#NovemberRevolution

Berliner SpurensucheBerlinerSpurensuche
2025-06-20

Wer Lust hat, die rebellische der rund um den in zu erkunden, ist am Mo um 11 Uhr herzlich eingeladen, Treffpunkt: Vor der Sparkasse. Wir werden zusammen mit Theodor die Barrikaden vom März 1848 inspizieren, werden im während der 1918 erfolglos auf Rosa warten, hören Martin in der zu und erfahren, wie Otto Weidt während des NS zeigte.

Don Trueten :antifa:thomas@mastodon.trueten.de
2025-04-23

Warum fehlen die Toten vom Februar 1919?

Die neue Broschüre über die Eisenbahndirektion Wuppertal ist unvollständig - von Sebastian Schröder, Diplom-Soziologe

Zur Geschichte des Gebäudes der Eisenbahndirektion am Döppersberg ist eine neue Broschüre von Dr. Michael Okroy erschienen, herausgegeben von der Stadt Wuppertal mit Unterstützung der Landeszentrale für Politische Bildung NRW: „Die Bundesbahndirektion Wuppertal – Von der Preußischen Staatsbehörde zum neuen Stadthaus“.

Die gerade erschienene Broschüre wird für die kommenden Jahrzehnte die offizielle Darstellung der Geschichte der Eisenbahndirektion sein. Das Gebäude soll Wuppertals Prestigeobjekt werden, das „neue Stadthaus“.

Okroy präsentiert die Historie des Ortes seit den preußischen 1840er Jahren über das Kaiserreich, die Weimarer Republik, den Faschismus bis in die BRD.

Die Eisenbahn war im jungen deutschen Nationalstaat das wichtigste Verkehrsmittel, die Eisenbahn war zugleich Motor und Symbol der Industrialisierung. Der stetige Ausbau des Streckennetzes und des Verkehrs machte die Vergrösserung der Verwaltung notwendig. In Elberfeld wurde die Eisenbahndirektion in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof gebaut.

Architektonisch ist das gigantische Verwaltungsgebäude von 1875 im Stil des Klassizismus errichtet; innen herrschte der Geist des autoritären Kaiserreiches.

Ab 1914 war das Wuppertal eines der großen Drehkreuze des Aufmarsches zur Westfront. Der Erste Weltkrieg konnte nur mit dem modernen Transportmittel Eisenbahn geführt werden.

Wichtig sind Okroys Schilderungen der konkreten Verbrechen, die nach dem Ende des Kaiserreiches aus dem Gebäude heraus verübt wurden und die er etwas schief als „kontaminierte Geschichte“ bezeichnet.

So hatten 1922/23 die Freikorps während des sogenannten Ruhrkampfes dort ihr Hauptquartier, in enger Verbindung mit der Eisenbahnbürokratie und den Stahlbaronen: „Ruhrindustrielle wie Krupp und Stinnes, aber auch die Reichsbahn selbst, zielten anfänglich auf die wirksame Störung des Eisenbahnverkehrs durch Sprengstoffanschläge auf Schienenwege und Brücken.“. Die faschistischen Terroristen der „Organisation Heinz“ haben aus der Eisenbahndirektion Sabotage gegen die französischen Truppen im Ruhrgebiet geplant und koordiniert. Der berüchtigte Schlageter-Kult der Rechten hat in Elberfeld seinen Anfang.

Im Faschismus war die Eisenbahndirektion Schaltstelle der regionalen Deportationen der jüdischen Menschen und der Sinti und Roma in die Vernichtungslager.

Die Reichsbahn im Wuppertal hat sich während des Zweiten Weltkriegs auch des massiven Einsatzes von Zwangsarbeiter:innen schuldig gemacht.

Julius Dorpmüller, Wilhelm Kleinmann und Ludwig Röbe sind zentrale Täter des Naziregimes, die den Eisenbahnverkehr im faschistischen Deuschland und später in den besetzten Gebieten organisiert haben, und die unmittelbar mit der Eisenbahndirektion Elberfeld verbunden sind.

Aber ein Ereignis fehlt in Dr. Okroys Dokumentation:

„Der 17. März 1920 [Kapp-Putsch , wie der 18. und 19. Februar, sind die Tage der Wuppertaler Stadtgeschichte, an denen außerhalb von Kriegszeiten die meisten Todesopfer durch gewaltsame Auseinandersetzungen zu verzeichnen sind.“ Reiner Rhefus: Empor aus Nacht zum Licht – Die Revolution von 1918-1919 im Wuppertal, Essen 2018, Seite 209

(dazu auch kurz bei Wittmütz, Volkmar: Kleine Wuppertaler Stadtgeschichte, Regensburg 2013, Seite 127)

Herr Dr. Okroy: Wieso fehlen die toten Arbeiter:innen des Februar 1919?

Rhefus schildert in insgesamt vier Kapiteln die Geschehnisse vom 18. und 19. Februar 1919.

Die Revolution vom 9. November 1918 beendete den Krieg, verjagte den Kaiser und wollte ein wirklich demokratisches Deutschland schaffen. Überall bildeten sich Arbeiter- und Soldatenräte, auch im Wuppertal, hier sogar schon am 8. November!

(...)

Weiterlesen im Beitrag von @sebastianschroeder

#Novemberrevolution #Revolution #SPD #Wuppertal #Faschismus #Antifaschismus

Die Vorderseite der Broschüre zeigt in der oberen Hälfte das Gebäude der ehemaligen Bundesbahndirektion am Döppersberg vom Treppenbegin gesehen und in der unteren Bildhälfte das Gebäude aus der Luft gesehen.
2025-03-08

Der #Achtstundentag (bei 48-Stundenwoche) war eine der Errungenschaften der #Novemberrevolution. Und die 40- Stundenwoche ist kein Geschenk, sondern das Ergebnis gewerkschaftlicher Kämpfe. Das muss aktiv verteidigt werden. Rein in die #Gewerkschaft!

Don Trueten :antifa:thomas@mastodon.trueten.de
2025-03-08

Internationaler Frauentag: "Das Ziel ist Frauenrecht als Menschenrecht."

Wir wünschen allen Freundinnen, Kolleginnen, Müttern, Töchtern, Schwestern, Großmüttern, Liebhaberinnen, Nachbarinnen, Gegnerinnen, Revolutionärinnen, Mädchen, ... einen kämpferischen internationalen Frauentag!

In Europa beschloß die II. Internationale Sozialistische Frauenkonferenz (100 Delegierte aus 17 Ländern) auf Initiative von Clara Zetkin am 27. August 1910 in #Kopenhagen (übrigens im #Ungdomshuset) die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages für die Interessen der #Frauen gegen mehrfache #Ausbeutung und #Unterdrückung. Themen waren vor allem die #Gleichberechtigung der Frauen, ihr Wahl- und #Stimmrecht, sowie der Kampf gegen den imperialistischen #Krieg.

Der erste Frauentag wurde am 19. März 1911 in #Deutschland, #Österreich, #Dänemark und der #Schweiz sowie den #USA begangen. Allein in #Berlin kamen etwa 45.000 Frauen zusammen, um sich für ihre Rechte stark zu machen. In den folgenden Jahren versammelten sich Millionen von Frauen zu den jeweils im Frühjahr organisierten #Demonstrationen, Veranstaltungen und Aktionen. Schon 1912 kamen #Schweden, #Frankreich und #Holland, 1913 #Russland und die #Tschechoslowakei dazu. Neben dem #Wahlrecht forderten die Frauen bessere Arbeits- und #Lebensbedingungen, Mutter- und #Kinderschutz und protestierten gegen den imperialistischen Krieg. Das aktive und passive Wahlrecht wurde den Frauen in Deutschland im Zuge der #Novemberrevolution 1918 durch den Rat der #Volksbeauftragten zuerkannt.

1921 wurde auf der zweiten kommunistischen #Frauenkonferenz, wiederum auf Initiative von Clara #Zetkin, der internationale #Frauentag auf den 8. März festgelegt. Dieses Datum war eng mit den proletarischen #Frauenkämpfen verbunden:

• Am 8. März 1857 streikten in New York #Textilarbeiterinnen, gefolgt von einer #Streikwelle in der Textil- und #Tabakindustrie. • Am 8. März 1908 kamen 129 streikende #Arbeiterinnen der #Textilfabrik "Cotton" in New York bei einem Brand ums Leben. Vom Fabrikbesitzer und den Aufsehern wurden die Frauen in der Fabrik eingesperrt, um zu verhindern, daß sie Kontakt zu ihrer #Gewerkschaft aufnehmen. Sie hatten für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen gekämpft. • Am 8. März 1917 (russ. Kalender: 23. Februar) fand St. #Petersburg ein massiver #Streik der #Textilarbeiterinnen gegen Krieg, #Hunger und #Zar statt. Nachdem weitere Sektoren ergriffen waren, kam es zum #Generalstreik, der als Auslöser der #Februarrevolution gilt.

"Das Ziel ist Frauenrecht als Menschenrecht." Clara Zetkin (1857 - 1933), Initiatorin des ersten Internationalen Frauentages stellte klar, dass eine wirkliche Befreiung der Frau untrennbar verbunden ist mit der Befreiung von #Ausbeutung und #Unterdrückung. Sie wendete sich aber auch gegen diejenigen, die meinten, diesen Kampf auf den St. Nimmerleins Tag verschieben zu können.

In diesem Sinne fordern wir dazu auf, an den Aktionen an diesem Tag teilzunehmen. Möglichkeiten dazu finden sich zum Beispiel bei LabourNet.

Quelle

Clara Zetkin mit dem berühmten Zitat: "Inder Theorie sind die Genossinnen schon gleichberechtigt, in der Praxis. aber hängt der Philisterzopf den männlichen Genossen noch ebenso im Nacken wie dem ersten besten Spießbürger."
2025-02-24

[...] und wir sahn fassungslos zu."

Peter Weiss (1971): Die Ästhetik des Widerstands, Suhrkamp Verlag (Frankfurt/Main), S. 134f.

peter weiss lässt hier den vater des protagonisten, ersterer bremer USPD'ler und akteur der bremer räterepublik, über die gründe des scheiterns der novemberrevolution zu wort kommen: überhöhung der eigenen werte, selbstüberschätzung und unvorbereitung statt sammlung und aufbau.

#peterweiss #novemberrevolution #revolution

Liam O'Mara IV, PhDLiamOMaraIV
2025-01-15

On in 1919, - revolutionary was tortured and murdered by . A player in the that toppled the empire, Luxemburg thought the January uprising against the SPD a mistake, and it was.

SPD Geschichtswerkstattgeschichte@spd.social
2024-12-16

#OTD: "Die Erregung der Geister legt sich allmählich, als die erste Frau die Rednertribüne betritt. Sie spricht mit einer bemerkenswerten Fertigkeit für den Ausbau der revolutionären Errungenschaften, der aber nur durch Einigkeit möglich sei."
Am 16. Dezember 1918 begann die Reichsrätekonferenz. Nur zwei Frauen nahmen daran teil - nur eine meldete sich zu Wort: Käthe Leu aus Danzig.

spd-geschichtswerkstatt.de/wik

#SPD #Geschichte #Novemberrevolution

MartinM 🎗️norden.social mmarheinecke.bsky.social@bsky.brid.gy
2024-11-11

Übrigens verfasste ich vor 6 Jahren eine Artikelserie über die #Novemberrevolution 1918 und ihren "bösen Geist", General Ludendorff: nornirsaett.de/der-voelkisc... Die Mechanismen dahinter sind heute erschreckend aktuell.

Der völkische General und die ...

MartinM 🎗️norden.social mmarheinecke.bsky.social@bsky.brid.gy
2024-11-11

"Die größte Dummheit der Revolutionäre war es, daß sie uns alle am Leben ließen. Na, komme ich mal wieder zur Macht, dann gib´s kein Pardon! Mit ruhigem Gewissen würde ich Ebert, Scheidemann und Genossen baumeln sehen!" General Ludendorff 1919 zur #Novemberrevolution

Andreas Scherbaumascherbaum
2024-11-09

Der 9. November ist nicht nur der 35. Jahrestag des und damit das Ende der .

Am 9. November 1918 (vor 106 Jahren) fand die statt, die damit das Ende der Monarchie in Deutschland und das Ende des |s einläutete. Darauf folgte die .

Relief zur Erinnerung an Karl Liebknechts Ausrufung der Republik, an der Wand der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin
Don Trueten :antifa:thomas@mastodon.trueten.de
2024-04-09

Nicht das ganze Bild. Ein populäres Buch über die Organisation Consul - mit Leerstellen

Eine #Rezension von @sebastianschroeder

#Novemberrevolution 1918: »Mit dem Monarchen verschwand ein System von Hierarchien aus #Deutschland, das alle verinnerlicht hatten, vom Adeligen und Offizier bis zum Angestellten, Arbeiter und Dienstboten. Millionen hatten sich für diese Ordnung in den Schützengräben und in der Heimat aufgeopfert, um sie nun in ein paar novemberklammen Tagen zergehen zu sehen.«

Nah an Motiven und Milieu der #Terroristen
Das ist der Ausgangspunkt von Florian Hubers Buch über die Ermordung von Matthias #Erzberger sowie Walther #Rathenau und über die Täter aus der sogenannten Organisation Consul. Dabei schafft es Huber, die Lesenden sehr nahe an die Terroristen heranzuführen, an ihre Motive, an ihr Milieu und an die politischen Geschehnisse.

Im Mittelpunkt der rechten Terrorserie, in der bis 1922 schon 354 (bewiesene) Morde begangen wurden, steht der Marineoffizier Hermann #Ehrhardt. Er gründete 1919 das nach ihm benannte Freikorps, eine von circa 350 Söldnergruppen im Dienst des Staates. Von der Regierung befehligt, zerschlug dieses Freikorps mit maßloser Gewalt die Münchner #Räterepublik. 1920 war Ehrhardt der dritte Verschwörer im Kapp-Lüttwitz-Putsch und konnte nach dem Scheitern problemlos nach München entkommen. Dort wurde er von Polizeipräsident Pöner in der antirepublikanischen »Ordnungszelle Bayern« vor Verfolgung geschützt. Mit falscher Identität leitete er die paramilitärische Struktur »Organisation Consul«, getarnt als »Holzverwertungsgesellschaft«. »Bis zum Spätsommer 1921 hatte die Organisation #Consul mit ihren Regionalablegern ein Netz von mindestens 5.000, internen Gerüchten zufolge bis zu 25.000 wartenden Kämpfern über das deutsche Reich ausgespannt.«

Rekrutiert wurde die rechte Geheimarmee in der Unmenge an reaktionären Vereinen, Zusammenschlüssen und Organisationen, etwa dem berüchtigten »Alldeutschen Verband«. Huber verfolgt die Wege von Friedrich Wilhelm #Heinz und Ernst von #Salomon, die als Intellektuelle ihre Taten später glorifiziert haben.

(...)

trueten.de/archives/13165-Nich #Antifaschismus

Das Buchcover zeigt einige der Protagonisten, Buchtitel und Autor:
Florian Huber: Rache der Verlierer. Die Erfindung des Rechtsterrors in Deutschland. Berlin Verlag 2020, 286 Seiten, 24 Euro
Don Trueten :antifa:thomas@mastodon.trueten.de
2024-03-07

Internationaler #Frauentag: "Das Ziel ist #Frauenrecht als #Menschenrecht."

Wir wünschen allen Freundinnen, Kolleginnen, Müttern, Töchtern, Schwestern, Großmüttern, Liebhaberinnen, Nachbarinnen, Gegnerinnen, Revolutionärinnen, Mädchen, ... einen kämpferischen internationalen Frauentag!

In Europa beschloß die II. Internationale Sozialistische #Frauenkonferenz (100 Delegierte aus 17 Ländern) auf Initiative von Clara #Zetkin am 27. August 1910 in #Kopenhagen (übrigens im Ungdomshuset) die Einführung eines jährlichen Internationalen Frauentages für die Interessen der Frauen gegen mehrfache #Ausbeutung und #Unterdrückung. Themen waren vor allem die Gleichberechtigung der Frauen, ihr Wahl- und Stimmrecht, sowie der Kampf gegen den imperialistischen Krieg.

Der erste Frauentag wurde am 19. März 1911 in #Deutschland, #Österreich, #Dänemark und der #Schweiz sowie den #USA begangen. Allein in #Berlin kamen etwa 45.000 Frauen zusammen, um sich für ihre Rechte stark zu machen. In den folgenden Jahren versammelten sich Millionen von Frauen zu den jeweils im Frühjahr organisierten Demonstrationen, Veranstaltungen und Aktionen. Schon 1912 kamen #Schweden, #Frankreich und #Holland, 1913 #Russland und die #Tschechoslowakei dazu. Neben dem #Wahlrecht forderten die Frauen bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, Mutter- und Kinderschutz und protestierten gegen den imperialistischen #Krieg. Das aktive und passive Wahlrecht wurde den Frauen in Deutschland im Zuge der #Novemberrevolution 1918 durch den Rat der Volksbeauftragten zuerkannt.

1921 wurde auf der zweiten kommunistischen Frauenkonferenz, wiederum auf Initiative von Clara Zetkin, der internationale Frauentag auf den 8. März festgelegt. Dieses Datum war eng mit den proletarischen Frauenkämpfen verbunden:

• Am 8. März 1857 streikten in New York Textilarbeiterinnen, gefolgt von einer Streikwelle in der Textil- und Tabakindustrie.
• Am 8. März 1908 kamen 129 streikende Arbeiterinnen der Textilfabrik "Cotton" in New York bei einem Brand ums Leben. Vom Fabrikbesitzer und den Aufsehern wurden die Frauen in der Fabrik eingesperrt, um zu verhindern, daß sie Kontakt zu ihrer #Gewerkschaft aufnehmen. Sie hatten für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen gekämpft.
• Am 8. März 1917 (russ. Kalender: 23. Februar) fand St. Petersburg ein massiver #Streik der #Textilarbeiterinnen gegen Krieg, Hunger und Zar statt. Nachdem weitere Sektoren ergriffen waren, kam es zum #Generalstreik, der als Auslöser der #Februarrevolution gilt.

"Das Ziel ist Frauenrecht als Menschenrecht." Clara Zetkin (1857 - 1933), Initiatorin des ersten Internationalen Frauentages stellte klar, dass eine wirkliche Befreiung der Frau untrennbar verbunden ist mit der Befreiung von Ausbeutung und Unterdrückung. Sie wendete sich aber auch gegen diejenigen, die meinten, diesen Kampf auf den St. Nimmerleins Tag verschieben zu können.

