#B%C3%BCrgerEnergie

WirMachenEnergie eGwir_energie
2025-11-07

Wir haben übrigens Vorfreude auf das CoopCamp Energiewende in der kommenden Woche, am 15.11. in Weimar.

events.genossenschaften.digita

Ein CoopCamp von GenoDigital, ermöglicht von und in Kooperation mit den Bürgerwerken @buergerwerke sowie der hier in Mittelsachsen
ansässigen Volksbank Mittweida eG.

BEnKA BürgerEnergie Karlsruhebenka_karlsruhe
2025-11-01

Das alles wurde durch die Beteiligungen unserer Mitglieder ermöglicht:
bringt die in voran!

Wir leben den Genossenschaftsgedanken:
Was einer oder eine alleine nicht schafft, geht gemeinsam.
Für eine lebenswerte Zukunft, für saubere Energie.

Du findest das gut?
Dann sei dabei!
Als Genossenschaftsmitglied, Unterstützer:in in unseren AGen, im Team!
Denn Transformation gelingt am besten gemeinsam.

Torsten Nienaberformlotse@det.social
2025-11-01

Es darf gern weiter vorwärts gehen – statt wie zuletzt so oft rückwärts. Bei rückwärts wird schnell mir schlecht. Bitte auch mitmachen:

mitmachen.duh.de/dezentrale-en

#energiewende #burgerenergie

2025-11-01

Die Deutsche Umwelthilfe #DUH fordert die #Bundesregierung auf, damit aufzuhören in fossile Energieträger zu investieren und stattdessen dezentrale, erneuerbare Energien zu gezielt zu fördern. Möglichst viele Unterschriften sollen dabei zu mehr Nachdruck verhelfen:
#ErneuerbareEnergien #Energiewende #Bürgerenergie

mitmachen.duh.de/dezentrale-en

2025-10-29

Dichte der #Windkraftanlagen je #Bundesland pro 10 km² in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Nur in Betrieb befindliche Anlagen berücksichtigt.

Die „Ausschließliche Wirtschaftszone“ (Offshore) ist ausgenommen.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Dichte der #Windkraftanlagen je #Bundesland pro 10 km² in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Reihenfolge nach absteigender Dichte: Schleswig-Holstein: 2.27 WKA/km2, Bremen: 2.15 WKA/km2, Brandenburg: 1.39 WKA/km2, Sachsen-Anhalt: 1.35 WKA/km2, Niedersachsen: 1.35 WKA/km2, Nordrhein-Westfalen: 1.14 WKA/km2, Rheinland-Pfalz: 0.91 WKA/km2, Hamburg: 0.90 WKA/km2, Saarland: 0.86 WKA/km2, Mecklenburg-Vorpommern: 0.83 WKA/km2, Hessen: 0.58 WKA/km2, Thüringen: 0.55 WKA/km2, Sachsen: 0.50 WKA/km2, Baden-Württemberg: 0.25 WKA/km2, Bayern: 0.19 WKA/km2, Berlin: 0.10 WKA/km2.
2025-10-29

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Recycling von #Windenergieanlagen
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Häufungspunkte-Diagramm zeigt die Dichte von Anlagen nach Inbetriebnahmejahr (1985–2025) und Nabenhöhe (0–180 m) in Blautönen. Höhere Dichte bedeutet mehr Anlagen in diesem Bereich.
2025-10-29

Anzahl der neuen #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland im Jahr 2025 mit Stand vom 28.10.2025.

Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet #Offshore-Standort.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: 8 Mythen der #Windenergie-Gegner entlarvt
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Windkraftanlagen je Bundesland im Jahr 2025 mit Stand vom 28.10.2025. Die Werte lauten: Nordrhein-Westfalen: 194, Niedersachsen: 160, Schleswig-Holstein: 132, Brandenburg: 71, Sachsen-Anhalt: 46, Rheinland-Pfalz: 41, Baden-Württemberg: 39, Bayern: 23, Hessen: 21, Mecklenburg-Vorpommern: 15, Sachsen: 15, Thüringen: 11, Saarland: 3, Berlin: 1, Bremen: 0, Hamburg: 0, Ausschließliche Wirtschaftszone: 0.
2025-10-29

Jährlicher Zubau und Rückbau der #Windenergieleistung in #Deutschland. Stand: 28.10.2025.

