#Naturfotografie_deutschland

Die Wespenspinne hat sich von Süden kommend über fast ganz Deutschland verbreitet. Sie baut ihr Netz recht nah über dem Boden, um dort vor allem größere, springende Beutetiere zu fangen. Zu diesen Beutetieren gehören überwiegend Feldheuschrecken. Die Wespenspinne braucht extensiv und nicht genutzte Flächen, die zugleich relativ Wärme begünstigt sind.

Quelle: www.schleswig-holstein.nabu.de

#wespenspinne #waspspider #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #iphone12
#nabu
Da unsere Kulturlandschaft immer eintöniger wird, sind Igel immer häufiger in Siedlungsbereichen anzutreffen. Inzwischen kommen in Städten bis zu neunmal so viele Igel vor wie auf dem Land. Sie ernähren sich von Insekten (Ohrwürmer, Käfer oder Schmetterlingsraupen). Die nachtaktiven Säugetiere halten zwischen November und März Winterschlaf, da sie jetzt zu wenig Nahrung finden würden. Deshalb fressen sie sich im Herbst ein Fettpolster an.
Die größte Bedrohung für den Igel sind wir Menschen. Die eintönige Kulturlandschaft bietet kaum noch Nahrung und Rückzugsmöglichkeiten. Straßen und Siedlungen engen ihren Lebensraum ein und in den aufgeräumten Gärten und Parks finden sie weder Unterschlupf noch Futter. Hinzukommt, dass jährlich Hunderttausende Igel durch Autos und Mähroboter getötet werden. Umso erfreuter war ich als ich im August morgens gegen 4:30 gleich zwei von ihnen mit dem iPhone 12 (die Kamera hatte ich natürlich nicht mit dabei 🤪) fotografieren konnte.

Quelle: www.deutschewildtierstiftung.de

#igel #hedgehog #urchin #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #deutschewildtierstiftung #iphone12
Die Veränderliche Krabbenspinne bekam ihren Namen, weil ihre beiden Vorderbeinpaare sehr kräftig und lang sind. Dadurch ähnelt sie eher einer Krabbe als einer Spinne. Die Weibchen sind in der Lage ihre Körperfarbe aktiv zu wechseln, was ihnen eine perfekte Möglichkeit zur Tarnung bietet. Sie können die Farben weiß, gelb und grün annehmen. Die Weibchen halten sich gerne auf Blüten auf, wo sie auf anfliegende Insekten lauern. Selbst Tanzfliegen, Hummeln, Bienen, Hornissen und große Schmetterlinge sind ihr als Opfer nicht zu groß. Mit den hinteren Beinen hält sie sich fest und mit den vorderen packt sie ihre Beute blitzschnell, dann injiziert sie ihnen ein Gift und saugt sie aus. Im Gegensatz zu den Weibchen sind die Männchen deutlich kleiner und sind nicht dazu in der Lage ihre Farbe zu ändern.

Quelle: www.nabu.de

#veränderlichekrabbenspinne #flowercrabspider #flowerspider #goldenrodcrabspider #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #nabu #iphone12
Das Ackerwinden-Bunteulchen ist auf trockenwarmen Halbtrockenrasen, Böschungen, extensiv genutzten Wiesen und Weiden trockener Lagen zu finden. Ist die Lage günstig, kommen die Bunteulchen zwischen Mai und September in zwei Generationen vor, ansonsten nur in einer Generation von Mai bis Juli. Ihre Raupen fressen hauptsächlich Ackerwinde, selten andere Windenarten. Da entsprechende Biotope nur noch selten zu finden sind, ist die Population rückläufig und die Falter sind als „gefährdet“ eingestuft.

Quelle: www.naturspaziergang.de

#ackerwindenbunteulchen #spottedsulphur #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonphotography #canoneosr6markii
In Mitteleuropa gibt es etwa 30 Arten der Furchenbiene. Sie sind solitär nistende und in Verbänden lebende Bienen. Die meisten der 30 Arten sind dunkel gefärbt. Charakteristisch ist die längs am Ende des Hinterleibs ausgerichtete Furche, wodurch sie ihren Namen erhielten. Die meisten Furchenbienenarten bevorzugen Korbblütler, wie Kornblume und Wegwarte bei ihrer Nahrungssuche.

Quelle: www.bienenjournal.de

#furchenbiene #apexfurrowedbee #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #happyhalloween #süssesodersaures #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonphotography #canonphotos #canoneosr6markii
Frank Piesikfpiesik
2025-10-24

"Around Bremen, a rare animal mutation is causing great puzzlement: roe deer with deep black fur are appearing almost exclusively between the Ems and the Elbe. While their reddish-brown counterparts are widespread across the country, the black roe deer remain confined to the northwest. Experts describe it as a phenomenon unique worldwide." (Nord24.de)