In diesem Sinne fordern wir dazu auf, an den Aktionen an diesem Tag teilzunehmen. Möglichkeiten dazu finden sich zum Beispiel bei @labournet_de : labournet.de/politik/gw/gw-int

(...)

trueten.de/archives/13134-Inte

Zitat und Bild von Clara Zetkin: "In der Theorie sind die Genossinnen schon gleichberechtigt, in der Praxis aber hängt der Philisterzopf den männlichen Genossen ebenso im Nacken wie dem ersten besten Spießbürger"
2023-12-03

Heute vor 105 Jahren, am 3. Dezember 1918, wurde in Berlin die Novembergruppe gegründet mit dem Ziel, durch ihre Kunst die soziale Revolution in Deutschland zu unterstützen. Mitglieder waren u.a. Otto Dix, George Grosz und Bruno Beye aus Magdeburg. 1933 musste die Gruppe ihre Arbeit einstellen.

#andiesemtag #OnThisDay #berlin #magdeburg #novemberrevolution #novembergruppe #kunst

Weiße Schrift auf rotem Grund: „Wir stehen auf dem fruchtbaren Boden der Revolution. Unser Wahlspruch heißt: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit! Manifest der Novembristen
🔴 Rosa-Luxemburg-Stiftungrosaluxstiftung
2023-11-12

Zu den wichtigsten Errungenschaften der zählt das . Der Rat der Volksbeauftragten, die neue Regierung, verkündet am 12. November 1918 das allgemeine, gleiche, direkte und geheime Wahlrecht auch für Frauen.

Demonstration für die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) und die USPD-Kandidatin Luise Zietz (1919).
Karl Dietz Verlag Berlinkarldietzverlag@berlin.social
2023-11-09

Wie recht er behalten sollte, worin deren Coup bestand, und warum es insgesamt lohnt, Leben und Werk dieses unterschätzten Linken aus der Versenkung zu holen, erklärt Klaus Gietinger spannungsreich in seinem Buch 📕 dietzberlin.de/produkt/karl-li 👈 /2 #Lesetipp #KarlLiebknecht #Novemberrevolution #novemberrevolution1918

gruppo diffusogruppodiffuso
2023-11-09

9. November 1918 Berlin: Ausrufung der Republik - bereits am 7. 11. 1918 wurde in München die Monarchie gestürzt und der proklamiert. Viele politische und soziale Errungenschaften sind Erfolge dieser Rätezeit revolution-baiern.de/freistaat

Großdemo mit 60.000 Menschen am 7. 11.1918 auf der Theresienwiese - es folgte die bayerische Novemberrevolution
2023-11-09

#Matrosenaufstand #Novemberrevolution
Heute vor 105 Jahren endet die letzte deutsche Monarchie, Sozialdemokrat Philipp Scheidemann ruft die Republik aus. Begonnen hat die Revolution mit dem Aufstand von Matrosen in Wilhelmshaven und Kiel.
ndr.de/geschichte/chronologie/

2023-11-03

Geredet wird von einem Schicksalsjahr, vom Horrorjahr, aber nicht von den eigentlichen Demokratiefeinden, die bereits fünf Jahre nach der #Novemberrevolution die aus ihr hervorgegangene #Republik beseitigen wollten. #Hitlerputsch nd-aktuell.de/artikel/1177484.

Don Trueten :antifa:thomas@mastodon.trueten.de
2023-07-14

Auch wenn er in dem Beitrag nur am Rande erwähnt wird: Der #Anarchosyndikalist​ische Aktivist und #Schriftsteller Theodor #Plievier fuhr auf dem #Schiff als #Heizer mit und beteiligte sich später am #Kiel​er #Matrosenaufstand, dem Auftakt der #Novemberrevolution in Deutschland.

de.wikipedia.org/wiki/Theodor_

Hemmer und Meßner erzählen von den Freibeutern des Kaisers

spektrum.de/kolumne/hemmer-und

#Erster Weltkrieg #Weltkrieg #Krieg #Marine #Seefahrt #Piraterie #Kaiserreich #Hemmer und Meßner #Geschichte #Kultur

Client Info

Server: https://mastodon.social
Version: 2025.04
Repository: https://github.com/cyevgeniy/lmst