Summen der Inbetriebnahmen und Stilllegungen pro Jahr.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: 14 Tipps zum #Energiesparen:
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Deutschland #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Balkendiagramm der jährlichen Inbetriebnahmen und Stilllegungen in MW von 1990 bis 2025 mit Stand vom 28.10.2025 Der stärkste Zubau wurde 2017 mit 6,8 GW erreicht. Seit 2020 ist erstmals Rückbau verzeichnet, beginnend mit 0,1 GW, zunehmend bis 0,7 GW im Jahr 2024. 2024 war der Zubau mit 4,1 GW erneut hoch..
2025-10-29

Anzahl der #Windkraftanlagen nach Technologie in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Berücksichtigt werden in Betrieb befindliche Anlagen.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: Was ist eine #Flugwindkraftanlage?
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Das Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Technologie in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Die Werte je Technologie lauten: Horizontalläufer: 31332, Vertikalläufer: 435, Flugwindenergieanlage: 0.
2025-10-29

Anzahl der #Windkraftanlagen je Hersteller in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Ohne Berücksichtigung des Betriebsstatuses. Teilweise Berücksichtigung von M&A durch händische Recherche. Ansonsten keine Berücksichtigung im MaStR.

👉 Zusatzlesestoff: Was passiert, wenn Wind und Sonne ausfallen?
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Balkendiagramm zeigt die Anzahl der Windkraftanlagen je Hersteller in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Hersteller sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. ENERCON führt mit über 14.000 Anlagen, gefolgt von Vestas mit über 8500 und Nordex Energy + Vorgängerfirmen mit über 4450. Weitere bedeutende Hersteller sind Siemens Gemesa + Vorgängerfirmen mit über 2600 und GE Renewable + Vorgängerfirmen mit über 2100.
2025-10-29

Entwicklung des Rotordurchmessers von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Der kleinste registrierte #Rotordurchmesser misst 0.2 m.
Der größte registrierte Rotordurchmesser misst 200.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: 8 Mythen der #Windenergie-Gegner entlarvt
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung des #Rotordurchmessers von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Streudiagramm von Inbetriebnahmejahr (1985–2025) gegen Rotordurchmesser (0–200 m) mit blauen Punkten und gestrichelter Trendlinie. Anfangswerte liegen meist bei 10–30 m, moderne Anlagen erreichen bis zu 200 m. Punktemenge und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-10-29

Entwicklung der #Nabenhöhen von #Windkraftanlagen an Land in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Die kleinste registrierte #Nabenhöhe misst 1.0 m.
Die größte registrierte Nabenhöhe misst 179.0 m.

👉 Zusatzlesestoff: #Energiewende und #Naturschutz
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Entwicklung der Nabenhöhen von Windkraftanlagen an Land in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Streudiagramm der Inbetriebnahmejahre (1985–2025) gegen Namenhöhen (0–180 m) in blauen „ד-Punkten, ergänzt um eine gestrichelte Trendlinie. Frühe Anlagen erreichten meist 20–50 m, ab 2000 wächst die Höhe kontinuierlich, moderne Turbinen liegen häufig bei 100–150 m, vereinzelt bis 180 m. Die Punktdichte und -streuung nehmen über die Jahre zu.
2025-10-29

Anzahl der #Windkraftanlagen je #Bundesland in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Die "Ausschließliche Wirtschaftszone" bedeutet Offshore-Standort.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: #Recycling von #Windenergieanlagen
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Anzahl der Windkraftanlagen je Bundesland in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Die Bundesländer sind nach absteigender Anlagenzahl geordnet. Die Werte je Bundesland lauten: Niedersachsen: 6425, Brandenburg: 4123, Nordrhein-Westfalen: 3901, Schleswig-Holstein: 3587, Sachsen-Anhalt: 2765, Mecklenburg-Vorpommern: 1935, Rheinland-Pfalz: 1816, Ausschließliche Wirtschaftszone: 1541, Bayern: 1345, Hessen: 1221, Sachsen: 929, Baden-Württemberg: 902, Thüringen: 888, Saarland: 222, Bremen: 90, Hamburg: 68, Berlin: 9.
2025-10-29