Black Deer
2025-10-17
Herbstimpressionen Laubach
Schlosspark / Hessen

Ein Spaziergang durch den Schlosspark Laubach im Oktober - begleitet vom Rascheln gefallener Blatter und warmen Farben, die die Schönheit des Herbstes enttalten.
#Laubach #Hessen #Mittelhessen
#SchlossparkLaubach #AutumnVibes
#Jahreszeiten #Herbst #Fotografie
#Photography #Naturliebe #Naturfotografie #Naturfotografie_deutschland
#NaturePhotography #Naturelovers
Ein mit goldgelben Blättern bedeckter Weg führt durch den herbstlichen Schlosspark Laubach. Eine alte Weide mit geschwungenem Stamm neigt sich über den Pfad, während sich dahinter eine idyllische Landschaft aus Bäumen und Sträuchern öffnet.Ein geschwungener Weg führt entlang eines kleinen Teichs durch den herbstlichen Schlosspark Laubach. Bunte Baumkronen leuchten in warmen Gelb- und Orangetönen, und mehrere Parkbänke laden zum Verweilen und Genießen der friedlichen Atmosphäre ein.Ein schmaler Bach schlängelt sich ruhig durch ein kleines Waldstück im Schlosspark Laubach. Herbstlich gefärbte Blätter liegen am Ufer und treiben auf dem Wasser, während sanftes Licht durch das grüne Blätterdach fällt und eine friedliche Stimmung schafft.Ein junger Baum mit leuchtend gelben Blättern steht im Schlosspark Laubach und ragt in den grauen Herbsthimmel. Sein farbenfrohes Blätterdach strahlt Wärme und Hoffnung aus und verkörpert die Schönheit des Herbstes in seiner reinsten Form.
Lederwanzen kommen vor allem an Gewässerrändern und feuchten Wiesen in großer Anzahl vor. Sie sind überwiegend braun gefärbt. Da sie häufig in der Sonne baden, verfärben sie sich bis in den Spätherbst und sind dann meist dunkelbraun bis schwarz.
Die Wanzen sägen ein kleines Loch in die Pflanzenoberfläche um an die Fruchtsäfte zu kommen. Auf den Pflanzen bleiben kreisrunde rote Flecken zurück. Die erwachsenen Tiere bevorzugen die Fruchtsäfte von unreifen Früchten (z.B. Him- und Brombeeren, Heckensträucher, Stauden, Disteln). Die jüngeren Larven saugen an den Blättern der Pflanze.

Quelle: www.nabu.de

#lederwanze #leaffootedbug #squashbug #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeuschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #nabu #canon #canonphotos #canonphotography #canoneosr6markii
Der Kleine Kohlweißling kann schon früh im Jahr bis in den späten Herbst beobachtet werden. Er ist oft auf blütenreichen Wiesen, in Gärten und Parks, in offenen Kulturlandschaften und an lichten Waldrändern zu finden. Der Falter überwintert als Raupe und erscheint in zwei bis vier Generationen pro Jahr. Die Raupen fressen gerne Kohl, aber auch anderes Gemüse und ist deswegen in einigen Gärten nicht gerne gesehen. Er wird vom Senföl und dessen scharfen Duft angelockt. Beliebt bei den Raupen sind aber auch Raps und Kapuzinerkresse. Die ausgewachsenen Falter trinken Nektar und mögen v.a. Wiesen-Flockenblumen, Wiesen-Salbei, Echten Arznei-Baldrian und Lavendel.

Quelle: www.nabu.de

#kleinerkohlweißling #cabbagebutterfly #whitebutterfly #cabbagewhite #europeancabbagebutterfly #smallcabbagewhite #wildlife #wildlifephotography #animals #naturephotography #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonphotography #canoneosr6markii
Der Name des Zottigen Bienenkäfers leitet sich ab von der Tatsache, dass sein Kopf zottig behaart ist. Die Larven entwickeln sich in den Nestern von Wildbienen und Grabwespen von deren Larven und Puppen sie sich ernähren. Aus diesem Grund wird der Käfer auch „Bienenwolf“ genannt. Die ausgewachsenen Käfer ernähren sich von kleinen Insekten, aber auch von Blütenstaub. Der Bestand gilt als gefährdet und er ist deshalb nach dem Naturschutzgesetz besonders geschützt.

Quelle: www.bund-bretten.de

#zottigerbienenkäfer #bienenwolf #beehivebeetle #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonphotography #canonphotos #canondeutschland #canoneosr6markii
Die Gefleckte Wiesenschnake ist überwiegend dämmerungsaktiv. Am Tag ruht sie meist auf Pflanzen. Tritt sie massenhaft auf, gelten ihre Larven als Schädlinge, da sie sich vor allem gerne von den Wurzeln von Feldfrüchten ernähren. Die Imagos sind hingegen harmlos, da sie nicht stechen können und sich von Pollen und Nektar verschiedener Blüten ernähren.

Quelle: www.nwv-schwaben.de

#geflecktewiesenschnake #spottedcranefly #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonphotography #canoneosr6markii
Der Braunrötliche Spitzendeckenbock gehört zu den Bockkäfern und ist überwiegend in Wärmegebieten, an Waldrändern, in Parksund alten Alleen zwischen Mai und August zu finden. Er ernährt sich von Pollen und ist meist auf Doldenblütengewächsen wie Schafgarbe und Margerite anzutreffen.

Quelle: www.naturspaziergang.de

#braunrötlicherspitzdeckenbock #bockkäfer #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #insect #canon #canonpowershot #canonphotography
Die Achateule ist dämmerungs- und nachtaktiv. Bei dem Schmetterling handelt es sich um einen Wanderfalter. In Mitteleuropa gibt es zwei Generationen pro Jahr. In wärmeren Regionen kann die Raupe überwintern. Die Falter schlüpfen im Frühjahr und werden durch Zuflüge aus Südeuropa ergänzt. Anzutreffen ist die Achateule an Waldrändern, auf Lichtungen, feuchten Wiesen, in Gärten, Parks, aber auch in Städten.

Quelle: www.insektenbox.de

#achateule #buffarches #angleshades #schmetterling #butterfly #wanderfalter #wildlifephotography #animals #naturephotography #wildlife #tierfotografie #natur #animal_captures #wildesdeutschland #wildanimals #naturfotografie_deutschland #canon #canonpowershot #canonphotography

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.07
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst