritäre Staaten überwachen zu lassen. Adrienne Fichter ordnet ein, was das genau heisst.
#chpol #netzpolitik #überwachung #schweiz #internet #BÜPF
@adfichter
Die etwas kürzere Version davon in #Blick.
«Damit geraten auch Dienste wie #Threema (Messenger), #Proton (Maildienst) oder #Tresorit (Filehosting) ins Visier.»
Proton droht mit Wegzug ins Ausland. Wahrscheinlich denken auch andere darüber nach.
#VÜPF #VDÜPF #BÜPF #Überwachung
https://www.blick.ch/digital/debatte-um-ueberwachung-tritt-diese-aenderung-in-kraft-verlassen-wir-die-schweiz-id20840667.html
"«In der Schweiz wird es keine private, digitale und datenschutzfreundliche Kommunikation mehr geben», so Alexis Roussel."
Die @republik_magazin -Recherche von @adfichter rüttelt auf.
#VÜPF #BÜPF #Überwachung
https://republik.ch/2025/05/07/die-schweiz-ist-drauf-und-dran-autoritaere-ueberwachungsstaaten-zu-kopieren
Grossartiges Podium zur Serie "Surveillance Fédérale" der @republik_magazin heute Abend im vollbesetzten Walcheturm.
Ein engagiertes Publikum interessierte sich brennend für die von (v.l.n.r.) Lucia Herrmann moderierte Diskussion mit Informatiker @besendorf (#RSF), Journalistin @adfichter (#Republik) und Jurist @vgyoerffy (#DigiGes).
Danke euch allen!
#SurveillanceFédérale #Kabelaufklärung #NDB #BÜPF #Staatstrojaner #GovWare #Pegasus
https://www.republik.ch/veranstaltungen/der-schweizer-staat-das-internet-und-du-wie-wir-zunehmend-uberwacht-werden
And the third part of the series about the Swiss #surveillance system has been published on @republik_magazin. Todays article talks about the use of #spyware by the Swiss government as well as other European nations:
https://www.republik.ch/2024/01/18/der-staat-als-hacker
(German article)
Thanks again @adfichter for this insightful research!
Second part of the series on the Swiss #surveillance system with highly interesting insights about the system has been published on @republik_magazin:
https://www.republik.ch/2024/01/15/die-irrwege-der-ueberwacher
(German article)
Thanks @adfichter !
#NDB #BÜPF
(wegen einer aktuellen Diskussion woanders) Kann mir jemand sagen, ob die Schweiz mittlerweile wieder ein Rechtsstaat ist?
#vorratsdatenspeicherung #büpf
#metadaten #imsicatcher #privacy
https://www.watson.ch/digital/schweiz/191777608-wegen-buepf-provider-speichern-monatelang-wann-du-auf-welcher-website-warst
@Janina 1.
Hinter #Signal steht eine Non-Profit Stiftung. In kurz, diese kann genauso wenig kommerzialisiert werden wie die #Linux Foundation, also ein unwahrscheinliches Szenario
das in dieser Situation nur ein Ziel hat, Signal als weniger "sicher" zu brandmarken.
Im Gegensatz dazu steht hinter #Threema eine GmbH mit kommerziellem Interesse, die Aufgrund Ihres Geschäftsmodells ebenfalls über das Schweizer #BÜPF Auskünfte herausgeben muss,