Kumulativer Zubau der #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Summen der Inbetriebnahmen minus Stilllegungen pro Jahr.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: Warum #Kernkraftwerke unwirtschaftlich sind und keine Zukunft haben
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Kumulativer Zubau der Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Flächendiagramm von 1990 bis 2025, x-Achse Jahre, y-Achse kumulierte Bruttoleistung in MW. Die Kurve startet bei null, erreicht um 1998 knapp 1.000 MW, etwa 20.000 MW im Jahr 2009, steigt bis 2014 auf rund 32.000 MW und beschleunigt dann stark auf etwa 55.000 MW 2016. Der aktuelle Wert liegt bei 75991,00 Megawatt.
2025-10-29
Anzahl der installierten Windkraftanlagen pro Jahr in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Die Grafik zeigt ein vertikales Balkendiagramm von 1949 bis 2025. Die Höhe jedes Balkens entspricht der Anzahl neuer Inbetriebnahmen pro Jahr (Wertbeschriftung auf jedem Balken). Bis Ende der 1980er Jahre liegen die jährlichen Zuwächse bei unter zehn Anlagen, ab 1990 steigt die Zahl kontinuierlich (z. B. 525 im Jahr 1996). Spitzenwerte erreichen 2159 (2023) und 2045 (2024). Deutliche Einbrüche zeigen 2009 (399) und 2018 (940).
2025-10-29

Jährlich genehmigte #Windenergieleistung in #Deutschland mit Stand vom 28.10.2025.

Genehmigt bedeutet noch nicht gebaut oder in Betrieb. Nicht alle Anlagen benötigen eine Genehmigung.

Der Datenbestand enthält ggf. unplausible Datensätze.

👉 Zusatzlesestoff: Was passiert, wenn Wind und Sonne ausfallen?
oekologisch-unterwegs.de/energ

#Windenergie #Windkraft #Windpark #Energiewende #Stromerzeugung #Bürgerenergie

Jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland mit Stand vom 28.10.2025. Vertikales Balkendiagramm zeigt die jährlich genehmigte Windenergieleistung in Deutschland (nur genehmigungspflichtige Anlagen), 1987–2025. X-Achse: Jahr; Y-Achse: genehmigte Bruttoleistung in Megawatt. Anfangswerte lagen bei 0,1 MW (1987), bis 1998 auf 533,8 MW, stiegen bis 2003 auf ca. 3000 MW, schwankten zwischen ca. 1140 MW (2009) und ca. 4600 MW (2013), fielen 2017 auf 1017,1 MW und erreichten mit über 15900 MW (2024) einen Höchstwert.
Sven Giegoldsven_giegold
2025-10-28

Reiches Brüsseler : Erst 40 ankündigen, dann still den 12,5-GW-Deal übernehmen, den längst mit der verhandelt hatte – nur ohne . Dabei ist grünes Gas zentral für , & . Reiche gefährdet so die . Unser (is.gd/ncHmAI) zeigt, wie’s besser geht: mit , & statt fossiler Rückschritte.

Sharepic mit Screenshot aus dem SPIEGEL: Brüssel schrumpft Gaskraftwerkplan von Wirtschaftsministerin Reiche.

Text: Zurück zum Habeck-Deal - nur ohne Wasserstoff-Perspektive für die
Industrie: Reiches Brüssler Knallgasreaktion
2025-10-27
Balkendiagramm zur monatlichen Anzahl der errichteten Balkonkraftwerke in Deutschland von 2018 bis 26.10.2025. Seit Mitte 2022 ist ein starker Anstieg zu erkennen, mit Spitzenwerten von über 60.000 Neuanlagen pro Monat im Jahr 2024. Der Zubau fällt 2025 etwas ab, bleibt aber auf hohem Niveau.

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst